26.12.2013 Aufrufe

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

Skript [605 kB] - FB 4 Allgemein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenkurs Mathematik<br />

WS 2005/06<br />

FH Düsseldorf<br />

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

Mathematik für Ingenieure<br />

Prof. Dr. W. Scheideler<br />

Ausarbeitung: Sevda Mercan<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Brüche, Potenzen und Wurzel 4<br />

1.1. Brüche 4<br />

1.1.1 Definition von Brüchen 4<br />

1.1.2. Rechenregeln für Brüche 4<br />

1.2. Potenzen 7<br />

1.2.1. Definition von Potenzen 7<br />

1.2.2. Rechenregeln für Potenzen 7<br />

1.3. Wurzeln 10<br />

1.3.1. Definition von Wurzeln 10<br />

1.3.2. Rechenregeln für Wurzeln 10<br />

2. Gleichungen 12<br />

2.1. Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit ganzen Zahlen 12<br />

2.2. Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit rationalen Zahlen 17<br />

(Bruchgleichungen)<br />

2.2.1. Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine 17<br />

Variablen enthalten<br />

2.2.2 Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten 20<br />

Bruchgleichungen mit einer Lösungsvariablen 20<br />

2.3 Quadratische Gleichungen 24<br />

2.4. Wurzelgleichungen 30<br />

2.5. Lineare Gleichungssysteme 36<br />

2


3. Trigonometrische Funktionen 41<br />

3.1. Definition der trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck 41<br />

3.2. Winkelmaße (Grad- und Bogenmaß) 42<br />

3.3. Drehsinn eines Winkels 43<br />

3.4. Darstellung des Sinus- und Kosinusfunktion im Einheitskreis 44<br />

3.5. Wichtige Beziehungen zwischen den 46<br />

trigonometrischen Funktionen<br />

3.5.1. Trigonometrischer Pythagoras 46<br />

3.5.2. Additionstheoreme für die Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion 46<br />

3.5.3. Sinussatz 47<br />

3.5.4. Kosinussatz 47<br />

4. Exponential- und Logarithmusgleichungen 53<br />

4.1. Rechenregeln für Logarithmus 54<br />

4.2. Spezielle Logarithmen 55<br />

4.3. Basiswechsel 56<br />

5. Lösungen von Beispielaufgaben 61<br />

3


1. Brüche, Potenzen und Wurzel<br />

1.1. Brüche<br />

1.1.1. Definition von Brüchen<br />

a ÷ b ; der Quotient a ÷ b ist die Bruchzahl<br />

a<br />

b<br />

( a, b ∈ Z; b ≠ 0 und b ≠ ∞<br />

)<br />

Die Bruchzahl b<br />

a ist eine ganze Zahl, wenn a ein Vielfaches von b ist.<br />

a bezeichnet man auch als Bruch; a Zähler, b der Nenner, der Nenner gibt an, in wie viel gleiche<br />

b<br />

Teile eine Einheit zerlegt wurde. Der Zähler gibt die Anzahl der Teile an.<br />

1.1.2. Rechenregeln für Brüche:<br />

1. Ein Bruch wird erweitert, indem Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multipliziert wird:<br />

a<br />

b<br />

=<br />

a<br />

b<br />

⋅<br />

⋅<br />

k<br />

k<br />

( k<br />

≠<br />

0 )<br />

z.B.:<br />

2<br />

5<br />

=<br />

2<br />

5<br />

⋅<br />

⋅<br />

3<br />

3<br />

=<br />

6<br />

15<br />

2. Die gleichnamige Brüche werden addiert oder subtrahiert:<br />

z.B.:<br />

1<br />

7<br />

+<br />

9<br />

7<br />

−<br />

2<br />

7<br />

=<br />

1<br />

+<br />

9<br />

7<br />

− 2<br />

=<br />

8<br />

7<br />

Falls die Brüche nicht gleichnamig sind, sie müssen vor dem Addieren oder Subtrahieren<br />

gleichnamig gemacht werden, indem man sie durch Erweitern auf den kleinsten gemeinsamen<br />

Nenner bringt:<br />

z.B.:<br />

13<br />

6<br />

+<br />

5<br />

3<br />

−<br />

7<br />

18<br />

=<br />

3⋅(13 )<br />

+<br />

6 ⋅( 5 )<br />

18<br />

−1⋅(7 )<br />

⇒<br />

4


39<br />

+ 30<br />

18<br />

−7<br />

=<br />

62<br />

18<br />

3. Brüche werden multipliziert, indem jeweils die Zähler und die Nenner multipliziert werden:<br />

a<br />

b<br />

c a ⋅ c<br />

⋅ = ( b ⋅ d ≠ 0 und<br />

d b ⋅ d<br />

b ⋅ d<br />

≠<br />

∞ )<br />

z.B.:<br />

10<br />

23<br />

⋅<br />

2<br />

7<br />

=<br />

10 ⋅ 2<br />

23 ⋅7<br />

=<br />

20<br />

161<br />

4. Brüche werden dividiert, indem der Bruch in Nenner eliminiert wird. Dies geschieht durch<br />

Erweitern von Zähler und Nenner mit einem geeigneten Wert:<br />

z.B.:<br />

3<br />

7<br />

5<br />

8<br />

=<br />

3<br />

7<br />

5<br />

8<br />

⋅8<br />

⋅8<br />

⇒<br />

3 ⋅ 8<br />

7<br />

5<br />

=<br />

24<br />

7<br />

5 ⋅<br />

1<br />

⋅<br />

5<br />

1<br />

5<br />

=<br />

24 ⋅ 1<br />

7 ⋅ 5<br />

=<br />

24<br />

35<br />

Musterlösung 1:<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

+<br />

-<br />

5<br />

9<br />

5<br />

8<br />

=<br />

?<br />

⇒<br />

9 ⋅ 3<br />

9 ⋅ 4<br />

8 ⋅ 2<br />

8 ⋅ 3<br />

+<br />

-<br />

4 ⋅ 5<br />

4 ⋅ 9<br />

3 ⋅ 5<br />

3 ⋅ 8<br />

=<br />

27 + 20<br />

36<br />

16 − 15<br />

24<br />

=<br />

47<br />

36<br />

1<br />

24<br />

⇒<br />

(Erweitern von Zähler und Nenner mit geeignetem Wert 36 und 24.)<br />

5


47<br />

⋅ 24<br />

36<br />

1<br />

⋅ 24<br />

24<br />

=<br />

47<br />

36<br />

⋅ 24<br />

=<br />

47 ⋅ 2<br />

3<br />

=<br />

94<br />

3<br />

(Erweitern von Zähler und Nenner mit geeignetem Wert 24 und Kürzen mit dem Wert 12)<br />

Musterlösung 2:<br />

1<br />

a<br />

1<br />

+<br />

1<br />

b<br />

=<br />

?<br />

⇒<br />

1<br />

b + a<br />

a ⋅ b<br />

=<br />

1⋅<br />

ab<br />

b + a<br />

ab<br />

⋅ab<br />

=<br />

ab<br />

b + a<br />

Beispielaufgaben 1.1. (Brüche):<br />

a<br />

2<br />

b<br />

2<br />

+<br />

b a<br />

a) = ?<br />

1 1<br />

+<br />

a b<br />

1 1<br />

-<br />

s<br />

2<br />

- 1 s<br />

2<br />

b) = ?<br />

1 1<br />

2 + -<br />

s - 1 s + 1<br />

u<br />

c) 1 -<br />

= ?<br />

u<br />

1 -<br />

u + 1<br />

11a - 3 7 a - 4 5 a - 6<br />

d) -<br />

+<br />

= ?<br />

3 x + 3 2 x + 2 6 x + 6<br />

6


1.2. Potenzen<br />

1.2.1. Definition von Potenzen<br />

In der Potenz<br />

4<br />

3 heißt 3 Grundzahl oder Basis, 4 Hochzahl oder Exponent. Der Exponent gibt<br />

an, wievielmal die Basis als Faktor gesetzt werden soll. Das ausgerechnete Produkt heißt<br />

Potenzwert. Eine Summe von gleichen Summanden ergibt ein Produkt. Ein Produkt von gleichen<br />

Faktoren ergibt eine Potenz.<br />

a<br />

n<br />

=<br />

a ⋅ a ⋅ a ⋅......<br />

⋅ a<br />

( n<br />

Faktoren )<br />

Ist die n-te Potenz von a,<br />

a nennt man Basis und n Exponent.<br />

1.2.2. Rechenregeln für Potenzen:<br />

Im Folgenden sei m,<br />

n ∈<br />

N<br />

1.<br />

m n m + n<br />

a ⋅ a = a ( Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis )<br />

a<br />

m<br />

m - n<br />

2. = a<br />

(Division von Potenzen mit gleicher Basis)<br />

a<br />

n<br />

-n 1 ⎛ 1 ⎞<br />

negativer Exponent a = =<br />

n<br />

⎜ ⎟ ( a ≠ 0 und a ≠ ∞ )<br />

a<br />

n ⎝ a ⎠<br />

3.<br />

m n n m m ⋅ n<br />

⎜<br />

⎛ a ⎟<br />

⎞ = ⎜<br />

⎛a<br />

⎟<br />

⎞ = a<br />

( Potenzieren von Potenzen )<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

n<br />

n<br />

n<br />

4. a ⋅ b = ( a ⋅ b) (Multiplikation von Potenzen bei gleichen Exponenten)<br />

7


5.<br />

a<br />

n<br />

b<br />

n<br />

=<br />

⎛ a ⎞ n<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ b ⎠<br />

( b ≠ 0<br />

(Division<br />

und<br />

von<br />

b ≠ ∞ )<br />

Potenzen bei<br />

gleichen<br />

Exponenten)<br />

6. a<br />

0<br />

= 1<br />

Musterlösung 1:<br />

Vereinfachung eines algebraischen Ausdrucks:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

-3<br />

⎞ -3<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

?<br />

⇒<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

-3<br />

⎞ -3<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

1<br />

-3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

3<br />

=<br />

1<br />

3<br />

() 1<br />

(-3)<br />

3<br />

=<br />

1<br />

1<br />

- 27<br />

⇒<br />

1⋅27<br />

1<br />

− ⋅27<br />

27<br />

=<br />

− 27<br />

Musterlösung 2:<br />

Vereinfachung eines algebraischen Ausdrucks:<br />

1<br />

12 y<br />

x<br />

2<br />

8 z<br />

2<br />

3<br />

1 1<br />

4 z 6<br />

y<br />

2<br />

z<br />

3<br />

⋅ ÷<br />

= ?<br />

1 1<br />

3 2 z<br />

x<br />

5<br />

y<br />

4<br />

⇒<br />

8


12 y<br />

3<br />

⋅ x<br />

2<br />

x<br />

2<br />

8 z<br />

2<br />

⋅ x<br />

2<br />

⋅<br />

4 z<br />

⋅<br />

y<br />

2<br />

3<br />

x<br />

5<br />

x<br />

5<br />

3<br />

x<br />

5<br />

⋅<br />

3<br />

÷<br />

6<br />

z<br />

3<br />

2 z<br />

y<br />

4<br />

⋅<br />

y<br />

4<br />

⋅<br />

2 ⋅ z<br />

y<br />

4<br />

2 ⋅ z<br />

⇒<br />

12 y<br />

3<br />

8 z<br />

2<br />

x<br />

2<br />

4 z x<br />

5<br />

⋅<br />

3 y<br />

2<br />

÷<br />

6 y<br />

4<br />

2 z<br />

4<br />

⇒<br />

12 y<br />

3<br />

8 z<br />

2<br />

x<br />

2<br />

4 z x<br />

5<br />

⋅<br />

3 y<br />

2<br />

⋅<br />

2 z<br />

4<br />

6 y<br />

4<br />

⇒<br />

2<br />

3<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

z x<br />

y<br />

⎞ 3<br />

⎟<br />

⎠<br />

Beispielaufgaben 1.2. (Potenzen):<br />

Vereinfachen Sie die algebraischen Ausdrücke:<br />

-4<br />

9b<br />

3<br />

20b<br />

a) ⋅<br />

= ?<br />

-4<br />

16 a<br />

2<br />

25 a<br />

2 - m 3m m + n 3 - m<br />

4 x ⋅ y 5 z ⋅ x<br />

b) ÷<br />

= ?<br />

m - n<br />

1 - 2 m<br />

7 z<br />

14 y<br />

3 z 5 a<br />

c) ÷ = ?<br />

x<br />

2<br />

- y<br />

2 x + y<br />

9


1.3. Wurzeln<br />

1.3.1. Definition von Wurzeln<br />

Unter der Quadratwurzel aus x verstehen wir diejenige Zahl, deren Quadrat x ergibt.<br />

Ist<br />

x n = a = a für a ≥ 0,<br />

dann heißt x die n-te Wurzel aus a.<br />

Schreibweisen:<br />

x =<br />

n a (Wurzelschreibweise) oder x =<br />

1<br />

a n (exponentielle Schreibweise). a heißt<br />

Radikant, n Wurzelexponent.<br />

1.3.2. Rechenregeln für Wurzeln:<br />

1.<br />

n<br />

a<br />

m<br />

=<br />

a<br />

m<br />

n<br />

=<br />

⎛n<br />

⎜<br />

⎝<br />

a<br />

⎞ m<br />

⎟ ⎠<br />

2.<br />

1<br />

1 ⎛ 1 ⎞ 1<br />

m n m<br />

⎜ ⎟<br />

m<br />

n n m n<br />

a = a = ⎜a<br />

⎟<br />

⋅<br />

= a =<br />

m ⋅ n<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

1 1 1<br />

n a n<br />

a ⋅ b<br />

3. ⋅ b = a n ⋅ b n = ( a ⋅ b) n =<br />

n<br />

a<br />

n a<br />

4. n a<br />

=<br />

für b > 0; alle m, n ∈ N<br />

n b b<br />

Binomische Formeln:<br />

1.<br />

(a<br />

±<br />

b)<br />

2<br />

=<br />

a<br />

2<br />

±<br />

2 ab<br />

+<br />

b<br />

2<br />

2.<br />

(a +<br />

b)(a<br />

-<br />

b)<br />

=<br />

a<br />

2<br />

-<br />

b<br />

2<br />

10


Achtung!!!:<br />

( 2u − 3v)<br />

2<br />

≠ ( 2u)<br />

2<br />

− ( 3v)<br />

2<br />

≠ 4u<br />

2<br />

−<br />

9<br />

2<br />

v<br />

!!!<br />

sondern ( 2u − 3v)<br />

2<br />

= ( 2u)<br />

2<br />

− 2⋅2u⋅3v<br />

+ ( 3v)<br />

2<br />

= 4u<br />

2<br />

− 12u v + 9 v<br />

2<br />

!!!<br />

4 t<br />

2<br />

− 9 z<br />

2<br />

≠ 4 t<br />

2<br />

− 9 z<br />

2<br />

≠ 2t −<br />

3 z<br />

!!!<br />

sondern 4 t<br />

2<br />

− 9 z<br />

2<br />

!!!<br />

Dieser Ausdruck kann nicht vereinfach werden!!!<br />

Musterlösung 1:<br />

Vereinfachung der Gleichung:<br />

8<br />

8<br />

-<br />

+<br />

2<br />

2<br />

=<br />

?<br />

⇒<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

-<br />

+<br />

2<br />

2<br />

=<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

-<br />

+<br />

2<br />

2<br />

=<br />

3<br />

2<br />

2<br />

=<br />

1<br />

3<br />

Musterlösung 2:<br />

Vereinfachung der Gleichung:<br />

2<br />

3<br />

5<br />

2<br />

( 8 ) ⋅ ( 4 ) = ? ⇒<br />

11


⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

3<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎞<br />

⎟<br />

( 2 ) ⎟ ⋅ ⎜( 2) ⎟ = ( 2) ⋅ ( 2) ⇒<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

3<br />

⎜<br />

⎝<br />

2<br />

2<br />

⎟<br />

⎠<br />

5<br />

2<br />

3<br />

2<br />

⋅<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

⋅<br />

5<br />

2<br />

5<br />

5 2 + 5 7<br />

1 +<br />

2 ⋅ 2 2 = 2 2 = 2 2 = 2 2 =<br />

2<br />

7<br />

Beispielaufgaben 1.3. (Wurzeln):<br />

Vereinfachen Sie die algebraischen Ausdrücke:<br />

2<br />

⎛ a b ⎞<br />

a) ⎜ + ⎟<br />

= ?<br />

b a<br />

⎝<br />

⎠<br />

1<br />

b)<br />

4<br />

⎜<br />

⎛ 8 ⎟<br />

⎞ 3<br />

⎝ ⎠<br />

= ?<br />

7<br />

3 10<br />

-<br />

+<br />

c) 16 4<br />

10 3<br />

= ?<br />

d) 5 ⋅<br />

= ?<br />

3 2<br />

-<br />

2 3<br />

2. Gleichungen<br />

2.1. Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit ganzen Zahlen<br />

Werden zwei Terme<br />

T und<br />

1<br />

wir diese Verbindung eine Gleichung.<br />

T durch das Gleichheitszeichen „ = “ verbunden werden, so nennen<br />

2<br />

T<br />

1<br />

=<br />

T<br />

2<br />

z.B.: T = 3 x + 4<br />

1<br />

12


T<br />

2<br />

=<br />

12<br />

-<br />

x<br />

T = T ergibt dann 3 x + 4 = 12 - x<br />

1 2<br />

Werden zwei Terme<br />

T und<br />

1<br />

so nennt man diese Verbindung eine Ungleichung.<br />

T durch das Zeichen „ < “, „ > “, „ ≤ “ oder „ ≥ “ verbunden,<br />

2<br />

T <<br />

1<br />

T<br />

2<br />

T ≤<br />

1<br />

T<br />

2<br />

T ><br />

1<br />

T<br />

2<br />

T ≥<br />

1<br />

T<br />

2<br />

z.B.:<br />

3 x + 4 ≤<br />

12<br />

-<br />

x<br />

3 x + 4 ><br />

12<br />

-<br />

x<br />

Musterlösung 1 für lineare Gleichung:<br />

Lösung folgender Gleichungen:<br />

a) 11 - 2 x = 6 = ? ⇒<br />

11 - 2 x = 6 ⇒ −<br />

( 11 )<br />

− 2 x = 6 − 11<br />

⇒<br />

− 2 x = −5<br />

⇒<br />

: −<br />

( 2 )<br />

x<br />

=<br />

5<br />

2<br />

13


Merke: Zur Umformung einer Gleichung in eine einfachere äquivalente Gleichung darf<br />

auf beiden Seiten die gleiche Zahl addiert oder subtrahiert, mit der gleichen Zahl<br />

(z) multipliziert oder dividiert werden, aber z ≠ 0 und z ≠ ∞ .<br />

b) 8 x - ( 2 x - 4) = 3 ⇒<br />

8 x<br />

-<br />

2 x<br />

+<br />

4<br />

=<br />

3<br />

⇒<br />

6 x<br />

+<br />

4<br />

=<br />

3<br />

⇒<br />

6 x + 4 = 3 ⇒<br />

-<br />

( 4 )<br />

6 x<br />

=<br />

3<br />

-<br />

4<br />

⇒<br />

6 x = -1 ⇒<br />

:<br />

( 6 )<br />

x<br />

=<br />

-<br />

1<br />

6<br />

Merke:<br />

a<br />

a<br />

− ( −b<br />

+ c ) = a + b − c a + ( b − c ) = a + b − c<br />

+ ( −b<br />

− c ) = a − b − c a + ( b + c ) = a + b + c<br />

a − ( b − c ) = a − b + c a + ( −b<br />

+ c ) = a − b + c<br />

a − ( −b<br />

− c ) = a + b + c a − ( b + c ) = a − b − c<br />

14


Musterlösung 2 für lineare Ungleichung:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichungen:<br />

Merke:<br />

Zusammenstellung der wichtigsten Intervalle<br />

Bei der Beschreibung der Definitions- und Wertebereiche von Funktionen benötigen wie<br />

spezielle, als Intervalle bezeichnete Teilmengen von R<br />

1. Endliche Intervalle ( a < b)<br />

[ a,<br />

b ] = { x a ≤ x ≤ b } abgeschlossenes Intervall<br />

[ a, b ) = { x a ≤ x < b }<br />

( a, b ] = { x a < x ≤ b }<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎭<br />

halboffenes<br />

Intervalle<br />

( a , b ) = { x a < x < b } offenes Intervalle<br />

2. Unendliche Intervalle<br />

[ a, ∞ ) = { x a ≤ x < ∞ }<br />

( a, ∞ ) = { x a < x < ∞ }<br />

( − ∞, b ] = { x −∞ < x ≤ b }<br />

( − ∞, b ) = { x − ∞ < x < b }<br />

( −∞,<br />

0 ) = R<br />

−<br />

15


( 0 , ∞ ) = R<br />

+<br />

( − ∞, ∞ ) = R<br />

Offene Intervalle können mit „ ( )“ oder nach außen gerichteten „ ][“ gekennzeichnet<br />

sein!!!<br />

a) 5 - x > 2 ⇒<br />

5 - x > 2 ⇒<br />

−<br />

( 5 )<br />

− x > 2 − 5<br />

⇒<br />

− x<br />

><br />

− 3<br />

⇒<br />

⋅<br />

( −1<br />

)<br />

x <<br />

3<br />

Merke:<br />

Durch die Multiplikation oder Division mit der negativen Zahl ändern alle Zahlen<br />

ihre Vorzeichen. Dabei behalten sie zwar ihren Wert aber die Richtung ändert sich:<br />

z.B.: 2 x + 3 y < 6 ⇒ ⋅ ( − 1 )<br />

− 2 x − 3 y > −6<br />

Beispielaufgaben 2.1 (Lineare Gleichungen):<br />

Lösen Sie die Gleichungen:<br />

a) 3 x - 18 = - x + 6<br />

b) x - 3 = 8<br />

c) 24 - 7 x = 3<br />

d) 19 - 2 x = 5 x - 16<br />

16


e) 5 x - ( 3 + 2 x) = 9<br />

f) ( a - b)( x - c) - ( a + b)( x + c) + 2 a ( b + c) = 0<br />

2.2. Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit rationalen Zahlen (Bruchgleichungen)<br />

2.2.1 Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen<br />

enthalten<br />

Die Regel für Äquivalenzumformungen von Gleichungen und Ungleichungen mit ganzen Zahlen<br />

gelten auch für Gleichungen mit rationalen Zahlen:<br />

Zur Umformung einer Gleichung und Ungleichung darf auf beiden Seiten die gleiche Zahl addiert<br />

oder subtrahiert, mit der gleichen Zahl multipliziert oder dividiert werden. Die Division durch<br />

null ist nicht möglicht.<br />

Musterlösung 1 für Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen enthalten:<br />

Lösung folgender Gleichungen:<br />

7 x + 6<br />

5 x - 2<br />

a) - x = 4 -<br />

⇒<br />

9<br />

6<br />

7 x +<br />

9<br />

6<br />

-<br />

x<br />

=<br />

4<br />

-<br />

5 x -<br />

6<br />

2<br />

⇒<br />

⋅<br />

( 18)<br />

(Mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner 18 multiplizieren)<br />

( 7 x + 6 ) - 18 x = 18⋅( 4 ) - 3⋅( 5 x - ) ⇒<br />

2 ⋅ 2<br />

14 x<br />

+<br />

12<br />

-<br />

18 x<br />

=<br />

72<br />

-<br />

15 x<br />

+<br />

6<br />

⇒<br />

− 4 x + 12 = 78 - 15 x ⇒<br />

+<br />

( 15 x )<br />

17


− 11 x + 12 = 78 ⇒<br />

+ −<br />

( 12 )<br />

−11<br />

x = 78 − 12<br />

⇒<br />

− 11 x = 66 ⇒<br />

: −<br />

( 11)<br />

x<br />

=<br />

6<br />

5 x<br />

2 x<br />

b) + 2 = 5 - ⇒<br />

6<br />

3<br />

5 x<br />

6<br />

+<br />

2<br />

=<br />

5<br />

-<br />

2 x<br />

3<br />

⇒<br />

+<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

2 x<br />

3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

5 x<br />

6<br />

+<br />

2 x<br />

3<br />

+<br />

2<br />

=<br />

5<br />

⇒<br />

-<br />

( 2)<br />

5 x<br />

+ 2 ⋅ 2 x<br />

6<br />

=<br />

5<br />

-<br />

2<br />

⇒<br />

9 x<br />

6<br />

=<br />

3<br />

⇒<br />

⋅<br />

( 6 )<br />

9 x<br />

=<br />

6 ⋅ 3<br />

⇒<br />

9 x = 18 ⇒<br />

:<br />

( 9)<br />

x =<br />

2<br />

18


Beispielaufgaben 2.2.1.a (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen<br />

enthalten):<br />

Lösen Sie die Gleichungen:<br />

x<br />

x<br />

9 x + 1 3 x + 4<br />

a) - 3 = − 5<br />

b) -<br />

= 0<br />

3<br />

5<br />

4<br />

5<br />

5 x<br />

3 x<br />

c) + 2 = + 3<br />

8<br />

4<br />

Musterlösung 1 für Ungleichung mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen enthalten:<br />

Lösung folgender Gleichung:<br />

3 x<br />

4<br />

-<br />

7<br />

8<br />

<<br />

x<br />

-<br />

2<br />

3<br />

⇒<br />

3 x<br />

4<br />

-<br />

7<br />

8<br />

<<br />

x<br />

-<br />

2<br />

3<br />

⇒<br />

⋅<br />

( 24 )<br />

(Mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner 24 multiplizieren)<br />

18 x<br />

-<br />

21<br />

< 24 x - 16<br />

⇒<br />

18 x - 21 < 24 x - 16 ⇒<br />

−<br />

( 24 x )<br />

− 6 x - 21 < -16 ⇒<br />

+<br />

( 21 )<br />

−6<br />

x < -16 + 21<br />

⇒<br />

( 6 )<br />

− 6 x < 5 ⇒<br />

: −<br />

x<br />

><br />

−<br />

5<br />

6<br />

19


Bespielaufgaben 2.2.1.b (Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen<br />

enthalten):<br />

Lösen Sie folgende Ungleichungen:<br />

a)<br />

3<br />

( x - 2) 4 ( x + 1) 5( x - 3)<br />

4<br />

-<br />

3<br />

≤<br />

6<br />

-<br />

x<br />

1<br />

b) 3 x + 2 < x<br />

4<br />

x - 1 x - 3<br />

c) + > 0<br />

2 4<br />

x - 1 x - 3<br />

d) +<br />

> 0<br />

7<br />

8<br />

2.2.2. Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten<br />

Bruchgleichungen mit einer Lösungsvariablen<br />

Bei Bruchgleichungen kommen die Variablen auch im Nenner vor,<br />

2 x - 3<br />

z.B.: = 4,<br />

x + 3<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

2<br />

a<br />

=<br />

1<br />

a<br />

Stehen Variablen im Nenner eines Bruchterms, so kann es vorkommen, dass beim Einsetzen von<br />

Zahlen für die Variablen der Nenner den Wert 0 annimmt. Der Term geht in diesem Fall nicht in<br />

eine Zahl über, weil die Division durch null nicht definiert ist. Die Zahlen, die beim Einsetzen für<br />

die Variablen den Term nicht in eine Zahl überführen, gehören nicht zum Definitionsbereich des<br />

Terms.<br />

In der Gleichung<br />

2<br />

x + 1<br />

=<br />

1<br />

x - 2<br />

nimmt beim Einsetzen von - 1 (x + 1 = 0 ) dem<br />

Nenner des linken Bruchterms T den Wert 0 an, beim Einsetzen von 2 (x - 2 = 0 ) wird<br />

1<br />

der Nenner des rechten Bruchterms<br />

T gleich null. Beide Zahlen gehören deshalb nicht zum<br />

2<br />

20


Definitionsbereich D der Gleichung!!!. Die Lösung einer Gleichung mit Brüchen, deren Nenner<br />

Variablen enthalten, beginnt mit der Festlegung des Definitionsbereiches D der Gleichung.<br />

Musterlösung 1 :<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung?<br />

x<br />

1<br />

+<br />

( x + 3) x ( x - 3)<br />

1<br />

=<br />

2<br />

x<br />

2<br />

-<br />

9<br />

⇒<br />

Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D = R \ { − 3, 0, 3 }<br />

In der Gleichung (oben) wird durch Einsetzen von { 3, 0, 3 }<br />

− der Nenner des Bruchterms<br />

gleich null. Aber ein Nenner darf nicht null sein ( Nenner ≠ 0 und Nenner ≠ ∞ ). Daher<br />

dürfen { 3, 0, 3 }<br />

− nicht zur Lösungsmenge der Gleichung gehören.<br />

x<br />

1<br />

+<br />

1<br />

( x + 3) x ( x - 3) ( x + 3)( x - 3)<br />

=<br />

2<br />

⇒<br />

⋅ x( x<br />

−<br />

3 )( x<br />

+<br />

3 )<br />

(Mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner x ( x 3)( x + 3)<br />

− multiplizieren)<br />

( x - 3) + ( x + 3) = 2 x ⇒<br />

x<br />

-<br />

3<br />

+<br />

x<br />

+<br />

3<br />

=<br />

2 x<br />

⇒<br />

2 x = 2 x<br />

14243<br />

⇒<br />

L<br />

=<br />

R<br />

\<br />

{ − 3, 0, 3 }<br />

21


Musterlösung 2:<br />

Lösung folgender Gleichung:<br />

3<br />

x<br />

-<br />

1<br />

=<br />

5<br />

2 x<br />

⇒<br />

Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D = R \ { 0 }<br />

3<br />

x<br />

-<br />

1<br />

=<br />

5<br />

2 x<br />

⇒<br />

⋅<br />

( 2 x )<br />

( 2) - 1 ⋅ ( 2 x) = ⇒<br />

3 ⋅ 5<br />

6 - 2 x = 5 ⇒<br />

-<br />

( 6 )<br />

- 2 x<br />

=<br />

5<br />

-<br />

6<br />

⇒<br />

- 2 x = - 1 ⇒<br />

:<br />

( - 2 )<br />

x<br />

=<br />

1<br />

2<br />

Musterlösung 3:<br />

Lösung folgender Gleichung:<br />

x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

5<br />

2<br />

=<br />

1<br />

-<br />

x<br />

x<br />

+ 1<br />

- 2<br />

⇒<br />

Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D = R \ { 2 }<br />

22


x<br />

x<br />

-<br />

-<br />

5<br />

2<br />

+<br />

x<br />

x<br />

+ 1<br />

- 2<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

⋅<br />

( x - 2 )<br />

( x - 5) + ( x + 1) = x - 2 ⇒<br />

2 x<br />

-<br />

4<br />

=<br />

x<br />

-<br />

2<br />

⇒<br />

2 x - 4 = x - 2 ⇒<br />

-<br />

( x )<br />

2 x - x -<br />

4<br />

=<br />

- 2<br />

⇒<br />

x<br />

-<br />

4<br />

=<br />

- 2<br />

⇒<br />

+<br />

( 4 )<br />

x = 2<br />

dieses Element gehört nicht zur Definitionsmenge<br />

daher: L = { }<br />

Bespielaufgaben 2.2.2. (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten):<br />

Lösen Sie folgende Gleichungen:<br />

9 x - 7 4 x - 5<br />

a) -<br />

= 1<br />

3 x - 2 2 x - 3<br />

x<br />

b) - b = 0<br />

a<br />

x + a x + b<br />

c) +<br />

= 2<br />

x - b x - a<br />

23


2.3 Quadratische Gleichungen<br />

Die <strong>Allgemein</strong>e Form einer quadratischen Gleichung lautet:<br />

a x<br />

2<br />

+ b x + c = 0 ≠<br />

( a 0 )<br />

Erstens Lösungsverfahren (sog p, q – Formel):<br />

Sie läßt sich stets in die Normalform<br />

x<br />

2<br />

+<br />

p x<br />

+<br />

q<br />

=<br />

0<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

=<br />

b<br />

a<br />

,<br />

q<br />

=<br />

c<br />

a<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

überführen. Die (formalen) Lösungen dieser Gleichung lauten (sog p, q – Formel):<br />

Lösungen einer in der Normalform x<br />

2<br />

+ p x + q = 0 gegebenen quadratischen Gleichung<br />

(sog p, q – Formel)<br />

x<br />

1, 2<br />

=<br />

p<br />

-<br />

2<br />

±<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

2<br />

⎞ 2<br />

⎟ ⎠<br />

-<br />

q<br />

Das bedeutet 1. Lösung von x<br />

x<br />

1<br />

=<br />

p<br />

-<br />

2<br />

+<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

2<br />

⎞ 2<br />

⎟ ⎠<br />

-<br />

q<br />

p ⎛ p ⎞<br />

2. Lösung von x x = - -<br />

2<br />

⎜ ⎟ - q<br />

2 2 ⎝ 2 ⎠<br />

Eine Fallunterscheidung wird dabei anhand der Diskriminante<br />

D<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

2<br />

⎞ 2<br />

⎟ ⎠<br />

-<br />

q<br />

wie folgt vorgenommen:<br />

24


D > 0 : Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

D = 0 : Eine reelle Lösung<br />

D < 0 : Keine reellen Lösungen. (Die Lösungen dann sog. (konjugiert)<br />

komplexe Zahlen.)<br />

Musterlösung 1:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung:<br />

- 2 x<br />

2<br />

-<br />

4 x<br />

+<br />

6<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

- 2 x<br />

2<br />

- 4 x + 6 = 0 ⇒<br />

:<br />

(- 2 )<br />

x<br />

2<br />

+ 2 x - 3 = 0 ⇒<br />

( p = 2, q = -3 )<br />

D<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

q<br />

⇒<br />

D<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

2<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

(-3<br />

) ⇒<br />

D = 4 > 0 ⇒ Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

x<br />

1,<br />

2<br />

=<br />

-<br />

p<br />

2<br />

±<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

q<br />

⇒<br />

( p = 2, q = -3 )<br />

x<br />

1,<br />

2<br />

=<br />

-<br />

2<br />

2<br />

±<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

2<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

(-3<br />

) ⇒<br />

x<br />

1,<br />

2<br />

=<br />

-1<br />

±<br />

4<br />

⇒<br />

25


x<br />

1,<br />

2<br />

=<br />

-1<br />

±<br />

2<br />

x<br />

1<br />

=<br />

-1<br />

+ 2<br />

⇒<br />

x<br />

1<br />

=<br />

1<br />

oder<br />

x<br />

2<br />

=<br />

-1<br />

− 2<br />

⇒<br />

x<br />

2<br />

=<br />

-3<br />

Lösungen: x = 1<br />

1<br />

x<br />

2<br />

=<br />

-3<br />

Musterlösung 2:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung:<br />

3 z<br />

2<br />

+<br />

9 z<br />

+<br />

6, 75<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

3 z<br />

2<br />

+ 9 z + 6, 75 = 0 ⇒<br />

:<br />

( 3 )<br />

z<br />

2<br />

+<br />

3 z<br />

+<br />

2,25<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

⎛ 3 ⎞<br />

D =<br />

2<br />

⎜ ⎟ -<br />

=<br />

⎝ 2 ⎠<br />

( 2,25) ⇒<br />

( p = 3, q 2,25 )<br />

D<br />

= 0<br />

⇒<br />

Eine<br />

reele<br />

Lösung<br />

26


z<br />

1<br />

=<br />

-<br />

3<br />

2<br />

±<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

-<br />

3<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

( 2,25 )<br />

⇒<br />

Lösung: z = 1, 5<br />

1<br />

Musterlösung 3:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung ?<br />

y<br />

2<br />

- 4 y + 13 = 0 ⇒<br />

=<br />

( p = − 4, q 13 )<br />

D<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

-4<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

( 13 ) = -9 < 0 ⇒<br />

D<br />

<<br />

0<br />

keine<br />

reellen<br />

Lösungen<br />

Zweitens Lösüngsverfahren mit der binomischen Formel:<br />

a<br />

2<br />

-<br />

b<br />

2<br />

=<br />

( a - b )( a + b )<br />

Musterlösung 1:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung:<br />

t<br />

2<br />

-<br />

9<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

( t - 3 )( t + 3 ) = 0 ⇒<br />

( t - 3 ) = 0 ⇒<br />

1<br />

t - 3 = 0 ⇒<br />

1<br />

+<br />

( 3 )<br />

27


t<br />

1<br />

=<br />

3<br />

oder<br />

t<br />

2<br />

+<br />

3<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

t + 3 = 0 ⇒<br />

2<br />

-<br />

( 3 )<br />

t<br />

2<br />

=<br />

-3<br />

Lösungen: t = 3<br />

1<br />

t<br />

2<br />

=<br />

-3<br />

Drittens Lösüngsverfahren mit quadratische Ergänzung:<br />

Wie kann man eine quadratische Gleichung in eine Binomische Form bringen?<br />

Musterlösung 1:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung ?<br />

x<br />

2<br />

+<br />

6 x<br />

+<br />

5<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

x<br />

2<br />

+<br />

6 x<br />

+<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

6<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

2<br />

⎠<br />

-<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

6<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

2<br />

⎠<br />

+<br />

5<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

x<br />

2<br />

+<br />

6 x<br />

+<br />

2<br />

2<br />

( 3 ) - ( 3 ) + 5 = 0 ⇒<br />

2<br />

( x + 3 ) - 9 + 5 = 0 ⇒<br />

2<br />

( x + 3 ) - 4 = 0 ⇒<br />

28


2<br />

( x + 3 ) - 2 = 0 ⇒<br />

2<br />

( x + 3 - 2 )( x + 3 + 2 ) = 0 ⇒<br />

( x + 3 - 2 ) = 0 ⇒<br />

x + 1 = 0 ⇒<br />

1<br />

-<br />

( 1 )<br />

x<br />

1<br />

=<br />

−1<br />

oder ( x + 3 + 2 ) = 0 ⇒<br />

x<br />

2<br />

+<br />

5<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

−<br />

( 5 )<br />

x<br />

2<br />

=<br />

−5<br />

Lösungen: x = −1<br />

1<br />

x<br />

2<br />

=<br />

−5<br />

Bespielaufgaben 2.3. (quadratische Gleichungen):<br />

Lösen Sie folgende Gleichungen:<br />

a) - 2 x<br />

2<br />

- 4 x + 6 = 0<br />

2<br />

b) ( 5 x + 3 ) - ( 4 x + 2 ) = ( 2 x + 1 ) - 21<br />

2<br />

2<br />

c) 3 x<br />

2<br />

- 27 x + 54 = 0<br />

29


1 2 3<br />

d) + - = 0<br />

x x<br />

2<br />

x<br />

3<br />

1<br />

2 3<br />

e) +<br />

- = 0<br />

x - 4 x - 3 x - 1<br />

f) x<br />

2<br />

- 27 = 8<br />

g)<br />

4 x<br />

x - 3<br />

=<br />

3 x + 5<br />

x + 2<br />

+<br />

12<br />

x - 3<br />

1 1 1<br />

h) x<br />

2<br />

+ x - = 0<br />

3 4 12<br />

2.4 Wurzelgleichungen<br />

In Wurzelgleichungen tritt die Unbekannte in rationaler Form innerhalb von Wurzelausdrücken<br />

auf<br />

Die Quadratwurzel aus einer positiven Zahl a ist diejenige positive Zahl b, die man mit sich selbst<br />

multiplizieren muss, um a zu erhalten.<br />

a = b , wenn b<br />

2<br />

= a ( a, b ∈ R )<br />

z.B.:<br />

b<br />

2<br />

= 9<br />

⇒<br />

b<br />

= 3⋅3<br />

oder b = ( −3<br />

)( ⋅ −3<br />

)<br />

b =<br />

3<br />

Nach der Definition (so.) ist die Quadratwurzel stets positiv. Es ist deshalb<br />

a<br />

2<br />

= a , weil<br />

das Quadrieren Vorzeichnen von a eliminieren. Berücksichtigen wir bei einer ganzen Zahl nur die<br />

Länge ihres Pfeils, also nicht seine Richtung, so spricht man vom Betrag der Zahl. Wir bezeichnen<br />

30


den Betrag der Zahl a mit a und lesen „ Betrag von a “. a ist daher niemals negativ. Es ist<br />

demnach:<br />

-3<br />

-2 -1 0 1 2 3<br />

-3<br />

+3<br />

a = a bei a > 0 z.B. : + 5 = 5<br />

a -a<br />

< z.B. : - -<br />

= bei a 0<br />

( 5 ) = 5<br />

a = 0 bei a = 0 z.B. : 0 = 0<br />

Musterlösung 1:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung:<br />

2 ⋅ x = 5<br />

⇒<br />

2 ⋅ x =<br />

2<br />

quadrieren<br />

14243<br />

T T<br />

1 2<br />

{<br />

5 ⇒<br />

() ( )<br />

4 x = 25 ⇒<br />

:<br />

( 4 )<br />

x<br />

=<br />

25<br />

4<br />

Probe bei Wurzelgleichungen unbedingt durchführen!!!<br />

auch wenn kein Rechenfehler vorliegt!!!<br />

31


25<br />

Probe: x = ist gefundene Lösung. Ist sie aber Lösung der vorgegebenen<br />

4<br />

Wurzelgleichung? Diese Frage kann nur durch eine Probe, d.h. durch Einsetzen von den<br />

gefundenen Werten in die Wurzelgleichung entschieden werden:<br />

⋅ 25<br />

2<br />

=<br />

{<br />

5 ⇒<br />

144<br />

243<br />

4 4 T<br />

T<br />

2<br />

1<br />

⎛ 5 ⎞<br />

2 ⋅<br />

2<br />

⎜ ⎟ = 5<br />

⎝ 2 ⎠<br />

⇒<br />

5<br />

2 ⋅ = 5<br />

2<br />

⇒<br />

5 = 5 ⇒ T =<br />

1<br />

T<br />

2<br />

25<br />

x = ist also eine Lösung der Wurzelgleichung.<br />

4<br />

L<br />

=<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

25<br />

4<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

Musterlösung 2:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung:<br />

2 ⋅ t = -5<br />

⇒<br />

2⋅<br />

t = ⇒<br />

14243<br />

T T<br />

1 2<br />

{<br />

-5<br />

() 2<br />

32


4 t = 25 ⇒<br />

:<br />

( 4 )<br />

t<br />

=<br />

25<br />

4<br />

Probe:<br />

25<br />

2 ⋅<br />

4<br />

1 44243 4<br />

T<br />

1<br />

=<br />

-5<br />

213<br />

T<br />

2<br />

⇒<br />

⎛ 5 ⎞<br />

2 ⋅<br />

2<br />

⎜ ⎟ = -5<br />

⎝ 2 ⎠<br />

⇒<br />

5<br />

2 ⋅ = -5<br />

2<br />

⇒<br />

5 ≠ -5 ⇒ T ≠<br />

1<br />

T<br />

2<br />

25<br />

t = ist daher keine Lösung der Wurzelgleichung!!!<br />

4<br />

L<br />

=<br />

{}<br />

Musterlösung 3:<br />

Lösungsmenge folgender Gleichung:<br />

2 ⋅<br />

t<br />

+<br />

3<br />

=<br />

t<br />

⇒<br />

2 ⋅ t + 3 =<br />

{<br />

t<br />

144<br />

243<br />

4<br />

⇒<br />

T<br />

T<br />

1<br />

2<br />

33


2⋅<br />

t = t - 3 ⇒<br />

() 2<br />

Achtung!!!:<br />

( 5 − 2 )<br />

2<br />

≠ 5<br />

2<br />

− 2<br />

2<br />

≠ 25 − 4 ≠<br />

21<br />

sondern<br />

( 5<br />

−<br />

2 )<br />

2<br />

=<br />

5<br />

2<br />

−<br />

2⋅5⋅2<br />

+<br />

2<br />

2<br />

⇒<br />

( 5 − 2 )<br />

2<br />

= 25 − 20 + 4 =<br />

9<br />

4t<br />

= t<br />

2<br />

- 6 t + 9 ⇒<br />

-<br />

( 4t )<br />

t<br />

2<br />

- 10t + 9 = 0 ⇒ (quadratische Ergänzung)<br />

t<br />

2<br />

-<br />

10t<br />

+<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

10<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

-<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

10<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

+<br />

9<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

t<br />

2<br />

-<br />

10t<br />

+<br />

2<br />

2<br />

( 5 ) - ( 5 ) + 9 = 0 ⇒<br />

t<br />

2<br />

-<br />

10t<br />

+<br />

25<br />

-<br />

25<br />

+<br />

9<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

2<br />

( t - 5 ) - 16 = 0 ⇒ + ( 16 )<br />

t<br />

-<br />

5<br />

=<br />

± 16<br />

⇒<br />

t<br />

-<br />

5<br />

=<br />

± 4<br />

⇒<br />

34


t − 5 = 4<br />

+<br />

1<br />

t<br />

1<br />

=<br />

9<br />

( 5 )<br />

oder t - 5 = - 4 ⇒<br />

+ ( 5 )<br />

2<br />

t<br />

2<br />

=<br />

1<br />

Probe 1: für t = 9<br />

1<br />

2 ⋅ 9 +<br />

= {<br />

9<br />

144<br />

2443<br />

⇒<br />

T<br />

T<br />

1<br />

2<br />

9 = 9 ⇒ T =<br />

1<br />

T<br />

2<br />

t = 9 ist also eine Lösung der Wurzelgleichung.<br />

1<br />

Probe 2: für t = 1<br />

1<br />

2 ⋅ 1 +<br />

= {<br />

1<br />

144<br />

2443<br />

⇒<br />

T<br />

T<br />

1<br />

2<br />

5 ≠ 1 ⇒ T ≠<br />

1<br />

T<br />

2<br />

t = 1 ist daher keine Lösung der Wurzelgleichung<br />

2<br />

L =<br />

{ 9 }<br />

35


Bespielaufgaben 2.4 (Wurzelgleichungen):<br />

Lösen Sie folgende Gleichungen:<br />

a) 7 + x = 12<br />

b) 56 - x = x<br />

c) 2 x + 5 - 4 x - 4 + 1 = 0<br />

d) 9 x - 2 = 25 x - 1 - 4 x + 1<br />

2.5 Lineare Gleichungssysteme<br />

In diesem Abschnitt behandeln wir unter der Bezeichnung Gaußscher Algorithmus bekannte<br />

Verfahren zur Lösung eines linearen Gleichungssystems.<br />

Der Gaußsche Algorithmus:<br />

Lineare Gleichungssysteme bestehen aus m linearen Gleichungen mit n unbekannte<br />

Größen x , x ,..., .<br />

1 2 xn<br />

Innerhalb einer jeden Gleichung treten dabei die Unbekannten in linearer Form, d.h. in der 1.<br />

Potenz auf, versehen noch mit einem konstanten Koeffizienten.<br />

Definition:<br />

Das aus m linearen Gleichungen mit n Unbekannten<br />

bestehende System vom Typ<br />

x ,<br />

1<br />

x ,...,x<br />

2 n<br />

a x + a x + ... + a x =<br />

11 1 12<br />

1n n<br />

c<br />

1<br />

a x<br />

21 1<br />

+ a x<br />

22 2<br />

+ ... + a x<br />

2n n<br />

=<br />

M<br />

M<br />

a x<br />

m1 1<br />

+ a x<br />

m2 2<br />

+ ... + a x<br />

mn n<br />

=<br />

c<br />

2<br />

c<br />

m<br />

36


heißt ein lineares Gleichungssystem. Die reellen Zahlen a ik sind die<br />

Koeffizienten des Systems, die Zahlen c i werden als Absolutglieder<br />

bezeichnet (i = 1, 2,…, m; k = 1, 2,.., n)<br />

Musterlösung 1:<br />

Lösung für x und y zu bestimmen:<br />

(I) 2 x - 5 y = 2<br />

(II) x + y = 1<br />

ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei unbekannten Größen x und y.<br />

Das von Gauß stammende Verfahren zur Lösung eines solchen Gleichungssystems ist ein<br />

Eliminationsverfahren, das schrittweise eine Unbekannte nach der anderen eliminiert, bis nur noch<br />

eine Gleichung mit einer einzigen Unbekannten übrig bleibt. In unserem Bespiel eliminieren wir<br />

zunächst die unbekannte Größe x wie folgt:<br />

Wir addieren zur I. Gleichung das -2-fache der II. Gleichung. Bei der Addition fällt dann jeweils<br />

die Unbekannte Größe x heraus:<br />

( I ) 2 x - 5 y =<br />

2<br />

( II<br />

)<br />

x<br />

+<br />

y<br />

=<br />

1<br />

( I ) 2 x - 5 y =<br />

2<br />

( 2⋅<br />

I )<br />

- 2 x<br />

-<br />

2 y<br />

=<br />

- 2<br />

(I + 2⋅I)<br />

- 7 y = 0 ⇒ y =<br />

0<br />

Durch Ersetzen dieses Wert ( y = 0 ) in eine darüber stehende Gleichung erhält man den Wert<br />

für x. Ersetzen wir y = 0 in II. Gleichung:<br />

37


für y = 0<br />

x<br />

+ y = 1<br />

⇒<br />

x<br />

+ 0 = 1<br />

⇒<br />

x =<br />

1<br />

Ergebnisse :<br />

x<br />

=<br />

1<br />

y<br />

=<br />

0<br />

Musterlösung 2:<br />

Lösung für x, y und z zu bestimmen:<br />

Ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei unbekannten Größen x, y und z.<br />

( I<br />

)<br />

- x<br />

+<br />

y<br />

+<br />

z<br />

=<br />

0<br />

( II<br />

)<br />

x<br />

-<br />

3 y<br />

-<br />

2 z<br />

=<br />

5<br />

( III<br />

)<br />

5 x<br />

+<br />

y<br />

+<br />

4 z<br />

=<br />

3<br />

Eliminationsverfahren:<br />

Wir addieren zur II. Gleichung die I. Gleichung und zur III.<br />

Gleichung das 5-fache der I. Gleichung. Bei der Addition fällt dann<br />

jeweils die Unbekannte Größe x heraus:<br />

( II<br />

)<br />

x<br />

-<br />

3 y<br />

-<br />

2 z<br />

=<br />

5<br />

(I) - x + y + z =<br />

0<br />

(I + II) - 2 y - z =<br />

5<br />

38


(III)<br />

5 x<br />

+<br />

y<br />

+<br />

4 z<br />

=<br />

3<br />

( 5⋅<br />

I) -5 x + 5 y + 5 z =<br />

0<br />

(III + 5⋅I)<br />

6 y + 9 z =<br />

3<br />

Damit haben wir das lineare Gleichungssystem auf zwei Gleichungen mit den beiden<br />

Unbekannten y und z reduziert:<br />

(I + II)<br />

- 2 y - z =<br />

5<br />

(III + 5⋅I)<br />

6 y + 9 z =<br />

3<br />

Nun wird das Verfahren wiederholt. Um die zweite Unbekannte y zu eliminieren, addieren wir zur<br />

Gleichung (III + 5⋅I)<br />

das 3 fache der Gleichung (I + II)<br />

(III + 5⋅I)<br />

6 y + 9 z =<br />

3<br />

3 ⋅ (I + II)<br />

-6 y - 3 z =<br />

15<br />

( III + 5⋅I<br />

) + ( 3⋅(<br />

I + II ))<br />

6 z =<br />

18<br />

Die beiden eliminierten Gleichungen (I) und<br />

(I + II) bilden zusammen mit der übrig<br />

gebliebenen Gleichung (III + 5⋅I)<br />

ein sog. Gestaffeltes Gleichungssystem, aus dem der Reihe<br />

nach von unten nach oben die drei Unbekannten x, y und z berechnet werden können:<br />

(I)<br />

- x<br />

+<br />

y<br />

+<br />

z<br />

=<br />

0<br />

(I<br />

+<br />

II)<br />

- 2 y<br />

-<br />

z<br />

=<br />

5<br />

(III<br />

+<br />

5⋅I)<br />

6 z<br />

=<br />

18<br />

Aus der letzten Gleichung folgt z = 3. Durch einsetzen dieses Wertes in die darüber stehende<br />

Gleichung erhält man für y den Wert – 4. Aus der I. Gleichung schließlich ergibt sich:<br />

39


Ergebnisse :<br />

x<br />

=<br />

−1<br />

y<br />

z<br />

=<br />

=<br />

−4<br />

3<br />

Bespielaufgaben 2.5 (lineare Gleichungssysteme):<br />

Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems:<br />

a) 24 x + 7 y = 27<br />

8 x<br />

-<br />

33 y<br />

=<br />

115<br />

b) 2 s - t = 1<br />

- s<br />

+<br />

2t<br />

=<br />

2<br />

x + 3 y<br />

c) = 8<br />

x - y<br />

7 x - 13<br />

3 y - 5<br />

=<br />

4<br />

d) - x + x = -4<br />

1 2<br />

- x<br />

1<br />

+<br />

x<br />

2<br />

+<br />

2 x<br />

3<br />

=<br />

3<br />

2 x<br />

1<br />

+<br />

x<br />

2<br />

+<br />

3 x<br />

3<br />

=<br />

7<br />

e) 2 x - x = 1<br />

1 2<br />

- 7 x<br />

1<br />

+<br />

3,5 x<br />

2<br />

=<br />

7<br />

40


3. Trigonometrische Funktionen<br />

Trigonometrische Funktionen (auch Winkelfunktionen genannt) sind periodische Funktionen und<br />

daher zur Beschreibung und Darstellung periodischer Bewegungsabläufe besonders geeignet. z.B.<br />

Mechanische und elektromagnetische Schwingungen (z.B. Federpendel, elektromagnetischer<br />

Schwingkreis), Biegeschwingungen, Torsionsschwingungen, Gekoppelte Schwingungen,<br />

Ausbreitung von Wellen.<br />

3.1. Definition der trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck<br />

Die vier trigonometrischen Funktionen Sinus, Cosinus, Tangens und Kotangen sind zunächst nur<br />

für Winkel 0° und 90° als gewisse Seitenverhältnisse in einem rechtwinkligen Dreieck definiert.<br />

c<br />

a<br />

a: Gegenkathete<br />

b: Ankathete<br />

c: Hypotenuse<br />

ß<br />

b<br />

Trigonometrische Funktion:<br />

Umkehrfunktion im Bereich<br />

0° ≤ β ≤ 90°<br />

:<br />

sin β =<br />

Gegenkathede a<br />

⎛ a ⎞<br />

=<br />

arcsin ⎜ ⎟<br />

Hypotenuse c<br />

⎝ c ⎠<br />

= β<br />

cos β =<br />

Ankathede b<br />

⎛ b ⎞<br />

=<br />

arccos ⎜ ⎟<br />

Hypotenuse c<br />

⎝ c ⎠<br />

= β<br />

Gegenkathede a a / c<br />

tan β =<br />

= = =<br />

Ankathede b b / c<br />

sin β<br />

cos β<br />

⎛<br />

arctan ⎜<br />

⎝<br />

a<br />

b<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

β<br />

Ankathede b b / c cos β<br />

cot β = = = =<br />

⎛ b ⎞<br />

arc cot ⎜ ⎟ = β<br />

Gegenkathede a a / c sin β<br />

⎝ a ⎠<br />

41


3.2. Winkelmaße (Grad- und Bogenmaß)<br />

Winkel werden im Grad- oder Bogenmaß gemessen. Als Gradmaß verwenden wir das sog.<br />

Altgrad, d.h. eine Unterteilung des Kreises in 360 Grade. Das Bogenmaß definieren wir wie folgt:<br />

Definition:<br />

Unter dem Bogenmaß x eines Winkel β (im Gradmaß) verstehen wir die Länge<br />

desjenigen Bogens, der dem Winkel β im Einheitskreis (Radius r = 1)<br />

gegenüberliegt (Bild 3.2.1).<br />

v<br />

1<br />

ß<br />

Bogenmaß x<br />

u<br />

Bild 3.2.1.<br />

Anmerkung:<br />

Das Bogenmaß x lässt sich auch etwas allgemeiner definieren. Ist b die Länge des Bogens, der in<br />

einem Kreis vom Radius r dem Winkel β gegenüber liegt, so gilt (Bild 3.2.1.):<br />

Bogenlänge<br />

x =<br />

=<br />

Radius<br />

b<br />

r<br />

Das Bogenmaß ist demnach eine dimensionslose Größe, die „Einheit“ Radiant (rad) wird meist<br />

weggelassen.<br />

42


Zwischen Bogenmaß x und Gradmaß β besteht die lineare Beziehung :<br />

x<br />

β<br />

=<br />

2π<br />

360°<br />

=<br />

π<br />

180°<br />

Sie ermöglicht eine Umrechnung zwischen den beiden Winkelmaßen.<br />

Musterlösung 1:<br />

Umrechnung vom Gradmaß (α) ins Bogenmaß (x):<br />

x<br />

=<br />

π<br />

180°<br />

⋅α<br />

α 30° 45° 90° 180° 225° 360°<br />

x<br />

π<br />

6<br />

π<br />

4<br />

π<br />

2<br />

π<br />

5<br />

π<br />

4<br />

2 π<br />

Musterlösung 2:<br />

Umrechnung vom Bogenmaß (x) ins Gradmaß (α):<br />

α<br />

=<br />

180°<br />

π<br />

⋅ x<br />

x 0,43 0,98 1,61 2,08 4,12 π<br />

α 24,64° 56,15° 92,25° 119,18° 236,06° 180°<br />

3.3. Drehsinn eines Winkels<br />

Drehsinn eines Winkels: Im Gegenuhrzeigersinn überstrichene Winkel werden positiv (positiver<br />

Drehsinn), im Uhrzeigersinn überstrichene Winkel negativ gezählt (negativer Drehsinn) (Bild<br />

3.3.1.).<br />

43


v<br />

1<br />

ß<br />

-ß<br />

P<br />

P'<br />

x<br />

u<br />

- x<br />

Bild 3.3.1. Zur Festlegung de Drehsinns eines Winkels<br />

3.4. Darstellung der Sinus- und Kosinusfunktion im Einheitskreis<br />

Unter dem Sinus eines beliebigen Winkels β versteht man den Ordinatenwert des zu β gehörenden<br />

Punktes P auf dem Einheitskreis (Bild 3.4.1). .Bei einem vollen Umlauf auf dem Einheitskreis (im<br />

positiven Drehsinn) durchläuft der Winkel β alle Werte zwischen 0° und 360° und die<br />

Sinusfunktion sin β dabei alle Werte im Intervall [ − 1, 1]<br />

, d.h. sin β ≤ 1.<br />

Unter dem Kosinus eines beliebigen Winkels β versteht man den Abszissenwert des Punktes P auf<br />

dem Einheitskreis wieder (Bild 3.4.1.). Analoge Überlegungen wie beim Sinus führen schließlich<br />

zu der für beliebige Winkel β definierten Kosinusfunktion cos β , cos β ≤ 1 .<br />

v<br />

1<br />

ß<br />

cos ß<br />

P<br />

sin ß<br />

u<br />

Bild 3.4.1 Darstellung von Sinus und Kosinus im Einheitskreis<br />

44


Es gilt also:<br />

sin (180°<br />

− β ) = sin β<br />

Bespielaufgaben 3.4 (Darstellung der Sinus- und Kosinusfunktion im Einheitskreis):<br />

Begründen Sie folgende Ausdrücke am (am Einheitskreis):<br />

sin (180° − β ) = sin β cos(180° − β ) = −cos<br />

β tan(180°<br />

− β ) = −tan<br />

β<br />

sin(180° + β ) = − sin β cos(180° + β ) = −cos<br />

β tan (180°<br />

+ β ) = tan β<br />

sin( 360° − β ) = − sin β cos ( 360° − β ) = cos β tan( 360°<br />

− β ) = −tan<br />

β<br />

sin ( 360° + β ) = sin β cos ( 360° + β ) = cos β tan ( 360°<br />

+ β ) = tan β<br />

sin(<br />

− β ) = − sin β<br />

cos ( − β ) = cos β<br />

tan(<br />

− β ) = −tan<br />

β<br />

sin( β )<br />

π<br />

π<br />

= cos( β − ) cos( β ) = sin( β + )<br />

2<br />

2<br />

Tabelle 3.4.1: Eigenschaften der Sinus- und Kosinusfunktion (k Є Z)<br />

y = sin x<br />

y = cos x<br />

Definitionsbereich<br />

−∞<br />

< x < ∞ −∞<br />

< x < ∞<br />

Wertebereich − 1 ≤ y ≤ 1<br />

− 1 ≤ y ≤ 1<br />

Periode (primitive) 2 π 2 π<br />

Symmetrie ungerade gerade<br />

Nullstellen<br />

Relative Maxima<br />

Relative Minima<br />

π<br />

x k<br />

= k π<br />

x k<br />

= + k π<br />

2<br />

π<br />

x k<br />

= + k 2π<br />

x k<br />

= k 2π<br />

2<br />

3<br />

x k<br />

= π + k 2π<br />

x k<br />

= π + k 2π<br />

2<br />

45


3.5. Wichtige Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen<br />

3.5.1. „Trigonometrischer Pythagoras“ (Bild 3.5)<br />

2<br />

2<br />

( sin α ) + ( cosα<br />

) = sin α + cos α = 1<br />

2<br />

2<br />

v<br />

1<br />

ß<br />

cos ß<br />

P<br />

sin ß<br />

u<br />

Bild 3.5.1. zur Herleitung des „trigonometrischen Pythagoras“<br />

3.5.2. Additionstheoreme für die Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion<br />

sin<br />

( ± ) = sin ( ) cos ( ) ± cos ( ) sin( )<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 1<br />

( ± ) = cos ( ) cos ( ) sin ( ) sin ( )<br />

x 2<br />

cos x 1 x 2 x 1 x 2 m<br />

x 1<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 2<br />

tan<br />

( ± )<br />

x 1<br />

x 2<br />

=<br />

1<br />

tan<br />

m<br />

( x 1 ) ± tan ( x 2 )<br />

tan ( ) tan ( )<br />

x 1<br />

x 2<br />

Aus ihnen lassen sich weitere wichtige Beziehungen herleiten. Setzt man in den<br />

Additionstheoremen von Sinus und Kosinus jeweils x1 = x2 = x und nimmt das obere Vorzeichen,<br />

so erhält man folgende Formeln:<br />

sin<br />

( 2 x ) = 2 sin( x ) cos ( x )<br />

cos<br />

2<br />

( 2 x ) = cos ( x ) - sin ( x )<br />

2<br />

46


Aus diesen wiederum ergeben sich zusammen mit dem „trigonometrischen Pythagoras“ die<br />

Beziehungen:<br />

2<br />

sin<br />

1<br />

2<br />

( x ) = [ 1 - cos ( 2 x )]<br />

cos<br />

2<br />

=<br />

1<br />

2<br />

( x ) [ 1 + cos ( 2 x )]<br />

3.5.3. Sinussatz<br />

Für ein beliebiges Dreieck gilt:<br />

a<br />

sin<br />

=<br />

b<br />

sin<br />

c<br />

sin<br />

( A ) ( B ) ( C )<br />

=<br />

B<br />

c<br />

a<br />

b<br />

C<br />

A<br />

3.5.4. Kosinussatz<br />

Für ein beliebiges Dreieck (gemäß Skizze) gelten die folgenden drei Beziehungen:<br />

a<br />

2<br />

=<br />

b<br />

2<br />

+<br />

c<br />

2<br />

-<br />

2⋅b⋅c⋅cos<br />

( A )<br />

b<br />

2<br />

=<br />

a<br />

2<br />

+<br />

c<br />

2<br />

-<br />

2 a⋅<br />

c⋅cos<br />

( B )<br />

c<br />

2<br />

=<br />

a<br />

2<br />

+<br />

b<br />

2<br />

-<br />

2⋅<br />

a⋅b⋅cos<br />

( C )<br />

47


Musterlösung 1:<br />

Gegeben: sin ( α )<br />

=<br />

3<br />

2<br />

Gesucht: cos ( α )<br />

sin<br />

2. Quadranten<br />

2 /3<br />

√3/2<br />

2<br />

1. Quadranten<br />

/3<br />

-1/2 1/2<br />

1<br />

cos<br />

3. Quadranten 4. Quadranten<br />

„Trigonometrischer Pythagoras“<br />

2<br />

( sinα<br />

) + ( cosα<br />

) = 1 ⇒<br />

2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

3<br />

2<br />

⎞<br />

⎟ 2<br />

⎠<br />

+<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

3<br />

+ = 1<br />

4<br />

⇒<br />

2<br />

cos α<br />

+<br />

3<br />

4<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

-<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

3<br />

4<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

cos<br />

2<br />

α = 1 -<br />

3<br />

4<br />

⇒<br />

48


2<br />

cos α<br />

=<br />

4⋅<br />

( 1 ) − 4⋅( 3 )<br />

4⋅( 1 )<br />

⇒<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

=<br />

4<br />

-<br />

4<br />

3<br />

⇒<br />

2<br />

cos α<br />

=<br />

1<br />

4<br />

⇒<br />

( )<br />

cos α<br />

1<br />

2<br />

( ) = ± ⇒<br />

1<br />

( α ) = ⇒ α =<br />

π + 2 k<br />

cos<br />

1<br />

π<br />

1 2<br />

3<br />

1<br />

2π<br />

( α ) = ⇒ α = + 2π<br />

k<br />

( k Z )<br />

cos<br />

2<br />

∈<br />

2 2<br />

3<br />

Musterlösung 2:<br />

Gegeben: a = 138 m, α = 64° und β = 53°<br />

Gesucht:<br />

c<br />

b<br />

h<br />

a<br />

p<br />

c<br />

q<br />

ß<br />

49


α + β + θ = 180°<br />

⇒ (Winkel Summe eines Dreiecks)<br />

θ<br />

= 180°<br />

− ( α + β )<br />

⇒<br />

θ<br />

= 63°<br />

⇒<br />

sinθ<br />

sin β<br />

=<br />

a<br />

c<br />

⇒<br />

c<br />

sinθ<br />

= ⋅a<br />

sinα<br />

⇒<br />

sin63°<br />

c = ⋅138<br />

⇒ c =<br />

sin64°<br />

136,8<br />

m<br />

Musterlösung 2:<br />

Gegeben:<br />

4<br />

3<br />

sin α = , sin ß = und a = 130 m<br />

5<br />

5<br />

Gesucht:<br />

c<br />

b<br />

a<br />

b<br />

h<br />

a<br />

c<br />

ß<br />

p<br />

c<br />

q<br />

ß<br />

50


2<br />

( sin α ) + ( cosα<br />

) = 1 ⇒<br />

2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

4<br />

5<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

+<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

16<br />

25<br />

+ cos<br />

2<br />

α = 1<br />

⇒<br />

16<br />

25<br />

+<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

− (<br />

16<br />

25<br />

)<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

=<br />

1<br />

−<br />

16<br />

25<br />

⇒<br />

cos<br />

2<br />

α<br />

=<br />

25 −<br />

25<br />

16<br />

⇒<br />

9<br />

cos<br />

2<br />

α = ⇒ cos α =<br />

25<br />

3<br />

5<br />

gemäß Skizze<br />

cos α =<br />

3<br />

5<br />

( sin β )<br />

2<br />

+ ( cos β)<br />

2<br />

= 1<br />

⇒<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

3<br />

5<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

+<br />

cos<br />

2<br />

β<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

9<br />

25<br />

+ cos<br />

2<br />

β = 1<br />

⇒<br />

9<br />

25<br />

+<br />

cos<br />

2<br />

β<br />

=<br />

1<br />

⇒<br />

−<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

9<br />

25<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

51


2<br />

cos β<br />

=<br />

1<br />

−<br />

9<br />

25<br />

⇒<br />

cos<br />

2<br />

β<br />

=<br />

25 −<br />

25<br />

9<br />

16<br />

cos<br />

2<br />

β = ⇒ cos β = ±<br />

25<br />

4<br />

5<br />

4<br />

3<br />

sin α = , sin ß = und a = 130 m<br />

5<br />

5<br />

gemäß Skizze<br />

cos β =<br />

4<br />

5<br />

b ⋅ cosα<br />

+ a ⋅ cos β =<br />

c<br />

( 1)<br />

b ⋅sinα<br />

=<br />

a⋅sin<br />

β<br />

⇒<br />

( 2)<br />

4 3<br />

b ⋅ = 130⋅<br />

⇒ b = 97,5 m<br />

(Einsetzen in (1))<br />

5 5<br />

3 4<br />

97 ,5 ⋅ + 130⋅<br />

= c ⇒ c =<br />

5 5<br />

162,5 m<br />

Bespielaufgaben 3. (Trigonometrische Funktionen):<br />

1) Wie hoch ist ein Turm, der unter dem Winkel von 2° in der Ferne erscheint und nach der<br />

Kante 5 km entfernt ist?<br />

2) Bestimmen Sie die Lösungen der folgenden Gleichungen<br />

a) sin<br />

2<br />

x + sin x = 0<br />

52


) 3 sin<br />

2<br />

x + 7 cos<br />

2<br />

x = 4<br />

3) Zeigen Sie mit Hilfe der Additionstheoreme:<br />

a) sin ( 2α<br />

) = 2 sin ( α ) cos ( α )<br />

2<br />

b) sin ( α ) = ( 1 - cos( 2α ))<br />

1<br />

2<br />

c) sin ( 3α<br />

) = 3 sin( α ) - 4sin<br />

( α )<br />

3<br />

d) cos ( 2α<br />

) = cos ( α ) - sin<br />

( α )<br />

2<br />

2<br />

2<br />

e) cos ( α ) = ( 1 + cos( 2α ))<br />

1<br />

2<br />

4. Exponential- und Logarithmusgleichungen<br />

Eine Exponentialgleichung liegt vor, wenn die Unbekannte Größe nur im Exponenten von<br />

Potentialdrücken auftritt. Ein allgemeines Lösungsverfahren für Gleichungen dieser Art lässt sich<br />

leider nicht angeben. In vielen Fällen gelingt es jedoch, die Exponentialgleichung nach<br />

elementaren Umformungen und anschließendem Logarithmieren zu lösen.<br />

+<br />

Für alle a ∈ R gilt; a<br />

b<br />

= x ⇒ b = log x ; ( b > 0; a > 0 und a ≠ 1)<br />

a<br />

für den Exponenten x führt man die Bezeichnung „Logarithmus von x zur Basis a “ ein<br />

53


Beispiele:<br />

3<br />

(1) 10 ⇒<br />

log ( )<br />

10<br />

log 10<br />

3<br />

=<br />

10<br />

3<br />

(2) log 32 = log 2<br />

5<br />

= 5<br />

2 2<br />

(3) 0,01<br />

⇒<br />

log ()<br />

10<br />

log 10<br />

10<br />

- 2<br />

=<br />

- 2<br />

4.1. Rechenregeln für Logarithmen<br />

Für alle<br />

+<br />

a ∈ R gilt<br />

1) log ( x⋅<br />

y ) = log x + log y<br />

a<br />

a<br />

a<br />

x<br />

2) log = log x - log y<br />

a y a a<br />

3) log x<br />

n<br />

= n⋅log<br />

x<br />

a<br />

a<br />

4) log a<br />

n<br />

n⋅log<br />

a = n<br />

a<br />

a<br />

= ( log = 1 )<br />

a a<br />

5) log 1 = 0<br />

a<br />

54


Beispiele (Rechenregeln für Logarithmen):<br />

1) log ( 8⋅4 ) = log 8 + log 4 ⇒<br />

2<br />

2 2<br />

log 2<br />

3<br />

+ log 2<br />

2<br />

= 3 + 2 =<br />

2 2<br />

5<br />

⎛ 81 ⎞<br />

2) log3⎜<br />

⎟ = log 3 81 - log 3 27 ⇒<br />

⎝ 27 ⎠<br />

log 3<br />

4<br />

- log 3<br />

3<br />

= 4 − 3 =<br />

3 3<br />

1<br />

4<br />

5 125<br />

3) log = 4⋅( 125 ) ⇒<br />

log 5<br />

4 ⋅ (log 5<br />

3<br />

) = 4⋅3<br />

=<br />

5<br />

12<br />

4.2. Spezielle Logarithmen<br />

log r =<br />

e<br />

ln r<br />

(natürliche<br />

Logarithmus)<br />

log r =<br />

10<br />

lg r<br />

(Zehnerlogarithmus)<br />

log r =<br />

2<br />

lb r<br />

(Zweierlogarithmus<br />

55


4.3. Basiswechsel a b<br />

log<br />

b<br />

r<br />

=<br />

log r<br />

a<br />

log b<br />

a<br />

=<br />

1<br />

( ) ⋅log<br />

r<br />

log b a<br />

14243 a<br />

K<br />

=<br />

K ⋅log<br />

r<br />

a<br />

So gilt beispielsweise für die Umrechnung zwischen dem Zehnerlogarithmus und dem natürlichen<br />

Logarithmus:<br />

ln r<br />

=<br />

lg r<br />

lg e<br />

=<br />

lg r<br />

0,4343<br />

=<br />

2,3026 ⋅lg r<br />

lg r<br />

=<br />

ln r<br />

ln10<br />

=<br />

ln r<br />

2,3026<br />

=<br />

0,4343⋅ln r<br />

Musterlösungen 1:<br />

a) log 8 = 2 = log 2<br />

3<br />

= 3<br />

2<br />

2<br />

b) log 625 = log 5<br />

4<br />

= 4<br />

5<br />

5<br />

4<br />

c) log 0,004 = log ⇒<br />

5<br />

5 100<br />

log<br />

5<br />

1<br />

25<br />

=<br />

log<br />

5<br />

- 2<br />

5<br />

=<br />

- 2<br />

56


Musterlösung 2:<br />

5⋅<br />

2<br />

x<br />

- 3 = 7 ⇒ ( Auflösung nach<br />

x<br />

2<br />

)<br />

5⋅<br />

2<br />

x<br />

- 3 = 7 ⇒<br />

+<br />

( 3 )<br />

5 ⋅2<br />

x<br />

= 3 + 7<br />

⇒<br />

5 ⋅ 2<br />

x<br />

= 10 ⇒ :<br />

( 5 )<br />

2<br />

x<br />

= 2 ⇒<br />

log () (Logarithmieren)<br />

2<br />

log 2<br />

x<br />

= log 2 ⇒ x =<br />

2 2<br />

1<br />

Musterlösung 3:<br />

4⋅<br />

2<br />

x<br />

- 1 = 15 ⇒ ( Auflösung nach<br />

x<br />

2<br />

)<br />

4⋅<br />

2<br />

x<br />

- 1 = 15 ⇒<br />

+<br />

( 1 )<br />

4 ⋅2<br />

x<br />

= 1 + 15<br />

⇒<br />

4 ⋅ 2<br />

x<br />

= 16 ⇒ :<br />

( 4 )<br />

2<br />

x<br />

= 4 ⇒<br />

ln () (logarithmieren)<br />

ln 2<br />

x<br />

=<br />

ln 4<br />

⇒<br />

57


x ⋅ln 2 = ln4<br />

⇒<br />

ln 4<br />

x = =<br />

ln 2<br />

2<br />

Musterlösung 4:<br />

3<br />

x<br />

-<br />

4<br />

=<br />

2<br />

⇒<br />

3<br />

x<br />

3<br />

4<br />

=<br />

2<br />

⇒<br />

⋅ ⎜<br />

⎛<br />

⎝<br />

3<br />

4<br />

⎟<br />

⎞<br />

⎠<br />

3<br />

x<br />

=<br />

2⋅3<br />

4<br />

⇒<br />

3<br />

x<br />

= 162 ⇒ ln () (logarithmieren)<br />

x⋅<br />

ln 3<br />

=<br />

ln162<br />

⇒<br />

x<br />

=<br />

ln162<br />

ln 3<br />

Musterlösung 5:<br />

2 x<br />

e<br />

= 1<br />

⇒<br />

2 x<br />

e<br />

= 1 ⇒ ln( ) (logarithmieren)<br />

2 x<br />

⋅ lne = ln1<br />

⇒<br />

2 x<br />

⋅ log e = log 1<br />

e e<br />

⇒<br />

2 x = 0 ⇒ x =<br />

0<br />

58


Musterlösung 6:<br />

2<br />

x<br />

+<br />

- x<br />

4⋅2<br />

+ 2 = 0<br />

⇒<br />

4<br />

2<br />

x<br />

+ + 2 = 0 ⇒<br />

(Substitution<br />

2<br />

x<br />

z = 2<br />

x<br />

)<br />

z<br />

+<br />

4<br />

z<br />

+<br />

2<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

⋅<br />

( z )<br />

( z ≠ 0 und z ≠ ∞)<br />

z<br />

2<br />

+<br />

4<br />

+<br />

2 z<br />

=<br />

0<br />

⇒<br />

2<br />

( z + 2 ) = 0 ⇒<br />

z + 2 = 0 ⇒<br />

-<br />

( 2 )<br />

z = -2<br />

z<br />

= 2<br />

x<br />

⇒<br />

log () (logarithmieren)<br />

2<br />

x = log ( -2 ) ist nicht definiert!!!<br />

2<br />

daher: x = {}<br />

Weil a<br />

b<br />

= x ⇒ b = log x ( b > 0, a > 0 und a ≠ 1)<br />

a<br />

59


Bespielaufgaben 4. (Exponential- und Logarithmusgleichungen):<br />

1) Berechnen Sie mit Hilfe von lg( 3 ) = 0, 477 ohne Rechner:<br />

a) lg ( 9 ) b) lg ( 10 )<br />

c) lg ( 0,9 )<br />

⎛ 1 ⎞<br />

lg e) lg ⎜ ⎟ f)<br />

⎝ 3 ⎠<br />

d) ( 3 )<br />

10<br />

3<br />

2) Lösen Sie folgende Gleichungen:<br />

x - 1<br />

⎛ 1 ⎞<br />

a) 3 = 27<br />

b)<br />

x<br />

⎜ ⎟⎠ = 20<br />

⎝ 2<br />

c)<br />

2 x - 4<br />

256 ⋅ 0,5 = 2<br />

x<br />

d)<br />

4 x<br />

3<br />

-<br />

4<br />

=<br />

3<br />

x<br />

3<br />

+<br />

1<br />

e)<br />

⎛ 20 x<br />

⎜ b<br />

⎝<br />

-<br />

7<br />

9<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

-<br />

3 x<br />

=<br />

⎛ 15 x<br />

⎜ b<br />

⎝<br />

-<br />

3<br />

⎞ 7<br />

⎟ ⎠<br />

-<br />

4 x<br />

1<br />

f)<br />

⎛ x + 1 x - 1<br />

=<br />

⎞<br />

⎜ 8 - 8 ⎟<br />

2 ⎝<br />

⎠<br />

15 g) log ( 2 x + 3 )<br />

10<br />

=<br />

3<br />

4<br />

60


5. Lösungen von Beispielaufgaben:<br />

Beispielaufgaben 1.1. (Brüche):<br />

a)<br />

a<br />

2<br />

- ba +<br />

2<br />

b<br />

b)<br />

1<br />

2 s<br />

4<br />

c) 1 - u<br />

2<br />

- u<br />

d)<br />

x<br />

a<br />

+<br />

1<br />

Beispielaufgaben 1.2. (Potenzen):<br />

a)<br />

9 b<br />

2<br />

20 b<br />

b)<br />

m + 1<br />

8 y<br />

2m<br />

5 x z<br />

c)<br />

5a<br />

3 z<br />

( x - y )<br />

Beispielaufgaben 1.3. (Wurzeln):<br />

a)<br />

( a + b )<br />

b a<br />

2<br />

b) 16<br />

61


c)<br />

1<br />

28<br />

d) 13<br />

Beispielaufgaben 2.1 (Lineare Gleichungen):<br />

a) 6<br />

b) 11<br />

c) 3<br />

d) 5<br />

e) 4<br />

f) a<br />

Beispielaufgaben 2.2.1.a (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen<br />

enthalten):<br />

a) - 15<br />

b)<br />

7<br />

-<br />

11<br />

c) - 8<br />

62


Bespielaufgaben 2.2.1.b (Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen<br />

enthalten):<br />

⎡ 4<br />

a) ⎢-<br />

⎣ 5<br />

,<br />

⎞<br />

∞ ⎟<br />

⎠<br />

⎛ 8 ⎞<br />

b) ⎜-<br />

∞, - ⎟<br />

⎝ 11 ⎠<br />

⎛ 5 ⎞<br />

c) ⎜ , ∞ ⎟<br />

⎝ 3 ⎠<br />

⎛ 29 ⎞<br />

d) ⎜ , ∞ ⎟<br />

⎝ 15 ⎠<br />

Bespielaufgaben 2.2.2. (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten):<br />

a) 1<br />

b) b a<br />

1<br />

2<br />

c) ( a + b )<br />

Bespielaufgaben 2.3. (quadratische Gleichungen):<br />

a) Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

x<br />

1<br />

=<br />

-3<br />

x =<br />

2<br />

1<br />

63


) Keine reellen Lösungen. (Die Lösungen dann sog. (konjugiert) komplexe Zahlen.)<br />

x = -1 +<br />

1<br />

2i<br />

x<br />

2<br />

=<br />

-1<br />

-<br />

2i<br />

c) Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

x<br />

1<br />

=<br />

6<br />

x<br />

2<br />

=<br />

3<br />

d) Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

x<br />

1<br />

=<br />

1<br />

x<br />

2<br />

=<br />

-3<br />

e) Eine reelle Lösung<br />

x<br />

1<br />

=<br />

25<br />

7<br />

f) Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

x<br />

1<br />

=<br />

35<br />

x = -<br />

2<br />

35<br />

64


g) Eine reelle Lösung<br />

x<br />

1<br />

=<br />

-3<br />

h) Zwei verschiedene reelle Lösungen<br />

x<br />

1<br />

=<br />

1<br />

4<br />

x = - 1<br />

2<br />

Bespielaufgaben 2.4 (Wurzelgleichungen):<br />

a) x = 25<br />

b) x = 49<br />

c) x = 10<br />

d) x = 2<br />

Bespielaufgaben 2.5 (lineare Gleichungssysteme):<br />

a) x = 2<br />

y<br />

=<br />

-3<br />

b)<br />

s<br />

=<br />

4<br />

3<br />

t<br />

=<br />

5<br />

3<br />

65


c) x = 11<br />

y<br />

=<br />

7<br />

d)<br />

x<br />

1<br />

=<br />

1<br />

6<br />

x<br />

2<br />

=<br />

-<br />

23<br />

6<br />

x<br />

3<br />

=<br />

7<br />

2<br />

e) keine Lösung<br />

Bespielaufgaben 3.4 (Darstellung der Sinus- und Kosinusfunktion im Einheitskreis):<br />

sin (180° − β ) = sin β cos(180° − β ) = − cos β tan(180°<br />

− β ) = −tan<br />

β<br />

sin(180° + β ) = − sin β cos(180° + β ) = −cos<br />

β tan (180°<br />

+ β ) = tan β<br />

sin( 360° − β ) = − sin β cos ( 360° − β ) = cos β tan( 360°<br />

− β ) = −tan<br />

β<br />

sin ( 360° + β ) = sin β cos ( 360° + β ) = cos β tan ( 360°<br />

+ β ) = tan β<br />

sin(<br />

− β ) = − sin β<br />

cos ( − β ) = cos β<br />

tan(<br />

− β ) = −tan<br />

β<br />

sin( β )<br />

π<br />

π<br />

= cos( β − ) cos( β ) = sin( β + )<br />

2<br />

2<br />

Bespielaufgaben 3. (Trigonometrische Funktionen):<br />

1) 174 , 6<br />

2) a)<br />

lsg . :<br />

=<br />

0,<br />

-<br />

π<br />

2<br />

66


)<br />

π π 2π<br />

lsg.<br />

: , - , , -<br />

3 3 3<br />

2π<br />

3<br />

3) a) sin ( 2α<br />

) = 2 sin ( α ) cos ( α )<br />

2<br />

b) sin ( α ) = ( 1 - cos( 2α ))<br />

1<br />

2<br />

c) sin ( 3α<br />

) = 3 sin( α ) - 4sin<br />

( α )<br />

3<br />

d) cos ( 2α<br />

) = cos ( α ) - sin<br />

( α )<br />

2<br />

2<br />

2<br />

e) cos ( α ) = ( 1 + cos( 2α ))<br />

1<br />

2<br />

Bespielaufgaben 4. (Exponential- und Logarithmusgleichungen):<br />

1) a) 0 , 954<br />

b) 1<br />

c) - 0, 046<br />

d) 0 , 24<br />

e) - 0, 48<br />

f) 4 , 8<br />

2) a) 4<br />

b)<br />

-<br />

ln( 20 )<br />

ln( 2 )<br />

67


c) 4<br />

d) 2<br />

e)<br />

1<br />

2<br />

f)<br />

40<br />

ln( )<br />

11<br />

3ln( 2 )<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!