21.07.2013 Aufrufe

Umwelt-Zertifikat für die Mercedes-Benz CLA-Klasse

Umwelt-Zertifikat für die Mercedes-Benz CLA-Klasse

Umwelt-Zertifikat für die Mercedes-Benz CLA-Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Einsatz nachwachsender Rohstoffe<br />

Bauteilgewicht <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong><br />

in kg 19<br />

Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe konzentriert sich<br />

im Fahrzeugbau auf Anwendungen im Interieur. Selbstverständlich<br />

kommen auch in der <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong> etablierte<br />

Naturmaterialien wie Kokos-, Cellulose- und Holzfasern,<br />

Wolle und Naturkautschuk zum Serieneinsatz. Durch den<br />

Einsatz <strong>die</strong>ser Naturstoffe ergeben sich im Automobilbau<br />

eine ganze Reihe von Vorteilen:<br />

• Die Nutzung von Naturfasern ergibt im Vergleich zur<br />

Verwendung von Glasfasern meist eine Reduktion des<br />

Bauteilgewichtes.<br />

• Nachwachsende Rohstoffe tragen dazu bei, den<br />

Verbrauch fossiler Ressourcen wie Kohle, Erdgas<br />

und Erdöl zu reduzieren.<br />

• Sie können mit etablierten Technologien verarbeitet<br />

werden. Die daraus hergestellten Produkte sind in<br />

der Regel gut verwertbar.<br />

• Im Falle der energetischen Verwertung weisen sie<br />

eine nahezu neutrale CO 2-Bilanz auf, da nur so viel<br />

CO 2 freigesetzt wird, wie <strong>die</strong> Pflanze in ihrem Wachstum<br />

aufgenommen hat.<br />

In der <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong> werden insgesamt 16 Bauteile mit<br />

einem Gesamtgewicht von 19 Kilogramm unter der<br />

Verwendung von Naturmaterialien hergestellt.<br />

Abbildung 2-12 zeigt <strong>die</strong> Bauteile aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen in der neuen <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong>.<br />

Rohstoff Anwendung<br />

Holz Grundträger <strong>für</strong> Türverkleidungen<br />

Kokosfasern, Wolle Auflagen <strong>für</strong> Fahrer- und Beifahrerlehne<br />

und Naturkautschuk<br />

Wolle Nadelfilz <strong>für</strong> Dämmstoffe<br />

Cellulose, Holz Filter, Aktivkohlefilter<br />

Pappwaben Kofferraumboden<br />

Biopolyamid Motorabdeckung (<strong>Benz</strong>inmotor M 270)<br />

Tabelle 2-4: Anwendungsfelder <strong>für</strong> nachwachsende Rohstoffe<br />

In der Motorabdeckung der neuen <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong> (<strong>Benz</strong>inmotor<br />

M 270) kommt bei <strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong> ein Biopolymer<br />

zum Einsatz.<br />

Das Polyamid zur Herstellung der Motorabdeckung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong> besteht zu rund 70 % aus pflanzlichen<br />

Rohstoffen. Diese werden aus den Samen der Rizinuspflanze<br />

gewonnen. Das Biopolyamid muss nicht in einem<br />

aufwendigen Prozess aus Rohöl hergestellt werden, lässt<br />

sich aber genauso gut wie ausschließlich auf Mineralöl<br />

basierte Polyamide verarbeiten. Kohlendioxid aus fossilen<br />

Quellen entsteht dabei lediglich bei der Herstellung und<br />

Verarbeitung des Kunststoffs. Diese Prozesse sind mit<br />

denen herkömmlicher Kunststoffe identisch.<br />

Wie Abbildung 2-13 zeigt, fallen bei der Herstellung einer<br />

<strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong> Motorabdeckung aus <strong>die</strong>sem Biopolyamid nur<br />

noch rund 40 % der Menge an Kohlendioxid-Emissionen<br />

an, <strong>die</strong> zur Herstellung desselben Bauteils aus einem<br />

konventionellen Polyamid erforderlich wären. Pro Bauteil<br />

ergibt sich ein Unterschied von rund 6,5 kg Kohlendioxid-<br />

Emissionen. So leistet <strong>die</strong>se Technologie einen deutlichen<br />

Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Abbildung 2-12: Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen in der <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong><br />

42 43<br />

Kohlendioxid-Emissionen [kg/Bauteil]<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

konventionelle<br />

Motorabdeckung<br />

n Herstellung<br />

Biopolyamid<br />

n Herstellung<br />

konventionelles Polyamid<br />

n Bauteilherstellung<br />

und Herstellung Füllstoffe<br />

Motorabdeckung<br />

aus Biopolyamid<br />

Abbildung 2-13: Vergleich der Kohlendioxid-Emissionen zur Herstellung<br />

einer Motorabdeckung der <strong>CLA</strong>-<strong>Klasse</strong> aus einem Biopolyamid und einem<br />

konventionellen Polyamid.<br />

Biopolymere sind Kunststoffe,<br />

<strong>die</strong> teilweise aus pflanzlich basierten Rohstoffen statt ausschließlich aus Mineralöl<br />

hergestellt werden. Pflanzen binden bei ihrem Wachstum Kohlendioxid (CO2) aus<br />

der Atmosphäre und speichern es in Form von Kohlenstoffverbindungen. Im Unterschied<br />

zu Kunststoffen auf Mineralölbasis besteht <strong>die</strong> Substanz von Biopolymeren<br />

daher überwiegend aus atmosphärischem Kohlenstoff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!