21.07.2013 Aufrufe

Protokoll als PDF herunterladen - Metropolregion Hamburg

Protokoll als PDF herunterladen - Metropolregion Hamburg

Protokoll als PDF herunterladen - Metropolregion Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Fallbeispiele aus anderen <strong>Metropolregion</strong>en (Thomas Wilken, KONTOR 21)<br />

Im Folgenden werden der Regionalpark RheinMain, das Regionalpark-Konzept in Berlin<br />

Brandenburg und der Regionalpark Barnimer Feldmark skizziert. Der Darstellung liegen<br />

Gespräche mit Verantwortlichen sowie Literatur- und Internetrecherchen zugrunde.<br />

Regionalpark Rhein-Main<br />

Lage und Größe<br />

Das Aktionsgebiet des Regionalparks 1994 gegründeten Regionalparks RheinMain<br />

erstreckt sich auf Freiräume und Grünzüge von sechs Städten (Frankfurt, Hanau, Bad<br />

Homburg, Offenbach, Rüsselsheim und Wiesbaden) und sechs Landkreisen (Kreis Groß<br />

Gerau, Hochtaunus-Kreis, Main-Kinzig-Kreis, Kreis Offenbach, Rheingau-Taunus-Kreis<br />

und Wetterau-Kreis) im Verdichtungsraum RheinMain.<br />

Ziele<br />

Der Regionalpark RheinMain wurde konzipiert, um im drittgrößten deutschen Verdichtungsraum<br />

verbliebene Freiflächen zwischen den Siedlungen zu sichern und diese durch<br />

attraktive Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten.<br />

Darüber hinaus zielt der Regionalpark RheinMain darauf ab, sowohl die Zusammenarbeit<br />

der beteiligten Kommunen untereinander, <strong>als</strong> auch die Kooperation mit weiteren<br />

regionalen Akteuren zu verbessern. Ein immer wichtigeres Ziel ist die Verbesserung der<br />

Standortqualität.<br />

Umsetzung<br />

Im Mittelpunkt der Arbeit des Regionalparks steht die Entwicklung eines Netzes von<br />

Regionalpark-Routen, das die Freiflächen in der Region verbindet und in Wert setzt. Die<br />

Routen verlaufen zumeist auf vorhandenen Feldwegen und bieten attraktive Ein- und<br />

Ausblicke in natürliche und kulturelle Besonderheiten. Um die Wege aufzuwerten,<br />

werden u.a. beidseitig der Wege Wiesenstreifen geschaffen, Baum- und Buschgruppen<br />

oder Alleen gepflanzt, Gärten angelegt, Kunstwerke in der Landschaft installiert oder<br />

Aussichtstürme errichtet. Sämtliche Projekte werden in enger Kooperation mit den<br />

lokalen Landwirten umgesetzt. Von ursprünglich in Frankfurt und seinem unmittelbaren<br />

Umland geplanten 450 km Regionalpark-Routen wurden bislang 200 km realisiert.<br />

Management<br />

Seit 2005 ist die „Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH“ für die übergreifende<br />

Planung, Koordination und Förderung des Regionalparks RheinMain zuständig. Gründer<br />

und Gesellschafter sind sechs Städte (s.o.), sechs Landkreise (s.o.), der<br />

Planungsverband Ballungsraum Frankfurt–RheinMain sowie das Land Hessen.<br />

Zur Umsetzung von Regionalpark-Projekten gibt es unterhalb der Dachebene derzeit<br />

sechs sogenannte Durchführungsgesellschaften, die unterschiedliche Rechtsformen<br />

besitzen (GmbH, Zweckverband, eingetragener Verein) und sich mit einer Ausnahme<br />

KONTOR 21: Fachgespräch „Regionalparks in der <strong>Metropolregion</strong> <strong>Hamburg</strong>“ 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!