17.10.2012 Aufrufe

Apothekenwissen Aktuell - Anzag

Apothekenwissen Aktuell - Anzag

Apothekenwissen Aktuell - Anzag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunft entsteht durch Wissen.<br />

Wissen durch ANZAG.<br />

Seminare im 2. Halbjahr 2010<br />

Focusthema:<br />

Aktives Verkaufen in der Apotheke<br />

Nutzen Sie das Wissen einer erfahrenen PTA.


2<br />

In Wissen investieren.<br />

Wettbewerbsvorteil sichern.<br />

„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“<br />

(Benjamin Franklin)<br />

Die mit Abstand wichtigste Dienstleistung in der Apotheke ist die<br />

individuelle Beratung. Um Ihre Kunden optimal zu beraten und auch um<br />

Ihre eigene berufliche Zukunft zu sichern, ist regelmäßige Weiterbildung<br />

unerlässlich. Durch die Aneignung von immer neuem Wissen sichern Sie<br />

sich Ihren Wettbewerbsvorteil – gegenüber der Konkurrenz, und auch<br />

gegenüber auf den Markt drängenden Außenstehenden wie Drogerieketten<br />

oder Versandapotheken.<br />

ANZAG ist der Partner, der mit 170 Jahren Erfahrung im Apotheken-<br />

Geschäft eine starke Basis für Ihren Erfolg bildet: Unsere Kompetenz<br />

erweitert Ihr Wissen für die Zukunft. Nutzen Sie mit Ihrem Team das<br />

ANZAG Kolleg Seminarprogramm und setzen Sie aktuelle, relevante und<br />

produktübergreifende Information sofort in die Praxis um. Lernen Sie<br />

anhand konkreter Beispiele und profitieren Sie von unseren Produkten<br />

und vernetzten Services.<br />

Wir wählen Themen aus, die Sie wirklich weiter bringen. Mit starken<br />

Partnern. An zahlreichen Orten. Und in einem Umfang, der so kompakt<br />

wie möglich und genau so groß wie nötig ist.<br />

Wir wissen, welche Themen Sie wirklich interessieren. Neben fachlichen<br />

Themen wie Burnout oder Homöopathie bietet ANZAG Kolleg auch die<br />

Seminare „Erfolgreiche Apothekensteuerung“ und „Vorbereitung<br />

auf Bankgespräche“ an, denn immer mehr ist unternehmerisches<br />

Denken und Handeln auch in der Apotheke gefragt. Lassen Sie sich im<br />

Seminar „Aktives Verkaufen in der Apotheke“ von einer erfahrenen<br />

PTA zeigen, wie Sie durch eine sympathische und effiziente Gesprächsführung<br />

den Umsatz steigern und dankbare Kunden für sich gewinnen.


Die Summe ist weit mehr als das Einzelne und Fachwissen<br />

allein verkauft sich schlecht. Die Philosophie<br />

einer modernen Apotheke entspricht den vielfältigen<br />

Erwartungen, die Ihre Kunden an Sie haben. Und die<br />

gehen über biochemische und medizinisch-technische<br />

Endverbrauchertipps<br />

Immer wenn Sie dieses Icon sehen,<br />

erhalten Sie professionelle, sofort<br />

umsetzbare Endverbrauchertipps<br />

für Ihren Service.<br />

Für eine ausführliche Frei- und Sichtwahlberatung stehen<br />

Ihnen unsere Marketingberater gerne zur Verfügung.<br />

Region<br />

Bremen:<br />

Phillip<br />

Peitsmeyer<br />

Region Berlin:<br />

Peter Mühlbach<br />

Region Kassel:<br />

Jens Sinning<br />

Rundum gut durchdacht:<br />

Die ANZAG Services<br />

As pekte weit hinaus.<br />

Zur Abrundung und Erweiterung Ihres Know-Hows<br />

stellt ANZAG Ihnen deshalb auch zusätzliche Services<br />

zur Verfügung.<br />

Verknüpfung mit Partner aktiv<br />

Dieses Icon führt Sie zu einer ergänzenden<br />

Aktion, die Ihr Fach wissen<br />

sofort mit einer Marketingaktion<br />

verbindet.<br />

Region<br />

Frankfurt:<br />

Simone Manthey<br />

Region<br />

Nürnberg:<br />

Magnus<br />

Backschadt<br />

Region<br />

Freiburg:<br />

Alexandra<br />

Schneider<br />

Planogramme<br />

Immer wenn Sie dieses Icon sehen,<br />

erhalten Sie in diesem Seminar ein<br />

Planogramm mit Praxistipps zur<br />

Regal- und Apothekengestaltung<br />

ergänzend hinzu.<br />

Region<br />

München:<br />

Ricarda<br />

Anderhofstadt<br />

Sprechen Sie gerne Ihren<br />

ANZAG Verkaufsberater<br />

dazu an.<br />

3


4<br />

Seminarthemen im 2. halbjahr 2010<br />

FocuSThEMA<br />

01 Aktives Verkaufen in der Apotheke 5<br />

SPEZIAlThEMEN<br />

02 Erfolgreiche Apothekensteuerung – BWL praxisnah erklärt statt vorgerechnet 6<br />

03 Erfolgreiche Vorbereitung auf Bankgespräche für Apotheker 7<br />

04 Wirksame Mitarbeiterführung – Methoden und Techniken für mehr Erfolg in der Apotheke 8<br />

05 Wirksame (Selbst-)Führung – Methoden und Techniken zur Steigerung der persönlichen<br />

Effizienz und Effektivität 9<br />

APoThEKENWISSEN AKTuEll<br />

06 Stress, Krise, Burnout - konsequent behandeln 11<br />

07 Harnwegsinfekte & Reizblase: Wichtige Beratungsthemen in der Apotheke 12<br />

08 „Der Neue Weg in der Prophylaxe“ in Theorie und Praxis Lebenslang gesunde Zähne –<br />

Wunsch oder Wirklichkeit? 13<br />

09 Praxistipps zum Antibiotikumrezept 14<br />

10 Waren Sie heute schon auf 180? Bluthochdruck – die stille Gefahr in unserem Körper 15<br />

11 Moderne Konzepte in der Therapie chronischer Wunden – qualifiziert beraten, ohne den<br />

Überblick zu verlieren 16<br />

12 Tiermedizin in der Apotheke - Fokus Ektoparasiten 17<br />

13 Die 2-fach wirksame Schmerztherapie – Stark gegen Schmerzen und überlegen verträglich 18<br />

14 Einführung in die Biochemie nach Dr. Schüßler: Hintergründe und Tipps für die Apothekenpraxis 19<br />

15 Aromatherapie anwenden und erleben – Aufbauseminar 20<br />

16 Klimakterium + Kreislaufstörungen: Vom Basiswissen zur richtigen Beratungsstrategie 21<br />

17 Asthma – chronische Erkrankung mit hohem Beratungsbedarf 22<br />

18 Moderne Hautpflege bei Hautallergien und Neurodermitis 23<br />

SchWERPuNKT hoMÖoPAThIE<br />

19 Homöopathie bei Entzündungen 24<br />

20 Homöopathie für Kinder: Behandlungsmöglichkeiten häufiger Kinderkrankheiten 25<br />

21 Fortgeschrittenenseminar: Homöopathie bei Allergien und Hauterkrankungen 26<br />

22 Fortgeschrittenenseminar: Homöopathie in der Schwangerschaft und Geburtshilfe 27<br />

INhouSE-SEMINARE 28<br />

ANlAGEN<br />

Teilnahmebedingungen 29<br />

Inhaltsverzeichnis nach Veranstaltungsorten 30/31<br />

ANZAG Kolleg Ansprechpartner 32<br />

Anmeldung 33


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

27.10.2010 Altenburg<br />

03.11.2010 Hagen<br />

08.12.2010 Dresden<br />

Methode<br />

Vortrag, Übungen, Diskussion<br />

Dauer<br />

13:00 bis ca. 18:00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr<br />

199,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Frau Ingelore Pfeil,<br />

BDVT geprüfte Trainerin, PTA<br />

01<br />

Focusthema<br />

Aktives Verkaufen in der Apotheke<br />

Aktives Verkaufen ist angesagt: Kunden erwarten von den<br />

Mitarbeitern einer Apotheke, dass diese aktiv auf sie zugehen<br />

und mitdenken. Hier gilt es, mit einer freundlichen<br />

Kommunikation und einem selbstbewussten Auftreten Kompetenz<br />

und Einfühlungsvermögen zu beweisen.<br />

Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch eine sympathische und<br />

effiziente Gesprächsführung den Umsatz steigern und dankbare<br />

Kunden für sich gewinnen. Darüber hinaus wird der<br />

Einsatz von Fachkompetenz und emotionaler Kompetenz an<br />

ausgewählten Rezepten und OTC-Themen trainiert.<br />

Die Inhalte des Seminars sind auf eine aktive und erfolgreiche<br />

Beratung in der Apotheke abgestimmt.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Wie ist die Erwartungshaltung des Kunden?<br />

• Gesprächseinstieg und selbstbewusstes Auftreten<br />

• Fragetechnik bei Rezeptkunden<br />

• Verkaufen: Das „Zwei-Gewinner-Modell“<br />

• Rezepte und Therapieergänzungen<br />

• Training an ausgewählten Rezepten<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

NEu<br />

5


02<br />

6<br />

Spezialthemen<br />

Erfolgreiche Apothekensteuerung –<br />

BWl praxisnah erklärt statt vorgerechnet<br />

Der Apotheker verbringt immer weniger Zeit in der Offizin, sondern<br />

muss sich zunehmend mit Verwaltung, Steuer- und Bankdokumenten<br />

beschäftigen. Den betriebswirtschaftlichen Teil dieser<br />

Zeit gilt es besser zu verstehen und somit die Arbeit effizienter<br />

einzusetzen. Ziel ist es, die Apotheke mittels betriebswirtschaftlicher<br />

Instrumente zum Erfolg zu steuern. Das Klären gängiger<br />

Grundbegriffe verschafft Sicherheit bei Diskussionen z. B. mit<br />

dem Steuerberater oder bei der Bank. Mit praxisnahen Tipps und<br />

Checklisten wird Ihnen moderne Unternehmensführung näher<br />

gebracht.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

Teil 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

• Grundverständnis/Ziele betriebswirtschaftlichen Handelns<br />

• Basel II – Gut vorbereitet für ein Bankengespräch<br />

• Apothekenrelevante BWL-Begriffe und Kennzahlen, z. B.:<br />

Umsatz, Handelsspanne, Rohertrag, Wareneinsatz vs. Wareneinkauf,<br />

Personalleistung, Gewinn, Abschreibungen oder Rentabilität<br />

etc.<br />

• BWA – Begriffsklärung und Zusammenhänge<br />

Teil 2: Jahresabschluss<br />

• Erfolgsrechnungen, Vermögensaufstellung und Bilanz<br />

• Steuerungskennzahlen<br />

Bringen Sie Ihre BWA und andere BWL-Dokumente mit (freiwillig). Nur dann können<br />

Sie die Seminarinhalte mit Ihrer Praxis effektiv abgleichen und konkrete Fragen<br />

stellen!<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

(Betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

sind nicht notwendig.)<br />

Termin<br />

06.09.2010 Köln<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

10:00 bis ca. 18:00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr<br />

299,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Frau Marcella Jung,<br />

Dipl. Betriebswirtin (BA),<br />

Trainerin, Dozentin


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

PKAs (Betriebswirtschaftliche<br />

Grund kenntnisse sollten vorhanden<br />

sein.)<br />

Termine<br />

22.09.2010 Itzehoe<br />

13.10.2010 Würzburg<br />

24.11.2010 Osnabrück<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:00 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 18:30 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

59,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Herr Dr. h.c. Peter Bollinger,<br />

Dipl. Bankbetriebswirt, Rating<br />

Analyst, Dozent an FH Ludwigshafen<br />

und Uni Mainz<br />

03<br />

Spezialthemen<br />

Erfolgreiche Vorbereitung auf<br />

Bankgespräche für Apotheken<br />

Derzeit verlangen Banken bei der Kreditvergabe an Apotheken<br />

noch mehr Informationen als in den Jahren vor der Wirtschafts krise<br />

– eine professionelle Vorbereitung auf die Bankgespräche und eine<br />

transparente Dokumentenlage sind daher unabdingbar.<br />

Die steigenden betriebswirtschaftlichen Anforderungen stellen den<br />

Apotheker vor große Herausforderungen. Für ihn wird es immer<br />

schwieriger, sich vorrangig auf die heilberuflichen Pflichten als<br />

Pharmazeut zu konzentrieren. Im neuen Seminar vermittelt Dr. h.c.<br />

Bollinger den Apotheken, wie sie diese Hürde auch während der<br />

Finanzkrise und Wirtschaftskrise geschickt überwinden und sich<br />

professionell vorbereiten können. Der Seminarleiter verliert dabei<br />

nie den Pharmazeuten aus dem Blick. Er vermittelt praxisnah –<br />

verbunden mit praktischen Beispielen – das nötige betriebs- und<br />

finanzwirtschaftliche Know-how, mit dem der Apotheker sich auf<br />

Bankgespräche vorbereiten kann.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• KWG 18 Unterlagen: welche Unterlagen benötige ich hier für<br />

mein Kreditgesuch und ab wann benötige ich diese?<br />

• Planzahlen: wie kann ich diese plausibel selbst erstellen?<br />

• Konditionen: wie komme ich an günstige Konditionen? Wie<br />

kann ich wissen, wo ich stehe bzw. wie meine Bank mich sieht?<br />

• Sicherheiten: welche sind für mich als Apotheke ratsam, meiner<br />

Hausbank anzubieten?<br />

• Steuerunterlagen: welche benötige ich und habe ich auch den<br />

richtigen Steuerberater?<br />

• QM – Segen oder Fluch – benötigt meine Bank diesen Nachweis?<br />

Gerne können Sie zu diesem Seminar Ihre BWA oder Bilanz mitbringen. Ein erster<br />

Check kann kostenlos erstellt werden.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

NEu<br />

7


04<br />

8<br />

Spezialthemen<br />

Wirksame Mitarbeiterführung –<br />

Methoden und Techniken für<br />

mehr Erfolg in der Apotheke<br />

Als selbstständiger Apotheker kämpfen Sie tagtäglich an mehreren<br />

Fronten. Sie müssen Ziele vorgeben, Konflikte entschärfen<br />

und im richtigen Moment Kompromisse eingehen. Das erfordert<br />

oft starke Überzeugungsarbeit gegenüber Ihren Mitarbeitern.<br />

Mitarbeiter sind die wichtigsten Ressourcen einer Apotheke. Wer<br />

gut führen kann und seine Mitarbeiter optimal einsetzt, kann<br />

sich nicht nur profilieren, sondern wird auch selber mehr Spaß an<br />

Führung und neuen Herausforderungen und letztlich mehr Erfolg<br />

haben.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erlernen Methoden und Techniken zur effektiven und<br />

zielgerichteten Führung.<br />

• Sie erhalten Impulse und Ihnen werden Schritte zur Entwicklung<br />

einer Führungspersönlichkeit, die souverän,<br />

authentisch und vorbildlich auftreten kann, gezeigt.<br />

• Sie präzisieren einen zukunftsgerichteten, situativ angemessenen<br />

Führungs-Stil.<br />

• Sie erlernen die effektive Kombination von Fordern, Fördern<br />

und Feedback.<br />

• Sie erhalten Tipps zum Umgang mit schwierigen/unangenehmen<br />

Führungs-Situationen.<br />

• Sie entwickeln zukunftsgerichtete Ziele zur einfachen Umsetzung.<br />

• Sie lernen die richtige und wichtige Förderung und Forderung<br />

der Mitarbeiter.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten und Akkreditierung<br />

siehe ANZAGmap im geschlossenen Bereich von anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Termin<br />

27.10.2010 Kassel<br />

Methode<br />

Seminar, Workshop<br />

Dauer<br />

09:00 bis ca. 17:00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr<br />

199,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Herr Michael Gobran,<br />

Wirtschaftswissenschaftler<br />

und Partner der Goll Consulting<br />

in Bonn


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Termine<br />

13.10.2010 Rostock<br />

02.11.2010 Meerane<br />

Methode<br />

Seminar, Workshop<br />

Dauer<br />

09:00 bis ca. 17:00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr<br />

199,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Herr Michael Gobran,<br />

Wirtschaftswissenschaftler<br />

und Partner der Goll Consulting<br />

in Bonn<br />

05<br />

Spezialthemen<br />

Wirksame (Selbst-)Führung – Methoden<br />

und Techniken zur Steigerung der persönlichen<br />

Effizienz und Effektivität<br />

Die Anforderungen sind groß und sie wachsen ständig:<br />

Jeder will etwas von Ihnen – die Kunden, die Mitarbeiter,<br />

die Großhändler, die Hersteller etc. In diesem enormen<br />

Spannungsfeld gilt es, zielgerichtet, effektiv und effizient zu<br />

agieren. Dies ist eine tag-tägliche Herausforderung, die nur<br />

durch eine wirksame (Selbst-)Führung gemeistert werden<br />

kann.<br />

Dazu brauchen Sie mehr denn je ein effektives Zeit-Management,<br />

eine optimale Selbst-Organisation, den Fokus<br />

auf die richtigen Prioritäten und die Fähigkeit, im entscheidenden<br />

Moment auch mal „Nein“ zu sagen.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erlernen Methoden und Techniken zur effektiven (Selbst-)<br />

Führung.<br />

• Sie erhalten Impulse zur optimalen Selbst-Organisation.<br />

• Sie entwickeln Ihr persönliches Zeit-Management weiter.<br />

• Sie erlernen Wege zu konzentrierter und fokussierter Priorisierung.<br />

• Sie setzen sich mit der Verbesserung Ihres Energie-Managements<br />

auseinander.<br />

• Sie erhalten wirkungsvolle und pragmatische Tipps zum<br />

„Nein“-Sagen.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

NEu<br />

9


PARTNER AKTIV<br />

PARTNER AKTIV gefunden!<br />

Fortschrittliche Gesundheitsberatung und effektive Kundenbindung.<br />

Exklusive Beratungsaktionen und spannende Events für Jung und Alt.<br />

Unsere Kompetenz, maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse –<br />

Von der individuellen Verkaufsunterstützung bis hin zum interessanten Event!<br />

www.anzag.de<br />

Persönliche<br />

Betreuung:<br />

ANZAG<br />

Service Center<br />

0 800 / 5 00 81 81<br />

(gebührenfrei)


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

14.09.2010 Berlin<br />

06.10.2010 München<br />

13.10.2010 Wolfertschwenden<br />

28.10.2010 Radolfzell<br />

25.11.2010 Nürnberg<br />

08.12.2010 Altenburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

49,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Herr Dr. Norbert Lagoni,<br />

Pharma Management<br />

Consultant, Medizin-Journalist<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

06<br />

Stress, Krise, Burnout –<br />

konsequent behandeln<br />

Jeder kennt das Gefühl der Abgeschlagenheit und Erschöpfung.<br />

Der ratsuchende Kunde mit Symptomen des komplexen<br />

Burnout-Syndroms erwartet vom Apotheken-Team eine<br />

kompetente Erläuterung der krankmachenden Zusammenhänge<br />

und eine mehrschichtige und individuelle Beratung.<br />

Disstress und sich daraus entwickelnde Krisen bilden in<br />

vielfacher Weise die Grundlage für Burnout und das Chronische<br />

Müdigkeitssyndrom (CFS). Notwendige Lebensstil- und<br />

Verhaltensänderungen können u. a. durch komplementärmedikamentöse<br />

Maßnahmen (Arzneimittel, NEM) sinnvoll<br />

ergänzt werden. Qualifizierte Arzneimittelberatung stärkt<br />

bei diesen Gesundheitsstörungen wegen des besonderen<br />

Zeitrahmens die Kundenbindung. Das Seminar erläutert die<br />

medizinischen Zusammenhänge, frischt das Basiswissen auf<br />

und vermittelt sachdienliche Tipps für die Beratung.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Ihnen werden allgemein die Zusammenhänge sowohl des<br />

Stress- als auch speziell des Burnout-Syndroms erläutert.<br />

• Sie frischen Ihr Basiswissen und notwendige Kenntnisse für<br />

eine qualifizierte und individuelle Beratung auf.<br />

• Sie erfahren, wie sich die Symptome dieses weit verbreiteten<br />

Syndroms auswirken und wie einige Therapieansätze aussehen<br />

können.<br />

• Sie erhalten wichtige Tipps und Argumentationshilfen für<br />

eine kompetente Beratung.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

NEu<br />

Endverbrauchertipp<br />

„Burnout<br />

- erst Feuer<br />

und Flamme,<br />

dann völlig<br />

ausgebrannt“<br />

Partner Aktiv<br />

Beratungsaktion<br />

„oxidativer<br />

Stress“ – zur<br />

Bestimmung<br />

der erhöhten<br />

Belastung<br />

durch „Freie<br />

Radikale“<br />

11


07<br />

Endverbrauchertipp„harnwegsinfekte<br />

&<br />

Reizblase“<br />

Planogramm<br />

harnwegsinfekte<br />

&<br />

Reizblase<br />

12<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

harnwegsinfekte & Reizblase<br />

Wichtige Beratungsthemen in<br />

der Apotheke<br />

Neben den Atemwegen gehören die Harnwege zu den<br />

am häufigsten betroffenen Organsystemen für Infektionen<br />

überhaupt.<br />

Statistiken zufolge versuchen knapp 50 Prozent der Erkrankten<br />

sich selbst zu behandeln und fragen in ihrer Apotheke<br />

nach Rat und Hilfe. Harnwegserkrankungen stellen damit<br />

ein wichtiges Beratungsthema dar, gerade auch unter dem<br />

Aspekt, dass ein in den Augen der Betroffenen harmloser<br />

Infekt ernstzunehmende Folgen nach sich ziehen kann.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Das Harnsystem – Anatomie der Geschlechter<br />

• Harnwegserkrankungen – Abgrenzung und Definition<br />

• Akuter, unkomplizierter Harnwegsinfekt: Therapieformen,<br />

Prophylaxe<br />

• Reizblase: Ursachen Therapiemöglichkeiten, Selbsthilfe<br />

• Wechselbeziehungen zwischen Harnwegsinfekt und Reizblase<br />

• Sie erhalten Informationen zur Relevanz von Harnwegserkrankungen,<br />

erfahren worauf Sie bei der Beratung Ihrer<br />

Kunden achten sollten und was Sie empfehlen können.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

14.09.2010 Bremen<br />

15.09.2010 Osnabrück<br />

22.09.2010 Kassel<br />

06.10.2010 Bad Dürkheim<br />

16.11.2010 Harsum<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Frau Waltraud Gassmann,<br />

Apothekerin, Frankfurt am<br />

Main<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Schaper & Brümmer<br />

GmbH & Co. KG


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

06.10.2010 Weingarten<br />

12.10.2010 Regensburg<br />

03.11.2010 Stralsund<br />

04.11.2010 Osnabrück<br />

10.11.2010 Bad Dürkheim<br />

22.11.2010 Harsum<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Martin Noack, Manager of<br />

Science & Education und<br />

Susanne Lipp, ZahnmedizinischeProphylaxe-Fachassistentin<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Curaden GmbH<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

08<br />

„Der Neue Weg in der Prophylaxe“<br />

in Theorie und Praxis<br />

lebenslang gesunde Zähne –<br />

Wunsch oder Wirklichkeit?<br />

„Individuelle Mundhygiene, Prophylaxe und Prävention“<br />

sind Themen, mit denen Sie in der Apotheke zunehmend<br />

konfrontiert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie<br />

die „Neue Schule“ der Präventivmedizin eine effektive,<br />

atraumatische und akzeptable Prophylaxe ermöglicht und<br />

dabei mit den gravierendsten Mundhygiene-Irrtümern<br />

aufräumt! Lernen Sie mehr über Plaque, den unsichtbaren<br />

Feind in unserem Mund, und wie der Plaquestatus durch<br />

eine systematische Zahnpflege kontrolliert werden kann.<br />

Bereiten Sie Karies und Zahnfleischbluten mit Rat und Tat<br />

ein Ende, begreifen Sie die Zahnzwischenraum-Reinigung<br />

als ein unverzichtbares Muss, und zeigen Sie Handlungsmöglichkeiten<br />

bei Mundgeruch und Zahnschädigungen auf.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• „Schluß mit Parodontitis und Gingivitis!“ – Mundgesundheit<br />

in Theorie und Praxis<br />

• Richtige Zahnreinigung - wie und womit?<br />

• Gesunderhaltung der Mundhöhle - wie und womit?<br />

• Die individuellen Hilfsmittel<br />

• Die sichere und erfolgreiche Anwendung<br />

• Die persönliche Motivation<br />

• Zahnschädigungen - was nun?<br />

• Mundgeruch - was tun?<br />

• Die einfühlsame Kundenberatung<br />

• Der erfolgreiche Verkauf in der Apotheke<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

NEu<br />

Planogramm<br />

Zahnpflege<br />

Endverbrauchertipp“Zahnpflegetipps<br />

und<br />

Zahnmythen“<br />

13


09<br />

14<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

Praxistipps zum Antibiotikumrezept<br />

Die Abgabe der vom Arzt verordneten Antibiotika stellt unabhängig<br />

von der Jahreszeit eine der wesentlichen Tätigkeiten<br />

des pharmazeutischen Personals dar. Die therapiegerechte<br />

Hinterfragung von Indikation und Dosierung wird manchmal<br />

nicht ausreichend genutzt. An einigen ausgewählten HEXAL-<br />

Präparaten werden Möglichkeiten vorgestellt, mit denen die<br />

vom Arzt verordnete Antibiotika-Therapie optimiert werden<br />

kann.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Allgemeines zu Antibiotika<br />

• Besprechung ausgewählter für die öffentliche Apotheke<br />

wichtiger Antibiotika-Gruppen am Beispiel von HEXAL -<br />

Präparaten<br />

• Sie gewinnen mehr Sicherheit und Kompetenz im Beratungsgespräch<br />

mit Ihren Kunden.<br />

• Sie erhalten praxisnahe Tipps für indikationsbezogene<br />

Therapieergänzungen und stärken so die Patientenbindung<br />

an Ihre Apotheke.<br />

• Es werden praxisnahe Anwendungen allgemeiner Leitlinien<br />

zur Qualitätssicherung vermittelt.<br />

• Sie erhalten Informationen zu Dosierungen, Wechselwirkungen<br />

und Kontraindikationen an ausgewählten HEXAL-<br />

Antibiotika.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

21.09.2010 Ludwigslust<br />

28.09.2010 Plauen<br />

03.11.2010 Hamburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Frau Peggy Münch,<br />

Apothekerin<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der HEXAL AG


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

29.09.2010 Bindlach<br />

03.11.2010 Kassel<br />

17.11.2010 Itzehoe<br />

24.11.2010 Coburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Qualifizierte Referent/-innen<br />

und Trainer/-innen<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der UEBE Medical GmbH<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

10<br />

Waren Sie heute schon auf 180?<br />

Bluthochdruck – die stille Gefahr<br />

in unserem Körper<br />

Fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung leidet unter<br />

Bluthochdruck, ab dem 50. Lebensjahr sogar jeder zweite.<br />

Hypertonie gehört in den Industrienationen zu den häufigsten<br />

Erkrankungen. Todesursache Nummer 1 in Deutschland sind<br />

Herzinfarkt und Schlaganfall, also Herz-Kreislauferkrankungen.<br />

Blutdruckmessgeräte gehören zur wichtigen Diagnostik bei der<br />

Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen und sind unentbehrlich<br />

bei der Selbstüberwachung der Patienten.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Wann spricht man von hohem Blutdruck? Welche Risikogruppen<br />

gibt es?<br />

• Welche Maßnahmen können die Betroffenen zur Bekämpfung<br />

des hohen Blutdrucks selbst ergreifen?<br />

• Sie erhalten Informationen über die die Technik der Blutdruckmessgeräte<br />

in der Apotheke.<br />

• Sie erfahren, welches Gerät für welchen Patienten das<br />

Richtige ist.<br />

• Sie lernen die richtige Einweisung Ihrer Kunden bei der<br />

Selbstmessung zu Hause.<br />

• Die verschiedenen Visomat-Blutdruckmessgeräte werden<br />

Ihnen vorgestellt, und Sie erhalten wichtige Tipps zur<br />

Unterstützung Ihrer Beratungskompetenz.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Partner Aktiv<br />

Beratungsaktion„lipidprofil“<br />

Endverbrauchertipp„Bluthochdruck<br />

– die<br />

stille Gefahr“<br />

Planogramm<br />

Bluthochdruck<br />

15


11<br />

Endverbrauchertipp<br />

„chronische<br />

Wunden –<br />

Behandlungsmethoden“<br />

16<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

Moderne Konzepte in der Therapie<br />

chronischer Wunden – qualifiziert beraten,<br />

ohne den Überblick zu verlieren<br />

Das Seminar informiert Sie ausführlich über die konkurrierenden<br />

Therapieansätze bei chronischen Wunden. Zentrales<br />

Thema sind Wundtherapeutika und Wundverbände. Neben<br />

der Vorstellung zahlreicher hilfreicher Adjuvantien stehen<br />

spezielle Tipps und Tricks im Umgang mit den Materialien im<br />

Mittelpunkt. Auch Stichworte wie Wirtschaftlichkeit werden<br />

unter die Lupe genommen.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erfahren, wann und welche Produkte sinnvoll eingesetzt<br />

werden.<br />

• Sie werden wissen, warum Wunden Heilungstendenzen<br />

zeigen oder nicht.<br />

• Sie können Produkte entsprechend der Wundsituation<br />

empfehlen.<br />

• Sie werden zukünftig den Durchblick im Chaos der<br />

Produktvielfalt behalten.<br />

• Sie können Betroffenen und Anwendern mit Tipps und<br />

Tricks die Arbeit erleichtern.<br />

• Sie behalten weiterhin die Kosten im Auge.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

29.09.2010 Frankfurt<br />

25.10.2010 Lutherstadt<br />

Eisleben<br />

23.11.2010 Regensburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:30 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Frau Jana Jerratsch, Medical<br />

Advisor Wundversorgung der<br />

Coloplast GmbH<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Coloplast GmbH


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

16.11.2010 Nürnberg<br />

24.11.2010 Freiburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22.00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Dr. Claudia Rosado<br />

(Apothekerin) mit Team<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Merial GmbH<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

12<br />

Tiermedizin in der Apotheke –<br />

Fokus Ektoparasiten<br />

Die Kategorie „Tiermedizin“ ist in der Apotheke ein immer<br />

stärker wachsendes Segment. In Zeiten einer immer wichtiger<br />

werdenden Beratungskompetenz sollten Sie auch in<br />

diesem Bereich gut geschult sein, um der hohen Nachfrage<br />

mit einer individuellen Beratung erfolgreich nachkommen zu<br />

können.<br />

Tiermedizin ist in der Ausbildung der Apothekenmitarbeiter/innen<br />

nicht enthalten. Die wichtigsten Aspekte der Tiermedizin<br />

und ihre Relevanz für die Apotheke können Sie mit<br />

diesem Seminar erlangen.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Tiermedizin im Allgemeinen und Wichtigkeit für die<br />

Apotheke<br />

• Relevante Tierarzneimittel in der Apotheke<br />

• Bekämpfung von Ektoparasiten bei Hunden und Katzen<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

17


13<br />

Endverbrauchertipp„Schmerzerkrankungen<br />

- Schmerztherapie<br />

und<br />

alternative<br />

Behandlung“<br />

Planogramm<br />

Schmerzen<br />

18<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

Die 2-fach wirksame Schmerztherapie -<br />

Stark gegen Schmerzen und überlegen<br />

verträglich<br />

In diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über den Einsatz<br />

von Medikamenten zur Behandlung von starken Schmerzen<br />

und erweitern damit Ihre Beratungskompetenz gegenüber<br />

Patienten und deren pflegenden Angehörigen. Hierbei soll<br />

verdeutlicht werden, dass unter Einsatz der geeigneten Präparate<br />

eine starke Wirkung bei einer überlegenen Verträglichkeit<br />

erzielt werden kann und dadurch die Lebensqualität der<br />

Patienten deutlich verbessert wird.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erfahren Wissenswertes über die Grundlagen der<br />

Schmerztherapie.<br />

• Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Beratung von<br />

Patienten mit starken Schmerzen und den Einsatz von<br />

Opioiden.<br />

• Sie erhalten Informationen zu möglichen Nebenwirkungen<br />

(z. B. Schwindel, Übelkeit, Darmfunktionsstörungen)<br />

bei der Therapie mit Opioiden und Lösungsansätze<br />

zu deren Vermeidung.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

06.10.2010 Pritzwalk<br />

27.10.2010 Freiburg<br />

03.11.2010 Köln<br />

10.11.2010 Berlin<br />

08.12.2010 Bremen<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Dr. Torsten E. Wieden, Leiter<br />

des Schmerzzentrums<br />

Celle und Regionalleiter der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Schmerztherapie (DGS)<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Firma Mundipharma


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

03.11.2010 Dresden<br />

30.11.2010 Köln<br />

02.12.2010 Schweinfurt<br />

08.12.2010 Berlin<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Dresden, Berlin:<br />

19:00 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 18:30 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

39,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Qualifizierte Heilpraktiker und<br />

Apotheker<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

14<br />

Einführung in die Biochemie nach<br />

Dr. Schüßler: hintergründe und<br />

Tipps für die Apothekenpraxis<br />

Die Biochemie, Mineralsalztherapie nach Dr. Schüßler,<br />

erfreut sich immer stärkerer Beliebtheit. Mit der steigenden<br />

Nachfrage steigt auch der Bedarf an Beratung in der<br />

Apotheke. Das Seminar stellt einerseits die Grundlagen der<br />

Heilweisen nach Dr. Schüßler dar und gibt andererseits auch<br />

Tipps für die Apothekenpraxis.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erhalten einen Überblick über Wirkung und Anwendung<br />

der 12 Funktionsmittel Schüßlers.<br />

• Sie bekommen Tipps, wie man schnell das für den Kunden<br />

passende Salz findet.<br />

• Sie gewinnen mehr Sicherheit und Kompetenz in der Beratung<br />

Ihrer „Schüßler-Kunden“.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Planogramm<br />

Schüßler<br />

Salze<br />

Endverbrauchertipp<br />

„Wirkung und<br />

Anwendung<br />

von Schüßler-<br />

Salzen“<br />

19


15<br />

20<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

Aromatherapie anwenden und<br />

erleben – Aufbauseminar<br />

Die moderne Aromatherapie wird nicht umsonst zu den<br />

alternativen Heilmethoden gerechnet. Schon die alten Ägypter<br />

setzten Aromaöle ein und behandelten damit Krankheiten.<br />

In den vergangenen Jahren wurde die heilsame Kraft der natürlichen<br />

Düfte wieder entdeckt. Viele Apotheken haben die<br />

Aromatherapie bereits als wachsenden Nischenmarkt für sich<br />

erschlossen. Entdecken Sie die Welt der ätherischen Öle und<br />

ihre Wirkung mit dem TAOASIS-Aromatherapie Konzept.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erfahren Wissenswertes über die Wirkung und Anwendung<br />

der Aromatherapie und wie Sie dieses Wissen<br />

effektiv und apothekenorientiert an Ihre Kunden weitergeben<br />

können.<br />

• Sie können sich durch apothekengerechte Aromatherapie-<br />

Produkte und kompetente Fachberatung profilieren und<br />

einen neuen Kundenkreis erschließen.<br />

• Sie erhalten einen Überblick über die hervorragenden Deckungsbeiträge<br />

durch innovative Marketingstrategien.<br />

• Auffrischen der Grundkenntnisse<br />

• Neue wichtige ätherische Öle im Verkauf<br />

• Praktische Anwendung: Aromabad, Aromamassage<br />

• Wichtige fette Basisöle als Grundlagen für Mischungen<br />

• Duftaktionen in der Apotheke<br />

• Individuelle Kundenbetreuung<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

08.09.2010 Greifswald<br />

24.11.2010 Kempten<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Ausgewiesene Aromaexperten<br />

aus dem Hause TAOASIS<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der TAOASIS GmbH


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

10.11.2010 Hagen<br />

24.11.2010 Stuttgart<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Herr Dr. Norbert Lagoni, im<br />

Auftrag der ROBUGEN GMBH,<br />

Esslingen<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der ROBUGEN GMBH<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

16<br />

Klimakterium + Kreislaufstörungen:<br />

Vom Basiswissen zur richtigen<br />

Beratungsstrategie<br />

Das Klimakterium ist keine Krankheit, vielmehr eine Phase<br />

des Übergangs. Neurovegetative Beschwerden, psychische<br />

Befindlichkeitsstörungen und urogenitale Veränderungen<br />

können Krankheitswert haben. Der Beratungsbedarf der betroffenen<br />

Frauen in den Wechseljahren ist uneingeschränkt<br />

vorhanden und nimmt gerade in der Menopause und bei<br />

Seniorinnen, bedingt durch Einflüsse wie Osteoporose,<br />

Kreislaufstörungen und Gewichtsveränderungen weiter zu.<br />

Befindlichkeitsstörungen können durch nicht arzneiliche sowie<br />

phytotherapeutische Maßnahmen gelindert werden. Die<br />

Apotheke sollte frühzeitig präventive Maßnahmen mit guter<br />

Verträglichkeit ansprechen und empfehlen.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Ihnen werden die Zusammenhänge klimakterischer Vorgänge<br />

im weiblichen Organismus erläutert.<br />

• Sie frischen Ihr Basiswissen und notwendige Kenntnisse für<br />

eine qualifizierte Beratungsstrategie auf.<br />

• Sie erfahren, wie sich Kreislaufbeschwerden auswirken, was<br />

zur Kreislaufstabilisierung bei Schwindel, Wetterfühligkeit<br />

beiträgt und die Regeln zur richtigen Blutdruckkontrolle.<br />

• Alle wichtigen Phytotherapeutika bei Wechseljahresbeschwerden<br />

werden Ihnen vorgestellt und besprochen.<br />

• Nicht arzneiliche Maßnahmen, die Sie zur Kundenbindung<br />

nutzen können, werden Ihnen vermittelt.<br />

• Sie erhalten wichtige Argumente und Tipps für eine kompetente<br />

Beratung.<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Endverbrauchertipp„Wechseljahre<br />

– die Zeit<br />

des Wandels“<br />

21


17<br />

Endverbrauchertipp<br />

Asthma: Eine<br />

„Volkskrankheit“<br />

Partner Aktiv<br />

Beratungsaktion<br />

„Gesunde<br />

lunge“ – mit<br />

dem coPD-<br />

Screening<br />

22<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

Asthma – chronische Erkrankung mit<br />

hohem Beratungsbedarf<br />

Immer mehr Ihrer Kunden leiden unter Asthma, einer chronisch<br />

entzündlichen Atemwegserkrankung, die charakterisiert<br />

ist durch Atemwegsobstruktion und bronchiale Überreaktion.<br />

Der Behandlungserfolg bei Ihren Patienten hängt neben der<br />

korrekten Medikamentenauswahl durch den Arzt entscheidend<br />

von der richtigen Inhalationstechnik und der regelmäßigen<br />

Anwendung ab. Zusätzlich ist eine selbstständige Therapiekontrolle<br />

durch den Patienten von ungeheurem Vorteil.<br />

Umfragen unter Asthmatikern zeigen leider immer wieder,<br />

dass viele Betroffene ihre Medikamente nicht richtig anzuwenden<br />

wissen. An ausgewählten HEXAL-Produkten wird die<br />

richtige Einnahme erläutert, um Anwendungsfehler zu vermeiden<br />

und mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu<br />

reduzieren.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Was versteht man unter „Asthma“?<br />

• Wie wird zwischen der Bedarfsmedikation und der Dauermedikation<br />

unterschieden?<br />

• Wie kann die Apotheke dem Asthmatiker hilfreich zur<br />

Seite stehen, um seine Lebensqualität zu verbessern?<br />

• Welche Therapieergänzungen sind sinnvoll?<br />

• Welche unterstützenden Maßnahmen gibt es?<br />

• Beratungshinweise zu ausgewählten HEXAL-Produkten<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

20.09.2010 Harsum<br />

28.09.2010 Köln<br />

03.11.2010 Bremen<br />

16.11.2010 Rostock<br />

18.11.2010 Radolfzell<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referentin<br />

Frau Dr. Ilsabe Behrens,<br />

Apothekerin mit langjähriger<br />

Offizin-Erfahrung, Referentin<br />

für Apotheken-Fortbildungen<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der HEXAL AG


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

26.10.2010 Berlin<br />

18.11.2010 Köln<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kostenbeitrag<br />

19,– € zzgl. MwSt.<br />

Referent<br />

Herr Dr. Ress, Mitarbeiter der<br />

wissenschaftlichen Abteilung<br />

aus dem Hause GSK GmbH<br />

& Co. KG, Geschäftsbereich<br />

Stiefel Dermatologie<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der GlaxoSmithKline<br />

GmbH & Co. KG, Geschäftsbereich<br />

Stiefel Dermatologie<br />

<strong>Apothekenwissen</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

18<br />

Moderne hautpflege bei hautallergien<br />

und Neurodermitis<br />

Die Haut des modernen Menschen ist vielen Belastungen<br />

ausgesetzt. Ob empfindliche oder trockene Haut, Hautallergien<br />

oder Neurodermitis, die Zahl der Menschen, die<br />

eine hochwertige Hautpflege wünschen, nimmt ständig zu.<br />

In diesem Seminar werden Möglichkeiten der modernen<br />

Hauptpflege und -reinigung aufgezeigt. Entsprechende<br />

Hautzustände und -krankheiten werden erläutert.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie erfahren, wie Sie Zielgruppen/Patienten in der Apotheke<br />

erkennen.<br />

• Sie erhalten patientengerechte Produktempfehlungen für<br />

das Beratungsgespräch.<br />

• Sie bekommen Tipps für das Beratungsgespräch und<br />

Zusatzempfehlungen.<br />

• Sie lernen alles über den Aufbau und die Funktion der<br />

Haut sowie verschiedene Hautzustände.<br />

• Pflege und Reinigung bei empfindlicher und trockener<br />

Haut, Hautallergien, Neurodermitis<br />

• Welche Anforderungen werden an moderne Pflegeprodukte<br />

und innovative Hautpflege gestellt?<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Partner Aktiv<br />

Beratungsaktion„hautpflege“<br />

Endverbrauchertipps„Neurodermitis<br />

– immer<br />

unruhige<br />

haut“ und<br />

„Allergie und<br />

haut“<br />

Planogramm<br />

Neurodermitis<br />

23


19 homöopathie<br />

Planogramm<br />

homöopathie<br />

24<br />

Schwerpunkt homöopathie<br />

bei<br />

Entzündungen<br />

Eine Entzündung ist eine sinnvolle, oft lebensnotwendige<br />

Reaktion zur Abwehr von Schädigungen, ausgelöst durch<br />

physikalische, chemische oder biologische (Mikroorganismen)<br />

Reize. Charakteristisch für eine Entzündungsreaktion sind Calor<br />

(Erwärmung), Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Dolor<br />

(Schmerz) und Functio laesa (eingeschränkte Funktion). Auf<br />

Grund der Ausprägung dieser Symptome und der Lokalisation<br />

der Beschwerden lässt sich das homöopathische Mittel zur<br />

Behandlung ermitteln.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie lernen die wichtigsten homöopathischen Mittel bei<br />

Entzündungen kennen.<br />

• Sie erhalten Hinweise für die Beratung Ihrer Kunden<br />

über die homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei Entzündungen.<br />

• Sie gewinnen Sicherheit in der Homöopathie-Beratung.<br />

• Wichtige homöopathische Mittel u. a. bei :<br />

- Entzündungen der Augen<br />

- Entzündungen im HNO-Bereich<br />

- Entzündungen des Bewegungsapparates<br />

- Entzündungen der Harnwege<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

18.11.2010 Bad Blankenburg<br />

24.11.2010 Kavelstorf<br />

01.12.2010 Kassel<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Kavelstorf:<br />

19:00 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 18:30 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

39,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Qualifizierte Heilpraktiker<br />

und Apotheker im Auftrag<br />

der Deutschen Homöopathie-<br />

Union, DHU-Arzneimittel<br />

GmbH & Co. KG, Karlsruhe<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung<br />

der Deutschen<br />

Homöopathie-<br />

Union


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

01.09.2010 Dresden<br />

29.09.2010 Tübingen<br />

03.11.2010 Frankfurt<br />

03.11.2010 München<br />

01.12.2010 Magdeburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Dresden, Magdeburg:<br />

19:00 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 18:30 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

39,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Qualifizierte Heilpraktiker<br />

und Apotheker im Auftrag<br />

der Deutschen Homöopathie-<br />

Union, DHU-Arzneimittel<br />

GmbH & Co. KG, Karlsruhe<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung<br />

der Deutschen<br />

Homöopathie-<br />

Union<br />

Schwerpunkt homöopathie<br />

20<br />

homöopathie für Kinder:<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

häufiger Kinderkrankheiten<br />

Befindlichkeitsstörungen im Kindesalter bieten ein dankbares<br />

und breites Beratungsfeld. Kinder sprechen sehr gut<br />

auf homöopathische Arzneimittel an. Mütter sind heute<br />

bemüht, ihren Kindern bei Befindlichkeitsstörungen mit<br />

nichtschädigenden Heilmitteln zu helfen. Die Nachfrage<br />

nach Homöopathie in diesem Zusammenhang steigt stetig.<br />

Kinder, die mit Homöopathie aufwachsen, bleiben der Homöopathie<br />

auch im Erwachsenenalter treu.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie lernen wichtige „Kindermittel“ der Homöopathie kennen.<br />

• Sie bekommen Hinweise für die Beratung Ihrer Kunden über<br />

die homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten verschiedener<br />

häufiger Erkrankungen von Kindern.<br />

• Sie gewinnen Sicherheit in der Homöopathie-Beratung.<br />

• Wichtige homöopathische Mittel bei:<br />

- Erkältungskrankheiten<br />

- Zahnungsbeschwerden<br />

- Verletzungen<br />

- Magen-Darm-Beschwerden<br />

- Schlafstörungen<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Planogramm<br />

homöopathie<br />

25


21 Fortgeschrittenenseminar:<br />

Planogramm<br />

homöopathie<br />

26<br />

Schwerpunkt homöopathie<br />

homöopathie bei Allergien<br />

und hauterkrankungen<br />

Bei einigen Menschen spielt das Immunsystem verrückt. Statt<br />

nur schädliche Krankheitserreger zu bekämpfen, stürzt sich<br />

die Immunabwehr auch auf harmlose Fremdlinge wie Blütenpollen,<br />

Hausstaub oder bestimmte Nahrungsmittelbestandteile:<br />

Der Körper reagiert allergisch. Die Neigung zu einer<br />

solchen Reaktion ist wahrscheinlich angeboren. Jeder dritte<br />

Deutsche ist Allergiker, schätzt der Ärzteverband Deutscher<br />

Allergologen. Tendenz steigend. Warum Allergien in Industrie<br />

nationen stetig zunehmen, ist unbekannt.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie lernen die wichtigsten homöopathischen Mittel bei<br />

Allergien und Hauterkrankungen kennen.<br />

• Sie bekommen Hinweise für die Beratung Ihrer Kunden<br />

über die homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten<br />

verschiedener häufiger (allergischer) Erkrankungen der<br />

Haut und der Atemwege.<br />

• Sie gewinnen Sicherheit in der Homöopathie-Beratung.<br />

• Wichtige Homöopathische Mittel bei<br />

- Heuschnupfen<br />

- Urticaria<br />

- Kontaktdermatitis<br />

- Neurodermitis<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

14.09.2010 Hagen<br />

23.09.2010 Bamberg<br />

26.10.2010 Bremen<br />

17.11.2010 Neubrandenburg<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Neubrandenburg:<br />

19:00 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 18:30 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

39,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Qualifizierte Heilpraktiker<br />

und Apotheker im Auftrag<br />

der Deutschen Homöopathie-<br />

Union, DHU-Arzneimittel<br />

GmbH & Co. KG, Karlsruhe<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung<br />

der Deutschen<br />

Homöopathie-<br />

Union


Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

15.09.2010 Freiburg<br />

22.09.2010 Regensburg<br />

27.10.2010 Bindlach<br />

17.11.2010 München<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Dauer<br />

19:30 bis ca. 22:00 Uhr<br />

Ab 19:00 Uhr steht ein Imbiss<br />

bereit.<br />

Teilnahmegebühr<br />

39,– € zzgl. MwSt.<br />

Referenten<br />

Qualifizierte Heilpraktiker<br />

und Apotheker im Auftrag<br />

der Deutschen Homöopathie-<br />

Union, DHU-Arzneimittel<br />

GmbH & Co. KG, Karlsruhe<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung<br />

der Deutschen<br />

Homöopathie-<br />

Union<br />

Schwerpunkt homöopathie<br />

22<br />

Fortgeschrittenenseminar:<br />

homöopathie in der Schwangerschaft<br />

und Geburtshilfe<br />

Immer mehr schwangere Frauen fragen nach sanften, alternativen<br />

Selbstbehandlungsmöglichkeiten. Die Homöopathie<br />

ist in diesem Bereich eine zuverlässige, nebenwirkungsarme<br />

Heilmethode. In diesem Seminar wird eine Vielzahl von Indikationen<br />

angesprochen, die speziell auf die Beschwerden in<br />

der Schwangerschaft und Geburtshilfe abgestimmt sind.<br />

Inhalte und Vorteile<br />

• Sie lernen die wichtigsten homöopathischen Mittel bei<br />

Schwangerschaft und für die Geburtshilfe kennen.<br />

• Sie bekommen Hinweise für die Beratung Ihrer Kunden über<br />

die homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten bei Schwangerschaft<br />

und für die Geburtshilfe.<br />

• Sie gewinnen Sicherheit in der Homöopathie-Beratung.<br />

• Wichtige Homöopathische Mittel bei<br />

- Übelkeit<br />

- Stress und Schlafproblemen<br />

- Geburtsvorbereitung<br />

- Wehen<br />

- Geburt<br />

- Stillproblemen<br />

<strong>Aktuell</strong>e Informationen zu Fortbildungspunkten: www.anzag.de<br />

Planogramm<br />

homöopathie<br />

27


23<br />

28<br />

Inhouse-Seminare<br />

Ihre Entscheidung –<br />

unsere Themen-Auswahl für Sie:<br />

Themen<br />

• Nicht umbauen, sondern Praxis bauen – oder wie<br />

siedele ich Ärzte im umkreis meiner Apotheke an?<br />

Hier analysieren wir anhand von konkreten Beispielen, wie sich ein Investment<br />

in die Apothekeneinrichtung vs. Praxen bzw. Altenheim & Co. verhält.<br />

Was erreicht die Apotheke tatsächlich mit dem eingesetzten Euro?<br />

• Neukunden Akquise vs. Stammkundenbindung<br />

Alle reden von Frequenzerhöhung und Neukundenkommunikation. Sehr<br />

häufig ist der bekannte Kunde auch der bessere Kunde. Wie schaffen wir es,<br />

dass er einmal mehr in unsere Apotheke kommt?<br />

• Verkaufspsychologie, Preispsychologie und<br />

Kundenpsychologie<br />

Anhand von aktuellen Forschungen analysieren wir das wechselhafte Wild<br />

„Kunde“ und werden zum Teil zu erstaunlichen Ergebnissen in der Apotheke<br />

gelangen.<br />

• Sieben populäre Irrtümer in der Apotheke<br />

Nicht nur bei Gesundheitsfragen gibt es liebgewonnene Vorurteile und Irrtümer<br />

- auch in der Apotheke beim Team und beim Chef gibt es diese in Bezug<br />

auf Kundenumgang, Kommunikation und Marketing.<br />

• leistungsabhängige Bezahlung<br />

Immer wieder ein Thema, doch umso schwerer „gerecht“ zu lösen. Wir<br />

unterhalten uns über moderne, faire Modelle die das Team und die Apotheke<br />

weiterbringen.<br />

• Personalführung, Personalorganisation und Konfliktmanagement<br />

Führung, Organisation und Konflikte sind Bestandteile unserer täglichen<br />

Arbeit - nicht nur in Bezug auf das Team-Chefverhältnis sondern auch untereinander<br />

und nicht zuletzt in Bezug auf den Kunden. Hier einfache Regeln zu<br />

entwickeln, zu verstehen und anzuwenden ist ein entscheidender Baustein<br />

zur Stressvermeidung.<br />

Die Seminare werden akkreditiert (Fortbildungspunkte).<br />

Teilnehmerkreis<br />

Apothekenleiter/-innen<br />

Apothekenmitarbeiter/-innen<br />

Termine<br />

individuell zu vereinbaren<br />

Methode<br />

Vortrag, Gruppenarbeit,<br />

Diskussion<br />

Dauer<br />

ganztags, Beginn und Ende<br />

nach Ihrem Wunsch<br />

Teilnahmegebühr<br />

249,– € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Mindest-Teilnehmerzahl<br />

6 Personen<br />

Teil-Teamschulungen vormittags<br />

/ nachmittags möglich<br />

Referent<br />

Herr Christian Bals, Apothekencoach<br />

mit langjähriger<br />

Erfahrung


Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen können wie folgt vorgenommen werden:<br />

• per Fax mit beiliegender Fax-Anmeldung<br />

• per Telefon oder Fax an Ihre Niederlassung<br />

• auf www.anzag.de unter der Rubrik Apotheken / Weiterbildung<br />

Die Buchung erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen und wird spätestens eine Woche vor<br />

dem Seminartermin bestätigt. Die persönliche Bestätigung enthält auch alle weiteren wichtigen Informationen<br />

wie Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort, Ablauf des Seminars etc.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Die angegebenen Teilnahmegebühren/Kostenbeiträge verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Eine separate Rechnung wird nach dem Seminar erstellt. Bei mit der ANZAG vereinbartem Bankeinzug wird der<br />

Rechnungsbetrag automatisch vom Konto abgebucht.<br />

Zertifizierung durch die landesapothekerkammern<br />

Soweit das Seminar durch die LAK zur zertifizierten Punktefortbildung zugelassen wird, werden die Punkte auf<br />

der Teilnahmebestätigung vermerkt. Den aktuellen Stand (Fortbildungspunkte) der zur Akkreditierung eingereichten<br />

Veranstaltungen finden Sie auf www.anzag.de unter der Rubrik Apotheken / Weiterbildung.<br />

leistungen<br />

Die Teilnehmer erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen, Verpflegung und eine Teilnahmebestätigung.<br />

Stornierung<br />

Für eine im Sinne der Teilnehmer effektive Planung ist eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme eine Woche<br />

vor dem Seminar erforderlich. Danach wird die Teilnahmegebühr/der Kostenbeitrag in voller Höhe erhoben,<br />

sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann. Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter<br />

eine Stornierung des Seminars vor.<br />

29


30<br />

Inhaltsverzeichnis nach<br />

Veranstaltungsorten<br />

ort/Datum Seminar Seite ort/Datum Seminar Seite<br />

Altenburg (Nl Meerane)<br />

27.10.2010 Aktives Verkaufen in der Apotheke 5<br />

08.12.2010 Stress, Krise, Burnout 11<br />

Bad Dürkheim (Nl ludwigshafen)<br />

06.10.2010 Harnwegsinfekte & Reizblase 12<br />

10.11.2010 Lebenslang gesunde Zähne 13<br />

Bad Blankenburg (Nl Meerane)<br />

18.11.2010 Homöopathie bei Entzündungen 24<br />

Bamberg (Nl Nürnberg)<br />

23.09.2010 Homöopathie bei Allergien 26<br />

Berlin<br />

14.09.2010 Stress, Krise, Burnout 11<br />

26.10.2010 Hautallergien u. Neurodermitis 23<br />

10.11.2010 Die 2-fach wirksame Schmerztherapie 18<br />

08.12.2010 Einführung Biochemie nach Dr. Schüßler 19<br />

Bindlach (Nl Bayreuth)<br />

29.09.2010 Bluthochdruck – die stille Gefahr 15<br />

27.10.2010 Homöopathie in der Schwangerschaft 27<br />

Bremen<br />

14.09.2010 Harnwegsinfekte & Reizblase 12<br />

26.10.2010 Homöopathie bei Allergien 26<br />

03.11.2010 Asthma – chronische Erkrankung 22<br />

08.12.2010 Die 2-fach wirksame Schmerztherapie 18<br />

coburg (Nl Nürnberg)<br />

24.11.2010 Bluthochdruck – die stille Gefahr 15<br />

Dresden<br />

01.09.2010 Homöopathie für Kinder 25<br />

03.11.2010 Einführung Biochemie nach Dr. Schüßler 19<br />

08.12.2010 Aktives Verkaufen in der Apotheke 5<br />

Frankfurt<br />

29.09.2010 Therapie chronischer Wunden 16<br />

03.11.2010 Homöopathie für Kinder 25<br />

Freiburg<br />

15.09.2010 Homöopathie in der Schwangerschaft 27<br />

27.10.2010 Die 2-fach wirksame Schmerztherapie 18<br />

24.11.2010 Tiermedizin in der Apotheke 17<br />

Greifswald (Nl Rostock)<br />

08.09.2010 Aromatherapie Aufbauseminar 20<br />

hagen<br />

14.09.2010 Homöopathie bei Allergien 26<br />

03.11.2010 Aktives Verkaufen in der Apotheke 5<br />

10.11.2010 Klimakterium + Kreislaufstörungen 21<br />

hamburg (Nl Itzehoe)<br />

03.11.2010 Praxistipps zum Antibiotikumrezept 14<br />

harsum<br />

20.09.2010 Asthma - chronische Erkrankung 22<br />

16.11.2010 Harnwegsinfekte & Reizblase 12<br />

22.11.2010 Lebenslang gesunde Zähne 13<br />

Itzehoe<br />

22.09.2010 Vorbereitung auf Bankgespräche 7<br />

17.11.2010 Bluthochdruck - die stille Gefahr 15<br />

Kassel<br />

22.09.2010 Harnwegsinfekte & Reizblase 12<br />

27.10.2010 Wirksame Mitarbeiterführung 8<br />

03.11.2010 Bluthochdruck - die stille Gefahr 15<br />

01.12.2010 Homöopathie bei Entzündungen 24<br />

Kavelstorf (Nl Rostock)<br />

24.11.2010 Homöopathie bei Entzündungen 24


Inhaltsverzeichnis nach<br />

Veranstaltungsorten<br />

ort/Datum Seminar Seite ort/Datum Seminar Seite<br />

Kempten (Nl Allgäu)<br />

24.11.2010 Aromatherapie Aufbauseminar 20<br />

Köln<br />

06.09.2010 BWL-Grundlagen 6<br />

28.09.2010 Asthma - chronische Erkrankung 22<br />

03.11.2010 Die 2-fach wirksame Schmerztherapie 18<br />

18.11.2010 Hautallergien und Neurodermitis 23<br />

30.11.2010 Einführung Biochemie nach Dr. Schüßler 19<br />

ludwigslust (Nl Rostock)<br />

21.09.2010 Praxistipps zum Antibiotikumrezept 14<br />

lutherstadt Eisleben (Nl Meerane)<br />

25.10.2010 Therapie chronischer Wunden 16<br />

Magdeburg (Nl harsum)<br />

01.12.2010 Homöopathie für Kinder 25<br />

Meerane<br />

02.11.2010 Wirksame (Selbst-)Führung 9<br />

München<br />

06.10.2010 Stress, Krise, Burnout 11<br />

03.11.2010 Homöopathie für Kinder 25<br />

17.11.2010 Homöopathie in der Schwangerschaft 27<br />

Neubrandenburg (Nl Rostock)<br />

17.11.10 Homöopathie bei Allergien 26<br />

Nürnberg<br />

16.11.2010 Tiermedizin in der Apotheke 17<br />

25.11.2010 Stress, Krise, Burnout 11<br />

osnabrück<br />

15.09.2010 Harnwegsinfekte & Reizblase 12<br />

04.11.2010 Lebenslang gesunde Zähne 13<br />

24.11.2010 Vorbereitung auf Bankgespräche 7<br />

Plauen (Nl Meerane)<br />

28.09.2010 Praxistipps zum Antibiotikumrezept 14<br />

Pritzwalk (Nl Rostock)<br />

06.10.2010 Die 2-fach wirksame Schmerztherapie 18<br />

Radolfzell (Nl Singen)<br />

28.10.2010 Stress, Krise, Burnout 11<br />

18.11.2010 Asthma – chronische Erkrankung 22<br />

Regensburg<br />

22.09.2010 Homöopathie in der Schwangerschaft 27<br />

12.10.2010 Lebenslang gesunde Zähne 13<br />

23.11.2010 Therapie chronischer Wunden 16<br />

Rostock<br />

13.10.2010 Wirksame (Selbst-)Führung 9<br />

16.11.2010 Asthma – chronische Erkrankung 22<br />

Schweinfurt (Nl Würzburg)<br />

02.12.2010 Einführung Biochemie nach Dr. Schüßler 19<br />

Stralsund (Nl Rostock)<br />

03.11.2010 Lebenslang gesunde Zähne 13<br />

Stuttgart<br />

24.11.2010 Klimakterium + Kreislaufstörungen 21<br />

Tübingen (Nl Stuttgart)<br />

29.09.2010 Homöopathie für Kinder 25<br />

Weingarten (Nl Singen)<br />

06.10.2010 Lebenslang gesunde Zähne 13<br />

Wolfertschwenden (Nl Allgäu)<br />

13.10.2010 Stress, Krise, Burnout 11<br />

Würzburg<br />

13.10.10 Vorbereitung auf Bankgespräche 7<br />

layoutbild von FoTolIA<br />

31


32<br />

ANZAG Kolleg Ansprechpartner<br />

Niederlassung ANZAG Kolleg Ansprechpartner Telefon Fax<br />

Allgäu Alexandra Müller 08334 5349-159 08334 5349-289<br />

Bayreuth Susanne Gerhold 0941 9924-161 0941 9924-224<br />

Berlin Dorit Schönpflug 030 34607-178 030 34607-272<br />

Bremen Insa Wolters 0421 3896-161 0421 3896-273<br />

Dresden Eike Weser 035205 59-159 035205 59-200<br />

Frankfurt Elke Mohr 069 78907-161 069 78907-286<br />

Freiburg Edeltraud Kunz 0761 4017-161 0761 4017-294<br />

Hagen Heike Schaak 02331 783-229 02331 783-228<br />

Harsum Jessica Wunnenberg 05127 401-202 05127 401-267<br />

Itzehoe Sandra Lukner 04821 801-161 04821 801-291<br />

Kassel Tanja Raabe 0561 7126-225 0561 7126-227<br />

Köln Elisabeth Hemmersbach 0221 7026-159 0221 7026-220<br />

Ludwigshafen Christa Reiche 06237 930-159 06237 930-266<br />

Meerane Petra Müller 03764 51-270 03764 51-460<br />

München Werner Bauer 089 78507-159 089 78507-289<br />

Nürnberg Doris Kopf 0911 6551-161 0911 6551-419<br />

Osnabrück Hildegard Avermann 0541 9160-252 0541 9160-271<br />

Regensburg Susanne Gerhold 0941 9924-161 0941 9924-224<br />

Rostock Margret Lux 038208 889-159 038208 889-230<br />

Singen Edith Stadler 07731 881-159 07731 881-273<br />

Stuttgart Sandra Müller 0711 8805-238 0711 8805-275<br />

Würzburg Doris Kopf 0911 6551-161 0911 6551-419


Verbindliche Seminaranmeldung an Ihre ANZAG Niederlassung<br />

(Faxnummer siehe Rückseite)<br />

Hiermit melde ich folgende/n Person/en an (bitte in Druckbuchstaben eintragen)<br />

Vorname/Nachname Vorname/Nachname<br />

Vorname/Nachname Vorname/Nachname<br />

Vorname/Nachname Vorname/Nachname<br />

für folgende Veranstaltung/en (bitte ankreuzen):<br />

Aktives Verkaufen in der Apotheke<br />

Erfolgreiche Apothekensteuerung – BWL praxisnah erklärt statt<br />

vorgerechnet<br />

Erfolgreiche Vorbereitung auf Bankgespräche für Apotheker<br />

Wirksame Mitarbeiterführung - Methoden und Techniken für mehr<br />

Erfolg in der Apotheke<br />

Wirksame (Selbst-)Führung - Methoden und Techniken zur Steigerung<br />

der persönlichen Effizienz und Effektivität<br />

Stress, Krise, Burnout - konsequent behandeln<br />

Harnwegsinfekte & Reizblase: Wichtige Beratungsthemen in der<br />

Apotheke<br />

„Der Neue Weg in der Prophylaxe“ in Theorie und Praxis Lebenslang<br />

gesunde Zähne - Wunsch oder Wirklichkeit?<br />

Praxistipps zum Antibiotikumrezept<br />

Waren Sie heute schon auf 180? Bluthochdruck – die stille Gefahr<br />

in unserem Körper<br />

Moderne Konzepte in der Therapie chronischer Wunden – qualifiziert<br />

beraten, ohne den Überblick zu verlieren<br />

Tiermedizin in der Apotheke - Fokus Ektoparasiten<br />

Die 2-fach wirksame Schmerztherapie – Stark gegen Schmerzen<br />

und überlegen verträglich<br />

Ort/Datum<br />

ANZAG Kundennummer (bitte unbedingt angeben)<br />

Anmeldung<br />

Einführung in die Biochemie nach Dr. Schüßler: Hintergründe und<br />

Tipps für die Apothekenpraxis<br />

Aromatherapie anwenden und erleben – Aufbauseminar<br />

Klimakterium + Kreislaufstörungen: Vom Basiswissen zur richtigen<br />

Beratungsstrategie<br />

Asthma - chronische Erkrankung mit hohem Beratungsbedarf<br />

Moderne Hautpflege bei Hautallergien und Neurodermitis<br />

Homöopathie bei Entzündungen<br />

Homöopathie für Kinder: Behandlungsmöglichkeiten häufiger<br />

Kinderkrankheiten<br />

Fortgeschrittenenseminar: Homöopathie bei Allergien und Hauterkrankungen<br />

Fortgeschrittenenseminar: Homöopathie in der Schwangerschaft<br />

und Geburtshilfe<br />

Bei gleichzeitiger Anmeldung für 3 Seminare erhalten<br />

Sie einen Rabatt von 19,- €!<br />

Bei gleichzeitiger Anmeldung für ein Seminar und Buchung<br />

einer der dazugehörigen Partner Aktiv Aktionen<br />

erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Aktion!<br />

Bitte melden Sie sich dafür telefonisch bei Ihrem ANZAG<br />

Kolleg Ansprechpartner an.<br />

Ich erkläre mich mit den im ANZAG Kolleg Seminarprogramm enthaltenen Teilnahmebedingungen einverstanden.<br />

Seminarort/Seminardatum (bitte eintragen)<br />

Apothekenstempel<br />

2 0 1 0<br />

Unterschrift<br />

Das Seminarangebot mit Anmeldemöglichkeit sowie den aktuellen Stand (Fortbildungspunkte) der zur Akkreditierung eingereichten Veranstaltungen finden Sie unter www.anzag.de.<br />

33


<strong>Aktuell</strong>e Themen<br />

praxisorientiert vermittelt.<br />

Das ist das Konzept von ANZAG Kolleg. Unterstützt von starken Partnern und<br />

kompetenten Referenten geben Ihnen ANZAG Kolleg Seminare das Wissen in<br />

die Hand, das Sie und Ihre Apotheke erfolgreich in die Zukunft bringen wird.<br />

Mit rund 150 Veranstaltungen und über 6.000 Teilnehmern im Jahr gehört<br />

ANZAG Kolleg zu den größten Anbietern kompetenter Fortbildung für<br />

Apotheken in Deutschland. Zu Ihrem Vorteil. Für Ihren Erfolg.<br />

Andreae-Noris Zahn AG<br />

Solmsstraße 25 · 60486 Frankfurt am Main<br />

www.anzag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!