21.07.2013 Aufrufe

III. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des Innenohrs

III. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des Innenohrs

III. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des Innenohrs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Funktion</strong>, <strong>Störungen</strong> <strong>und</strong> <strong>objektive</strong> <strong>Diagnostik</strong> <strong>des</strong> <strong>Innenohrs</strong> 65<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 3.21: Feinstruktur der Ruhehörschwelle (2. Kurve von oben), Feinstruktur der<br />

Transient-evozierten otoakustischen Emissionen (zweitunterste Kurve),<br />

Feinstruktur der simultan evozierten OAE (unterste Kurve) <strong>und</strong><br />

Feinstruktur der DPOAE nach Mauermann (1996)<br />

Abbildung 3.22: Single-Generator-DPOAE nach Heitmann, SGF bezeichnet die<br />

Suppressionswachstumskurven (Amplitude <strong>des</strong> DP in Abhängigkeit vom<br />

Suppressionstonpegel) (aus Heitmann, J.: Distorsionsprodukte<br />

otoakustischer Emissionen. Dissertation, Tübingen 1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!