21.07.2013 Aufrufe

Umwelt-Zertifikat für die Mercedes-Benz CLA-Klasse

Umwelt-Zertifikat für die Mercedes-Benz CLA-Klasse

Umwelt-Zertifikat für die Mercedes-Benz CLA-Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8,00E-10<br />

7,00E-10<br />

6,00E-10<br />

5,00E-10<br />

4,00E-10<br />

3,00E-10<br />

2,00E-10<br />

1,00E-10<br />

0,00E-10<br />

ADP (fossil) EP POCP GWP AP<br />

Abbildung 2-5: Normierte Darstellung des Lebenszyklus [–/Pkw]<br />

Bei der Normierung wird das Bilanzergebnis in Bezug<br />

zu einem übergeordneten Referenzsystem gestellt, um<br />

ein besseres Verständnis der Bedeutung jedes Indikatorwertes<br />

zu erreichen. Als Referenzsystem wurde Europa<br />

zugrunde gelegt. Zur Normierung wurden <strong>die</strong> europäischen<br />

(EU 25+3) Jahresgesamtwerte verwendet, der<br />

Lebenszyklus des <strong>CLA</strong> 180 wurde auf ein Jahr aufgeschlüsselt.<br />

In Bezug auf <strong>die</strong> europäischen Jahreswerte<br />

nimmt der <strong>CLA</strong> 180 bei ADP fossil den größten Anteil<br />

ein, danach folgt GWP (vgl. Abbildung 2-5). Die Relevanz<br />

<strong>die</strong>ser beiden Wirkkategorien bezogen auf das Referenzsystem<br />

EU 25+3 ist somit höher als <strong>die</strong> der restlichen<br />

untersuchten Wirkkategorien. Bei der Eutrophierung ist<br />

der Anteil am geringsten.<br />

Verwertung<br />

Nutzung<br />

Herstellung<br />

Neben der Analyse der Gesamtergebnisse wird <strong>die</strong> Verteilung<br />

ausgewählter <strong>Umwelt</strong>wirkungen auf <strong>die</strong> Herstellung<br />

einzelner Module untersucht. Exemplarisch ist in<br />

Abbildung 2-6 <strong>die</strong> prozentuale Verteilung der Kohlendioxid-<br />

und der Schwefeldioxid-Emissionen auf einzelne<br />

Module dargestellt. Während bezüglich der Kohlendioxid-<br />

Emissionen der Rohbau aufgrund des Massenanteils<br />

dominiert, ist bei den Schwefeldioxid-Emissionen eine<br />

höhere Relevanz bei Modulen mit Edel- bzw. NE-Metallen<br />

sowie mit Glas zurückzuführen, <strong>die</strong> bei der Materialherstellung<br />

hohe Schwefeldioxid-Emissionen verursachen.<br />

Fahrzeug gesamt (Lackierung)<br />

Fahrgastzelle-Rohbau<br />

0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 %<br />

Emissionen Pkw-Herstellung [%]<br />

30 31<br />

Klappen/Kotflügel<br />

Türen<br />

Cockpit<br />

Anbauteile außen<br />

Anbauteile innen<br />

Sitzanlage<br />

Elektrik/Elektronik<br />

Bereifung<br />

Fahrzeug-Be<strong>die</strong>nung<br />

Kraftstoffanlage<br />

Hydraulik<br />

Motor-/Getriebeperipherie<br />

Motor<br />

Getriebe<br />

Lenkung<br />

Vorderachse<br />

Hinterachse<br />

Abbildung 2-6: Verteilung ausgewählter Parameter (CO2 und SO2) auf <strong>die</strong> Module<br />

CO2 [%]<br />

SO2 [%]<br />

<strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong><br />

Herstellung gesamt<br />

CO 2 5,5 t<br />

SO 2 14,2 kg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!