22.07.2013 Aufrufe

Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten am Institut für ...

Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten am Institut für ...

Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis zu online verfügbaren audiovisuellen Quellen (z.B. auf YouTube):<br />

Bei audiovisuellen Quellen, die online zur Verfügung stehen, sind oft viele der nötigen Informationen,<br />

wie z.B. Herkunft, UrheberInnen etc. nicht vorhanden. Bei der Verwendung<br />

dieser ist also Vorsicht geboten. Bedenken Sie, dass auf Plattformen wie YouTube jeder<br />

<strong>und</strong> jede alle möglichen Inhalte hochladen kann! Überprüfen Sie, von wem das Video<br />

hochgeladen wurde. Suchen Sie gegebenenfalls, z.B. im Falle von Fernsehdokumentationen,<br />

die Originalquelle.<br />

Wie diese im Quellenverzeichnis geführt werden, hängt vom Inhalt der Quelle ab. Hier einige<br />

mögliche Beispiele:<br />

Vidal, Maïa: „Wander“, offizielles Musikvideo, veröffentlicht <strong>am</strong> 02.02.2013,<br />

http://www.youtube.com/watch?v=_Bi9O4So96M&list=PL638CABDAD3B08DC6&index=1, letzter<br />

Zugriff: 18.2.2013.<br />

Krautrock – The Rebirth of Germany, BBC Dokumentation, ausgestrahlt <strong>am</strong> 28.7.2012, veröffentlicht <strong>am</strong><br />

18.3.2011, http://www.youtube.com/watch?v=cHUwkYkn_kA, letzter Zugriff: 18.3.2013.<br />

4.3.6. Online-Quellen: Webseiten, Blogs<br />

Unter Online-Quellen werden hier jene Inhalte verstanden, die Sie im World Wide Web<br />

finden, die aber in ihrer Art der Quelle nicht in eine der anderen Kategorien einzuordnen<br />

ist.<br />

Beachten Sie: Texte, die in Online-Zeitschriften erschienen sind, werden als Zeitschriftenartikel<br />

behandelt. Ebenso werden z.B. audiovisuelle Quellen aus dem World Wide Web als<br />

solche angegeben.<br />

a) Webseiten oder Texte in Webseiten<br />

Angaben von Webseiten beinhalten jedenfalls die URL sowie das Datum des letzten Zugriffs,<br />

wenn möglich auch einen Titel der Webseite:<br />

Offizielle Webseite von Shantel, www.bucovina.de, letzter Zugriff: 18.3.2013.<br />

Wenn vorhanden, wird der N<strong>am</strong>e des/der AutorIn des Textes angegeben:<br />

AutorIn-N<strong>am</strong>e, Vorn<strong>am</strong>e: Titel der Website, URL, letzter Zugriff: Datum.<br />

AutorIn-N<strong>am</strong>e, Vorn<strong>am</strong>e: „Titel des Beitrags“, in: Titel der Website, URL, letzter Zugriff:<br />

Datum.<br />

Gabalier, Andreas: „Biografie <strong>und</strong> Erfolge“, in: Offizielle Website von Andreas Gabalier,<br />

http://www.andreas-gabalier.at/, letzter Zugriff: 18.3.2013.<br />

b) Einträge in Weblogs (Blogs)<br />

Weblogs oder Blogs sind im World Wide Web eine Art öffentlich geführte „Tagebücher“,<br />

in denen eine oder mehrere Personen Kommentare, Gedanken oder Ähnliches publizieren.<br />

Ein Blog enthält meist chronologisch gelistete verschiedene Einträge, die jeweils einen/eine<br />

AutorIn, ein Datum <strong>und</strong> oft auch einen Titel haben. Diese Angaben müssen im<br />

Quellenverzeichnis aufscheinen:<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!