22.07.2013 Aufrufe

Management von Nachhaltigkeit

Management von Nachhaltigkeit

Management von Nachhaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen konstruktiven Umgang miteinander ermöglichen.<br />

Dazu gehören insbesondere Fairness, Zuverlässigkeit<br />

und Vertrauen.<br />

Richtlinie zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> für Lieferanten. Gemeinsam<br />

mit unseren Geschäftspartnern arbeiten wir<br />

an der Umsetzung der „Richtlinie zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> für<br />

Lieferanten“. Sie wurde in Anlehnung an Grundsätze des<br />

Unternehmens sowie internationale Prinzipien und Konventionen<br />

wie dem Global Compact der Vereinten Nationen<br />

und den International Labour Standards der ILO entwickelt<br />

und weltweit an alle Lieferanten kommuniziert.<br />

Die Richtlinie setzt Standards für nachhaltiges Handeln<br />

und formuliert die Erwartungshaltung an unsere Zulieferer<br />

in Bezug auf soziale, ökologische sowie ethische<br />

Aspekte. Sie ergänzt die bestehenden Regelwerke wie<br />

die Daimler-Verhaltensrichtlinie, die Grundsätze zur<br />

sozialen Verantwortung und die Umwelt-Leitlinien des<br />

Konzerns.<br />

Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung <strong>von</strong> Lieferanten,<br />

ein sogenanntes Sustainability-Self-Assessment, wurde<br />

im Jahr 2009 neu entwickelt und wird derzeit in einer<br />

Pilotversion getestet. Lieferanten geben uns durch das<br />

Ausfüllen des Fragebogens Auskunft darüber, wie weit<br />

sie bei der Umsetzung der Anforderungen zur <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

sind und wo gegebenenfalls noch Handlungsbedarf<br />

besteht. q A<br />

D B<br />

6.0 <strong>Management</strong> <strong>von</strong> Kundenbeziehungen<br />

Unsere Kunden stellen höchste Ansprüche. Deshalb<br />

heißt das Ziel, an dem wir uns bei allen Daimler-Marken<br />

und Produkten messen lassen: höchste Kundenzufriedenheit.<br />

Unsere Loyalität gegenüber unseren Kunden<br />

bezieht alles ein, womit wir ihre Erwartungen im Verkauf,<br />

im Service und bei begleitenden Dienstleistungen<br />

wie Finanzierungen und Versicherungen übertreffen<br />

wollen. Dabei nehmen wir den kompletten Lebenszyklus<br />

bzw. die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs in den<br />

Blick.<br />

Wir wissen, dass sich die Erwartungen unserer Kunden<br />

je nach Produkt – ob Pkw, Lkw, Bus oder Transporter –<br />

und Dienstleistung grundlegend unterscheiden. Um<br />

unserem Versprechen einer Wertschätzung unserer<br />

Kunden gerecht zu werden, haben alle unsere Geschäftsbereiche<br />

maßgeschneiderte, an regionale und<br />

kundenspezifische Anforderungen angepasste Strategien<br />

und Programme entwickelt. Ihre Umsetzung beinhaltet:<br />

– ein klar strukturiertes, mit Prioritäten versehenes<br />

Aktionsprogramm, das <strong>von</strong> praxisorientierten<br />

Beschreibungen der Prozesse am Verkaufsort ausgeht;<br />

<strong>Management</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

– ein gezieltes Trainingsprogramm für alle unsere<br />

Mitarbeiter, die mit Kunden in Kontakt stehen, und<br />

maßgeschneiderte Beratungen;<br />

– messbare Leistungskriterien – intern wie extern –<br />

und neue erfolgsorientierte Vergütungsmodelle,<br />

die die richtigen Anreize für Verkaufsberater oder<br />

Servicemitarbeiter setzen.<br />

Die Wertschätzung unserer Kunden bildet so die Grundlage<br />

für eine Strategie, die unser Geschäft differenziert<br />

und den Grundstein für Profitabilität und nachhaltiges<br />

Wachstum legt.<br />

7.0 <strong>Management</strong> des Stakeholder-Dialogs<br />

Unsere Geschäftstätigkeit berührt die Interessen<br />

vieler Menschen: angefangen bei unseren Mitarbeitern<br />

über Kunden und Aktionäre bis hin zu zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen. Uns liegt viel an einem<br />

offenen und konstruktiven Meinungsaustausch mit<br />

diesen Anspruchsgruppen – auch über kontroverse<br />

Themen.<br />

Kriterium für die Identifikation und Gewichtung <strong>von</strong><br />

Stakeholdern ist für uns, ob und wie stark eine Gruppe<br />

<strong>von</strong> den Aktivitäten unseres Unternehmens betroffen<br />

ist. Für zentrale Dialogthemen gibt es im Unternehmen<br />

verantwortliche Bereiche und Ansprechpartner – wie<br />

den Bereich Investor Relations, den Zentralbereich<br />

Konzernumweltschutz, das Personalressort, die Einkaufsorganisation,<br />

die Stabsbereiche Politik und<br />

Außenbeziehungen oder die Kommunikation. D C<br />

Sustainability Dialogue. Ergänzend zu den institutionalisierten<br />

Dialogformen haben wir 2008 den jährlich<br />

stattfindenden „Daimler Sustainability Dialogue“<br />

ins Leben gerufen, der als zentrale Diskussionsveranstaltung<br />

in Stuttgart die regelmäßig tagenden fachspezifischen<br />

Arbeitsgruppen verbindet. Dieses Dialogforum,<br />

das <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen in den Mittelpunkt<br />

stellt, führt Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft,<br />

aus Nichtregierungsorganisationen und der Wissenschaft<br />

mit <strong>Management</strong>vertretern unseres Unternehmens<br />

zusammen. Ausdrücklicher Anspruch ist es,<br />

den Austausch gerade auch mit kritischen Interessengruppen<br />

zu vertiefen und <strong>von</strong>einander zu lernen –<br />

mit dem Anspruch, gemeinsam praktische Lösungen<br />

zu suchen. Das machte der Daimler-Vorstandsvorsitzende,<br />

Dr. Dieter Zetsche, auch bei der Veranstaltung<br />

am 5. November 2009 in Stuttgart deutlich: „Dieser<br />

Dialog ist wichtig zur Standortbestimmung unseres<br />

Unternehmens – und wenn nötig auch als Anstoß zur<br />

Kurskorrektur“. In diesem Sinne wird der Sustainability<br />

Dialogue 2010 fortgeführt. Der Sustainability Dialogue<br />

wird vom Sustainability Board und Office koordiniert.<br />

q D<br />

23<br />

q A<br />

Mehr zu unseren Anforderungen an<br />

Lieferanten sowie unsere vollständige<br />

Richtlinie für Lieferanten:<br />

Online 209<br />

D B<br />

Mehr zum weltweiten Einkauf:<br />

Seite 12 f.<br />

D C<br />

Unsere Ziele im Bereich Stakeholder-<br />

Dialog:<br />

Seite 71<br />

q D<br />

Eine Auswahl wichtiger Mitgliedsorganisationen<br />

und Interessenvertretungen:<br />

Online 210<br />

q<br />

Für weiterführende Informationen<br />

bitte entsprechende Nummer unter<br />

http://nachhaltigkeit.daimler.com<br />

in die Suchmaske eingeben.<br />

rund 80<br />

Teilnehmer beim<br />

Sustainability<br />

Dialogue 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!