22.07.2013 Aufrufe

Garantie - Mormon Bikers

Garantie - Mormon Bikers

Garantie - Mormon Bikers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICE GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG<br />

Mehr Gewährleistung garantiert<br />

Am ersten Januar 2002 tritt das neue Kaufrecht in Kraft. Es<br />

wird die Rechte von Endverbrauchern bei Geschäften mit<br />

kommerziellen Händlern deutlich stärken. Vielleicht ein Grund,<br />

mit manchen Käufen noch bis ins neue Jahr zu warten ...<br />

Z um<br />

Jahresbeginn 2002 tritt<br />

ohne Übergangsfristen<br />

auch in Deutschland eine<br />

EU-Richtlinie zum Kauf von<br />

Verbrauchsgütern in Kraft, mit<br />

der die Gewährleistungsfrist<br />

von sechs Monaten auf zwei<br />

Jahre vervierfacht wird. Zusammen<br />

mit der vom Bundestag<br />

beschlossenen Schuldrechts-Reform<br />

werden die Auswirkungen<br />

auf den Fahrzeughandel<br />

und das Kfz-Handwerk<br />

gewaltig sein.<br />

»Gewährleistung« und »<strong>Garantie</strong>«<br />

sind dabei nicht identisch:<br />

»Gewährleistung« ist<br />

die vom Gesetzgeber verlangte<br />

Haftung eines gewerblichen<br />

Verkäufers für die Fehlerfreiheit<br />

eines von ihm verkauften<br />

Produkts. Sie beinhaltet für den<br />

Käufer bei groben Produkt-<br />

Mängeln das Recht auf Rücktritt<br />

vom Kauf oder Preismin-<br />

78 Tourenfahrer 12/2001<br />

derung. »<strong>Garantie</strong>« dagegen<br />

ist die von einem Hersteller oder<br />

Händler oder freiwillig angebotene<br />

Verpflichtung, innerhalb<br />

eines festgelegten Zeitraums<br />

auftretende Fehler zu<br />

beheben.<br />

Die meisten<br />

Motorradhersteller<br />

bieten bereits bisher<br />

zwei Jahre<br />

<strong>Garantie</strong> auf ihre<br />

Neumotorräder an.<br />

Der Vorteil einer <strong>Garantie</strong> ist,<br />

dass EU-weit jeder Händler der<br />

Marke die Reparatur kostenfrei<br />

ausführt. Zur Gewährleistung<br />

hingegen ist nur der Händler<br />

verpflichtet, der die Maschine<br />

verkauft hat.<br />

Die Gewährleistung bezieht<br />

sich auch auf Bekleidung und<br />

Zubehörartikel. Überdies gilt<br />

selbst bei Reparaturen durch<br />

gewerbliche Werkstätten und<br />

Händler ab 2002 die neue<br />

Gewährleistungsfrist – unabhängig<br />

davon, ob gebrauchte<br />

oder neue Teile eingebaut wurden.<br />

Darauf weist Anne Hahn<br />

vom ADAC hin. Doch die<br />

Werkstatt darf vertraglich die<br />

Gewährleistungsfrist auf ein<br />

Jahr verkürzen. Kostenvoranschläge<br />

dürfen die Werkstätten<br />

grundsätzlich nicht mehr ge-<br />

Die Gewährleistung<br />

umfasst auch Zubehör<br />

und Bekleidung<br />

sondert in Rechnung stellen.<br />

Sogar für gebrauchte Produkte<br />

müssen gewerbliche<br />

Händler ab 1. Januar mindestens<br />

ein Jahr haften. Gebraucht-<br />

Fahrzeuge dürfen also nicht<br />

mehr wie bisher üblich »unter<br />

Ausschluss jeglicher Gewährleistung«<br />

verkauft werden.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, wie<br />

alt das Fahrzeug ist oder wie<br />

viele Kilometer bereits damit<br />

Was guckst du? Mit Schulterzucken ist es<br />

nicht getan – professionelle Händler haften ab<br />

Januar zwei Jahre für ihr verkauftes Produkt.<br />

abgespult wurden. Natürlich<br />

kann niemand bei einer 15 Jahre<br />

alten Maschine noch Wunder<br />

erwarten. Entsteht ein Streit<br />

über die Ursache eines Schadens,<br />

so wird während des<br />

ersten halben Jahres die Beweislast<br />

beim Händler liegen.<br />

Tritt ein Mangel innerhalb<br />

der ersten sechs Monate nach<br />

Übergabe der Ware auf, so vermutet<br />

die neue Rechtsprechung,<br />

der Fehler habe bereits<br />

beim Kauf vorgelegen. Zur Abwehr<br />

der Kunden-Ansprüche<br />

müsste der Händler nachweisen,<br />

dass der Defekt auf mangelnde<br />

Wartung oder falschen<br />

Gebrauch zurückzuführen ist,<br />

was in den meisten Fällen<br />

schwierig werden dürfte. In den<br />

folgenden eineinhalb Jahren<br />

der Gewährleistungsfrist muss<br />

wie bisher der Käufer belegen,<br />

dass der Mangel bereits beim<br />

Kauf vorhanden war.<br />

Alle diese Neuregelungen<br />

betreffen nur Geschäfte zwischen<br />

Gewerbetreibenden und<br />

Endverbrauchern. Privatver-<br />

Fotos: Markus Biebricher, Felix von Canstein


käufe bleiben davon unberührt.<br />

Ein gewerblicher Verkäufer<br />

haftet wie bisher ab Aushändigung<br />

der Ware für deren »Vertragsmäßigkeit«.<br />

Das bedeutet<br />

beim Kauf eines neuen<br />

Motorrads, dass die Maschine<br />

mit dem Vorführ-Modell übereinstimmen<br />

und die zugesicherten<br />

Eigenschaften haben<br />

muss. Dazu gehören etwa Leistung,<br />

Topspeed oder Verbrauch<br />

(sofern angegeben).<br />

Bei erheblichen Abweichungen<br />

von den zugesicherten Eigenschaften<br />

muss der Händler<br />

kostenlos Hand anlegen – soweit<br />

möglich – oder ein neues<br />

Motorrad liefern und darüber<br />

hinaus für anfallende Transport-<br />

und Wegekosten aufkommen.<br />

Weist die neue Maschine<br />

dieselben Defizite auf, so kann<br />

der Käufer auf Auflösung des<br />

Kaufvertrags oder auf Minderung<br />

des Kaufpreises pochen.<br />

Bei einer Auflösung des Vertrags<br />

werden für bereits gefahrene<br />

Kilometer Abschläge bei<br />

der Rückerstattung des Kaufpreises<br />

angesetzt.<br />

Auf einen endlosen Nachbesserungsmarathon<br />

muss sich<br />

der Kunde nicht einlassen.<br />

Schlägt auch die zweite Reparatur<br />

desselben gravierenden(!)<br />

Mangels fehl, kann er den Kauf<br />

rückgängig machen. So hat das<br />

Nürnberger Oberlandesgericht<br />

entschieden (AZ 8U204/82;<br />

BB1983,212).<br />

Inwieweit jedoch im Streitfalle<br />

einklagbar ist, was die<br />

Werbung des Herstellers verspricht,<br />

bleibt unklar. Wie weit<br />

Im ersten halben Jahr schlägt<br />

sich die zukünftige<br />

Rechtsprechung eindeutig<br />

auf die Verbraucherseite<br />

– nicht nur bei<br />

kapitalen Motorschäden.<br />

Selbst bei Reparaturen in gewerblichen Werkstätten wird die<br />

Gewährleistungsfrist auf sechs Monate verlängert.<br />

die Grenzen in der Werbung<br />

gesteckt sind, muss sich in der<br />

Rechtsprechung der kommenden<br />

Jahre erst noch herauskristallisieren.<br />

Über die Gewährleistung hinaus<br />

geben alle Motorradschmieden<br />

<strong>Garantie</strong> auf ihre<br />

Neufahrzeuge, deren Dauer sie<br />

oft nach Hubraumklassen staffeln.<br />

Einige Marken geben die<br />

Option auf eine verlängerte<br />

<strong>Garantie</strong>frist (siehe Info-Kasten).<br />

So bietet BMW zwar bislang<br />

als einer der wenigen Hersteller<br />

nur ein Jahr Werks-<strong>Garantie</strong>;<br />

aber gegen rund 350<br />

Mark Aufpreis verlängert sich<br />

diese um weitere zwei Jahre –<br />

sofern der Antrag dazu rechtzeitig<br />

gestellt wird. An die <strong>Garantie</strong><br />

muss sich der Hersteller<br />

generell nur dann halten, wenn<br />

der Kunde die vorgeschriebenen<br />

Inspektionsintervalle eingehalten<br />

hat und dies mit seinem<br />

Serviceheft belegen kann.<br />

Grobe Fahrlässigkeit führt zum<br />

Verlust des <strong>Garantie</strong>-<br />

Anspruchs. Wer mit zu wenig<br />

Öl fährt, muss im Falle eines<br />

Motorschadens also selber zahlen.<br />

Von der <strong>Garantie</strong> nehmen<br />

(fast) alle Hersteller generell<br />

die Verschleißteile aus. Dazu<br />

zählen Reifen, Glühlampen,<br />

Kettensätze, Zündkerzen oder<br />

Kupplungs- und Bremsbeläge.<br />

Angesichts derzeit noch nicht<br />

genau gesetzlich festgelegter<br />

Ausführungsbestimmungen<br />

prüfen viele Importeure noch,<br />

ob sie ihre <strong>Garantie</strong>bestimmungen<br />

ändern werden. Etwa<br />

bei der Frage, »ob auch Batterien<br />

künftig unter die zweijährigeGewährleistungsklausel<br />

fallen«, wie Uli Bonsels,<br />

Kundendienstleiter bei Triumph<br />

Deutschland, erläutert.<br />

Typische Gebrauchsspuren<br />

oder Korrosion durch Salzfraß<br />

müssen wohl weiterhin toleriert<br />

werden. »Bei unsachgemäßer<br />

Behandlung oder dem Einsatz<br />

in motorsportlichen Wettbewerben<br />

besteht keine Gewährleistungsverpflichtung«,<br />

warnt<br />

Yamaha. Ebenso wie andere<br />

Marken nimmt Kawasaki von<br />

der <strong>Garantie</strong> solche Schäden<br />

aus, »die auf Teile zurückzuführen<br />

sind, die nicht von<br />

Kawasaki bezogen wurden«.<br />

Dazu gehören Leistungsumrüstungen<br />

durch Tuning, Nachrüst-Auspuffanlagen<br />

oder Rahmenbrüche<br />

nach Montage von<br />

Gepäckträgersystemen.<br />

Bei Schäden kurz nach Ablauf<br />

der <strong>Garantie</strong>frist entschei-<br />

Für den Fall<br />

der Fälle<br />

urch die Neuregelung<br />

Ddes Kaufrechts dürften<br />

private <strong>Garantie</strong>versicherungen<br />

wie beispielsweise<br />

die »Car<strong>Garantie</strong>« für kommerzielle<br />

Händler interessant<br />

werden. Diese trägt –<br />

gegen Aufpreis – die Reparaturkosten<br />

im Schadensfall.<br />

Und zwar bei Neumotorrädern<br />

bis zu drei Jahre über<br />

die Herstellergarantie hinaus<br />

und bei Gebrauchtmotorrädern<br />

bis zu 24 Monate.<br />

Dabei übernimmt die Versicherung<br />

die Lohnkosten zu<br />

100 Prozent und die Materialkosten<br />

bis 50.000 km Laufleistung<br />

ebenfalls zu 100<br />

Prozent. Bei höherem Kilometerstand<br />

werden dem Besitzer<br />

je nach Laufleistung<br />

bis zu 60 Prozent der Materialkosten<br />

berechnet. Generell<br />

ausgenommen sind<br />

Komponenten, die erhöhtem<br />

Verschleiss unterliegen, wie<br />

Auspuff, Bremsscheiben,<br />

etc. Info-Tel. 0761/45480.<br />

den die Hersteller von Fall zu<br />

Fall, ob sie die Kosten ganz oder<br />

zumindest teilweise auf »Kulanz«<br />

übernehmen.<br />

Beim privaten Verkauf des<br />

Motorrads oder des Zubehörs<br />

vor Ablauf der Gewährleistungsfrist<br />

gehen die Ansprüche<br />

in der Regel automatisch auf<br />

den Käufer über. Allerdings<br />

muss dies schriftlich im Kaufvertrag<br />

zwischen den beiden<br />

Privatleuten festgehalten werden.<br />

Auch <strong>Garantie</strong>n sind maschinen-<br />

und nicht personenbezogen.<br />

Sie gehen damit auf<br />

den Zweiteigentümer über.<br />

Manche Hersteller verlangen<br />

dafür eine Registrierung des<br />

12/2001 Tourenfahrer 79


SERVICE GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG<br />

neuen Eigners, die im Falle von<br />

Aprilia und Moto Guzzi sogar<br />

kostenpflichtig ist.<br />

Die Neuregelung gilt wie erwähnt<br />

auch für Zubehörartikel.<br />

Wenn etwa der schöne neue<br />

Kofferträger wegen fehlerhafter<br />

Schweißnähte bricht, so<br />

steht der Händler mit Nachbesserung<br />

oder Ersatzlieferung in<br />

der Pflicht. Ein Mangel liegt<br />

selbst bei unsachgemäßer<br />

Montagevor, sofern diese vom<br />

Verkäufer oder einem Dritten<br />

unter dessen Verantwortung<br />

vorgenommen wurde. Jedoch<br />

muss die Montage dafür Bestandteil<br />

des Kaufvertrags sein.<br />

Wenn zu einer Ware eine<br />

missverständliche oder fehlerhafte<br />

Montageanleitung geliefert<br />

wird, haben sogar Hobbyschrauber<br />

die erwähnten Ansprüche,<br />

wenn sie z. B. den neuen<br />

Kofferträger selbst anbauen.<br />

Dies dürfte einen positiven<br />

Effekt auf die Qualität der oft<br />

unverständlichen Bauanleitungen<br />

haben. Die Beweislast liegt<br />

auch in diesem Fall beim Hersteller,<br />

der Händler muss dafür<br />

geradestehen.<br />

Professionelle Gebraucht-<br />

Händler konnten bisher in<br />

ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(AGB) eine Gewährleistung<br />

ganz ausschließen.<br />

Künftig haften Gewerbetreibende<br />

für die Vertragsmäßigkeit<br />

gebrauchter Ware mindestens<br />

ein ganzes Jahr – und<br />

sogar für komplette zwei Jahre,<br />

wenn sie dies nicht in ihren<br />

AGB ausdrücklich ausschließen.<br />

Potenzielle Käufer sollten<br />

daher vor dem Kauf gründlich<br />

das Kleingedruckte studieren.<br />

Klärt der Verkäufer vor dem<br />

Kauf (beweisbar!) über Fahrzeugdefekte<br />

auf, so können<br />

diese später natürlich nicht als<br />

gewährleistungspflichtige<br />

Mängel vom Käufer eingeklagt<br />

werden. Dennoch könnten auf<br />

Gebrauchthändler erhöhte Aufwendungen<br />

zukommen, die<br />

eventuell zu höheren Gebrauchtpreisen<br />

führen. Vielleicht<br />

wird das Gros der Gebrauchthändler<br />

nur noch junge<br />

Bikes anbieten, was ältere<br />

Motorräder komplett auf den<br />

80 Tourenfahrer 12/2001<br />

<strong>Garantie</strong> der Hersteller<br />

Hersteller Dauer / Autom. Übergang Option auf Verlängerung Vorgeschriebene<br />

auf Zweiteigentümer der <strong>Garantie</strong> Inspektionsintervalle<br />

Aprilia*<br />

Bis 80 ccm: 1 Jahr, über<br />

80 ccm: 2 Jahre / Nein**<br />

Nein<br />

Nach 1000 km, danach alle 4000 km<br />

bzw. alle 6000 km (bis (bis 250 ccm)<br />

650 ccm) bzw. alle 7500 km (1000 ccm)<br />

BMW*<br />

12 Monate / Ja<br />

Ja: 1 Jahr ca. 270 Mark;<br />

2 Jahre ca. 350 Mark<br />

Erstinspektion bei 1000 km; danach alle<br />

10.000 km abwechselnd Pflegedienst und<br />

Inspektion; Ausnahme C 1-Modelle alle 7500 km<br />

Ducati 2 Jahre, Teile und<br />

Bekleidung 1 Jahr / Ja<br />

Nein<br />

Nach 1000 km oder 1/2 Jahr, danach<br />

alle 10.000 km oder 1 Jahr<br />

Harley- 2 Jahre, auch auf Zubehör, Beklei- Nein, jedoch 1 Jahr <strong>Garantie</strong> Nach 1600 km (Springer-Softail: 800 km),<br />

Davidson dung und Sammelobjekte / Nein*** auf Gebrauchtmaschinen danach alle 4000 km<br />

Honda<br />

Über 49 ccm: 2 Jahre, auch<br />

auf montiertes Zubehör / Ja<br />

Nein<br />

Nach 1000 km, danach alle 4000 km (bis<br />

125 ccm) bzw. alle 6000 km (über 125 ccm)<br />

- Zeitlimit je nach Modell<br />

KTM*<br />

Sportmodelle: nach 3 Betriebsstunden (BS),<br />

Sportmodelle: 30 Tage<br />

Straßenmodelle: 12 Monate / Ja<br />

Nein<br />

danach alle 15 BS (400,520) bzw. alle 20 BS<br />

(125,200,250,300,380) Straßenmodelle: nach<br />

1000 km, nach 5000 km, dann alle 5000 km<br />

Kawasaki* Bis 125 ccm: 1 Jahr, ab 250 ccm:<br />

2 Jahre (außer KLX 300R, - 650R) / Ja<br />

Ja, durch Fremdanbieter Nach 1000 km, danach alle 6000 km<br />

Moto Guzzi<br />

Nach 1000 km oder 6 Monaten, danach alle<br />

2 Jahre / Nein** Nein<br />

5000 km (750er) bzw. alle 10.000 km<br />

(alle anderen Modelle)<br />

MV Agusta,<br />

Cagiva 125 ccm: 1 Jahr, andere: 2 Jahre / Ja<br />

Nein*<br />

(Kulanzregelung in Planung)<br />

Bei 1000 km, danach alle 3000 km (Mito, Planet)<br />

bzw. 6000 km (F4) bzw. 10.000 km (Canyon,<br />

Gran Canyon), 12.000 km (Navigator, Raptor)<br />

MZ 2 Jahre, mittlerweile auch auf Zweitakter<br />

und Elektroroller Charly / Ja<br />

Nein Nach 1000 km, danach alle 6000 km<br />

Piaggio<br />

Nach 1000 km oder 4 Monaten und alle 4000 km<br />

12 Monate / keine Angaben keine Angaben<br />

oder 1 Jahr (Gilera GSM) bzw. alle 5000 km oder<br />

1 Jahr (50-ccm-Roller außer Leader, PX, PK, andere<br />

Gileras) Viertakter: alle 6000 km oder 1 Jahr<br />

Sachs<br />

2 Jahre / Ja Nein*<br />

Nach 1000 km, danach alle 4000 km (125er<br />

Zweitakter) bzw. alle 6000 (restliche Modelle)<br />

Suzuki*<br />

Bis 250 ccm: 1 Jahr, ab 250 ccm: 2 Jahre,<br />

Zubehör und Bekleidung: 1 Jahr / Ja<br />

Nein<br />

Nach 1000 km, danach alle 3000 km (bis 125<br />

ccm) bzw. alle 4000 km (bis 250 ccm und Roller)<br />

bzw. alle 6000 km (über 250 ccm)<br />

Triumph<br />

Ja, aufpreispflichtig, Nach 800 km, danach alle 6000 km oder jährlich<br />

2 Jahre / Ja<br />

gestaffelt nach Erstattungs- (TT600, Bonneville, Bonneville America) bzw.<br />

höhe pro Schaden 10.000 km oder jährlich (alle anderen Modelle)<br />

Voxan 2 Jahre, 3 Jahre auf Ersatzteile<br />

(ohne Arbeitszeit) / Ja<br />

Nein Nach 1000 km, danach alle 5000 km<br />

Yamaha Bis 240 ccm: 1 Jahr; Ab 250 ccm: 2 Jahre Nach 1000 km, danach alle 6000 km (bis 240 ccm)<br />

Plus 1 Jahr, aufpreispflichtig<br />

außer WR,YZ,TZ; Zubehör: 6 Monate / Ja bzw. 10.000 km (ab 240 ccm) oder Jahresinspektion<br />

Die mit * gekennzeichneten Hersteller denken über eine Änderung der <strong>Garantie</strong>bedingungen nach,<br />

**Kostenpflichtige Umschreibung nötig (Aprilia 10 Mark; Moto Guzzi 5 Euro), ***Kostenfreie Umschreibung nötig<br />

privaten Markt verdrängen<br />

würde – wo die Gewährleistungsregelung<br />

nicht greift.<br />

Wer sich beim Händler ein<br />

neues Fahrzeug oder neues<br />

Equipment zulegen will, sollte<br />

möglichst den ersten Januar<br />

abwarten. Aber Achtung: Dieser<br />

Stichtag ist nur<br />

relevant für den Zeitpunkt<br />

des Vertragsabschlusses,<br />

nicht<br />

für die Ausliefe-<br />

Die genauen <strong>Garantie</strong>bedingungen<br />

samt Wartungsintervallen<br />

finden sich in<br />

Bedienungsanleitungen und<br />

Kundendienst-Heften.<br />

rung. Wer noch 2001 eine Ware<br />

bestellt, die im neuen Jahr geliefert<br />

wird, für den greift das bisherige<br />

Recht. In diesem Falle<br />

empfiehlt es sich, eine verlängerte<br />

Gewährleistungsfrist auszuhandeln<br />

und schriftlich im<br />

Kaufvertrag festzuhalten.<br />

Alles in allem schafft der<br />

Gesetzgeber zukünftig besseren<br />

Verbraucherschutz. Selbst<br />

derjenige, der im neuen Jahr einen<br />

veralteten Kaufvertrag<br />

unterschreibt, ist abgesichert:<br />

Bindend ist ab Januar<br />

einzig und allein die neue<br />

Rechtsprechung, selbst<br />

wenn die Juristen noch über<br />

den Details brüten.<br />

Tom Mendle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!