22.07.2013 Aufrufe

Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten am Institut für ...

Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten am Institut für ...

Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. FORM, STIL UND INHALT EINER SCHRIFTLICHEN<br />

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT<br />

2.1. Textformatierung, Rechtschreibung<br />

Folgende <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> die Textformatierung gelten <strong>am</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Musikwissenschaft:<br />

Ø Schriftart: Times New Roman oder C<strong>am</strong>bria (jedenfalls gängige Serifenschrift)<br />

Ø Schriftgröße <strong>und</strong> Zeilenabstand: 12 Pkt. <strong>und</strong> 1,5-zeilig <strong>für</strong> den Haupttext; 10 Pkt.<br />

<strong>und</strong> einzeilig <strong>für</strong> Fußnoten. 1 Der Fußnotentext beginnt immer mit einem Großbuchstaben<br />

<strong>und</strong> endet mit einem Punkt.<br />

Ø Durchgehende Seitennummerierung, auf der Seite unten mittig oder außen; Deckblatt<br />

nicht nummeriert (aber als Seite 1 gezählt).<br />

Ø Neue deutsche Rechtschreibung<br />

Ø Überschriften werden vom Fließtext abgesetzt <strong>und</strong> einheitlich formatiert. Die Gliederung<br />

in Haupt- <strong>und</strong> Unterkapitel spiegelt sich in der Formatierung wider: Überschriften<br />

gleicher Ebene müssen identisch formatiert werden. (Hinweis: In Progr<strong>am</strong>men<br />

wie Microsoft Word <strong>und</strong> OpenOffice können mittels Formatvorlage den<br />

Überschriften bestimmte einheitliche Formate zugewiesen werden.)<br />

Ø Tabellen: Für die Erstellung von Tabellen wird in Word die Funktion der Tabellenerstellung<br />

verwendet (keine Leerzeichen oder Tabulatoren anstatt der Tabellenfunktion!).<br />

Folgendes muss im Text durch andere Formatierung gekennzeichnet werden:<br />

Ø Titel von Büchern, Aufsätzen, Artikeln etc. werden entsprechend der Formatierung<br />

im Quellenverzeichnis gekennzeichnet (z.B. Buchtitel kursiv, siehe Seite 29–40).<br />

Ø Musikgruppen/Bands, v.a. im Bereich der Popularmusik, werden kursiv gesetzt.<br />

Ø Wörtliche Titel von Musikwerken sowie Titel von Musikalben werden kursiv gesetzt,<br />

z.B. Schumanns Kinderszenen, nicht Schumanns Kinderszenen, sowie nicht<br />

3. Sinfonie Beethovens, sondern 3. Sinfonie Beethovens, allerdings Eroica; N<strong>am</strong>en<br />

von Arien oder einzelnen Songs stehen in Anführungszeichen.<br />

Ø Im ethnomusikologischen Bereich werden Eigenn<strong>am</strong>en von Instrumenten sowie<br />

andere fremdsprachliche Begriffe kursiv gesetzt <strong>und</strong> klein geschrieben.<br />

Ø Tonbuchstaben werden kursiv gesetzt (z.B. cis, c''), nicht jedoch Tonartenbezeichnungen.<br />

Dur-Tonarten werden groß, Moll-Tonarten klein geschrieben: z.B.<br />

Cis-Dur, d-Moll.<br />

Ø NICHT gekennzeichnet werden Gattungsbezeichnungen <strong>und</strong> Eigenn<strong>am</strong>en von Personen.<br />

1 Fußnoten finden sich auf derselben Seite unten. (Endnoten, die <strong>am</strong> Ende des Textes erscheinen, werden<br />

<strong>für</strong> <strong>schriftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong> <strong>am</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Musikwissenschaft nicht verwendet.)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!