22.07.2013 Aufrufe

Übungsaufgaben 17-30

Übungsaufgaben 17-30

Übungsaufgaben 17-30

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Übungsaufgaben</strong> Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Aufgabe <strong>17</strong>: Kapitalwertmethode (aufzinsen) – Sparbuch<br />

Auf welchen Betrag Kn wächst ein Sparguthaben mit K0 = 10.000€ in n = 6 Jahre an,<br />

wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt?<br />

Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) – Einwohnerzahl<br />

Die Einwohnerzahl einer Großstadt steigt durch Geburtenüberschuss und<br />

Zuwanderung jährlich um 6% und betrug zuletzt 800.000. Welche Höhe wird die<br />

Einwohnerzahl dieser Stadt in 15 Jahren aufweisen, wenn vorausgesetzt wird, dass<br />

die Bevölkerungszahl weiter im gleichen Verhältnis steigt?<br />

Aufgabe 19: Kapitalwertmethode (abzinsen) – Abfindung eines<br />

ausscheidenden Gesellschafters<br />

Ein Mitinhaber eines Unternehmens scheidet unter der Bedingung aus, dass er in 5<br />

Jahren 125.000€ ausgezahlt bekommt. Wir groß ist der jetzige Ablösungsungswert<br />

(Barwert) dieses Betrages bei einem Zinssatz von i = 10%.<br />

Aufgabe 20: Kapitalwertmethode (abzinsen) – Gegenwartswert dreier<br />

Zahlungen<br />

Beim Kauf eines Hauses wird abgemacht, dass der Käufer 60.000€ in bar, 60.000€<br />

nach zwei Jahren und weitere 60.000€ nach fünf Jahres bezahlen soll. Wieviel kostet<br />

das Haus zum Zeitpunkt 0, wenn man mit einem Zinssatz von i = 8% rechnet?<br />

Aufgabe 21: Kapitalwertmethode (abzinsen und aufsummieren) – Barwert<br />

von Tabakwaren<br />

Ein Schuhliebhaber gibt pro Jahr 2.000€ für Schuhe aus. Wie groß ist der<br />

Gegenwartswert dieser Zahlungsreihe bei einer Restlebenserwartung des<br />

Schuhliebhabers von 40 Jahren und einem Zinssatz von i = 6%?<br />

FH D – Wirtschaftsingenieurwesen - Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann


<strong>Übungsaufgaben</strong> Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Aufgabe 22: Kapitalwertmethode (abzinsen und aufsummieren) – Barwert<br />

von Unterhaltszahlungen<br />

Ein geschiedener Vater hat sich verpflichtet, für sein bei der Mitter lebendes Kind<br />

Unterhaltszahlungen von jährlich 9.000€ zu tätigen. Der Unterhaltszeitraum beträgt<br />

15 Jahre. Mit welchem Betrag könnt er die Zahlungsreihe heute Ablösen, wenn man<br />

von einem Zinssatz von i = 5% ausgeht?<br />

Aufgabe 23: Kapitalwertmethode (aufzinsen und aufsummieren) –<br />

Autokauf eines Soldaten<br />

Ein Soldat hat sich auf 8 Jahre zur Bundeswehr verpflichtet, Am Ende seiner<br />

Bundeswehrzeit möchte er sich ein Auto kaufen Zu diesem Zweck legt er jeweils am<br />

Jahresende 1.500€ zurück, worauf ihm seine Bank 6% Zinsen gewährt. Die Zinsen<br />

werden ihm stets am Jahresende gutgeschrieben und im folgenden Jahr mitverzinst.<br />

Wieviel kann er nach den 8 Jahren für sein Auto ausgeben?<br />

Aufgabe 24: Kapitalwertmethode (aufzinsen und aufsummieren) –<br />

Schmiergelder<br />

Der Industrielle F verspricht dem Abgeordneten L eine jährliche Zahlung von<br />

200.000€ bei einer entsprechenden Politiksteuerung. Wieviel kann L. nach zwei<br />

Legislaturperioden (1 Legislaturperiode =4 Jahre) abheben, wenn er das Geld jeweils<br />

am Jahresende bei seiner Bank einzahlt, die ihm auf diesem Konto 7,5% Zinsen<br />

gewährt?<br />

Aufgabe 25: Kapitalwertmethode (aufzinsen und aufsummieren) –<br />

Raucherrechnung<br />

Ein Schuhliebhaber gibt im Jahr 2000€ für Schuhe aus wie groß ist der Endwert<br />

dieser Zahlungsreihe bei einer Restlebenserwartung von 40 Jahren und einem<br />

Zinssatz von i = 6%? Wie erhält man bei gegebenem Endwert den Barwert? Wie<br />

kann man den Barwert noch errechnen?<br />

FH D – Wirtschaftsingenieurwesen - Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann


<strong>Übungsaufgaben</strong> Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Aufgabe 26: Interner Zinsfuß<br />

Ein Unternehmen möchte eine neue Fertigungsanlage für 450.000€ noch in diesem<br />

Jahr anschaffen. Für diese Anlage liegen die folgenden Zahlen bzgl. erwarteter<br />

jährlicher Einzahlungsüberschüsse vor:<br />

1. Folgejahr 60 T€<br />

2. Folgejahr 80 T€<br />

3. Folgejahr 90 T€<br />

4. Folgejahr 90 T€<br />

5. Folgejahr 80 T€<br />

6. Folgejahr 70 T€<br />

7. Folgejahr 60 T€<br />

8. Folgejahr 60 T€<br />

9. Folgejahr 50 T€<br />

10. Folgejahr 50 T€<br />

Am Ende der Nutzungsdauer, d.h. nach Ablauf des 10. Folgejahres soll die Anlage<br />

demontiert und verkauft werden. Diese Liquidation wird voraussichtlich 8 – 9 Monate<br />

dauern und soll einen Erlös von 60 T€ bei gleichzeitigen Liquidationskosten von 20<br />

T€ erbringen. Das Unternehmen erwartet eine 11%ige Kapitalverzinsung.<br />

Berechnen Sie den internen Zinsfuß dieser Investition<br />

FH D – Wirtschaftsingenieurwesen - Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann


<strong>Übungsaufgaben</strong> Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Aufgabe 27: Interner Zinsfuß<br />

Die Fahrradmanufaktur plant, die Produktionskapazität der Kinderräder um 10% zu<br />

erhöhen. Für die Kapazitätssteigerung müsste eine Investition in Höhe von 870.000 €<br />

vorgenommen werden. Für die Sparte der Kinderräder hat sich die<br />

Fahrradmanufaktur auf eine erwartete Mindestverzinsung von 9% festgelegt.<br />

Ermitteln Sie den internen Zinsfuß dieser Investition durch grafische Interpolation<br />

und beurteilen Sie, ob sie unter den gegebenen Bedingungen vorgenommen werden<br />

sollte. Berechnet wurde bereits der Kapitalwert bei 5%: 15.000 €; bei 12%: -6.000€.<br />

Aufgabe 28: Interner Zinsfuß<br />

Die Fahrradmanufaktur erwägt nun alternativ eine Investition in einen LKW in Höhe<br />

von 125.000 € um die Fahrräder zu den Kunden transportieren zu können. Die<br />

Fahrradmanufaktur prognostiziert für die Nutzungsdauer von 5 Jahren folgende<br />

Einzahlungsüberschüsse:<br />

Nutzungsjahr Einzahlungsüberschüsse in €<br />

1 <strong>30</strong>.000<br />

2 40.000<br />

3 45.000<br />

4 <strong>30</strong>.000<br />

5 10.000<br />

Ermitteln Sie den internen Zinsfuß grafisch und rechnerisch.<br />

Aufgabe 29: Interner Zinsfuß<br />

Ein Wertpapier mit einer Restlaufzeit von 4 Jahren, mit einem Nennwert von 100 EUR<br />

und 8% Nominalzins wird zu einem Kurs von 106,93 EUR (Kurswert = Kaufpreis)<br />

erworben. Sie könnten das Kapital auch zu 6,5% anderswo anlegen.<br />

Ermitteln Sie die Vorteilhaftigkeit des Wertpapierkaufs anhand des internen Zinses.<br />

FH D – Wirtschaftsingenieurwesen - Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann


<strong>Übungsaufgaben</strong> Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Aufgabe <strong>30</strong>: Interner Zinsfuß<br />

Die Max & Moritz AG beabsichtigt, zur Herstellung eines neuen Erzeugnisses eine<br />

Produktionsanlage zu installieren. Die Anlage kostet 2.500.000 EUR und hat eine<br />

Produktionskapazität von 100.000 Stück pro Jahr. Sie wird in den 10 Jahren linear<br />

auf 0 abgeschrieben. Der Betrieb rechnet damit, in jedem der folgenden 10 Jahre<br />

72.000 Stück zu produzieren und zu einem Nettopreis von 20 EUR je Stück zu<br />

verkaufen. Die fixen Auszahlungen betragen <strong>30</strong>0.000 EUR pro Jahr, dazu kommen<br />

stückproportionale Auszahlungen von 10 EUR je Stück.<br />

Die Einzahlungsüberschüsse sind jeweils dem Jahresende zuzuordnen. Der<br />

Kalkulationszins des Unternehmens beträgt 10%.<br />

a. Wie ändert sich der Gewinn, falls dieses Investitionsprojekt durchgeführt wird<br />

?<br />

b. Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit dieser Investition anhand des Kapitalwertes<br />

und des internen Zinsfußes. Beim internen Zinsfuß genügt es, die Stellen vor<br />

dem Komma richtig anzugeben.<br />

FH D – Wirtschaftsingenieurwesen - Prof. Dr.-Ing. Jörg Niemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!