28.02.2014 Aufrufe

Alte Klausuren

Alte Klausuren

Alte Klausuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 1 (12 Punkte)<br />

a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz<br />

erneuerbarer Energien motivieren! (4 P)<br />

b) Charakterisieren Sie qualitativ die Entwicklung von Energieverbrauch und<br />

Bruttoinlandprodukt in der BRD seit dem 2. Weltkrieg! (4 P)<br />

c) Wieviel Kilojoule sind 0,1 Wattstunden? (4 P)<br />

Aufgabe 2 (12 Punkte)<br />

a) Erläutern Sie die Funktionsweise einer „witterungsgeführten“ Regelung einer<br />

Heizungsanlage, z.B. mit Hilfe einer x/y-Grafik! (4 P)<br />

b) Erläutern Sie die Funktionsweise eines Heizkörper-Thermostatventils, z.B. mit Hilfe einer<br />

x/y-Grafik! (4 P)<br />

c) Erläutern Sie das Zusammenspiel zwischen witterungsgeführter Regelung und<br />

Thermostatventilen! (4 P)<br />

Aufgabe 3 (12 Punkte)<br />

a) Welche beiden Arten von Solarkollektorkollektoren werden standardmäßig in<br />

thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung eingesetzt?<br />

(2 P)<br />

b) Nennen Sie für jede Kollektorart 2 Vorteile! (4 P)<br />

c) Skizzieren Sie in einem x/y-Diagramm eine typische Kollektorkennlinie für jede der<br />

beiden Bauarten (Achsbeschriftung nicht vergessen)! (3 P)<br />

d) Welche anderen Arten thermischer Solarkollektoren kennen Sie? (3 P)<br />

Aufgabe 4 (12 Punkte)<br />

a) Nennen Sie 4 verschiedene Turbinenarten zur Wasserkraftnutzung und charakterisieren<br />

Sie qualitativ das Einsatzgebiet jeder Art bezüglich Fallhöhe und Durchfluss?<br />

Aufgabe 5 (Rechenaufgabe) siehe Rückseite


Aufgabe 5 (48 Punkte)<br />

Im Rahmen der Energieberatung für einen Altbau sollen zwei Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

analysiert werden.<br />

- Einbau neuer Fenster (alter Gaskessel bleibt): je 5 m² an jeder der vier Fassadenflächen<br />

bzw. in jeder der vier Himmelsrichtungen, U-Wert inklusive Wärmebrücken = 1,4 W/m²K,<br />

g-Wert = 60 %, gleiche Luftdichtigkeit wie die alten Fenster, Investitionskosten = 10.000 €,<br />

Nutzungsdauer = 40 Jahre<br />

- Einbau einer Elektro-Wärmepumpe (alte Fenster bleiben): Jahresarbeitszahl = 4,0,<br />

Investitionskosten = 20.000 €, Nutzungsdauer = 20 a<br />

Das Gebäude ist 150 m² groß und besitzt einen Jahres-Heizwärmebedarf von 180 kWh/m²a.<br />

Der Jahres-Nutzungsgrad des alten eingebauten Erdgaskessels beträgt 0,8. Hinzu kommen<br />

Verluste in der Heizungsanlage mit einer Jahres-Aufwandszahl von 1,2. Die alten Fenster<br />

besitzen einen U-Wert von 2,8 W/m²K und einen g-Wert von 80 %. Es sollen die<br />

energetischen Rechenansätze der EnEV und ein Kreditzinssatz von 4 % zugrunde gelegt<br />

werden. Eine Kilowattstunde Strom zum Antrieb der Wärmepumpe kostet 10 ct mehr als eine<br />

Kilowattstunde Erdgas.<br />

Endenergieträger Spezifischer Emissionen<br />

in Deutschland Primärenergieaufwand<br />

in CO2<br />

CO2 - NOx SO2<br />

Äquivalente<br />

kWhPrim /<br />

kWhEnd g/kWhEnd mg/kWhEnd<br />

Erdgas (Heizwert: 33,8 MJ/m3, Dichte: 0,73 kg/m3)<br />

Bereitstellung<br />

15 28 79 2<br />

1,13<br />

Verbrennung 202 202 83 3<br />

Strom aus<br />

BRD-Mix 2,84 601 633 637 354<br />

a) Wie groß ist die Endenergieeinsparung durch den Einbau neuer Fenster? (10 P)<br />

(2215 kWh/a)<br />

b) Berechnen Sie die Energieeinsparkosten für den Einbau neuer Fenster! (6 P)<br />

(22,8 ct/kWh)<br />

c) Wie groß ist die Endenergieeinsparung durch den Einbau der Wärmepumpe? (8 P)<br />

(32400 kWh/a)<br />

d) Wie groß sind Primärenergieeinsparung und die Reduktion der CO 2 -Emissionen durch<br />

den Einbau der Wärmepumpe? (8 P) (22761 kWh/a, 3920 kg/a)<br />

e) Berechnen Sie die Energieeinsparkosten für den Einbau der Wärmepumpe! (8 P)<br />

(7,04 ct/kWh)<br />

f) Haben Sie die Energieeinsparkosten für den Einbau der Wärmepumpe richtig berechnet?<br />

Machen Sie die Probe durch geeignete Berechnung der dynamischen Amortisationszeit!<br />

(8 P) (tdyn = 20 a)


Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Oesterwind) 12.03.09<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 1 (6 Punkte)<br />

Definieren Sie die Begriffe Wirkungsgrad, Nutzungsgrad und Aufwandszahl.<br />

Aufgabe 2 (6 Punkte)<br />

Definieren Sie den Begriff „Globalstrahlung“, skizzieren Sie den Jahresgang für die monatsmittlere<br />

Globalstrahlung für Deutschland qualitativ und geben Sie einen charakteristischen Spitzenwert für die<br />

flächenbezogene Globalstrahlungsleistung in Deutschland an.<br />

Aufgabe 3 (34 Punkte)<br />

Eine thermische Solaranlage zur Brauchwassererwärmung mit Nacherwärmung durch einen elektrischen<br />

Durchlauferhitzer im Warmwasserzulauf zwischen dem Warmwasserspeicher und den Zapfstellen besitzt<br />

folgende Kenndaten:<br />

- Standort: Essen, Ausrichtung: Südost, Dachneigung 30°<br />

- Absorberfläche: 5 m², Jahresnutzungsgrad der Kollektoren = 35 %<br />

- Preis der Solaranlage: 4000€, Montagekosten: 1000 €, Zuschuss aus Förderprogramm: 1500 €<br />

- Wartungskosten der Solaranlage: 50 €/a<br />

- 20 Jahre Nutzungsdauer der Solaranlage, 3,5 % Zins<br />

- Warmwasserverbrauch: 180l/d, (Kalt-/Warmwassertemperatur: 15/45°C)<br />

- Tägliche Wärmeverluste am Warmwasserspeicher: 0,9 kWh/d<br />

- Wärmeverluste in den Rohren sind zu vernachlässigen<br />

a) Skizzieren Sie ein qualitatives Energieflussbild für die Wärmeströme am Warmwasserspeicher der<br />

Solaranlage. (6 Punkte)<br />

b) Berechnen Sie die jährliche Globalstrahlung auf den Solarkollektor. (4 Punkte) (1061,5 kWh/m²a)<br />

c) Wie groß ist der solare Deckungsgrad der Anlage? (8 Punkte) (71 %)<br />

d) Berechnen Sie den solaren Wärmepreis der von den Solarkollektoren abgegeben Wärme. (6 Punkte)<br />

(16 ct/kWh)<br />

e) Wie groß ist die dynamische Amortisationszeit der Solaranlage mit Nacherwärmung durch einen<br />

Elektro-Durchlauferhitzer im Vergleich zu einem konventionellen System ohne Solaranlage nur mit<br />

elektrischem Durchlauferhitzer. Die Investitionskosten des Durchlauferhitzers betragen 500 €, der<br />

Strompreis 20 ct/kWh el und der Erhitzer besitzt einen Wirkungsgrad von 95 %. Die Wärmeverluste in<br />

den Rohren und die Wartungskosten sind beim reinen Durchlauferhitzer System zu vernachlässigen.<br />

Für die Solaranlage gelten die Werte aus den Unterpunkten b) bis d). (10 Punkte) (17,4 a)


Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Oesterwind) 12.03.09<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 4 (18 Punkte)<br />

a) Skizzieren Sie die Verschaltung bzw. Anordnung der wichtigsten technischen Komponenten einer<br />

netzgekoppelten Photovoltaikanlage (Standard BRD), inklusive Beschriftung der Skizze. (6<br />

Punkte)<br />

b) Was versteht man unter der Peakleistung einer Photovoltaik-Anlage? (4 Punkte)<br />

c) Wo liegt der typische Nutzungsgrad einer Photovoltaik-Anlage (Standard BRD)? Nennen Sie 3<br />

Maßnahmen wie dieser gesteigert werden kann. (8 Punkte)<br />

Aufgabe 5 (12 Punkte)<br />

Skizzieren Sie ein Gebäude mit den für die Energiebilanz benötigten Energieströmen und erläutern Sie<br />

die einzelnen Energieströme kurz..<br />

Aufgabe 6 (20 Punkte)<br />

Außenwände, an denen Schränke stehen, sind häufig Schimmel gefährdet. Im Falle einer vorhandenen<br />

Schrankwand wird die Wärmeübertragung reduziert und der innere Wärmeübergangskoeffizient<br />

halbiert sich.<br />

Die Außenwand hat folgenden Aufbau (von außen nach innen):<br />

1 – Kalkzementputz, Dicke 2 cm<br />

2 – Wärmedämmstoff WLG 035<br />

3 – Wand aus Vollziegeln, Dichte 1800 kg/m³, Dicke 30 cm<br />

4 – Gipskartonplatte, Dicke 2 cm<br />

1 2 3 4<br />

a) Berechnen Sie den U-Wert der Außenwand bei einer 10 cm dicken Wärmedämmstoffschicht ohne<br />

Schrankwand (6 Punkte) (0,28 W/m²K)<br />

b) Wie groß sind die inneren Wandoberflächentemperaturen für einen konstanten U-Wert von 0,2<br />

W/m²K mit und ohne Schrankwand, wenn die Raumtemperatur 22°C und die Außentemperatur -<br />

10 °C beträgt? (6 Punkte) (ohne: 21,17°C; mit 20,34°C)<br />

c) Wie groß ist der Unterschied der Wärmedämmstoffdicke mit und ohne Schrankwand, um einen U-<br />

Wert von 0,2 W/m²K zu gewährleisten? (8 Punkte) (0,455 cm)


Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Oesterwind) 12.03.09<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Hilfsmittel:


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 04.03.2010<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 1 (8 Punkte)<br />

a) Skizzieren Sie das Anlagenschema einer thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung<br />

und Raumheizung mit einem Kombispeicher! (5 P)<br />

b) Wie wird eine solche Anlage geregelt? (3 P)<br />

Aufgabe 2 (18 Punkte, je 2 Punkte pro Frage)<br />

Geben Sie qualitativ mit wenigen Worten an, wie sich folgende Aspekte auf die Eigenschaften<br />

beziehungsweise die Stromproduktion einer Photovoltaik-Anlage auswirken:<br />

a) Reihenschaltung von Modulen<br />

b) Parallelschaltung von Modulen<br />

c) Verschattung eines Moduls in einem Strang mit mehreren Modulen<br />

d) niedrige Außenlufttemperatur<br />

e) Peakleistung der Module liegt in Summe einige Prozentpunkte über der Nennleistung<br />

des Wechselrichters<br />

f) Einsatz monokristalliner statt polykristalliner Siliziumzellen bei gleicher Peakleistung<br />

g) Einsatz von Modulen unterschiedlicher Hersteller mit verschiedener MPP-<br />

Charakteristik an einem Wechselrichter<br />

h) Einbau der Module in die Dacheindeckung ohne Hinterlüftung<br />

i) Zerstörung einer Bypassdiode an einem Modul innerhalb eines Stranges<br />

Aufgabe 3 (26 Punkte)<br />

a) Skizzieren Sie das Fließbild einer Kompressions-Wärmepumpe mit ihren vier<br />

Hauptkomponenten! (4 P)<br />

b) Wie unterscheidet sich das Fließbild einer Absorptions-Wärmepumpe davon? (2 P)<br />

c) Skizzieren Sie den Prozess der Kompressions-Wärmepumpe und der Absorptions-<br />

Wärmepumpe in einem jeweils dafür geeigneten Zustandsdiagramm und stellen Sie<br />

den Zusammenhang zwischen den Komponenten in den beiden Fließbildern und den<br />

Prozessschritten in den Zustandsdiagrammen dar (Was passiert wo?)! (8 P)<br />

d) Skizzieren Sie für beide Wärmepumpenarten ein Energieflussbild für das Gerät und<br />

tragen Sie darin Zahlen für die Größenordnung der Energieströme für den Fall ein,<br />

dass die Geräte jeweils 10 kW Nutzleistung abgeben und die Wärmeverluste an den<br />

Geräten jeweils 1 kW betragen. (6 P)<br />

e) Berechnen Sie anhand der von Ihnen eingetragenen Zahlen bei Unterpunkt d) den<br />

COP für beide Wärmepumpenarten! (3 Punkte)<br />

f) Wie groß wären die Kälteziffern für beide Gerätearten (ausgehend von den von Ihnen<br />

angegebenen Zahlen in Unterpunkt d)), wenn die Geräte nicht als Wärmepumpe<br />

sondern als Kältemaschine arbeiten würden? (3 Punkte)<br />

weiter siehe Rückseite


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 04.03.2010<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 4 (8 Punkte)<br />

a) Was versteht man unter dem Wirkungsgrad eines Heizgerätes? (2 P)<br />

b) Was versteht man unter dem Norm-Nutzungsgrad eines Heizgerätes? (6 P)<br />

Aufgabe 5 (36 Punkte)<br />

Der Besitzer eines Einfamilienhauses möchte seinen alten Gas-Niedertemperaturkessel<br />

durch ein ökologisch besseres Heizgerät ersetzen. Zur Wahl stehen drei Varianten: ein<br />

Holzpellet-Brennwertkessel (voraussichtlicher Jahres-Nutzungsrad = 98 %) und eine Elektro-<br />

Wärmepumpe (voraussichtlicher Jahres-COP = 3,5), entweder mit Strom aus einem<br />

speziellen preiswerteren Wärmepumpen-Tarif oder unter Nutzung von Ökostrom. Der<br />

Gasverbrauch für Heizung und Warmwasser betrug in dem Gebäude im Mittel der letzten<br />

drei Jahre 2.800 m³/a bei einem vom Energieversorger angegebenen Brennwert von 9,6<br />

kWh/m³ (Verhältnis Brennwert/Heizwert = 1,11). Der Nutzungsgrad des alten,<br />

überdimensionierten Gas-Niedertemperaturkessels kann zu 85 % abgeschätzt werden.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Komponentenpreise: Elektro-Wärmepumpe inkl. Warmwasserspeicher 9.000 €,<br />

Holzpellet-Brennwertkessel inkl. Warmwasserspeicher 13.000 €, Erdsonde 8.000 €,<br />

Schornsteinsanierung 500 €, Pelletlager 1.500 €<br />

- Montage der Neuanlagen: jeweils 4.000 €<br />

- Mehrkosten für Wartung und Schornsteinfeger beim Holzpelletkessel =150 €/a<br />

- Energiepreise: Holzpellets = 250 €/t, spezieller Wärmepumpen-Stromtarif = 15 ct/kWh,<br />

Ökostrom = 20 ct/kWh<br />

- Primärenergiefaktoren: Holzpellets = 0,2, Wärmepumpenstrom = 2,6, Ökostrom = 0,3<br />

- Weitere benötigte Angaben wie der Heizwert von Pellets sind plausibel zu ergänzen.<br />

Fragen:<br />

a) Wie groß ist der jährliche Wärmebedarf des Gebäudes für Heizung + Warmwasser? (6 P)<br />

(20584 kWh/a)<br />

b) Wieviel Strom benötigt die Elektro-Wärmepumpe, um diesen Wärmebedarf zu decken?<br />

(3 P) (5881 kWh/a)<br />

c) Wieviel Kilogramm an Holzpellets sind zur Bedarfsdeckung notwendig? (6 P) (4201 kg/a)<br />

d) Wie groß ist der Primärenergiebedarf der drei Varianten? (4 P)<br />

(Pellet: 4201 kWh/a; WP: 15291 kWh/a; WP mit Ökostrom: 1764 kWh/a)<br />

e) Vergleichen Sie die zwei Varianten Pelletkessel und Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif<br />

mit Hilfe der statischen Amortisationszeit! Welche Variante ist wirtschaftlicher? (10 P)<br />

(WP, 6,3 a)<br />

f) Welche Maßnahme ist unter Berücksichtigung eines Kapitalzinssatzes von 2,5 % und<br />

einer Nutzungsdauer der beiden Geräte von 20 Jahren am wirtschaftlichsten? (4 P)<br />

(WP, 6,9 a)<br />

g) Wie verändert sich die Wirtschaftlichkeit, wenn statt des Wärmepumpentarifs das<br />

Ökostromangebot genutzt wird? (3 P) (statisch: 83 a; dynamisch: unendlich)


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 11.03.2011<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 1 (18 Punkte)<br />

a) Welche Arten von Energieverlusten treten an einem Erdgas-Heizgerät auf? Geben Sie<br />

jeweils eine kurze Erläuterung an! 6 P<br />

b) Wie groß ist der maximale Wirkungsgrad eines Erdgas-Heizgerätes? Begründen Sie kurz<br />

Ihre Aussage! 3 P<br />

c) Wie verändert sich der Nutzungsgrad eines Brennwertkessels und eines Standardkessels<br />

in Abhängigkeit der Auslastung bei steigenden Außentemperaturen. Fertigen Sie<br />

dazu eine Skizze mit quantitativen Achsbeschriftungen an! 5 P<br />

d) Begründen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Kesseltypen z.B. anhand der<br />

Veränderungen bei den Verlusttermen! 4 P<br />

Aufgabe 2 (12 Punkte)<br />

a) In thermischen Solaranlagen ist in aller Regel ein Wasserbehälter integriert. Geben Sie<br />

kurz seine Funktion an! 2 P<br />

b) Was versteht man unter einem Schichtenspeicher? 2 P<br />

c) Geben Sie für Ladung und Entladung eines Speichers jeweils 2 Maßnahmen an, um<br />

einen Schichtenspeicher im Zusammenhang mit einer Solaranlage realisieren zu können!<br />

4 P<br />

d) Welche beiden energetischen Vorteile besitzen in einer thermischen Solaranlage<br />

Schichtenspeicher gegenüber konventionellen durchmischten Speichern? 4 P<br />

Aufgabe 3 (12 Punkte)<br />

a) Was versteht man unter Kraft-Wärme-Kopplung? 2 P<br />

b) Skizzieren Sie ein prinzipielles Energieflussbild für ein KWK-Aggregat? 4 P<br />

c) Geben Sie 4 thermodynamisch unterschiedliche technische Möglichkeiten an, Kraft-<br />

Wärme-Kopplung zu realisieren? 4 P<br />

d) Jede KWK-Technologie besitzt einen charakteristischen Leistungsbereich. Sortieren Sie<br />

die von Ihnen genannten 4 Möglichkeiten in diesem Sinne in aufsteigender Reihenfolge!<br />

2 P<br />

Aufgabe 4 (6 Punkte)<br />

a) Was versteht man unter Bioerdgas? 2 P<br />

b) Geben Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile von Bioerdgasanlagen gegenüber lokalen<br />

Biogasanlagen auf Bauernhöfen an! 4 P<br />

Rechenaufgaben siehe Rückseite


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 11.03.2011<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 5 (10 Punkte)<br />

Führen Sie folgende Berechnungen durch:<br />

a) Wie groß ist die notwendige (Nutz-)Energie zum Aufheizen von 100 l Wasser von 20°C<br />

auf 60°C in MJ und in kWh? 4 P (16,8 MJ, 4,67 kWh)<br />

b) Wie groß ist die notwendige Endenergie und Primärenergie dafür, wenn die<br />

Wasseraufheizung mit einem elektrischen Heizstab mit 99 % Wirkungsgrad erfolgt und<br />

ein Primärenergiefaktor für Strom von 2,6 angesetzt werden kann? 4P<br />

(16970 kJ, 44122 kJ)<br />

c) Wie groß ist die Globalstrahlungssumme von 8 Uhr morgens bis 17 Uhr abends, wenn<br />

die Strahlungsintensität von 8 bis 12 Uhr von 0 auf 1000 W/m² linear ansteigt, 1 Stunde<br />

konstant bleibt und anschließend wieder linear auf Null abfällt? 2 P (5 kWh/m²)<br />

Aufgabe 6 (38 Punkte)<br />

Eine thermische Solaranlage zur Bereitstellung von Prozesswärme auf einem Temperaturniveau<br />

von 70°C in einem Lebensmittelbetrieb kommt nach Rechnersimulationen auf einen<br />

Solarertrag von 400 kWh pro Quadratmeter Kollektorfläche und Jahr. Die Investitionskosten<br />

für die vergleichsweise einfache Anlage ohne Speicher und aufwändige Hydraulik betragen<br />

450 € pro Quadratmeter Kollektorfläche. Ein aktuelles Förderprogramm gewährt einen<br />

Investitionskostenzuschuss von 30 %. In dem Lebensmittelbetrieb ist im Moment als<br />

Wärmeerzeuger ein mit Erdgas befeuerter Dampfkessel mit einem Nutzungsgrad von 80 %<br />

installiert.<br />

Weitere Angaben:<br />

- erwartete Lebensdauer der Solaranlage = 20 a<br />

- anzusetzende Wartungskosten für die Solaranlage = 1 % / Jahr der Investitionskosten<br />

ohne Zuschuss<br />

- aktueller Zinssatz in einem KfW-Kreditprogramm für Energiesparinvestitionen = 3,5 %<br />

- aktuelle Erdgas-Bezugskosten des Unternehmens = 5 ct pro kWh Heizwert<br />

a) Wie hoch ist die Energieeinsparung durch die Solaranlage? 2 P (500 kWh/m²a)<br />

b) Wie hoch sind der Solare Wärmepreis und die Energieeinsparkosten? 14 P<br />

(6,6 ct/kWh, 5,3 ct/kWh)<br />

c) Wie groß ist die dynamische Amortisationszeit? 8 P (22,4 a)<br />

d) Wie groß müsste der Erdgas-Bezugspreis des Unternehmens sein, damit sich die<br />

Investition in die Solaranlage genau nach 20 Jahren amortisiert hat? 4 P (5,3 ct/kWh)<br />

e) Wie groß müsste der Erdgas-Bezugspreis des Unternehmens sein, damit sich die<br />

Investition in die Solaranlage bereits in 10 Jahren amortisiert? 10 P (8,48 ct/kWh)


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 08.03.2012<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 1 (10 Punkte)<br />

a) Sie möchten eine 5 kWp große Photovoltaik-Anlage installieren. Welche Modulfläche<br />

wird dafür benötigt, wenn ein Modul 1,5 m² groß ist, unter STC-Bedingungen 200 W<br />

Leistung abgibt und der Wechselrichter einen Nennwirkungsgrad von 95 % besitzt? 4 P<br />

b) Geben Sie einen groben Wert für die jährliche Stromproduktion einer PV-Anlage pro<br />

Kilowattpeak installierter Leistung an! 2 P<br />

c) Geben Sie 4 Maßnahmen an, auf die Sie bei Planung und Betrieb einer Photovoltaikanlage<br />

achten sollten, um einen möglichst hohen Stromertrag pro Kilowattpeak<br />

installierter Leistung zu realisieren! 4 P<br />

Aufgabe 2 (10 Punkte)<br />

a) Erläutern Sie das technische Funktionsprinzip des „Selbstkühlenden Bierfasses“ 6 P<br />

b) Was können Sie pragmatisch tun, um das Bier im Fass schneller und tiefer abzukühlen?<br />

Begründen Sie Ihre Antwort durch die Erläuterung des physikalischen Hintergrundes! 4 P<br />

Aufgabe 3 (10 Punkte)<br />

a) Skizzieren Sie die Kennlinie einer Umwälzpumpe im Druckdifferenz/Volumenstrom-<br />

Diagramm! Erläutern Sie anhand des Diagramms die Funktionsweise einer<br />

automatischen Drehzahlregelung der Pumpe zur Stromeinsparung! 4 P<br />

b) Wie sollte eine Umwälzpumpe ausgelegt sein, damit sie im Betrieb stromsparend<br />

funktioniert bzw. hohe Wirkungsgrade erzielt? Begründen Sie Ihre Antwort in einem<br />

neuen Druckdifferenz/Volumenstrom-Diagramm! 4 P<br />

c) Neben Drehzahlregelung und geeigneter Auslegung der Umwälzpumpe existieren<br />

weitere Möglichkeiten, bei Umwälzpumpen Strom einzusparen. Nennen Sie 2 dieser<br />

Möglichkeiten! 2 P<br />

Aufgabe 4 (18 Punkte)<br />

a) Was versteht man unter Globalstrahlung? Wie groß ist in etwa die jährliche Globalstrahlung<br />

in Nordrhein-Westfalen auf eine horizontale Fläche? 2 P<br />

b) Wie ist die Arbeitszahl einer Wärmepumpe definiert? Was ist der Unterschied zur<br />

Leistungsziffer? 4 P<br />

c) Weshalb werden Blockheizkraftwerke meistens „wärmegeführt“ betrieben? 4 P<br />

d) Nennen Sie 4 verschiedene Endenergieträger, die aus Biomasse gewonnen werden, und<br />

geben Sie kurz an, wie und aus welcher Ausgangs-Biomasse sie in der Regel hergestellt<br />

werden! 8 P<br />

Rechenaufgabe auf der Rückseite


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 08.03.2012<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 5 (48 Punkte)<br />

Bei einem Neubau überlegt der Einfamilienhausbesitzer, eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung<br />

zu installieren. Gemäß dem Angebot eines Handwerkers kostet die<br />

Anlage 5.000 € und hat einen prognostizierten Solaren Deckungsgrad von 55 %. Die<br />

vierköpfige Familie wird voraussichtlich einen mittleren Warmwasserbedarf von 25 l mit 60°C<br />

pro Person und Tag haben. Der rechnerische Heizwärmebedarf des Gebäudes beträgt 8.000<br />

kWh pro Jahr.<br />

Weitere Randbedingungen:<br />

• Kaltwassertemperatur = 10°C<br />

• Wärmeverluste des Solarspeichers der Brauchwasseranlage = 800 kWh/a<br />

• Nutzungsgrad des Zusatzwärmeerzeugers = 94 %<br />

• Sonstige Wärmeverluste sollen vernachlässigt werden.<br />

• Technische Lebensdauer der Solaranlage = 20 Jahre<br />

• Zinssatz des Baukredits der Familie = 3 %<br />

• Erdgaspreis 7 ct/kWh Brennwert (Verhältnis Brennwert / Heizwert bei Erdgas = 1,11)<br />

a) Wie groß ist der Nutzwärmebedarf für die Warmwasserbereitung pro Jahr? 4 P<br />

(2129 kWh/a)<br />

b) Wie groß sind die Energiemengen, die bei der solaren Brauchwassererwärmung von der<br />

Solaranlage und der Zusatzheizung in den Solarspeicher eingekoppelt werden? 12 P<br />

(1611 kWh/a, 1318 kWh/a)<br />

c) Wie groß ist die prozentuale Endenergieeinsparung durch die Solaranlage, wenn im Fall<br />

ohne Solaranlage die jährlichen Verluste des dann kleineren Warmwasserspeichers nur<br />

halb so groß sind wie mit Solaranlage? 10 P (47,9%)<br />

d) Wie groß sind der solare Wärmepreis und die Energieeinsparkosten der Solaranlage,<br />

wenn sich die Wartungskosten des Gaskessels aufgrund der reduzierten<br />

Betriebsstunden durch die Solaranlage von 80 € auf 60 € pro Jahr reduzieren? 12 P<br />

(19,6 ct/kWh, 24,5 ct/kWh)<br />

e) Welche dynamische Amortisationszeit hat eine größere Solaranlage, welche neben der<br />

Brauchwassererwärmung auch die Raumheizung unterstützt, wenn diese doppelt so<br />

teuer ist, zu einer prognostizierten Endenergieeinsparung für Brauchwasser und Raumheizung<br />

von 30 % führt und sich die Wartungskosten für den Gaskessel um weitere 20 €<br />

pro Jahr reduzieren (analoge Randbedingungen für Speicherverluste wie oben)? 10 P<br />

(59,7 a)


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 06.03.2013<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 1 (12 Punkte)<br />

a) Wärmepumpen nutzen Wärme aus der Umwelt und stellen diese auf höherem<br />

Temperaturniveau z.B. zur Beheizung von Gebäuden bereit. Nennen Sie drei typische<br />

Umweltwärmequellen von Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung! 3 P<br />

b) Nennen Sie zu jeder dieser drei Umweltwärmequellen einen charakteristischen Vorteil<br />

und einen Nachteil! 6 P<br />

c) Geben Sie zu jeder dieser drei Umweltwärmequellen die Größenordnung der Jahres-<br />

Arbeitszahl an, die Elektro-Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung damit typischerweise<br />

erreichen! 3 P<br />

Aufgabe 2 (12 Punkte)<br />

a) Ein Heizkessel in einem Gebäude wird im Verlauf der Heizperiode unter verschiedenen<br />

Bedingungen betrieben. Nennen Sie drei Wirkungs- bzw. Nutzungsgrade, die dies<br />

berücksichtigen und deshalb als Kennwerte für die energetische Güte eines Heizkessels<br />

während einer Heizperiode gut verwendbar sind! 3 P<br />

b) Wie werden diese 3 Wirkungs- bzw. Nutzungsgrade (messtechnisch) ermittelt? 6 P<br />

c) Wie ändert sich der Nutzungsgrad eines Heizkessels bei Überdimensionierung? Wovon<br />

hängt die Größe der Änderung ab? 3 P<br />

Aufgabe 3 (22 Punkte)<br />

a) Geben Sie die Gleichung für die Kennlinie eines thermischen Solarkollektors an! 4 P<br />

b) Ordnen Sie den einzelnen Termen der Gleichung die physikalischen Effekte zu, die mit<br />

Ihnen quantifiziert werden! 6 P<br />

c) Was versteht man unter selektiver Beschichtung und welcher Term der Kollektorkennlinie<br />

wird davon wie beeinflusst? 6 P<br />

d) Zeichnen Sie für eine Globalstrahlung von 600 W/m² eine quantitative Kollektorkennlinie<br />

für einen Solarkollektor mit folgenden Daten: η 0 = 75%, K 1 = 2 W/m²K, K 2 = 0,01 W/m²K²!<br />

Lesen Sie aus dem Diagramm die Stillstandstemperatur ab, die der Kollektor bei dieser<br />

Einstrahlung erreicht! 6 P<br />

Aufgabe 4 (8 Punkte)<br />

a) Unter dem Begriff „Solare Kühlung“ versteht man in der Regel die Bereitstellung von<br />

Kälte durch den Antrieb einer Sorptionskältemaschine mit thermischen Solarkollektoren.<br />

Mit dem Preisverfall der Photovoltaik wird aber auch die Kombination aus Photovoltaik-<br />

Modulen und elektrischen Kompressionskältemaschinen zur „Solaren Kühlung“<br />

interessant. Zeichnen Sie für beide Varianten der „Solaren Kühlung“ ein Energieflussbild.<br />

Starten Sie mit einer solaren Einstrahlung von 1 kW. Nehmen Sie auch die<br />

„Abwärmeströme“ an den Kältemaschinen in ihr Energieflussbild mit auf.<br />

Siehe auch die Rechenaufgabe auf der Rückseite des Blattes!


Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 06.03.2013<br />

Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte<br />

Aufgabe 5 (42 Punkte)<br />

Eine neue Photovoltaik-Anlage besteht aus 20 Modulen. Jedes Modul besitzt eine<br />

Peakleistung von 190 W und eine Modulfläche von 1,4 m². Der in der Anlage verbaute<br />

Wechselrichter hat unter STC-Bedingungen einen Wirkungsgrad von 96 %. Die ohmschen<br />

Verluste in der Gleichstromleitung zwischen Generatoranschlusskasten und Wechselrichter<br />

werden mit 0,5 % der Peakleistung abgeschätzt.<br />

Weitere Randbedingungen:<br />

• Globalstrahlung in Modulebene = 1200 kWh/m²a<br />

• Performance Ratio der Anlage = 80 %<br />

• Investitionskosten der Anlage = 8.000 €<br />

• Versicherungskosten für die Anlage von 0,5 % der Investitionskosten pro Jahr<br />

a) Wie groß ist die Peakleistung der Module (alle zusammen) und die der Anlage? 6 P<br />

3,8 kW; 3,63 kW<br />

b) Wie viel Strom produziert die Anlage in einem Jahr? 12 P<br />

3648 kWh/a<br />

c) Wie groß ist die Vollbenutzungsstundenzahl der Anlage? 3 P<br />

1005 h/a<br />

d) Wie teuer ist die Kilowattstunde PV-Strom aus der Anlage unter Berücksichtigung eines<br />

Kreditzinssatzes von 2,5 % und einer technischen Lebensdauer der Anlage von 20<br />

Jahren? (Wenn Sie in Unterpunkt b nicht zu einer Lösung gekommen sind, können Sie<br />

hier mit einer Stromproduktion von 4000 kWh/a weiter rechnen) 9 P<br />

15,2 ct/kWh<br />

e) Welche dynamische Amortisationszeit hat die PV-Anlage bei einer Stromeigennutzung<br />

von 30 % (Strompreis = 25 ct/kWh) und einer Einspeisevergütung von 17,5 ct/kWh?<br />

12 P<br />

14,1 a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!