23.07.2013 Aufrufe

Amts - Neustadt in Sachsen

Amts - Neustadt in Sachsen

Amts - Neustadt in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heute hier:<br />

Neustädter<br />

Anzeiger<br />

<strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf,<br />

Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde<br />

Jahrgang 19, Freitag, den 11. Juli 2008, Nummer 14<br />

* Aus der Stadtratssitzung im Juni<br />

* Bekanntmachungen und Informationen<br />

* Aus dem Rathaus berichtet<br />

* Angebote des Tourismus-Servicezentrums<br />

* Glückwünsche - Kultur<strong>in</strong>fos - Vere<strong>in</strong>smeldungen<br />

* Nachrichten aus Schulen und Kitas<br />

* Historisches vom Waldbad Polenz<br />

* Bereitschaftsdienste und Kirchennachrichten


Nr. 14/2008<br />

Donnerstag,<br />

der 17. Juli 2008<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 3<br />

Freitag,<br />

der 25. Juli 2008


4<br />

Aus dem Bericht des Bürgermeisters -<br />

<strong>in</strong> Wort & Bild<br />

Stadtratssitzung am 25.06.2008<br />

Kreistagswahl vom 08.06.2008<br />

Der neue Kreistag wird 86 Mitglieder haben. Die Veröffentlichungen<br />

dazu s<strong>in</strong>d erfolgt. Mit Wohnsitz <strong>in</strong> der Stadt <strong>Neustadt</strong> s<strong>in</strong>d<br />

fünf Kreisräte vertreten. Die erste konstituierende Sitzung wird<br />

voraussichtlich am 1. September 2008 se<strong>in</strong>. Gegenwärtig erfolgt<br />

die Fraktionsbildung und die Abstimmung für die Besetzung der<br />

Ausschüsse.<br />

Der Dorfplatz <strong>in</strong> Polenz<br />

Die feierliche E<strong>in</strong>weihung war am 21.06.08. Dieses neu gestaltete<br />

attraktive Zentrum <strong>in</strong> Polenz wird gut angenommen.<br />

Die günstige Lage <strong>in</strong> diesem Gesamtareal bietet vielfältige Mög-<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

lichkeiten den Platz zu nutzen und mit Leben zu erfüllen.<br />

Zum Market<strong>in</strong>gkonzept<br />

E<strong>in</strong> Entwurf mit ersten Schritten zur Erarbeitung e<strong>in</strong>es Market<strong>in</strong>gkonzeptes<br />

für unsere Stadt wurde heute den Stadträt<strong>in</strong>nen<br />

und Stadträten übergeben. Das soll der Auftakt für e<strong>in</strong> Gesamtkonzept<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Uns allen ist bewusst, dass es e<strong>in</strong> sehr breites Programm mit großen<br />

und vielfältigen Wünschen und Anforderungen se<strong>in</strong> wird. Ziel<br />

ist die e<strong>in</strong>zelnen Schritte und Inhalte dazu durchzuarbeiten.<br />

Die Stadt soll sich nach außen attraktiver und öffentlichkeitswirksamer<br />

präsentieren. Als Auftakt der geme<strong>in</strong>samen Arbeit wird<br />

bis September 2008 e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe Stadtmarket<strong>in</strong>g<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung der Bürgerschaft, von Stadträten und der Verwaltung<br />

gebildet, um dann die Programmpunkte bis zum Frühjahr<br />

2009 abzuarbeiten.<br />

Zum Baugeschehen<br />

Sanierung des Aussichtsturmes Götz<strong>in</strong>ger Höhe<br />

Nachdem am 29.05.2008 die Freigabe des Gerüstes am Götz<strong>in</strong>ger<br />

Turm erfolgte, begannen am 02.06.2008 die notwendigen<br />

Schlosserarbeiten. Dabei wurde durch den E<strong>in</strong>bau von zusätzlichen<br />

Konsolen unter den Stufen die Tragfähigkeit der Stufenanlage<br />

wiederhergestellt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurden verschlissene Zugstäbe sowie e<strong>in</strong>e Knotenpunktkonstruktion<br />

erneuert. Derzeit wird die Korrosionsschutzfarbe<br />

<strong>in</strong> mehreren Arbeitsgängen aufgebracht und der Holzbohlenbelag<br />

der beiden Aussichtsplattformen erneuert. Die Bauarbeiten<br />

verlaufen entsprechend dem Bauablaufplan, mit Fertigstellung<br />

bis Ende Juli 2008.<br />

Sanierung der Mittelschule, Maßnahmen im Bereich<br />

der Außenanlagen<br />

Die Maßnahmen im Außenbereich - Klassenzimmer im Grünen<br />

und 100 m Sportlaufbahn mit 4 Bahnen - s<strong>in</strong>d abgeschlossen.<br />

Die Bitumentragschicht für die Laufbahn fertig gestellt, die Realisierung<br />

des Kunststoffbahnenbelages erfolgte bis 02.07.2008.<br />

Witterungsbed<strong>in</strong>gt mussten die Arbeiten zeitweise unterbrochen<br />

werden. Darüber h<strong>in</strong>aus wird an der Rückseite der alten Turnhalle<br />

für den Ganztagesunterricht e<strong>in</strong>e Tennisprallwand angeordnet.<br />

Dachgeschossausbau im Stadiongebäude <strong>Neustadt</strong><br />

Aufgrund der vorhandenen Restfeuchte des Estrichs konnte das<br />

Vorhaben nicht planmäßig fertig gestellt werden.<br />

Am 18.06.2008 wurden die Leistungen Haustechnik (Sanitär, Heizung,<br />

Lüftung, Elektrotechnik) abgenommen, zurzeit erfolgt der<br />

Estriche<strong>in</strong>bau und Fliesenlegerarbeiten.<br />

Die noch zu erbr<strong>in</strong>genden Leistungen (Fußbodenlegearbeiten,<br />

E<strong>in</strong>bau der Türen) werden <strong>in</strong> Abhängigkeit der Estrichaustrocknung<br />

realisiert.


Nr. 14/2008<br />

Ausbau der Karl-Marx-Straße - 1. BA<br />

Mit der Baumaßnahme wurde am 27.05.2008 nach der Kreuzung<br />

Bahnhofstraße begonnen.<br />

Zunächst erfolgte der Kanalbau bis zur He<strong>in</strong>zegasse. Danach<br />

wurde ab dem 06.06.2008 die Tr<strong>in</strong>kwasserleitung im gleichen<br />

Abschnitt erneuert, sodass ab dem 14.06.2008 mit den Straßenbauarbeiten<br />

begonnen werden konnte.<br />

Der grundhafte Straßenausbau mit der Pflasterung der Fahrbahn<br />

soll bis zur He<strong>in</strong>zegasse zum 12.07.2008 abgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>. Ab Mitte Juli beg<strong>in</strong>nen die Kanalbauarbeiten ab der<br />

Dr.-Wilhelm-Külz-Straße <strong>in</strong> westliche Richtung auf der Karl-<br />

Marx-Straße. Die Gesamtfertigstellung ist bis zum 15.09.2008<br />

geplant.<br />

Ausbau der Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße (1. BA)<br />

Böhmische Straße/Mühlgasse<br />

Der Kanalbau auf der Böhmischen Straße hat am 26.05.2008<br />

nach dem Stadtfest begonnen.<br />

Zunächst wurde das Pflaster auf der Böhmischen Straße ausgebaut<br />

und der Verkehr über die Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße<br />

geleitet. Nach dem Kanalbau auf der Böhmischen Straße<br />

erfolgte die Erneuerung der Tr<strong>in</strong>kwasserleitung und der Elt-<br />

Verkabelung e<strong>in</strong>schließlich der Hausanschlüsse.<br />

Ab dem 24.06.2008 wurde mit dem Straßenbau auf der Böhmischen<br />

Straße begonnen. Derzeit läuft parallel der Kanalbau<br />

auf der Mühlgasse, der bis zum 28.06.2008 abgeschlossen<br />

werden soll. Die Gesamtfertigstellung der Baumaßnahme ist<br />

bis zum 31.10.2008 geplant.<br />

Ausbau der Berthelsdorfer Straße<br />

Mit den Bauarbeiten wurde am 09.06.2008 im 1. Teilabschnitt<br />

begonnen.<br />

Durch den vorhandenen umfangreichen unterirdischen Leitungsbestand<br />

s<strong>in</strong>d am Bauanfang Beh<strong>in</strong>derungen bei der<br />

Kanalverlegung entstanden. Es wurden Kabel vorgefunden,<br />

die nicht im Bestandsplan verzeichnet waren. Damit konnte<br />

mit dem Kanalbau erst am 16.06.2008 begonnen werden.<br />

Der Straßenabschnitt ab der Zufahrt zur Kle<strong>in</strong>gartensparte bis<br />

zum Ende des 1. Teilabschnittes <strong>in</strong> Höhe der Zufahrt zum Pflegeheim<br />

wird erst mit fortschreitendem Kanalbau gesperrt. Die<br />

Zufahrt zum ASB erfolgt gegenwärtig stadtauswärts über die<br />

Umleitung Bischofswerdaer Straße bis zur Berthelsdorfer Straße.<br />

Die Gesamtmaßnahme soll bis zum 31.10.2008 fertig gestellt<br />

werden.<br />

Rekonstruktion Heizungsrohrnetz Jugendclub<br />

Oberottendorf<br />

Nachdem bis zum 02.06.2008 die Baufreiheit für die beauftragte<br />

Erneuerung des Heizungsrohrnetzes vollzogen wurde,<br />

konnte mit den Abbrucharbeiten des alten Rohrnetzes begonnen<br />

werden. Die Roh<strong>in</strong>stallation des neuen Rohrnetzes sowie<br />

der neuen Heizkörper wurde bis zum 18.06.2008 abgeschlossen.<br />

Derzeit führt die Baufirma die Fe<strong>in</strong><strong>in</strong>stallation durch. Abnahme<br />

war am 26. Juni 2008.<br />

Arbeiten am Dach des Schlosses Langburkersdorf<br />

Nachdem die Mazeration (Schädl<strong>in</strong>gsbefall) des Dachstuhles<br />

durch e<strong>in</strong>e Spezialfirma beseitigt wurde, erfolgte die Öffnung<br />

<strong>in</strong> 2 Etappen. Dachdecker und Zimmerer arbeiten parallel.<br />

Hauptschwerpunkt bilden derzeit die umfangreichen Zimmererarbeiten,<br />

d. h. Auswechselung und teilweiser Ersatz im<br />

Dachtragwerk. Mittlerweile wurde die Nordseite des Daches<br />

<strong>in</strong> Angriff genommen.<br />

Nach der Ertüchtigung des Dachtragwerkes und E<strong>in</strong>bau fehlender<br />

Gauben erfolgt die komplette Neue<strong>in</strong>deckung der Dachfläche,<br />

e<strong>in</strong>schließlich der erforderlichen Dachklempnerarbeiten.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 5<br />

Rekonstruktion Skilift Rugiswalde<br />

In den vergangenen Wochen stellte <strong>in</strong>sbesondere die Planung<br />

aller Aggregate (Skilift mit Erdarbeiten/Fundamenten,<br />

Beschneiungsanlage, Geländeprofilierung) den Schwerpunkt<br />

dar. Mittlerweile wird komplex <strong>in</strong> der Örtlichkeit gearbeitet. Die<br />

Geländeprofilierung im Hangerweiterungsbereich schreitet<br />

voran, die Fundamente für die Liftstützen wurden nach der<br />

Altliftdemontage anteilig bereits fertig gestellt.<br />

Nach der vollständigen Errichtung der Liftfundamente wird der<br />

zentrale Mediengraben am Hang gebaut, um alle Versorgungsleitungen<br />

für Lift, Beschneiung, Beleuchtung und sonstige verlegen<br />

zu können.<br />

Parallel dazu werden Umbauarbeiten/Ergänzungen/Neuerrichtungen<br />

an den Versorgungsstrecken im Liftgebäude vorgenommen.<br />

Mitte Juli soll die neue Liftanlage aufgestellt werden.<br />

In Vorbereitung<br />

Julius-Mißbach-Grundschule, Erneuerung der Fenster<br />

Der E<strong>in</strong>bau der Fensterelemente wird <strong>in</strong> der unterrichtsfreien<br />

Zeit der Sommerferien vom 14.07. - 22.07.2008 erfolgen, im<br />

Zeitraum vom 16.06. - 18.06.2008 wurden bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Raum probeweise die Fenster erneuert und im E<strong>in</strong>bauzustand<br />

abgenommen.<br />

Julius-Mißbach-Turnhalle, Prallwand<br />

Die Maßnahme sollte im Rahmen e<strong>in</strong>er Beschränkten Ausschreibung<br />

vergeben werden. 3 Bieter wurden zur Angebotsabgabe<br />

aufgefordert.<br />

Zur Submission am 19.06.2008 wurde nur e<strong>in</strong> Angebot e<strong>in</strong>gereicht,<br />

dessen Angebotspreis jedoch nicht annehmbar ist.<br />

Die Ausschreibung muss wiederholt werden.<br />

Hort <strong>Neustadt</strong> - Sanierung der Zugangstreppe -<br />

Maßnahmen im Außenbereich<br />

Die Bauleistungen wurden losweise beschränkt ausgeschrieben,<br />

die Submissionen dazu erfolgten am 19.06.2008. Die<br />

Angebote wurden durch das betreuende Architekturbüro<br />

geprüft. Die Vertragsgestaltung kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

nicht erfolgen, da der Zuwendungsbescheid bzw. förderunschädliche<br />

Maßnahmebeg<strong>in</strong>n noch nicht vorliegt.<br />

Erneuerung der Elektroanlage <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

„Unterm Himmelszelt“ Langburkersdorf<br />

Im Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung wurde mit den<br />

Leistungen entsprechend dem Beschluss des TA vom<br />

10.06.2008 das Unternehmen Wünsche Elektroanlagen aus<br />

<strong>Neustadt</strong> beauftragt.<br />

Die Realisierung ist im Zeitraum vom 30.06. - 22.08.2008 <strong>in</strong> 4<br />

Teilabschnitten vorgesehen, die Bauanlaufberatung mit allen<br />

Beteiligten erfolgte am 17.06.2008.


6<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Knirpsenland“ auf dem Rugiswalder<br />

Weg, Maßnahmen im Bereich der Außenanlagen<br />

Die Bauleistungen für die Maßnahme wurden entsprechend<br />

Beschluss des TA vom 10.06.2008 an das Unternehmen MON-<br />

TAG Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Sebnitz vergeben.<br />

Da auch dafür zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Zuwendungsbescheid<br />

bzw. förderunschädliche Maßnahmebeg<strong>in</strong>n nicht<br />

vorliegt, konnte die Vertragsgestaltung noch nicht erfolgen.<br />

Sonstiges<br />

• Schlussvermessung<br />

Mit der Schlussvermessung der Straße „An der Lücke“ und „Neuhäuser<br />

2. BA“ wurden die Grundstücksangelegenheiten notariell<br />

geordnet.<br />

• Ausbau der K 8726 westlich Rückersdorf<br />

Fotos: Jan L<strong>in</strong>ke<br />

Die Bauanlaufberatung wurde am 09.06.2008 durchgeführt. Am<br />

16.06.2008 wurden die Bauarbeiten aufgenommen. Der Ausbau<br />

der Kreisstraße über e<strong>in</strong>e Länge von ca. 1,7 km erfolgt unter Vollsperrung<br />

<strong>in</strong> zwei Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt erstreckt<br />

sich vom Knotenpunkt mit der S 159 (Bahnübergang Langenwolmsdorf)<br />

bis zur Zufahrt „Thermoformung Lehmann“. Von dort<br />

bis zum Ortse<strong>in</strong>gang Rückerdorf wurde der zweite Bauabschnitt<br />

festgelegt. Die Baufrist wurde laut Bauvertrag vom 16.06.2008 -<br />

07.11.2008 festgelegt.<br />

• Regionalplan<br />

Der geänderte Entwurf der Ersten Gesamtfortschreibung des<br />

Regionalplanes Oberes Elbtal/Osterzgebirge liegt im Zeitraum<br />

16.06. - 16.07.2008 im Landratsamt Pirna zur E<strong>in</strong>sichtnahme aus.<br />

(siehe Seite 12)<br />

Beschlüsse des Stadrates<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: SR 08-384<br />

Nachtragssatzung der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2008 sowie des Nachtrages zum Wirtschaftsplan<br />

des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung der<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> für das Wirtschaftsjahr 2008<br />

Auf der Grundlage der §§ 74, 77, 80 und 91 der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> (SächsGemO) <strong>in</strong> der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 18. März 2003 werden für das Haushaltsjahr<br />

2008<br />

• die Nachtragssatzung der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und<br />

• der Nachtrag zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> beschlossen.<br />

Erläuterungen zum Beschluss:<br />

I. Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Aufgrund des § 77 der SächsGemO war e<strong>in</strong> Nachtragshaushalt<br />

erforderlich, weil<br />

• nicht veranschlagte bzw. zusätzliche Ausgaben <strong>in</strong> nicht unerheblichen<br />

Umfang geleistet wurden<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

• Ausgaben im Vermögenshaushalt für bisher nicht veranschlagte<br />

Investitionen veranschlagt wurden<br />

• der Stellenplan sich änderte.<br />

Es erhöhen sich die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

• des Verwaltungshaushaltes um 566.129 EUR<br />

auf 15.190.011 EUR (+ 3,9 %).<br />

Besonders positiv wirken die höheren allgeme<strong>in</strong>en Schlüsselzuweisungen<br />

und der voraussichtlich höhere Geme<strong>in</strong>deanteil an der<br />

E<strong>in</strong>kommenssteuer.<br />

Die Personalausgaben erhöhen sich aufgrund der E<strong>in</strong>ordnung<br />

von 4 Personen über die Maßnahme Kombilohn. Der Stellenplan<br />

wurde entsprechend geändert.<br />

Durch die Erhöhung der Kulturraumfördermittel musste gleichzeitig<br />

e<strong>in</strong>e höhere Ausgleichszahlung an den Landkreis erfolgen,<br />

sodass sich am Ende e<strong>in</strong> Nullsummenspiel ergibt.<br />

Aufgrund der E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d noch Umsortierungen der<br />

Haushaltsstellen und Anpassungen aufgrund gestiegener Energiekosten<br />

erfolgt.<br />

Es erhöhen sich die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

• des Vermögenshaushaltes um 1.722.065 EUR<br />

auf 5.138.231 EUR (+ 50,4 %).<br />

Im Zeitraum Januar bis Mai 2008 wurden Entscheidungen und<br />

Beschlüsse durch den Bürgermeister, die Ausschüsse und den<br />

Stadtrat gefasst, die vor allem den bisherigen Vermögenshaushalt<br />

veränderten. Alle Beschlüsse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> das vorliegende Werk<br />

e<strong>in</strong>gearbeitet. Erläuterung von wesentlichen Positionen:<br />

• Für die dr<strong>in</strong>gende Neu<strong>in</strong>stallation der Datenverkabelung im<br />

Rathaus, Gebäude Markt 1, müssen nach der konkreten Planung<br />

zusätzlich die Ausgaben erhöht werden.<br />

• Aufgrund von Mehre<strong>in</strong>nahmen aus Erstattung der Kreisumlage<br />

vom Landkreis erfolgt die Anschaffung von Atemschutztechnik<br />

<strong>in</strong> der Feuerwehr, der Erwerb für Mannschaftstransportwagen<br />

<strong>in</strong> den Feuerwehren Langburkersdorf und<br />

Berthelsdorf.<br />

• Die Baumaßnahme Grundschule <strong>Neustadt</strong> wurde entsprechend<br />

des erteilten Fördermittelbescheides e<strong>in</strong>geordnet.<br />

• Aufgrund der durchgeführten Brandverhütungsschauen <strong>in</strong> den<br />

beiden Grundschulen werden Garderobenschränke aus Stahlblech<br />

angeschafft.<br />

• Für die Grundschule Oberottendorf und die Mittelschule <strong>Neustadt</strong><br />

wurden beim RP Dresden Mediosanträge gestellt und<br />

die entsprechenden E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben e<strong>in</strong>geordnet.<br />

• Für die K<strong>in</strong>dergärten wurden Fördermittelanträge über das<br />

Programm Kita-Invest gestellt und s<strong>in</strong>d im Nachtrag berücksichtigt.<br />

• Der Bau des Kunstrasenplatzes wird <strong>in</strong>sgesamt mit 520,0 TEUR<br />

Ausgaben veranschlagt.<br />

• Im Bauhof ist der Erwerb e<strong>in</strong>es zusätzlichen Multicars mit Hubbühne<br />

entsprechend Beschluss SR 08-375 vom 28.05.2008<br />

e<strong>in</strong>geordnet.<br />

• Die Investitionsmaßnahmen für das Skigebiet <strong>in</strong> Rugiswalde<br />

s<strong>in</strong>d mit <strong>in</strong>sgesamt 550,0 TEUR berücksichtigt (190,0 TEUR<br />

HAR und 360,0 TEUR Nachtrag 2008). Die bereits bewilligten<br />

E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 412,5 TEUR s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geordnet.<br />

• Die ICN GmbH tilgte e<strong>in</strong> gewährtes Darlehen (ursprünglich<br />

IGP) im Jahr 2008 <strong>in</strong> Höhe von 90,0 TEUR außerplanmäßig.<br />

Der Gelde<strong>in</strong>gang wurde am 15.04.2008 verbucht.<br />

• Die Maßnahme He<strong>in</strong>rich-Hertz-Straße ist mit Ausgaben <strong>in</strong> Höhe<br />

von 495,0 TEUR und E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 390,0 TEUR unterstellt.<br />

Mit den Mehrausgaben kann der 5. BA des IGP komplett<br />

erschlossen werden. Die Eigenmittel bleiben unverändert<br />

bei 105,0 TEUR und verlagern sich aus dem Jahr 2009<br />

<strong>in</strong> das Jahr 2008.<br />

Durch das positive Jahresrechnungsergebnis 2007 (Bereich <strong>Neustadt</strong><br />

und Hohwald zusammen), Rücklagenerhöhung um 412,2 TEUR mehr<br />

als geplant, wurden e<strong>in</strong>e außerordentliche Tilgung 2008 <strong>in</strong> Höhe<br />

von 222,0 TEUR und zum nächsten offiziellen Umschuldungsterm<strong>in</strong><br />

2009 <strong>in</strong> Höhe von 250,0 TEUR möglich. Gegenüber der<br />

bisherigen planmäßigen Kredittilgung wird 2008 und 2009 der


Nr. 14/2008<br />

Schuldenstand um <strong>in</strong>sgesamt zusätzliche 472,2 TEUR verr<strong>in</strong>gert.<br />

Das s<strong>in</strong>d 32,15 EUR pro E<strong>in</strong>wohner. Dadurch werden jährlich<br />

Kreditz<strong>in</strong>sen von ca. 20 TEUR e<strong>in</strong>gespart und der VwH wird<br />

entlastet.<br />

Die Rücklage bleibt im gesamten F<strong>in</strong>anzplanzeitraum bis 2011<br />

voraussichtlich bei e<strong>in</strong>em Stand von über 1 Mio. EUR, bei e<strong>in</strong>er<br />

Pflichtrücklage von ca. 320 TEUR. Mit der Nachtragsplanung<br />

wurde das <strong>in</strong>tern gesetzte Ziel 1 Mio. EUR Rücklage erreicht.<br />

E<strong>in</strong> Merkmal für die Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>er Stadt ist e<strong>in</strong>e positive<br />

Netto<strong>in</strong>vestitionsrate von m<strong>in</strong>destens 3 - 5 %, die so genannte<br />

freie Spitze.<br />

Das ist der Wert, der nach der Zuführung vom VwH an den VmH<br />

nach Abzug der ordentlichen Tilgung und Kreditbeschaffungskosten<br />

netto verbleibt. Ohne die außerordentliche Tilgung weist<br />

der Nachtragshaushalt 2008 e<strong>in</strong>e Nettorate von 12 % aus. Im<br />

F<strong>in</strong>anzplanzeitraum ist dieser Wert auch positiv.<br />

Es erhöhen sich die<br />

• die Verpflichtungsermächtigungen um 134.000 EUR auf<br />

1.143.400 EUR.<br />

Die Veränderungen erfolgten aufgrund der Verschiebungen im<br />

Nachtrag 2008 und F<strong>in</strong>anzplanzeitraum bis 2011.<br />

II. Eigenbetrieb Abwasserentsorgung <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Es erhöhen sich die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

• des Vermögensplanes um 115.500 EUR auf 913.912 EUR.<br />

(+ 14,4 %)<br />

Durch die Sondertilgung der Stadt bereits im Jahr 2008 kann auch<br />

der Eigenbetrieb se<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dlichkeiten reduzieren.<br />

Im Vermögensplan erfolgte die E<strong>in</strong>arbeitung der bisher vorliegenden<br />

Entscheidungen des Bürgermeisters bzw. Betriebsausschusses.<br />

Folgende Maßnahmen s<strong>in</strong>d zu nennen:<br />

• Berthelsdorfer Straße<br />

• Böhmische Straße/Mühlgasse/Lutherstraße<br />

• K.-Marx-Straße<br />

• H.-Hertz-Straße<br />

Beschluss Nr.: SR 08-381<br />

Verkauf des Flurstückes Nr. 485 der Gemarkung <strong>Neustadt</strong><br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, alle Maßnahmen zum Verkauf<br />

des Flurstückes Nr. 485 der Gemarkung <strong>Neustadt</strong> mit e<strong>in</strong>er Fläche<br />

von 150 m 2 e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Beschluss Nr.: SR 08-382<br />

Verkauf der Flurstücke Nr. 676/1, 676/2 und 676/3 der<br />

Gemarkung <strong>Neustadt</strong><br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, alle Maßnahmen zum Verkauf<br />

der Flurstücke Nr. 676/1 (Hausgärten) mit e<strong>in</strong>er Fläche von ca.<br />

4609 m 2 , Nr. 676/2 (Vorgärten) mit e<strong>in</strong>er Fläche von ca. 646 m 2<br />

und Nr. 676/3 (Vorgarten) mit e<strong>in</strong>er Fläche von ca. 11 m 2 an der<br />

Berthelsdorfer Straße gelegen, an die Anlieger e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Beschluss Nr.: SR 08-383<br />

Bevollmächtigung des Bürgermeisters zum Erwerb der<br />

Flurstücke Nr. 329 und 330 der Gemarkung <strong>Neustadt</strong><br />

Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, alle Maßnahmen zum<br />

Erwerb der Flurstücke Nr. 329 und 330 der Gemarkung <strong>Neustadt</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er Fläche von 210 m2 bzw. 130 m 2 (Lange Gasse 3 und 5)<br />

e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Beschluss Nr.: SR 08-378<br />

Erläuterungen zur Nutzungsgebührensatzung<br />

Nach dem Zusammenschluss der ehemaligen Geme<strong>in</strong>de Hohwald<br />

mit der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> war es erforderlich, das<br />

Ortsrecht auch im Punkt Nutzungsgebühren städtischer E<strong>in</strong>richtungen<br />

zu vere<strong>in</strong>heitlichen.<br />

Das Inkrafttreten der Nutzungsgebührensatzung ist, da sich die<br />

Hallenbelegungspläne an den Schuljahren orientieren sowie aus<br />

abrechnungstechnischen Gründen auf den ersten Tag des neuen<br />

Schuljahres, den 25.08.2008, gelegt worden.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 7<br />

Zur Deckung der tatsächlichen Betriebskosten der Kultur- und<br />

Sporte<strong>in</strong>richtungen trägt die Stadt <strong>Neustadt</strong> trotz der Gebührene<strong>in</strong>nahmen<br />

von Vere<strong>in</strong>en und sonstigen Nutzern e<strong>in</strong>en Kostenanteil<br />

von jährlich ca. 200.000 €. Zahlreiche Vere<strong>in</strong>e bewirtschaften<br />

eigenständig Objekte und tragen durch Eigenmittel und Eigenleistungen<br />

wesentlich zum Erhalt der Anlagen und der F<strong>in</strong>anzierung<br />

der Betriebskosten bei.<br />

Für ortsansässige Vere<strong>in</strong>e, besteht nach wie vor die Möglichkeit<br />

projektbezogene Zuschüsse im Rahmen der jährlichen Haushaltsplanung<br />

zu beantragen.<br />

Parallel zu dieser Satzung erfolgt entsprechend Stadtratsbeschluss<br />

die zielgerichtete Förderung des K<strong>in</strong>der- und Jugendsportes. So<br />

wird für jedes K<strong>in</strong>d und jeden Jugendlichen unter 18 Jahre jährlich<br />

e<strong>in</strong> Zuschuss von 35,00 € gezahlt. Diese Gruppe wird zusätzlich<br />

mit e<strong>in</strong>er reduzierten Gebühr von 50 % der Gruppe A (geme<strong>in</strong>nützige<br />

Vere<strong>in</strong>e) unterstützt. In besonderen Fällen gewährt die<br />

Stadt darüber h<strong>in</strong>aus zahlreiche Freistellungen von der Gebührenerhebung.<br />

Beschluss Nr. SR 08-378<br />

Satzung<br />

über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Nutzung von städtischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

(Nutzungsgebührensatzung)<br />

Aufgrund von § 4 der Sächsischen Geme<strong>in</strong>deordnung (Sächs-<br />

GemO) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 9 des Sächsischen Kommunalabgabegesetzes<br />

(SächsKAG) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> am 25. Juni 2008 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Gebührenpflicht<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> erhebt für die Inanspruchnahme von <strong>in</strong> der<br />

Verwaltung der Stadt <strong>Neustadt</strong> bef<strong>in</strong>dlichen städtischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

Gebühren nach dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Zur Zahlung der Gebühren ist verpflichtet,<br />

1. wer die Erlaubnis zur Nutzung der E<strong>in</strong>richtung erhält und/oder<br />

2. wer die Leistung <strong>in</strong> Anspruch nimmt.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner haften auch e<strong>in</strong>zeln als Gesamtschuldner.<br />

§ 3<br />

Höhe der Gebühren<br />

(1) Die Höhe der Benutzungsgebühren richtet sich nach den Festlegungen<br />

gemäß Anlage 1 dieser Satzung. Sie bemisst sich nach<br />

den Vorgaben des SächsKAG.<br />

(2) S<strong>in</strong>d mit der Nutzung über das übliche Maß h<strong>in</strong>ausgehende<br />

nutzungsspezifische Aufwendungen notwendig, z. B. Umstuhlung,<br />

zusätzliche Schließdienste, Sonderre<strong>in</strong>igung, Markierung<br />

von Spielfeldern und Laufbahnen, Flutlicht, Ordnungs- und Kassendienste<br />

u. Ä., so trägt diese Kosten der Nutzer <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

privatrechtlichen Entgeltes neben der Gebühr nach Abs. 1.<br />

§ 4<br />

Entstehung und Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Erteilung der Erlaubnis<br />

zur Nutzung bzw. mit der Inanspruchnahme der Leistung.<br />

(2) Mit der Nutzungserlaubnis s<strong>in</strong>d der Beg<strong>in</strong>n und das Ende der<br />

Nutzung zu bestimmen und die Höhe sowie die Fälligkeit der<br />

Gebühr festzulegen. Wenn nicht <strong>in</strong> der Nutzungserlaubnis e<strong>in</strong>e<br />

andere Regelung getroffen wurde, wird die Gebühr mit Inanspruchnahme<br />

der Leistung fällig.


8<br />

§ 5<br />

Beantragung der Nutzung<br />

(1) Die Nutzung städtischer E<strong>in</strong>richtungen bedarf der schriftlichen<br />

Beantragung durch den Nutzer sowie der schriftlichen<br />

Zustimmung durch die Stadtverwaltung (Nutzungserlaubnis).<br />

Mit der Antragstellung s<strong>in</strong>d Nutzungsobjekt, Nutzungsart, Nutzungsdauer,<br />

Nutzungszeit, Anzahl der Personen, der Zahlungspflichtige<br />

und der Verantwortliche anzugeben. E<strong>in</strong><br />

Anspruch gegenüber der Stadt auf Zuweisung h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Sache, e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit oder e<strong>in</strong>er bestimmten städtischen<br />

E<strong>in</strong>richtung besteht nicht.<br />

(2) Die städtischen E<strong>in</strong>richtungen werden zur fortlaufenden<br />

Nutzung oder für e<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen überlassen. Für<br />

Jahresnutzungen, bei Sportstätten <strong>in</strong> der Regel für den Zeitraum<br />

e<strong>in</strong>es Schuljahres, ist der Antrag bis zum 15. Juni des<br />

Jahres für das kommende Schuljahr zu stellen.<br />

Bei der Aufstellung der Belegungspläne hat die Sicherung des<br />

Schulsportes Vorrang.<br />

(3) Die Überlassung der Nutzungserlaubnis durch den Benutzungsberechtigten<br />

an e<strong>in</strong>en Anderen ist ohne schriftliche<br />

Zustimmung der Stadtverwaltung nicht zulässig.<br />

§ 6<br />

Nutzung<br />

(1) Während der Sommerferien und der Ferien über den Jahreswechsel<br />

bleiben die städtischen E<strong>in</strong>richtungen nach Punkten<br />

2.1 und 2.3 der Anlage 1 grundsätzlich geschlossen. Sie<br />

stehen <strong>in</strong> dieser Zeit nur im Ausnahmefall auf Antrag mit e<strong>in</strong>geschränktem<br />

Leistungsumfang zur Verfügung. Über den<br />

Antrag entscheidet die Stadtverwaltung.<br />

(2) Die Nutzer s<strong>in</strong>d verpflichtet, Beschädigungen am Nutzungsobjekt<br />

oder dessen Inventar oder andere Mängel, die zu<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nutzung festgestellt werden oder im Laufe der Nutzung<br />

entstehen, unverzüglich der Stadtverwaltung oder deren<br />

Beauftragten mitzuteilen.<br />

Für Schäden bzw. Kosten, die sich aufgrund der Verletzung<br />

der Anzeigepflicht ergeben, haften die Nutzer.<br />

(3) In der genehmigten Nutzungszeit ist den Nutzern von Sporte<strong>in</strong>richtungen<br />

die Aufstellung oder Anbr<strong>in</strong>gung von Werbeanlagen<br />

im angemessenen Umfang nach vorheriger Zustimmung<br />

durch die Stadtverwaltung erlaubt.<br />

(4) Gegenüber der Stadt ergibt sich unter Bezug auf den Abs. 3<br />

ke<strong>in</strong> Rechtanspruch auf e<strong>in</strong>e Aufstellung oder Anbr<strong>in</strong>gung von<br />

Werbeanlagen.<br />

§ 7<br />

Ersatzansprüche<br />

(1) Die Nutzung der städtischen E<strong>in</strong>richtungen geschieht auf<br />

eigene Gefahr der Nutzer und deren alle<strong>in</strong>ige Verantwortung.<br />

(2) Die Stadt <strong>Neustadt</strong> wird von allen Ersatzansprüchen freigestellt,<br />

den Nutzern, se<strong>in</strong>en Beauftragten, Teilnehmern oder<br />

Besuchern, <strong>in</strong>sbesondere wegen Körperschäden, Sachschäden<br />

oder wegen des Verlustes von Sachen und sonstige Haftpflichtansprüchen<br />

geltend gemacht werden.<br />

Dies gilt nicht, soweit der zum Ersatz verpflichtende Umstand<br />

auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

zurückzuführen ist.<br />

§ 8<br />

Haftung<br />

(1) Die Nutzer s<strong>in</strong>d verpflichtet, die städtischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

und deren Inventar schonend zu behandeln, <strong>in</strong>sbesondere jede<br />

Beschädigung oder Beschmutzung zu unterlassen.<br />

(2) Die Nutzer haften für jeden Schaden, der durch sie, ihre<br />

Beauftragten, die Teilnehmer oder Besucher entstehen. Ausgenommen<br />

davon s<strong>in</strong>d Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit<br />

oder Vorsatz der Stadt <strong>Neustadt</strong> zurückzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

(3) Die Haftung der Stadt <strong>Neustadt</strong> als Grundstückseigentümer<br />

von Gebäuden gemäß § 836 BGB bleibt unberührt.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

§ 9<br />

Widerruf<br />

(1) Die Nutzungserlaubnis kann durch den Bürgermeister <strong>in</strong><br />

begründeten Fällen widerrufen werden. Dies ist <strong>in</strong>sbesondere der<br />

Fall bei<br />

- Sonderveranstaltungen mit öffentlichem Interesse der Stadt,<br />

- nicht zweck- und vertragsgemäßer Nutzung,<br />

- Betriebsstörungen oder unvorhergesehene Reparaturarbeiten,<br />

- erheblichen Beschädigungen oder unzumutbare Störungen<br />

Dritter,<br />

- übermäßiger Unordnung und Verschmutzung und Verstößen<br />

gegen die Benutzer- bzw. Hallenordnung<br />

(2) Im Falle des begründeten Widerrufs besteht für die Nutzer ke<strong>in</strong><br />

Anspruch auf Schadenersatz.<br />

§ 10<br />

Sonstiges<br />

Die Stadtverwaltung ist berechtigt, e<strong>in</strong>e Benutzer- bzw. Hallenordnung<br />

zu erlassen und weitere Regelungen zum Anmelde- und<br />

Vergabeverfahren zu treffen.<br />

§ 11<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt zum 25. August 2008 <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig treten die Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Nutzung von städtischen E<strong>in</strong>richtungen vom 24. September<br />

2003 e<strong>in</strong>schließlich der 1. Änderung vom 13. Dezember<br />

2006 und die Entgeltverordnung zur Erhebung von Entgelten für<br />

die Nutzung von kommunalen E<strong>in</strong>richtungen und Gegenständen<br />

der Geme<strong>in</strong>de Hohwald vom 24. Oktober 2001 e<strong>in</strong>schließlich der<br />

1. Änderung vom 23. Oktober 2002 sowie der 2. Änderung vom<br />

17. Juli 2007 außer Kraft.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, 25. Juni 2008<br />

Elsner<br />

Bürgermeister<br />

HINWEIS:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO<br />

zu Stande gekommen s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt<br />

nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2<br />

SächsGmO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der <strong>in</strong> § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

der Geme<strong>in</strong>de unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

ist.<br />

Ist e<strong>in</strong>e Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der im § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs-<br />

GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.


Nr. 14/2008<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 9<br />

Anlage 1<br />

Zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von städtischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

1. Nutzergruppen<br />

Es wird zwischen folgenden Nutzergruppen unterschieden:<br />

Gruppe A Geme<strong>in</strong>nützige Vere<strong>in</strong>e und sonstige geme<strong>in</strong>nützig tätige Interessengruppen der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Volkshochschule<br />

Gruppe B Privatnutzung durch Neustädter E<strong>in</strong>wohner (§ 10 Abs. 1 bis 3 der SächsGemO) für Familienfeiern und ähnlicher privater<br />

Nutzung nichtkommerziellen Charakters<br />

Gruppe C sonstige Nutzer


10<br />

3. Sonderregelungen<br />

3.1 In Gruppe A werden jeweils 50 % der fälligen Gebühr erhoben,<br />

wenn überwiegend K<strong>in</strong>der und Jugendliche Nutzer<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Diese Regelung ist auch für Veranstaltungen anzuwenden,<br />

bei denen der Veranstalter ke<strong>in</strong>e Neustädter Institution ist,<br />

jedoch e<strong>in</strong>e Neustädter Institution oder Vere<strong>in</strong> als Ausrichter<br />

fungiert.<br />

3.2 Haben Veranstaltungen, außer Sportveranstaltungen, von<br />

Nutzern der Gruppe A überwiegend kommerziellen Charakter<br />

mit Gew<strong>in</strong>nerzielungsabsicht, so werden Gebühren<br />

nach Gruppe C erhoben.<br />

3.3 Für die Objekte nach Punkt 2.1 und 2.3 wird bei Nutzern<br />

der Gruppe C an Sonntagen e<strong>in</strong> Aufschlag von 30 % und<br />

an Feiertagen, auch wenn diese auf e<strong>in</strong>en Sonntag, fallen,<br />

e<strong>in</strong> Aufschlag von 50 % auf die Gebühren erhoben.<br />

3.4 Ke<strong>in</strong>e Gebühren werden bei der Nutzung der <strong>in</strong> Trägerschaft<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> bef<strong>in</strong>dlichen Schulen<br />

für Unterrichtszwecke und schulische Arbeitsgruppen<br />

sowie für Veranstaltungen der Stadt und Nutzung durch<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt (auch <strong>in</strong> freier Trägerschaft)<br />

erhoben.<br />

3.5 Ke<strong>in</strong>e Gebühren werden bei der Nutzung durch Musikschulen<br />

erhoben.<br />

3.6 Ke<strong>in</strong>e Gebühren werden bei der Nutzung durch örtliche<br />

Seniorengruppen erhoben.<br />

3.7 Ke<strong>in</strong>e Gebühren werden bei der Nutzung der FFw-Gerätehäuser<br />

durch die Mitglieder der örtlichen Feuerwehren<br />

bei Familienfeiern erhoben.<br />

3.8 Die M<strong>in</strong>destnutzungsdauer beträgt 1 Stunde. Für jede<br />

angefangene halbe Stunde werden 50 % der Stundengebühr<br />

erhoben.<br />

3.9 Der Bürgermeister ist berechtigt, auf schriftlichen Antrag<br />

durch den Nutzer bei Vorliegen e<strong>in</strong>es öffentlichen Interesses<br />

verm<strong>in</strong>dert Gebühren zu erheben oder Gebührenbefreiung<br />

zu gewähren.<br />

3.10 Bei ausschließlicher Nutzung der Sanitär- und Umkleideräume<br />

<strong>in</strong> den Turnhallen werden folgende Festbeträge<br />

erhoben:<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: 4,00 €<br />

Turnier: 8,00 €.<br />

3.11 Für Übernachtungen <strong>in</strong> städtischen E<strong>in</strong>richtungen bei<br />

denen nur die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden,<br />

s<strong>in</strong>d<br />

• pro erwachsene Person und Nacht 2,50 € und<br />

• pro K<strong>in</strong>d/Jugendlicher und Nacht 1,00 € als Betriebskostenentgelt<br />

zu entrichten.<br />

Das Zubereiten und die E<strong>in</strong>nahme von Speisen und alkoholischen<br />

Getränken s<strong>in</strong>d grundsätzlich nicht erlaubt.<br />

Beschluss Nr.: SR 08-386<br />

Bevollmächtigung zur Auftragsvergabe für die Erneuerung<br />

der Datennetzverkabelung im Rathaus der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Auftragsvergabe für die<br />

Erneuerung der Datennetzverkabelung im Rathaus der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> nach der Bestätigung des Nachtragshaushaltes<br />

an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot unter Beachtung<br />

der geforderten Parameter durchzuführen.<br />

Beschluss Nr.: SR 08-385<br />

Bevollmächtigung zur Auftragsvergabe für die Beschaffung<br />

von zwei Mannschaftstransportfahrzeugen für die Ortsfeuerwehren<br />

Berthelsdorf und Langburkersdorf<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Auftragsvergabe für die<br />

Beschaffung der zwei Mannschaftstransportfahrzeuge nach der<br />

Bestätigung des Nachtragshaushaltes an den Hersteller mit dem<br />

wirtschaftlichsten Angebot unter Beachtung der geforderten Parameter<br />

durchzuführen.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

Beschluss Nr.: SR 08-379<br />

Aufstellung der Vorschlagsliste für Schöffen durch den<br />

Stadtrat <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Für die Aufstellung der Vorschlagsliste für Schöffen der Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> werden die <strong>in</strong> der Anlage zum Beschlussantrag<br />

aufgeführten Neustädter Bürger bestätigt.<br />

- Nichtöffentlicher Teil -<br />

Beschluss Nr.: SR 08-380<br />

Personalangelegenheiten - Bestellung e<strong>in</strong>es Standesbeamten<br />

Aus dem Rathaus berichtet<br />

Dankeschön-Veranstaltung<br />

Der E<strong>in</strong>ladung zur Dankeschön-Veranstaltung der ehrenamtlichen<br />

Helfer zum Stadtjubiläum waren ca. 280 Personen gefolgt.<br />

Der Bürgermeister<br />

Manfred Elsner<br />

dankte noch e<strong>in</strong>mal<br />

allen, die mitgeholfen<br />

hatten, dass die<br />

675-Jahr-Feier solch<br />

e<strong>in</strong> Höhepunkt im<br />

gesellschaftlichen<br />

Leben der Stadt<br />

wurde.<br />

Der Dank galt allen<br />

<strong>in</strong> der Kulturscheune<br />

Anwesenden<br />

aber auch allen<br />

anderen, die zum<br />

Gel<strong>in</strong>gen des Jubiläums<br />

beitrugen.<br />

Zum Schluss stellte der Bürgermeister <strong>in</strong> fünf Jahren wieder e<strong>in</strong><br />

großes Stadtfest <strong>in</strong> Aussicht. Also; auf e<strong>in</strong> Neues im Jahr 2013<br />

zur 680-Jahr-Feier von <strong>Neustadt</strong>.<br />

In der Kulturscheune verbrachten alle Anwesenden e<strong>in</strong>en vergnüglichen,<br />

stimmungsvollen Abend.<br />

Bei kurzweiligen und humorvollen E<strong>in</strong>lagen, guter Musik, e<strong>in</strong>em<br />

rustikalen Imbiss und vielen Gesprächen untere<strong>in</strong>ander verg<strong>in</strong>g<br />

die Zeit wie im Fluge.


Nr. 14/2008<br />

Ausbildungsvertrag unterzeichnet<br />

Mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages durch Anja<br />

Vogel hat die Stadt <strong>Neustadt</strong> für das neue Ausbildungsjahr wieder<br />

e<strong>in</strong>en Azubi. Die Auswahl erfolgte unter 17 Bewerbungen nach<br />

e<strong>in</strong>em Eignungstest und Vorstellungsgesprächen für die Neustädter<strong>in</strong><br />

Anja Vogel, die <strong>in</strong> diesem Jahr erfolgreich die Realschule<br />

abgeschlossen hat. In den nächsten 3 Jahren wird sie sich <strong>in</strong> den<br />

<strong>Amts</strong>bereichen der Stadtverwaltung die fachlichen Kenntnisse<br />

e<strong>in</strong>er Verwaltungsfachangestellten aneignen. Dazu wünschen wir<br />

Anja Vogel viel Erfolg.<br />

Wettkampf der Neustädter Feuerwehren um<br />

den Pokal des Bürgermeisters<br />

Am Sonntag, dem 6. Juli fand<br />

der alljährliche Wettkampf der<br />

Neustädter Feuerwehren um<br />

den Pokal des Bürgermeisters<br />

im Ortsteil Berthelsdorf statt.<br />

Pünktlich bei schönem Wetter<br />

konnte der Wettkampf beg<strong>in</strong>nen.<br />

Der langjährige Wettkampfleiter<br />

Günther Marx hat<br />

den Staffelstab an jüngere<br />

Kameraden weitergereicht.<br />

Die Wettkämpfe fanden für alle<br />

Kameraden unter guten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

statt.<br />

Folgende Platzierungen wurden<br />

erreicht:<br />

1. Platz Ortsfeuerwehr <strong>Neustadt</strong><br />

2. Platz Feuerwehr Putzkau<br />

3. Platz Ortsfeuerwehr Berthelsdorf<br />

Der Pokal des Bürgermeisters<br />

steht nun für e<strong>in</strong> Jahr bei der<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Neustadt</strong>.<br />

Wir danken allen Kameraden für<br />

die E<strong>in</strong>satzbereitschaft und Beteiligung<br />

an dem Wettbewerb.<br />

Ordnungsamt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 11<br />

Stellenausschreibung<br />

Für die<br />

monte mare <strong>Neustadt</strong> Freizeitbad GmbH<br />

wird ab 1. Oktober 2008 die Stelle der/des<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>/Geschäftsführers<br />

ausgeschrieben.<br />

Monte mare ist das größte Erlebnisbad <strong>in</strong> Ostsachsen mit<br />

Bade-, Erlebnis- und Saunawelt sowie Angeboten zur sportlichen<br />

Betätigung im Freizeitcenter (Tennis und Squash, Fitness).<br />

Das Aufgabengebiet des Geschäftsführers umfasst:<br />

- Wirtschaftliche, organisatorische und technische Führung<br />

des Unternehmens<br />

- Innen- und Außenmarket<strong>in</strong>g<br />

- Aufstellung des Wirtschaftsplanes sowie Erstellung des<br />

Jahresabschlusses<br />

- Personalführung und -verwaltung<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Führungspersönlichkeit mit<br />

- Abschluss e<strong>in</strong>es Hoch- oder Fachschulstudiums<br />

- praktischen Leitungserfahrungen im Branchenbereich<br />

kommerzieller Sport-, Freizeit- und Touristikunternehmen<br />

- Kenntnissen und Erfahrungen im unternehmerischen<br />

Management<br />

- zielorientiertem und kooperativem Führungsstil<br />

- gutem Urteils- und Entscheidungsvermögen<br />

- Kommunikationsfähigkeit, konsequentem und sicherem<br />

Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen<br />

- Fahrerlaubnis<br />

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser<br />

tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Befähigungsnachweise,<br />

Referenzen) senden Sie bitte bis 25. Juli 2008 an<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

Gesellschafter der monte mare <strong>Neustadt</strong> Freizeitbad<br />

GmbH<br />

Markt 1<br />

01844 <strong>Neustadt</strong><br />

Bekanntmachung der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Die durch den Stadtrat der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2008 aufgestellte Vorschlagsliste<br />

für Schöffen für die Geschäftsjahre 2009 bis 2013<br />

liegt <strong>in</strong> der Zeit von<br />

Montag, den 14.07.2008 bis Dienstag, den 22.07.2008<br />

<strong>in</strong> der Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong>, Markt 1 - Zimmer 24, während<br />

folgender Zeiten zu jedermanns E<strong>in</strong>sicht öffentlich aus:<br />

montags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Woche nach<br />

Ablauf der Auflegefrist bei der Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong> oder<br />

dem <strong>Amts</strong>gericht Pirna schriftlich oder zu Protokoll mit der<br />

Begründung E<strong>in</strong>spruch erhoben werden, dass <strong>in</strong> die Vorschlagsliste<br />

Personen aufgenommen s<strong>in</strong>d, die nicht aufgenommen<br />

werden durften oder nicht aufgenommen werden<br />

sollten.<br />

Elsner<br />

Bürgermeister


12<br />

Achtung Hundehalter<br />

Heute wollen wir nochmals diejenigen<br />

Hundehalter erreichen,<br />

die es bisher versäumt haben,<br />

ihre Hunde anzumelden.<br />

Grundlage ist die Satzung über<br />

die Erhebung der Hundesteuer<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

und deren Ortsteile Berthelsdorf,<br />

Krumhermsdorf, Langburkersdorf,<br />

Niederottendorf,<br />

Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf<br />

und Rugiswalde, vom<br />

12. Dezember 2007.<br />

Die Anmeldung kann formlos<br />

unter Angabe der<br />

- Anschrift des Hundehalters<br />

- Hund wird gehalten seit<br />

- Alter am Tag des Erwerbes/Zugang<br />

- Hunderasse<br />

- Geschlecht<br />

- Name des Vorbesitzers<br />

oder auf Vordruck <strong>in</strong> unserem<br />

Sachgebiet Steuern (Zimmer 1c<br />

- Telefon 56 92 25) bzw. per E-<br />

Mail an sb.steuern@neustadtsachsen.de<br />

erfolgen.<br />

Das entsprechende Formular<br />

f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet<br />

unter www.neustadt-sachsen.de.<br />

Die Anschaffung e<strong>in</strong>es Hundes<br />

ist <strong>in</strong>nerhalb von 14 Tagen<br />

zu melden. Gleiche Fristen<br />

gelten für die Abschaffung<br />

des Tieres.<br />

Jeder angemeldete Hund erhält<br />

e<strong>in</strong>e Hundemarke, die außerhalb<br />

se<strong>in</strong>er Umfriedung sichtbar<br />

am Halsband zu befestigen<br />

ist.<br />

Wer der Meldepflicht oder der<br />

Verpflichtung zur Anbr<strong>in</strong>gung<br />

der Steuermarke am Halsband<br />

des Hundes nicht nachkommt,<br />

begeht gemäß § 14 der Hundesteuersatzung<br />

e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit<br />

die mit e<strong>in</strong>er<br />

Geldbuße bis 1.000,00 EUR<br />

geahndet werden kann.<br />

Das Ordnungsamt der Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ist<br />

angehalten, Kontrollen zur<br />

Anbr<strong>in</strong>gung der Steuermarke<br />

durchzuführen.<br />

Amt F<strong>in</strong>anzen<br />

Information der WASS GmbH zum Jahresabschluss<br />

2007<br />

Die Wasserbehandlung Sächsische<br />

Schweiz GmbH mit Sitz<br />

<strong>in</strong> 01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>,<br />

Wilhelm-Kaulisch-Straße 25<br />

gibt hiermit bekannt, dass <strong>in</strong><br />

der Gesellschafterversammlung<br />

am 22. Mai 2008 der Jahresabschluss<br />

2007 festgestellt<br />

wurde. Grundlage bildete der mit<br />

Datum vom 14. März 2008 erteilte<br />

une<strong>in</strong>geschränkter Bestätigungsvermerk:<br />

„Bestätigungsvermerk des<br />

Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss<br />

- bestehend aus Bilanz,<br />

Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang - unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Buchführung und<br />

den Lagebericht der Wasserbehandlung<br />

Sächsische<br />

Schweiz GmbH, <strong>Neustadt</strong>, für<br />

das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

bis 31. Dezember 2007<br />

geprüft. Die Buchführung und<br />

die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften und<br />

den ergänzenden Bestimmungen<br />

im Gesellschaftsvertrag liegen<br />

<strong>in</strong> der Verantwortung der<br />

Geschäftsführung der Gesellschaft.<br />

Unsere Aufgabe ist es,<br />

auf der Grundlage der von uns<br />

durchgeführten Prüfung e<strong>in</strong>e<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Buchführung und über den<br />

Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung<br />

nach § 317<br />

HGB unter Beachtung der vom<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes<br />

der Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und<br />

Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit h<strong>in</strong>reichender Sicherheit<br />

erkannt werden. Bei der<br />

Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit und<br />

über das wirtschaftliche und<br />

rechtliche Umfeld der Gesellschaft<br />

sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen<br />

<strong>in</strong>ternen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Anga-<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

ben <strong>in</strong> Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von<br />

Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der<br />

angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>schätzungen der<br />

Geschäftsführung sowie die<br />

Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir s<strong>in</strong>d<br />

der Auffassung, dass unsere<br />

Prüfung e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung<br />

bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu ke<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>wendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund<br />

der bei der Prüfung<br />

gewonnenen Erkenntnisse entspricht<br />

der Jahresabschluss den<br />

deutschen handelsrechtlichen<br />

und den ergänzenden Bestimmungen<br />

des Gesellschaftsvertrages<br />

und vermittelt unter<br />

Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung e<strong>in</strong><br />

den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft. Der<br />

Lagebericht steht im E<strong>in</strong>klang<br />

mit dem Jahresabschluss, vermittelt<br />

<strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> zutreffendes<br />

Bild von der Lage der<br />

Gesellschaft und stellt die<br />

Chancen und Risiken der künftigen<br />

Entwicklung zutreffend<br />

dar.“<br />

Der Prüfbericht mit vorstehendem<br />

Ergebnis liegt <strong>in</strong> der Zeit<br />

vom<br />

22.07.2008 bis 31.07.2008<br />

<strong>in</strong> den Geschäftsräumen der<br />

WASS GmbH, Wilhelm-Kaulisch-Str.<br />

25, 01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>, während der üblichen<br />

Dienstzeiten (Montag bis Donnerstag<br />

7 bis 16.30 Uhr, Freitag<br />

7 bis 12 Uhr) öffentlich zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

aus.<br />

Erster Entwurf des Regionalplanes „Oberes<br />

Elbtal/ Osterzgebirge“<br />

Der Entwurf des Regionalplanes,<br />

der die Entwicklung und<br />

die Ziele für die Region „Oberes<br />

Elbtal/Osterzgebirge“ vorgibt,<br />

wurde nach der erneuten<br />

Änderung aufgrund der Anregungen<br />

und H<strong>in</strong>weise u. a. der<br />

Städte und Geme<strong>in</strong>den (auch<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong>) überarbeitet<br />

und liegt nun<br />

<strong>in</strong> der Zeit vom 16. Juni bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 16. Juli 2008<br />

im Landratsamt <strong>in</strong> Pirna und <strong>in</strong><br />

der Stadtverwaltung <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> (Amt für<br />

Stadtentwicklung/Bauwesen)<br />

öffentlich aus.<br />

D. h. es können erneut H<strong>in</strong>weise<br />

und Anregungen zum dargestellten<br />

Sachverhalt also zur<br />

Entwicklung der Region vorgebracht<br />

werden.<br />

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit<br />

und richten Sie nach E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong><br />

die Dokumente dann Ihre Stellungnahme<br />

an die folgende<br />

Adresse:<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberes Elbtal/Osterzgebirge<br />

Verbandsgeschäftsstelle;<br />

Wasastraße 50 <strong>in</strong> 01445 Radebeul<br />

Amt für Stadtentwicklung/Bauwesen<br />

Das Tourismus-Servicezentrum <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong>formiert!<br />

Wir haben für Sie neu im Angebot:<br />

- Hohwaldbrief Nr. 3 „Mühlen von <strong>Neustadt</strong> und Umgebung“<br />

(ebenfalls s<strong>in</strong>d die Hohwaldbriefe Nr. 1 und Nr. 2<br />

erhältlich).<br />

- Neustädter Heimatblätter Heft Nr. 2 „Pfarrer Magister<br />

Gabriel Reich“<br />

- DVD „E<strong>in</strong> Märchen aus Ste<strong>in</strong>“ - Nationalpark und Kulturlandschaft<br />

der Sächsisch-Böhmischen Schweiz<br />

Im ständigen Angebot führen wir Ansichtskarten, Rad- und<br />

Wanderkarten sowie touristische Souvenirs.<br />

Schauen Sie bei uns re<strong>in</strong> und <strong>in</strong>formieren Sie sich.<br />

Wir freuen uns auf lhren Besuch.<br />

Die Mitarbeiter des<br />

Tourismus-Servicezentrums


Nr. 14/2008<br />

Alles Gute für den geme<strong>in</strong>samen Lebensweg!<br />

Geheiratet haben:<br />

Karl-Ernst Rokyta und Frau Irene geb. Kienert aus Polenz.<br />

Daniel K<strong>in</strong>dermann und Frau Claudia geb. Scheffler aus <strong>Neustadt</strong>.<br />

T<strong>in</strong>o Weska und Frau Kathlen geb. Marschner aus Berthelsdorf.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 13<br />

Alles Gute zum 75. Geburtstag<br />

Der Ordnungsamtsleiter Rolf Wiedermann gratulierte Evamaria Sterl zum 75. Geburtstag auf<br />

das Herzlichste und wünschte ihr alles Gute und Gesundheit.<br />

Vor allem weiterh<strong>in</strong> viel Freude bei ihrer engagierten Tätigkeit im Rahmen der Seniorenbetreuung<br />

der Volkssolidarität.<br />

Sie war 1982 Mitbegründer<strong>in</strong> der VS-Wohngruppe Bruno-Dietze-R<strong>in</strong>g und ist seitdem im Vorstand<br />

tätig, im Jahr 1999 bildete sich daraus die Ortsgruppe <strong>Neustadt</strong> mit Evamaria Sterl an<br />

der Spitze.<br />

Auch wir gratulieren nachträglich und wünschen alles erdenklich Gute.


14<br />

Kultur<strong>in</strong>formationen<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

Sommer SATT am Park!<br />

13.07.08 Sonntags-Kaffee-Konzert<br />

15.00 Uhr mit der Kapelle Vilèm Pfeffer (Dolni Poustevna) (Bei<br />

Regen fällt die Veranstaltung leider aus.) E<strong>in</strong>tritt frei<br />

18.07.08 FreilichtSommerK<strong>in</strong>o im Kugelgarten<br />

22.00 Uhr „Ke<strong>in</strong> Bund für`s Leben“ (D 2007 ab 12 Jahre)<br />

mit Franz D<strong>in</strong>da, Florian Lukas, Axel Ste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Filmtheater „Grenzland-<br />

Lichtspiele“ <strong>Neustadt</strong><br />

25.07.08 FreilichtSommerK<strong>in</strong>o im Kugelgarten<br />

22.00 Uhr „Hairspray“ (USA 2007)<br />

Komödie mit Nikki Blonsky, John Travolta und<br />

Christopher Walken<br />

27.07.08 Sonntags-Kaffee-Konzert (Dolni Poustevna)<br />

15.00 Uhr mit der Kapelle Vilèm Pfeffer<br />

(Bei Regen fällt die Veranstaltung leider aus.)<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

01.08.08 Live-Musik <strong>in</strong> der neuen „Kugel“<br />

20.30 Uhr mit der Band „Blue Flavour“ [E<strong>in</strong>tritt frei!]<br />

-> Langfristiger Kartenvorverkauf für:<br />

12.09.08 SatireFest 2008 „Ex und Hopp“ mit Michael Frohw<strong>in</strong><br />

& Mart<strong>in</strong> Maier-Bode<br />

20.00 Uhr (ehemals „Herkuleskeule“ Dresden)<br />

24.09.08 Gunther Emmerlich mit dem Dresden-Sw<strong>in</strong>g-<br />

Quartett<br />

20.00 Uhr Heitere Lieder, Musicalsongs, Sw<strong>in</strong>g und unterhaltsame<br />

Geschichten aus se<strong>in</strong>em erfolgreichen<br />

Buch „Ich wollte mich mal ausreden lassen“ .<br />

Wir bitten unsere Theaterfreunde ihre neuen Anrechte der<br />

Spielzeit 2008/2009 abzuholen!!!<br />

Nähere Informationen und Tickets zu diesen und all’ unseren weiteren<br />

Veranstaltungen sowie NEWS erhalten Sie im Internet unter<br />

www.neustadthalle.de oder telefonisch unter 0 35 96/58 75 55.<br />

Wir wünschen unseren Gästen e<strong>in</strong>e schöne erholsame Urlaubszeit<br />

und alle Daheimgebliebenen laden wir e<strong>in</strong>, sich von uns mit<br />

Kul<strong>in</strong>arischem und Kultur verwöhnen zu lassen!<br />

Monika Eisold<br />

Veranstaltungsmanagement<br />

Sonnenwendfeier <strong>in</strong> Polenz<br />

Musikanten sagen Danke!<br />

Wir freuen uns, dass auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr viele Gäste aus<br />

Polenz und der Umgebung den<br />

Weg auf unseren Festplatz fanden,<br />

um mit uns <strong>in</strong> gemütlicher<br />

Runde die Sommersonnenwende<br />

zu feiern. Viele blieben<br />

wieder bis <strong>in</strong> die frühen Morgenstunden<br />

der wärmenden<br />

Glut treu und ließen den Abend<br />

bei guter Laune friedlich auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Wir bedanken uns auf<br />

diesem Wege bei unseren fleißigen<br />

Helfern, die uns tatkräftig<br />

bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung des Festes zur<br />

Seite standen sowie für die<br />

großzügige Unterstützung bei:<br />

Baugeschäft Preusche; Con-<br />

ta<strong>in</strong>erdienst B. Zenker; Herrmann<br />

& Nitsche GbR Industriemontagen;<br />

Matthias Knobloch<br />

Elektro<strong>in</strong>stallationen; Schmidt<br />

Energierechnik GmbH; Dachdeckermeister<br />

Gunnar Kowark;<br />

Transportservice Jörg Dietrich;<br />

Malermeister Silvio Klang; Bauund<br />

Möbeltischlerei Volker Sengeboden;<br />

Thomas Richter Sanitär<br />

Heizung Lüftung; Elektrotechnik<br />

Thomas May; Sägewerk<br />

Felsenmühle; Tiefbau<br />

Frank Mauder; Erbgericht<br />

Polenz; Bäckerei Mikat; Getränke<br />

Schott; Volkssolidarität KV<br />

Sächs. Schweiz e. V.<br />

Die Musikanten des Schalmeienorchesters<br />

der FFw Polenz<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

Tag der offenen Tür bei der<br />

Feuerwehr Rugiswalde<br />

Am 12.07. öffnet die Feuerwehr für alle<br />

Bürger ihr Gerätehaus.<br />

Alle die sehen wollen wie die Feuerwehr heute ausgerüstet<br />

ist und wie es früher war, s<strong>in</strong>d recht herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Beg<strong>in</strong>n ist 14.00 Uhr. Bei Kaffee und Kuchen kann man über<br />

alte Zeiten plaudern oder sich mit unserer Technik vertraut<br />

machen. Wir werden auch unsere Technik vorführen.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Fotoausstellung geben von früher und heute<br />

und vom Bau des Gerätehauses. Um die kle<strong>in</strong>en Gäste kümmern<br />

wir uns natürlich auch.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt, auch kann man abends<br />

noch das Tanzbe<strong>in</strong> schw<strong>in</strong>gen.<br />

Die Wehrleitung<br />

Nachrichten aus Schulen<br />

und K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

Julius-Mißbach-Grundschule<br />

Mathe-Asse wurden ermittelt<br />

Am 16. Juni 2008 fand wie <strong>in</strong><br />

jedem Jahr an unserer Schule<br />

die Mathematik-Olympiade der<br />

Klassenstufen 1 bis 4 statt.<br />

Neugierig, welche Aufgaben zu<br />

bewältigen se<strong>in</strong> werden, warteten<br />

75 Schüler auf den<br />

Beg<strong>in</strong>n des Wettstreits.<br />

Dann konnten sich alle Teilnehmer<br />

davon überzeugen, dass<br />

Mathematik sehr vielseitig ist.<br />

Da musste gerechnet, geprüft<br />

und geknobelt werden. Obwohl<br />

man jedem E<strong>in</strong>zelnen die<br />

Anspannung ansah, arbeiteten<br />

alle äußerst konzentriert und<br />

zielstrebig.<br />

Die Ergebnisse beweisen, dass<br />

die Entscheidung manchmal<br />

sehr knapp war und die Schüler<br />

<strong>in</strong> ihren Leistungen dicht beie<strong>in</strong>ander<br />

liegen. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Platzierungen konnten trotzdem<br />

e<strong>in</strong>deutig vergeben werden und<br />

zeigen die Mathe-Asse unserer<br />

Schule.<br />

Klassenstufe 1<br />

Platzierung Vorname Name Klasse Punkte<br />

1 Nele Peschel 1a 21/22<br />

2 Al<strong>in</strong>a Kolpak 1c 19/22<br />

3 Anna-Lena Mischler 1a 18/22<br />

Just<strong>in</strong> Osdoba 1b<br />

Lukas-Dom<strong>in</strong>ik Güntzschel 1a<br />

Klassenstufe 2<br />

Platzierung Vorname Name Klasse Punkte<br />

1 Alexander May 2a 30/30<br />

2 Luca Mühle 2a 28/30<br />

3 Oskar Töppel 2b 27/30<br />

Georg Wehner 2a<br />

Annalena Gündel 2c<br />

Klassenstufe 3<br />

Platzierung Vorname Name Klasse Punkte<br />

1 Christ<strong>in</strong>e Scholz 3c 27/28<br />

2 Paul<strong>in</strong>e Voigt 3a 26/28<br />

3 Eddi Menzel 3c 25/28<br />

Philipp Uhlig 3b<br />

Klassenstufe 4<br />

Platzierung Vorname Name Klasse Punkte<br />

1 Max Eisold 4c 15/19<br />

2 Maik Lammel 4a 14/19<br />

3 Peter Glaser 4c 13/19<br />

Theresa Qualmann 4c<br />

Felix Kumpe 4c<br />

K. Strobach<br />

Im Namen der Mathematik-Lehrer<br />

der J.-Mißbach-Grundschule


Nr. 14/2008<br />

Hort der Julius-Mißbach-Grundschule<br />

„Die Piraten s<strong>in</strong>d los“<br />

Unter diesem Motto feierten die<br />

Hortk<strong>in</strong>der der Julius-Mißbach-<br />

GS am 20.06. ihr Abschlussfest.<br />

Erzieher und K<strong>in</strong>der des<br />

Hortaktives planten geme<strong>in</strong>sam<br />

dieses Vorhaben. Im Vorfeld<br />

wurde gebastelt, geschaufelt<br />

und organisiert. Endlich war es<br />

so weit. Der Schulhof wurde <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Piratencamp verwandelt.<br />

Selbst das Wetter zeigte sich<br />

von se<strong>in</strong>er schönsten Seite. Als<br />

Piraten verkleidet versammelten<br />

wir uns auf dem Schulhof,<br />

wo zuerst traditionsgemäß die<br />

Hortk<strong>in</strong>der der 4. Klassen mit<br />

kle<strong>in</strong>en Geschenken verabschiedet<br />

wurden.<br />

Danach hieß es: „Entern!“ und<br />

das Fest konnte beg<strong>in</strong>nen.<br />

An vielen Stationen waren Kraft,<br />

Mut und Geschicklichkeit<br />

gefragt. Besonders die Schatz-<br />

suche im Sandkasten war e<strong>in</strong><br />

Höhepunkt. Die K<strong>in</strong>deraugen<br />

strahlten, als richtige Edelste<strong>in</strong>e<br />

ausgegraben wurden. Bei<br />

e<strong>in</strong>er richtigen Wasserbomenschlacht<br />

g<strong>in</strong>gen die Piraten aufe<strong>in</strong>ander<br />

los. Auf der Piratenhüpfburg<br />

konnten sich zum<br />

Schluss noch e<strong>in</strong>mal alle richtig<br />

austoben.<br />

Auch für das leibliche Wohl war<br />

gesorgt. Hot Dog, Saft und Eis<br />

stillten den Piratenappetit.<br />

Leider verg<strong>in</strong>g die Zeit viel zu<br />

schnell und e<strong>in</strong> schöner Nachmittag<br />

im Hortalltag g<strong>in</strong>g zu<br />

Ende. Vielen Dank allen Helfern<br />

und Bäcker Beyer für die leckeren<br />

Brötchen. Wir wünschen<br />

allen Hortk<strong>in</strong>dern erholsame<br />

und erlebnisreiche Ferien!<br />

Das Hortteam<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Matthias Rösler<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 59 71/5 31 07<br />

Telefax: 03 59 71/5 11 45<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42<br />

e-mail:<br />

matthias.roesler@wittich-herzberg.de<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 15<br />

www.wittich.de<br />

News aus der Schillerschule<br />

Nur wer wagt, gew<strong>in</strong>nt ...<br />

Schwimmen gehört zu den<br />

gesündesten sportlichen Betätigungen,<br />

deshalb durften ausgewählte<br />

Neustädter Mittelschüler<br />

e<strong>in</strong>en Versuch starten,<br />

ihre schwimmerischen Fähigkeiten<br />

zu verbessern.<br />

Im Rahmen des Ganztagsangebotes<br />

„kämpften“ sich Romy<br />

Mirabal, Denis Lobus, Olga<br />

Bischel, Kristof Klaus, Erik Glaser,<br />

Emil und Alena Günter<br />

sowie Alexander Vierig an fünf<br />

Nachmittagen durch die Wellen<br />

des Monte Mare-Schwimmbeckens.<br />

Es war nicht immer<br />

e<strong>in</strong>fach bei diesem schönen<br />

Wetter die Kumpels außen vor<br />

zu lassen - aber nun können<br />

sechs von diesen motivierten<br />

Schwimmern <strong>in</strong> jede Badestelle<br />

mit e<strong>in</strong>em Lächeln e<strong>in</strong>tauchen.<br />

Sie s<strong>in</strong>d jetzt fit for fun.<br />

Nach dem Motto: „Suche nicht<br />

andere, sondern dich selbst zu<br />

übertreffen“ (Cicero) steigerten<br />

sich Alexander Vierig, Erik Glaser<br />

und Kristof Klaus mit guten<br />

Ergebnissen.<br />

Anfangs zögerten Alena und<br />

IMPRESSUM<br />

Emil Günter sowie Olga Bischel<br />

noch mit dem Gedanken, das<br />

Jugendschwimmabzeichen <strong>in</strong><br />

Silber abzulegen. Zum Glück<br />

gaben sich alle 3 e<strong>in</strong>en Ruck,<br />

trauten sich e<strong>in</strong>e tolle Leistung<br />

zu und hatten dabei nach h<strong>in</strong>ten<br />

noch so „viel Luft“... Für die<br />

400 m - 300 m davon <strong>in</strong> Bauchlage<br />

und 100 m <strong>in</strong> Rückenlage<br />

- benötigte Emil 10:25 m<strong>in</strong>,<br />

Olga, die Jüngste 14:57 m<strong>in</strong><br />

und Alena 15:38 m<strong>in</strong>.<br />

Das zweimalige Tieftauchen<br />

zum Herausholen der Reifen<br />

war ke<strong>in</strong> Problem für die Drei.<br />

Etwas schwieriger gestaltete<br />

sich das Streckentauchen, vor<br />

allem benötigten sie für die 10 m<br />

e<strong>in</strong>e zusätzliche Portion Puste.<br />

Zum Schluss befragte der<br />

Bademeister die drei Kandidaten<br />

noch zu Bade- und Rettungsregeln.<br />

Als auch das<br />

Gespräch abgehakt werden<br />

konnte, waren die drei Wasserratten<br />

e<strong>in</strong> wenig kaputt - aber<br />

froh, sich selbst übertroffen zu<br />

haben.<br />

U. Werner<br />

<strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Das <strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ersche<strong>in</strong>t 14täglich.<br />

Es wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Ste<strong>in</strong>enden 10,<br />

Telefon: (03535) 489-0, Telefax: (03535) 489-115,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Herausgeber:<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Herr Manfred Elsner<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer<br />

Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Geschäftsstelle Sebnitz<br />

Herr Matthias Rösler, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Straße 9,<br />

01855 Sebnitz, Telefon (03 59 71) 5 31 07,<br />

Fax (03 59 71) 51145<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare können gegen Kostenerstattung beim Verlag bestellt werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbesondere auf Schadenersatz,<br />

s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.


16<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008


Nr. 14/2008<br />

Herbstsemesterangebot 2008<br />

Ab sofort erhältlich<br />

Für folgende Kurse s<strong>in</strong>d noch Plätze frei:<br />

50161 N<br />

PC-Fit - Sommerferienkurs<br />

Mo. - Fr., 14.07.2008 - 18.07.2008<br />

14.00 - 18.00 Uhr, 5 x 5 Std.<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

40905 N<br />

Englisch-Intensiv-Wochenkurs<br />

A1/1 - Ferienkurs<br />

(Teilnehmer ohne Vorkenntnisse)<br />

Mo. - Fr., 14.07.2008 - 18.07.2008<br />

08.00 - 13.00 Uhr, 5 x 6 Std.<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

50248 N<br />

Effektives Tastaturschreiben -<br />

Sommerferienkurs<br />

Mo. - Fr., 14.07.2008 - 18.07.2008<br />

08.30 - 12.45 Uhr, 5 x 5 Std.<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

50300 N<br />

Fit am Computer für Schüler der 3. -<br />

5./6. Klasse - Sommerferienkurs<br />

Mo. - Fr., 14.07.2008 - 18.07.2008<br />

09.00 - 12.15 Uhr, 5 x 4 Std.<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

40910 N<br />

Englisch-Intensiv-Wochenkurs<br />

A1/2 - Ferienkurs<br />

(Teilnehmer mit ger<strong>in</strong>gen Vorkenntnissen)<br />

Mo. - Fr., 21.07.2008 - 25.07.2008<br />

08.00 - 13.00 Uhr, 5 x 6 Std.<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

50106 N<br />

EDV-Grundlagen: Sommerferienkurs<br />

Mo. - Fr., 21.07.2008 - 25.07.2008<br />

09.00 - 13.00 Uhr, 5 x 5 Std.<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

60302 N<br />

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss<br />

Mo. - Fr., 25.08.2008 - 30.04.2009<br />

08.00 - 13.25 Uhr<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

60304 N<br />

Vorbereitung auf den Realschulabschluss<br />

Mo. - Fr., 25.08.2008 - 30.04.2009<br />

08.00 - 13.25 Uhr<br />

VHS <strong>Neustadt</strong><br />

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Sächsische Schweiz<br />

e. V. gerne persönlich, telefonisch oder über www.VHS-LKSS.de<br />

entgegen. Geschäftsstelle <strong>Neustadt</strong>, Karl-Liebknecht-Str. 2<br />

Tel.: 0 35 96/60 45 23<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 17<br />

Unsere Knirpse Hans und Jette<br />

treffen sich <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

„Knirpsenland“<br />

„Hallo, Hans, ich habe mich<br />

aber gewundert, dass alle<br />

Schulanfänger am Freitag nach<br />

dem Frühstück <strong>in</strong> 2 Busse vom<br />

ASB e<strong>in</strong>gestiegen s<strong>in</strong>d. Zum<br />

Glück fand ich auch noch e<strong>in</strong><br />

Plätzchen, genau wie du und<br />

konnte mit nach Dresden <strong>in</strong>s<br />

Hygienemuseum fahren.“<br />

„So e<strong>in</strong>e Busfahrt ist ganz<br />

schön <strong>in</strong>teressant. Was man da<br />

so alles sehen kann, Jette.“<br />

„Hast du mit de<strong>in</strong>en Freunden<br />

auch die großen Nasen, Augen<br />

und Ohren gesehen? Was man<br />

damit alles riechen, sehen oder<br />

hören könnte, das wäre aufregend!“<br />

„Lieber nicht, Jette, stell dir mal<br />

vor, du hättest so e<strong>in</strong>e riesige<br />

Nase im Gesicht.“<br />

„Du hast recht, Hans, da war es<br />

doch besser, dass wir wieder<br />

mit zurückgefahren s<strong>in</strong>d.“<br />

„Ich dachte schon, wir könnten<br />

uns nun endlich ausruhen, aber<br />

da hatte ich falsch gedacht,<br />

Hans.“ „Die anderen K<strong>in</strong>der<br />

waren auch überhaupt nicht<br />

müde, Jette, die erzählten<br />

immer etwas vom Zuckertütenbaum,<br />

den Sie suchen wollten.<br />

Ich hab auch mal geguckt,<br />

aber gefunden hat ke<strong>in</strong>er<br />

etwas.“ „Bloß gut, Hans, dass<br />

es bald Kaffee und selbst<br />

gebackenen Kuchen gab und<br />

die K<strong>in</strong>der es sich geme<strong>in</strong>sam<br />

mit ihren Eltern schmecken ließen.“<br />

„Ich dachte ja, Jette, der<br />

aufregende Tag wäre nun bald<br />

zu Ende, aber die K<strong>in</strong>der wollten<br />

unbed<strong>in</strong>gt Zuckertüten<br />

suchen, also g<strong>in</strong>gen alle im<br />

Garten auf die Suche und weißt<br />

du, was sie gefunden haben,<br />

„War das e<strong>in</strong><br />

aufregender Tag“<br />

Jette? E<strong>in</strong>en Korb mit kaputten<br />

Zuckertüten, leeren Bonbonpapier<br />

und dem Hut von Kuddelmuddel<br />

(der im Zahlenland alles<br />

durche<strong>in</strong>ander br<strong>in</strong>gt), und<br />

noch e<strong>in</strong>en Brief. „Was stand<br />

denn dr<strong>in</strong>, Hans?“ „Dort stand<br />

geschrieben, dass die K<strong>in</strong>der<br />

ke<strong>in</strong>e Zuckertüten mit so vielen<br />

süßen D<strong>in</strong>gen brauchen und er<br />

sich die ganzen Tüten mitgenommen<br />

hätte.“ „Oh je, die<br />

armen K<strong>in</strong>der, die waren<br />

bestimmt traurig.“ „Aber ne<strong>in</strong>,<br />

die s<strong>in</strong>d ja nicht von gestern,<br />

h<strong>in</strong>ten auf dem Brief war e<strong>in</strong><br />

Plan. Da hatte der Kobold se<strong>in</strong>en<br />

Weg aufgemalt und die<br />

K<strong>in</strong>der konnten se<strong>in</strong>e Spur verfolgen.“<br />

„Und, haben sie ihn<br />

gefunden?“ „Ne<strong>in</strong>, den Kobold<br />

nicht, aber auf dem Dach vom<br />

K<strong>in</strong>dergarten stand e<strong>in</strong> Korb mit<br />

dem Umhang von „Vergissme<strong>in</strong>nicht“<br />

(der Zahlenfee, die<br />

immer alles <strong>in</strong> Ordnung br<strong>in</strong>gt).<br />

Bestimmt hat Sie den Kuddelmuddel<br />

beobachtet und ihm<br />

den Korb abgeluchst.“<br />

„Toll, aber sag mal Hans, wie<br />

konnten denn die K<strong>in</strong>der an<br />

den Korb gelangen?“<br />

„Weißt du, Jette, die K<strong>in</strong>der<br />

wären am liebsten selbst aufs<br />

Dach geklettert, aber das ist viel<br />

zu gefährlich, die Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

trauten sich auch nicht und so<br />

mussten alle e<strong>in</strong>e Weile überlegen,<br />

bis e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d auf die Idee<br />

kam, die Feuerwehr anzurufen<br />

und um Hilfe zu bitten.


18<br />

„Und, haben sie?“<br />

„Ja, zum Glück kennen die K<strong>in</strong>der<br />

die Nummer und es dauerte<br />

nicht lange, da kam die Feuerwehr<br />

mit der großen Drehleiter.<br />

Herr Anton und Herr Rehn von<br />

der Feuerwehr haben dann den<br />

Korb runtergeholt und ihn wohlbehalten<br />

abgesetzt. Zum Glück<br />

waren alle Zuckertüten noch ganz<br />

und wer se<strong>in</strong> Rätsel gelöst hatte,<br />

bekam e<strong>in</strong>e. Das war vielleicht<br />

aufregend und <strong>in</strong>teressant.“<br />

„Ach Hans, da hatten die K<strong>in</strong>der<br />

wirklich e<strong>in</strong>en tollen Tag. Ich<br />

werde das nächste mal nicht<br />

alle<strong>in</strong>e nach den Tüten suchen,<br />

sondern mit dir mitgehen.“<br />

„Ich denke, Jette, alle unsere<br />

Freunde, die <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> die<br />

Schule kommen, Wollen Danke<br />

sagen, Danke allen, die für so<br />

e<strong>in</strong>en aufregenden schönen Tag<br />

gesorgt haben.<br />

Wir sagen ganz laut „Danke<br />

schön“<br />

Die K<strong>in</strong>der der ASB-K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

„Knirpsenland“ vom<br />

Rugiswalder Weg<br />

„Hohwaldbienen“ K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Danke für e<strong>in</strong> gelungenes Abschlussfest<br />

Wir „Hohwaldbienen“ der älteren<br />

Gruppe g<strong>in</strong>gen am 20. Juni<br />

auf Entdeckungsreise.<br />

Unser Ziel war die Burg Stolpen.<br />

Wir unternahmen e<strong>in</strong>en<br />

Ausflug durch die Jahrhunderte.<br />

Es g<strong>in</strong>g durch Kellergewölbe,<br />

Verliese bis h<strong>in</strong> zum Cosel-<br />

Turm.<br />

Herr Brochow konnte uns viele<br />

spannende Geschichten von<br />

damals erzählen.<br />

Gruselig wurde es im Kerker, wo<br />

das Schlossgespenst „Baldus“<br />

hauste. Sogar unsere Zuckertüten<br />

hatte es verspeist.<br />

Aufgeregt und mit e<strong>in</strong>em Rucksack<br />

voller E<strong>in</strong>drücke und<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

Erlebnisse traten wir die Heimreise<br />

an. Unsere Eltern begrüßten<br />

uns im liebevoll geschmückten<br />

Spielgarten. Und plötzlich fanden<br />

wir ihn, unseren Zuckertütenbaum.<br />

Vergnügt bei Spiel, Spaß und<br />

Tanz und vielen Leckereien verg<strong>in</strong>g<br />

der Nachmittag sehr schnell.<br />

Für diesen unvergesslich schönen<br />

Abschluss bedanken wir<br />

uns bei allen Eltern und Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

ganz herzlich.<br />

Die ältere Gruppe der „Hohwaldbienen“<br />

mit Andrea<br />

Pelant<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Natur- und Heimatfreunde<br />

e. V.<br />

Wanderung<br />

Samstag, dem 19. Juli 2008<br />

Wanderung mit trittfesten Knöchelwanderschuhen über 12<br />

km „Auf dem Malerweg von Königste<strong>in</strong> nach Rathen“ Königste<strong>in</strong><br />

Festung - Thürmsdorf - Eulenste<strong>in</strong>e - Weißig - Rathen<br />

Treff: 6:45 Uhr Bahnhof <strong>Neustadt</strong><br />

voraussichtliche Rückkunft: 17:00 Uhr<br />

Führung: Wanderfreund Gottfried Jobst<br />

G. Jobst<br />

Wanderwart<br />

40 Jahre Kle<strong>in</strong>gärtnervere<strong>in</strong> „Sonnenblick<br />

Polenz e. V.“<br />

Mit e<strong>in</strong>em Bilderbuchwetter feierten<br />

die Gartenfreund<strong>in</strong>nen<br />

und Gartenfreunde der Gartensparte<br />

„Sonnenblick Polenz<br />

e. V.“ am 28. Juni 2008 ihr 40jähriges<br />

Bestehen. Zur Eröffnung<br />

des Festes um 10.00 Uhr<br />

fanden sich zahlreiche Besucher<br />

und Gäste auf dem Festgelände<br />

e<strong>in</strong> und überbrachten<br />

die herzlichsten Glückwünsche<br />

für unsere Sparte an die Vorstandsmitglieder.<br />

E<strong>in</strong>ige Besucher<br />

weilten zum 1. Mal <strong>in</strong><br />

unserer Gartenanlage und<br />

waren nach e<strong>in</strong>em Rundgang<br />

nicht nur von dem herrlichen<br />

Ausblick zum „Unger“ und der<br />

„Götz<strong>in</strong>ger Höhe“ sehr angetan,<br />

sondern auch von den<br />

schönen Oasen der Gartenfreunde<br />

sowie der gepflegten<br />

Anlage selbst. Dabei stellten<br />

Sie auch fest, dass die überwiegende<br />

Zahl der Gartenpächter<br />

der „Älteren Generation’’<br />

angehören. Livemusik zum<br />

Frühschoppen - Die größten<br />

Hits der letzten 40 Jahre - dargeboten<br />

von Klaus Kestner, sorgten<br />

im Festzelt für richtig gute<br />

Stimmung und so wurde auch<br />

der Wunschtitel „Dsch<strong>in</strong>ghis<br />

Khan“ für e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Jungen<br />

gespielt. Herzhafte Fettbemmchen,<br />

Fischsemmeln, Salate<br />

sowie schmackhafte Spezialitäten<br />

aus Topf und vom Grill<br />

luden zum Schmaus e<strong>in</strong> und<br />

fanden reißenden Absatz. Am<br />

Nachmittag kamen die Gartenfreund<strong>in</strong>nen<br />

mit ihren Familien<br />

und Gästen zum Festgelände,<br />

schauten den K<strong>in</strong>dern bei Spiel<br />

und Spaß zu und erfreuten sich<br />

an den schön angeschm<strong>in</strong>kten<br />

Gesichtern der K<strong>in</strong>der.<br />

Anschließend ließen sie sich<br />

guten Kaffee und leckeren<br />

selbst gebackenen Kuchen,<br />

welcher von Vere<strong>in</strong>smitgliedern<br />

gesponsert wurde, im Festzelt<br />

munden. Mit e<strong>in</strong>em großen<br />

Dankeschön für die Organisation<br />

und Durchführung an den<br />

Vorstand sowie den fleißigen<br />

Helfer<strong>in</strong>nen und Helfern, endete<br />

dieses schöne Fest bei<br />

tschechischer Livemusik und<br />

Tanz, <strong>in</strong> den späten Abendstunden.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön gilt auch der<br />

Fleischerei Burckhardt, Inh. T.<br />

Förster und dem Getränkehandel<br />

Jäkel. Sie sorgten für das<br />

leibliche Wohl mit e<strong>in</strong>em reichhaltigen<br />

Angebot an Speisen<br />

und Getränken. Es gibt nichts<br />

gutes, außer man tut es ...<br />

wieder geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> so schönes<br />

Gartenfest feiern.<br />

Sylvia Strohbach


Nr. 14/2008<br />

Erntefest <strong>in</strong> der<br />

Kulturscheune<br />

Langburkersdorf<br />

Am Sonnabend, dem 4. Oktober<br />

2008 f<strong>in</strong>det ab 14.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Kulturscheune Langburkersdorf unser nunmehr schon<br />

traditionelles Erntefest statt.<br />

Damit unser Herbstmarkt wieder vielseitig und attraktiv wird,<br />

suchen wir wieder Händler und sonstige Anbieter, die passend<br />

zum Thema Erntefest etwas verkaufen möchten.<br />

Meldung bitte an Frau Schneider: 0 33 96/58 21 21<br />

E<strong>in</strong>e Zusammenkunft aller Beteiligten zur Besprechung von<br />

Details zum Erntefest erfolgt am<br />

Mittwoch, dem 13. August 2008 - 18.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Kulturscheune.<br />

Zwei Vere<strong>in</strong>srekorde<br />

Neuer Vere<strong>in</strong>srekord für Juliane Skornia<br />

über 100 m Schmetterl<strong>in</strong>g 1:19,44 und<br />

ebenfalls e<strong>in</strong> neuer Vere<strong>in</strong>srekord für Tim Harnisch<br />

über 200 m Freistil 2:17,23<br />

E<strong>in</strong> Jahr fleißiges Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g liegt h<strong>in</strong>ter den Schwimmern des<br />

SVMM. Mit den Kreis-, K<strong>in</strong>der- und Jugendspielen vom 19.<br />

bis 21. Juni <strong>in</strong> Pirna, beendeten wir das Wettkampfjahr<br />

2007/08.<br />

Drei Tage kämpften unsere Schwimmer um Bestzeiten und<br />

Medaillen. Jeder strengte sich an und fast allen gelang es,<br />

ihre bisherige Bestzeit zu verbessern. Auch unsere Kle<strong>in</strong>sten<br />

stellten ihr Gelerntes unter Beweis. Abgerechnet wurde am<br />

Samstagnachmittag und viele konnten stolz mit Medaillen<br />

die Sportschwimmhalle <strong>in</strong> Pirna verlassen.<br />

35 Goldmedaillen - erschwammen sie sich <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Schwimmarten und Jahrgängen:<br />

Juliane Skornia - Anne Reichste<strong>in</strong> - Tim Harnisch - Alice Drosdek<br />

- Bett<strong>in</strong>e Schömuth - Christoph Bergmann - Lucia Zigova<br />

- Tim Voigt - Isabel Porste<strong>in</strong> - Emil Strohbach - Dean Petschel<br />

und David Vehlow.<br />

37 Silbermedaillen für Emil Strohbach - Lucia Zigova - Hannah<br />

Schönmuth - Juliane Skornia - Tim Voigt - Isabel Porste<strong>in</strong><br />

- Paul Frenzel - Falk Domaschke - Anne Lehmann -<br />

Dean Petschel - David Vehlow - Patrica Hille - Anne Reichste<strong>in</strong><br />

- Lea Petschel - Steve Nicklisch - Lena Dambier - Melanie<br />

Sickor und Tim Harnisch.<br />

28 Bronzemedaillen für Christoph Bergmann - Tim Voigt -<br />

Lena Dambier - Patricia Hille - Jasm<strong>in</strong> Rentzsch - Sebastian<br />

Vehlow - Paul Frenzel - Falk Domaschke - Melanie Sickor -<br />

Alice Drosdek - Lea Petschel - Hannah Schönmuth - Tim<br />

Vogt - Eric Stranz - Krist<strong>in</strong> Paul - Dean Petschel und David<br />

Vehlow.<br />

Auch die wenigen, die nicht aufs Treppchen durften konnten<br />

mit ihren Ergebnissen zufrieden se<strong>in</strong>.<br />

Allen unseren Glückwunsch für die erreichten Zeiten.<br />

SVMM Juni 08<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 19<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der Sommerferien<br />

haben wir wieder e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Programm für unsere<br />

Schulk<strong>in</strong>der zusammengestellt.<br />

Das Programmheft liegt für euch<br />

bereit. Für die Nutzung der freien<br />

Angebote bieten wir wieder<br />

e<strong>in</strong>en Ferienpass an. Schaut<br />

doch e<strong>in</strong>fach mal re<strong>in</strong> <strong>in</strong> unser<br />

Haus.<br />

Kunterbuntes <strong>in</strong> der 2. Ferienwoche<br />

Montag, 21. Juli 2008<br />

Elefant, Giraffe & Co.<br />

Dekorationen im Afrika-Stil s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong> absolutes Trendthema. Wir<br />

möchten euch e<strong>in</strong>laden zu e<strong>in</strong>em<br />

tierisch-bunten Bastelspaß mit<br />

Decopatch- und Serviettentechnik.<br />

Treff: 9:00 Uhr<br />

Dienstag, 22. Juli 2008<br />

Tolle Frisuren - leicht<br />

gemacht<br />

Habt ihr Lust zu e<strong>in</strong>er haarigen<br />

Veränderung? Mit e<strong>in</strong> paar Tricks<br />

und Tipps von unserer Friseur<strong>in</strong><br />

Anke gel<strong>in</strong>gt euch das bestimmt.<br />

Sie zeigt euch, wie man Haarschmuck<br />

mit Blüten und Perlen<br />

selbst anfertigen und <strong>in</strong> die Frisur<br />

stecken kann.<br />

Treff: 9:00 Uhr<br />

Mittwoch, 23. Juli 2008<br />

Ferienerlebnis unter Tage<br />

Schwitzen werdet ihr heute sicher<br />

nicht, denn wir besuchen den<br />

Marie-Louise-Stollen <strong>in</strong> Berggießhübel.<br />

Dort herrschen Temperaturen<br />

um die 6 - 8 °C. Ihr<br />

erfahrt viel Wissenswertes über<br />

den Bergbau und die Arbeit unter<br />

Tage. Bitte festes Schuhwerk<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Sommer, Sonne, gute<br />

Laune ...<br />

anziehen, e<strong>in</strong>e Jacke und e<strong>in</strong>e<br />

Taschenlampe mitnehmen.<br />

Rucksackverpflegung und die<br />

E<strong>in</strong>verständniserklärung der<br />

Eltern solltet ihr nicht vergessen.<br />

Anmeldung bis 19.07.2008<br />

Treff: 9:00 Uhr, Rückkehr: ca.<br />

13:00 Uhr<br />

Donnerstag, 24. Juli 2008<br />

Auf dem Rücken der Pferde ...<br />

liegt das Glück dieser Erde. Wenn<br />

ihr auch zu den Pferdeliebhabern<br />

gehört, solltet ihr das heutige<br />

Angebot nicht verpassen. Wir<br />

s<strong>in</strong>d zu Gast auf dem Reiterhof<br />

Krüger, Bitte E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern und Fahrradhelm<br />

nicht vergessen!<br />

Treff: 9:00 Uhr<br />

Freitag, 25. Juli 2008<br />

Vorhang auf - Film ab ...<br />

heißt es an diesem Ferien-Freitag.<br />

Lasst euch überraschen,<br />

welcher Film aus dem aktuellen<br />

Programm im Neustädter K<strong>in</strong>o<br />

gezeigt wird.<br />

Treff: 9:15 Uhr<br />

Mitwirkende für den 3. Kreativmarkt<br />

gesucht!<br />

Am 28. September 2008 f<strong>in</strong>det<br />

der 3. Kreativmarkt, organisiert<br />

vom ASB Mehrgenerationenhaus,<br />

<strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle statt.<br />

Für die ganze Familie soll es wieder<br />

e<strong>in</strong>e bunt Palette an kreativen<br />

Ideen zum Umsetzen geben.<br />

Handwerker, Künstler und Hobbybastler<br />

laden zum Schauen<br />

und Mitmachen e<strong>in</strong>. Wer sich<br />

beteiligen möchte, kann sich<br />

schon jetzt im ASB Mehrgenerationenhaus<br />

bei Kerst<strong>in</strong> Müller, Tel.:<br />

0 35 96/60 47 10 melden.<br />

Vere<strong>in</strong> Begegnung Beratung<br />

Bildung<br />

„Aktiv tätig se<strong>in</strong>, statt passiv<br />

altern“<br />

Für alle Anmeldungen zu Veranstaltungen bitte unter 0 35 96/<br />

50 84 94 anrufen!<br />

Bei Anmeldung auf Anrufbeantworter bitte Telefonnummer angeben.<br />

Danke! Wenn ke<strong>in</strong> extra Veranstaltungsort angegeben ist,<br />

f<strong>in</strong>den die Veranstaltungen im Vere<strong>in</strong> BBB, Dr.-Wilhelm-Külz-<br />

Straße 1b, <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> statt.<br />

Im Juli/August haben wir folgende Öffnungszeiten:<br />

Mo. + Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Di 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. 14.00 bis 16.00 Uhr


20<br />

Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e<br />

15.07./22.07.08 Füre<strong>in</strong>ander - Mite<strong>in</strong>ander<br />

09.00 - 11.00 Uhr Gesprächsführung über Sorgen und Probleme,<br />

die Sie bewegen.<br />

17.07/24.07.08 „Wer rastet - der rostet“<br />

18.00 - 19.00 Uhr Mit leichten lockeren Übungen können Sie<br />

Ihren Bewegungsapparat wieder mobilisieren<br />

und bei der Entspannungsübung sich<br />

gehen lassen. Anmeldung erforderlich! Wir<br />

freuen uns auf neue Gesichter/Teilnehmer<br />

11.07./18.07.08 Freizeit-Treffpunkt am Freitag<br />

14.30 - 16.00 Uhr Kontakte mit anderen Menschen fördern die<br />

Geme<strong>in</strong>samkeit. Bei e<strong>in</strong>er Kaffee- bzw. Teerunde<br />

mit Gebäck können Sie entspannte<br />

Gespräche führen und sich austauschen.<br />

Der Surfpunkt BBB ist <strong>in</strong> den Ferienmonaten Juli/August<br />

geöffnet<br />

Da dieses Angebot von den Bürgern so gut angenommen wurde,<br />

führen wir den Surfpunkt gegen e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Entgelt weiter. Der<br />

Surfpunkt richtet sich an alle mit ger<strong>in</strong>gen und ohne Computerkenntnissen.<br />

geöffnet: Mo., Mi., Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

(e<strong>in</strong>e PC-Stunde kostet 0,50 €, e<strong>in</strong> Ausdruck 0,10 €)<br />

Informationen<br />

17.07.08 Küche der Herzens<br />

11.00 - 14.00 Uhr E<strong>in</strong> warmes Mittagessen für alle die e<strong>in</strong>mal<br />

nicht kochen wollen!<br />

24.07.08 S<strong>in</strong>gle-Treff<br />

19.00 Uhr Der S<strong>in</strong>gle-Treff veranstaltet e<strong>in</strong>en Grillabend,<br />

gesucht werden noch männlich S<strong>in</strong>gles,<br />

die beim Grillen helfen<br />

Vorschau:<br />

30. 07.08 Krebsgruppe für Neubetroffne<br />

17.30 Uhr Ich lebe mit Krebs - Was und wer hilft mir<br />

dabei?<br />

Unsere Heimat ist schon:<br />

Ausfahrt zu „Dr. Ouendt“<br />

nach Dresden<br />

Am 27. Juni 2008, um 13.00<br />

Uhr, g<strong>in</strong>g die Reise los. In zwei<br />

Bussen fuhren 16 Teilnehmer<br />

nach Dresden und fanden die<br />

„Quelle des Süßen’’. E<strong>in</strong>e nette<br />

Kolleg<strong>in</strong> erläuterte zuerst die<br />

Produktpalette und ihre Herstellung,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Film wurden<br />

wir über den Zusammenhang<br />

zwischen Dresden und der<br />

Süßwarenherstellung aufgeklärt.<br />

Der Zeitraum zog sich<br />

vom Backen des ersten russischen<br />

Brotes bis zum neusten<br />

Erzeugnis h<strong>in</strong>. In der darauf fol-<br />

Geschäftserfolg.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>in</strong> Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

genden Führung lernten wir die<br />

Produktions- und Abfüllprozesse<br />

der schmackhaften<br />

Erzeugnisse von Dr. Quent kennen.<br />

Im Anschluss kauften wir<br />

noch all die Leckere<strong>in</strong>en, welche<br />

wir während des Filmes<br />

kosten konnten, im Werksverkauf<br />

e<strong>in</strong>. Die Fahrt wurde durch<br />

e<strong>in</strong> Abendessen im Fischhaus<br />

Dresden abgerundet. Beim Aussteigen<br />

waren sich alle Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>ig, es war e<strong>in</strong>e „Leckere<br />

Ausfahrt“. Nun gibt es erst mal<br />

e<strong>in</strong>e Sommerpause. Ab September<br />

geht’s dann weiter - das<br />

Ziel ist noch geheim.<br />

Heike Langer<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

www.wittich.de<br />

Neue Unterstützung für den SSV <strong>Neustadt</strong><br />

Die Fußballer des SSV <strong>Neustadt</strong><br />

bekommen zur neuen<br />

Saison neue Unterstützung. Die<br />

T<strong>in</strong>ten-Toner-Tankstation aus<br />

<strong>Neustadt</strong> gehört ab sofort mit<br />

zum Sponsorenkreis unseres<br />

Vere<strong>in</strong>s.<br />

Der Vorstand bedankt sich bei<br />

Geschäfts<strong>in</strong>haber Björn Schmieder<br />

und wünscht ihm weiterh<strong>in</strong><br />

viel Erfolg und stets zufriedene<br />

Kunden.<br />

Vorstand SSV <strong>Neustadt</strong><br />

20. Sebnitzer Volkssporttriathlon<br />

der BSG Sebnitz<br />

Sport-Spaß-Fete<br />

Die Meldelisten für den 20. Sebnitzer Volkssporttriathlon s<strong>in</strong>d<br />

ab sofort geöffnet. Erste Teilnehmer haben sich bereits e<strong>in</strong>getragen.<br />

Der Wettkampf f<strong>in</strong>det am 9. August 2008 im Bereich<br />

des Freibades Hertigswalde statt.<br />

Unter volkssportlichem Charakter gehen pro Staffel 3 Sportler<br />

mit je e<strong>in</strong>er Diszipl<strong>in</strong> an den Start.<br />

Im Angebot ist neben der traditionellen Strecke 1000 m<br />

Schwimmen, 20 km Mounta<strong>in</strong>bik<strong>in</strong>g und 8 km Crosslauf auch<br />

e<strong>in</strong>e Kurzvariante (300 m Schwimmen, 10 km Mounta<strong>in</strong>bik<strong>in</strong>g<br />

und 4,5 km Crosslauf).<br />

Neu ist <strong>in</strong> diesem Jahr, dass auf der Kurzstrecke erstmals<br />

Staffeln ab 14 Jahre teilnehmen können.<br />

Wie jedes Jahr f<strong>in</strong>det im Anschluss an den Wettkampf wieder<br />

e<strong>in</strong>e gemütliche Fete mit dem spektakulären Badewannenrennen<br />

statt.<br />

Alle Wettkämpfer und Besucher s<strong>in</strong>d schon jetzt zu der Veranstaltung<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.<br />

Alle Infos zum Wettkampf und Meldung unter:<br />

www.Kreisrangliste.de.cc oder telefon. oder schriftlich<br />

an:<br />

Volker Seifert<br />

Sprungschanzenweg 2<br />

01855 Sebnitz<br />

Telefon: 03 59 71/5 21 72<br />

Volker Seifert<br />

Org.-Leiter


Nr. 14/2008<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

K<strong>in</strong>der-, Jugend- und Familienzentrum<br />

Ferienfahrtfieber - Es s<strong>in</strong>d noch Plätze frei!!!<br />

Alle K<strong>in</strong>der, die Lust auf Abenteuer<br />

haben sollten an der Ferienfahrt<br />

des ASB Mehrgenerationenhaus<br />

teilnehmen.<br />

Vom 19. bis 26. Juli 2008 geht<br />

es für alle K<strong>in</strong>der von 6 bis 12<br />

Jahren <strong>in</strong>s Osterzgebirge nach<br />

Altenberg.<br />

E<strong>in</strong>e Schatzsuche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verwunschenen<br />

Wald, e<strong>in</strong>e Reise<br />

<strong>in</strong>s Mittelalter, e<strong>in</strong> Ritt auf e<strong>in</strong>em<br />

Pferd, e<strong>in</strong>e wilde Fahrt auf der<br />

Sommerrodelbahn, e<strong>in</strong> Wellenritt<br />

im Erlebnisbad und der<br />

Besuch e<strong>in</strong>es alten Erzstollen<br />

Hallo Briefmarkenfreunde!<br />

s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>ige D<strong>in</strong>ge, die du bei<br />

unserer aufregenden Ferienfahrt<br />

erleben kannst.<br />

Wenn du neugierig geworden<br />

bist, dann melde dich so<br />

schnell wie möglich im ASB<br />

Mehrgenerationenhaus auf der<br />

Maxim-Gorki-Str. 11a <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

oder unter Telefon: 0 35<br />

96/60 47 10 an.<br />

In der Teilnehmergebühr von<br />

230 € s<strong>in</strong>d Übernachtung und<br />

Vollverpflegung, H<strong>in</strong>- und Rückfahrt<br />

sowie alle Kosten für die<br />

geplanten Angebote enthalten.<br />

Am Dienstag, dem 15.07.08 f<strong>in</strong>det unsere diesjährige<br />

philatelistische Wanderung<br />

statt. Dazu treffen wir uns<br />

16 Uhr an der Postmeilensäule auf dem Marktplatz.<br />

Es erfolgen weitere Informationen zum Besuch der Briefmarken-Weltausstellung<br />

Prag im September 2008.<br />

BAG Philatelie <strong>Neustadt</strong><br />

Historisches<br />

Wie die Polenzer zu ihrem Waldbad kamen<br />

Von Brigitte Weigelt<br />

Die Polenzer wollten noch nie<br />

nachstehen. Sie setzten sich<br />

lieber an die Spitze. So wurde<br />

im Jahre 1926 nach hitzigen<br />

Debatten am Bürgermeistertisch<br />

beschlossen, dass die<br />

Polenzer ihr eigenes Freibad<br />

bekommen. E<strong>in</strong> Waldbad,<br />

gespeist mit dem Wasser des<br />

Flämmigtbaches.<br />

Für e<strong>in</strong> bisschen Badespaß<br />

wollten die Polenzer nicht länger<br />

<strong>in</strong> die Nachbarstadt fahren.<br />

Sie wollten sich nicht weiter<br />

e<strong>in</strong>igen Spießern unterordnen.<br />

Bald nahm die Kunde ihren<br />

Lauf. Es wurde gemunkelt,<br />

dass die Polenzer fortschrittlicher<br />

seien als die Neustädter.<br />

Das kle<strong>in</strong>e Waldbad sollte nur<br />

e<strong>in</strong> Becken, getrennt <strong>in</strong> Schwimmer<br />

und Nichtschwimmer, erhalten.<br />

„In Polenz kehren Sodom<br />

und Comorra e<strong>in</strong>“, sagten die<br />

Moralapostel. „Männer und Frauen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Becken! Stellt euch<br />

das mal vor!“ Die Jugend war<br />

begeistert. Ängstliche wollten<br />

die Badnutzung nach Tageszeiten<br />

für Männer und Frauen<br />

getrennt festlegen. Doch die<br />

Freibadeanhänger setzten sich<br />

über alle Bedenken h<strong>in</strong>weg.<br />

E<strong>in</strong>ige Arbeitslose hatten endlich<br />

wieder e<strong>in</strong>e Aufgabe.<br />

Bäume wurden gefällt, Sträucher<br />

gerodet, das Becken ausgehoben.<br />

Die Befestigungen<br />

gebaut, e<strong>in</strong> Sprungbrett,<br />

Umkleidekab<strong>in</strong>en, Toiletten, e<strong>in</strong><br />

Kassenhäuschen. E<strong>in</strong>e Liegewiese<br />

wurde angelegt, Blumenrabatten<br />

bepflanzt. Viele<br />

Polenzer spendeten Geld oder<br />

legten selbst mit Hand an. So<br />

auch me<strong>in</strong>e Tante Erna. Sie verbrachte<br />

mit ihren Freund<strong>in</strong>nen<br />

jede freie M<strong>in</strong>ute beim Schachten,<br />

beim Streichen, beim<br />

Wegebefestigen. Sie pflanzten<br />

die Hecke. Immer wieder<br />

erzählte sie, dass die Bauarbeiten<br />

mehr Spaß gemacht hätten<br />

als später das Baden. Wenn<br />

es mal zu heiß wurde, stiegen<br />

die Mädchen <strong>in</strong> den Flämmigt-<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 21<br />

bach. Kühlten sich Arme und<br />

Be<strong>in</strong>e, auch das mitgebrachte<br />

Himbeerwasser. Wuschen sich<br />

den Schweiß aus den geröteten<br />

Gesichtern. Benässten ihre<br />

weißen Kopftücher und ließen<br />

sie wieder trocknen. Bespritzten<br />

sich. 1928 wurde das Polenzer<br />

Waldbad eröffnet. An warmen<br />

Tagen war es übervoll. Männer<br />

und Frauen schwammen friedlich<br />

nebene<strong>in</strong>ander, spielten Ball,<br />

sonnten sich. Darunter auch<br />

Neustädter.<br />

Besonders die K<strong>in</strong>der freuten<br />

sich über den Badespaß. Zaungäste<br />

gab es viele. Außer e<strong>in</strong><br />

paar Biedermännern störte sich<br />

ke<strong>in</strong>er an dem geme<strong>in</strong>samen<br />

Baden. Und so freizügig war die<br />

Bademode <strong>in</strong> jener Zeit wirklich<br />

nicht. Sie verhüllte mehr als sie<br />

freigab. In Polenz ist nicht e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>ziger Vorfall bekannt geworden,<br />

der gegen Sitte und Moral<br />

verstoßen hätte.<br />

Aber Tante Erna hat mir erzählt,<br />

dass <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> sich e<strong>in</strong>ige<br />

junge Männer mit ihren Mäd-<br />

Sonstiges<br />

chen nachts im Männerbecken<br />

vergnügt hätten. Nackt! Vollkommen!<br />

Bei den Polenzern<br />

g<strong>in</strong>g’s immer vor allem um den<br />

Spaß am Schwimmen geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem Freund, dem Ehemann,<br />

dem Nachbarn.<br />

Nun hatten die Neustädter mit<br />

ihrem Freibadesee das Nachsehen.<br />

Ihre Rückschrittlichkeit<br />

wurde belächelt. Die Besucherzahlen<br />

g<strong>in</strong>gen zurück.<br />

Diese Geschichte ist aus<br />

dem Buch:<br />

„Ich wünsche me<strong>in</strong>er<br />

Stadt...“ -<br />

E<strong>in</strong>e Anthologie der Neustädter<br />

Autoren e. V.<br />

Das Buch ist <strong>in</strong> der Stadtbibliothek<br />

erhältlich.<br />

PS: Übrigens wurde das Neustädter<br />

Stadtbad, dass bis 1930<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Herren- und Damenbad<br />

unterteilt war. im Jahre 1931 nach<br />

Umgestaltung am 2. August wieder<br />

eröffnet. Ab da gab es nur<br />

noch die Unterteilung Schwimmer/Nichtschwimmer.<br />

Altpapiersammlung <strong>in</strong> Krumhermsdorf<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr f<strong>in</strong>det wieder e<strong>in</strong>e Altpapiersammlung<br />

für unser Dorf statt.<br />

Vom 25. bis 29. Juli 2008<br />

wird der Conta<strong>in</strong>er am bekannten Platz (Buswendeplatz) aufgestellt.<br />

Jedes Kilo zählt, denn dieses Mal soll das Geld für den Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Begegnungscafés mit Dorfbücherei und<br />

Info-Punkt für unsere Gäste verwendet werden.<br />

Wir hoffen auf ganz viele, fleißige Sammler.<br />

Für die ehrenamtliche Arbeit <strong>in</strong> dem oben genannten Treffpunkt<br />

suchen wir noch Leute, die gern 2 - 3 Stunden<br />

wöchentlich für andere da se<strong>in</strong> möchten.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ute Qualmann<br />

0 35 96/50 98 07.<br />

Zahnärzte<br />

Bereitschaftsdienste<br />

jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. In dr<strong>in</strong>genden Fällen außerhalb<br />

der Sprechzeiten über die Rettungsleitstelle, Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

Telefon<br />

12./13.07.08<br />

DS Leiwelt, Lutherstraße 4a,<br />

<strong>Neustadt</strong> 0 35 96/60 44 50<br />

19./20.07.08<br />

DS Jänchen, Böhmische Straße 6<br />

<strong>Neustadt</strong> 0 35 96/60 22 70


22<br />

Bereitschaftsdienst<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)<br />

Rettungsleitstelle Pirna Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

K<strong>in</strong>derärzte<br />

Im Notfall bitte die Rettungsleitstelle <strong>in</strong> Pirna anrufen oder den<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärztlichen Bereitschaftsdienst <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Ärzte<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr, Mittwoch und Freitag<br />

von 14.00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7.00<br />

Uhr, jeweils bis 7.00 Uhr des folgenden Tages. Oder über die Rettungsleitstelle.<br />

Telefon<br />

Fr., 11.07.2008 Dr. Pflücke (0 35 96) 60 41 88<br />

Sa., 12.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

So., 13.07.2008 DM Ehlig 01 71/1 95 54 61<br />

Mo., 14.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Di., 15.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Mi., 16.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Do., 17.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Fr., 18.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Sa., 19.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

So., 20.07.2008 Dr. Benusch 01 72/7 61 83 85<br />

Mo., 21.07.2008 DM Ehlig 01 71/1 45 54 61<br />

Di., 22.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Mi., 23.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Do., 24.07.2008 K. Schlag 0 35 96/50 60 87<br />

01 62/7 06 36 15<br />

Fr., 25.07.2008 über Rettungsleitstelle (0 35 01) 4 91 80<br />

Sa., 26.07.2008 Dr. Böricke 03 59 75/8 12 06<br />

01 62/6 87 50 96<br />

Apotheken-Notbereitschaft<br />

Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten haben folgende Apotheken<br />

Notdienst für dr<strong>in</strong>gende Rezepte:<br />

Von Samstag, 12.07.08 mittags 12.00 Uhr<br />

bis Samstag, 19.07.08 mittags 12.00 Uhr<br />

Markt-Apotheke <strong>Neustadt</strong><br />

01844 <strong>Neustadt</strong>, Böhmische Straße 2 0 35 96/55 09 70<br />

Von Samstag, 19.07.08 mittags 12.00 Uhr<br />

bis Samstag, 26.07.08 mittags 12.00 Uhr<br />

Marien-Apotheke Sebnitz<br />

01855 Sebnitz, Schandauer Straße 2 03 59 71/59 60<br />

In den Nachtdienstkästen an den Apotheken wird ebenfalls<br />

die Apotheken-Notbereitschaft ausgehangen.<br />

Frauen- und K<strong>in</strong>derschutzhaus<br />

erreichbar rund um die Uhr über die Rettungsleitstelle<br />

Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

Tierärztliche Kl<strong>in</strong>ik - immer dienstbereit<br />

Dr. Dür<strong>in</strong>g, Alte Hauptstraße 15, Stolpen, OT Rennersdorf<br />

Tel.: 03 59 73/28 30<br />

Kirchennachrichten<br />

Evangelische St. Jacobi Kirche<br />

Wir laden zu den Gottesdiensten <strong>in</strong> die<br />

St. Jacobi Kirche e<strong>in</strong>.<br />

Parallel zum Hauptgottesdienst f<strong>in</strong>det jeden<br />

Sonntag K<strong>in</strong>dergottesdienst statt.<br />

Sonntag, 13.07., 8. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Klipphahn<br />

Kollekte für Erhaltung und Erneuerung kirchlicher<br />

Gebäude<br />

Sonntag, 20.07., 9. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Schellenberger<br />

Kollekte für eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 14/2008<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er lebendigen Geme<strong>in</strong>de<br />

Für Frauen<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 16. Juli, 17 Uhr Sommerfest<br />

Frauenkreis für Jüngere: Sommerpause<br />

Unsere katholische Schwestergeme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong>:<br />

Annafest <strong>in</strong> Lobendau<br />

Am letzten Julisonntag, dem 27.07.08, wird das Annafest gefeiert.<br />

Um 10 Uhr ist auf dem Annaberg die Wallfahrtsmesse. Traditionell<br />

f<strong>in</strong>det um 14.30 Uhr <strong>in</strong> der Pfarrkirche <strong>in</strong> Lobendau e<strong>in</strong><br />

Orgelkonzert statt. An den Wochentagen, vom 26. Juli bis 2.<br />

August, wird 18.15 Uhr <strong>in</strong> der Annakapelle heilige Messe se<strong>in</strong>.<br />

Wir laden alle mit dem Aufruf aus dem Annalied zum Fest recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>: „Kommet ihr Christen von nah und von fern. Preiset<br />

die Mutter der Mutter des Herrn.“<br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Neustadt</strong>, Kirchplatz 2, 01844 <strong>Neustadt</strong>, Tel.<br />

50 30 39, Fax 50 19 23<br />

www.kirche-neustadt.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@kirche-neustadt.de<br />

Neue Kontoverb<strong>in</strong>dung der Kirchgeme<strong>in</strong>de für Spenden:<br />

LKG Dresden, Bankleitzahl: 850 951 64, Konto-Nr. 101 720 900<br />

Telefon-Nummern e<strong>in</strong>iger Mitarbeiter:<br />

Pfarrer Klipphahn: 0 35 96/50 30 39 oder 50 35 90<br />

Pfarrer Schellenberger: 0 35 96/50 97 27 oder 50 97 28<br />

Diakon Thomas Görner: 0 35 96/60 35 49<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> Gisela Fiedler: 0 35 96/50 58 03<br />

Kantor<strong>in</strong> Annemarie Sirrenberg: 0 35 96/60 44 59<br />

Friedhofsverwalter Michael Kriesche: 0 35 96/60 33 13<br />

Ev. K<strong>in</strong>dertagesstätte, Frau Jana Adam: 0 35 96/60 20 74<br />

Ev. Grundschule, Frau Dupont: 0 35 96/60 20 02<br />

Ev.-Luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de Lauterbach-<br />

Oberottendorf<br />

mit den Kirchorten Bühlau und Rückersdorf<br />

Sonntag, 13.07., 8. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10.30 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Oberottendorf<br />

Sonntag, 20.07., 9. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

09.00 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Rückersdorf<br />

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst <strong>in</strong> Lauterbach<br />

Sonntag, 27.07., 10. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst <strong>in</strong> Oberottendorf<br />

Sonntag, 03.08., 11. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

09.00 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Lauterbach<br />

10.30 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Rückersdorf<br />

Sonntag, 10.08., 12. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10.30 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Oberottendorf<br />

Unsere Zusammenkünfte<br />

Junge Geme<strong>in</strong>de: 19.30 Uhr Lauterbach/Oberottendorf, jeden<br />

Freitag im Wechsel<br />

Bibelstunde: 10.00 Uhr! Lauterbach, Mittwoch, 23.07.<br />

Chorproben: nach Vere<strong>in</strong>barung im Wechsel <strong>in</strong> Lauterbach/Oberottendorf,<br />

montags, 19.00 Uhr<br />

Auf dem Kirchberg ist was los ...<br />

9.00 Uhr Abfahrt Dorfplatz Rückersdorf<br />

E<strong>in</strong>e Bootsfahrt die ist lustig ...<br />

... und deshalb wollen wir mit euch, liebe K<strong>in</strong>der, e<strong>in</strong> Schlauchbootrennen<br />

durchführen. Wir treffen uns zum letzten Mal vor den<br />

Sommerferien am Samstag, dem 12. Juli 2008 wie immer um 9.30<br />

Uhr am Pfarrhaus <strong>in</strong> Oberottendorf um mit e<strong>in</strong>em nostalgischen<br />

Lkw zu unserem Veranstaltungsort zu fahren. Bei allerlei Spiel und


Nr. 14/2008<br />

Spaß wollen wir uns rund ums Wasser die Zeit vertreiben. Zum<br />

Abschluss stärken wir uns am Lagerfeuer im Pfarrgarten, um uns<br />

gemütlich <strong>in</strong> die Sommerpause zu verabschieden.<br />

Bitte Badeerlaubnis ausgefüllt mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Bis bald, liebe Grüße<br />

euer Glock<strong>in</strong>i!<br />

✁<br />

Badeerlaubnis<br />

Hiermit erlaube ich me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d<br />

.......................................................................................................<br />

während der Glock<strong>in</strong>iveranstaltung am 12. Juli 2008 im Fiebig-<br />

Bad unter Aufsicht zu baden.<br />

.......................................................................................................<br />

Unterschrift der Erziehungsberechtigten<br />

Kath. Kirche St. Gertrud<br />

Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen<br />

Sa. 17.00 Uhr<br />

So. 10.15 Uhr<br />

Hl. Messe an den Werktagen<br />

Mi. 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 Uhr<br />

Adresse: Katholisches Pfarramt, Struvestr. 6, 01844<br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Telefon: 0 35 96/60 33 80<br />

Fax: 0 35 96/56 63 06<br />

E-Mail: kath.pfarramt.nst.sa@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Sprechzeiten: Di. - Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Adventgeme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong><br />

(Polenzer Gasse)<br />

Samstag:<br />

9:30 Uhr Bibelgespräch<br />

10:30 Uhr Predigt<br />

Adventgeme<strong>in</strong>de <strong>Neustadt</strong><br />

(E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> der Polenzer Gasse)<br />

Öffentlicher Musikvortrag am Dienstag, 15. Juli 2008, 19.30<br />

Uhr<br />

„Gott hat mir e<strong>in</strong> fröhlich Herz gegeben“ (Joseph Haydn)<br />

Musikpädagoge Gunter Kretschmer beleuchtet die Glaubenswelt<br />

des Komponisten Joseph Haydn und unterlegt den Vortrag musikalisch.<br />

- E<strong>in</strong>tritt frei -<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Pastor W. Höhne<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkunftszeiten<br />

Sonntag, 9.30 Uhr<br />

Öffentlicher Vortrag und Wachturmstudium<br />

Dienstag, 19.00 Uhr<br />

Versammlungsbuchstudium<br />

Freitag, 19.00 Uhr<br />

Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 23<br />

✁<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Werner-von-Siemens-Str. 8<br />

01844 <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

Themen der öffentlichen Vorträge<br />

13.07.2008 Brd. Peter Opitz<br />

Vers., Kamenz<br />

Achtung vor Autorität ist e<strong>in</strong> Schutz<br />

18. bis 20.07.2008 Bezirkskongress <strong>in</strong> Leipzig<br />

„Geleitet von Gottes Geist“<br />

- Anzeige -<br />

Gute Stimmung garantiert<br />

GP. Kaum werden die Tage wieder länger und wärmer,<br />

steigen <strong>in</strong> Gärten wie Parks Rauchschwaden und köstliche<br />

Düfte zum Himmel auf: Die Eröffnung der Grillsaison<br />

zieht Freunde „feuriger“ Köstlichkeiten h<strong>in</strong>aus<br />

<strong>in</strong>s Freie. Dabei bleibt das Hantieren mit rohem Fleisch,<br />

Blasebalg und Feuerzange meist den Vertretern des<br />

männlichen Geschlechts überlassen.<br />

Wissenschaftler wissen, warum: Männer entdecken am<br />

Grill ihre archaischen, halb verschütteten Ur<strong>in</strong>st<strong>in</strong>kte<br />

als ehemalige Jäger. Wer am Grill steht, beherrscht nicht<br />

nur das Feuer, sondern ist auch verantwortlich für die<br />

Versorgung e<strong>in</strong>er ganzen Gruppe. Denn Grillen ist vor<br />

allem e<strong>in</strong> Akt der Geselligkeit, der <strong>in</strong> Deutschland immer<br />

beliebter wird, e<strong>in</strong> Lifestyle-Phänomen, das für gute<br />

Stimmung sorgt. Nette Freunde, angenehme Temperaturen<br />

und gegrillte Leckerbissen machen aus jeder<br />

Party e<strong>in</strong>en Erfolg, wenn man e<strong>in</strong>ige e<strong>in</strong>fache Regeln<br />

beachtet. Zum e<strong>in</strong>en sollte das Grillgut so vorbereitet<br />

werden, dass es nicht mehr ewig brutzeln muss. Dickere<br />

Fleischstücke also vorbraten, Folienkartoffeln besser<br />

vorkochen. Es müssen nicht immer nur die beliebten<br />

Würstchen se<strong>in</strong>.<br />

Zum Grillen eignen sich wunderbar Lamm, Hühnchen<br />

oder Fisch. Das vorherige E<strong>in</strong>legen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mar<strong>in</strong>ade<br />

verleiht jedem Fleisch e<strong>in</strong>en würzigen Geschmack. Dips,<br />

Salate und Beilagen sorgen für Abwechslung auf dem<br />

Teller. Dabei darf das passende Getränk natürlich nicht<br />

fehlen. Grillfreunde schwören auf e<strong>in</strong> kühles, frisch<br />

gezapftes Bier. Wenn dann noch Lichterketten oder<br />

Kerzen und gute Musik h<strong>in</strong>zukommen, steht e<strong>in</strong>er rundum<br />

gelungenen Party nichts mehr im Weg.<br />

Grillen ist e<strong>in</strong> Akt der Geselligkeit. Leckerbissen und<br />

Getränke, nette Freunde, stimmungsvolle Beleuchtung<br />

und gute Musik machen aus jeder Party e<strong>in</strong>en Erfolg.<br />

Foto: GLOBUSpress

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!