23.07.2013 Aufrufe

Amts - Neustadt in Sachsen

Amts - Neustadt in Sachsen

Amts - Neustadt in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neustädter<br />

Anzeiger<br />

<strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf,<br />

Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde<br />

Jahrgang 21, Freitag, den 26. Februar 2010, Nummer 4<br />

Heute hier:<br />

* Sonderausstellung - Gertrude Schiller<br />

* Aus dem Technischen Ausschuss<br />

* Haushaltssatzung/Informationen, In Wort und Bild<br />

* Glückwünsche/Kulturelles<br />

* Schulen und Kitas berichten<br />

* Vere<strong>in</strong>smeldungen<br />

* Bereitschaftsdienste<br />

* Kirchennachrichten


Nr. 4/2010<br />

Sprechzeiten/Sitzungen/Bereitschaft<br />

Sprechzeiten Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong><br />

Die/ Do: 09:00-12:00 Uhr, 13:00-18:00 Uhr,<br />

Fr: 09:00-12:00 Uhr, außerhalb nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

donnerstags nach telefonischer Anmeldung unter 569201<br />

Rathaus:<br />

Ämter Telefon: Fax:<br />

Hauptamt 569210 569280<br />

Amt F<strong>in</strong>anzen 569220<br />

Ordnungsamt 569230<br />

Bauamt 569260 569290<br />

SG Kultur/Jugend/Freizeit 582121 582128<br />

www.neustadt-sachsen.de<br />

Stadtverwaltung@neustadt-sachsen.de<br />

Städtischer Bauhof, Berthelsdorfer Str. 41<br />

tgl. 07:00-9:00 Uhr, Tel./ Fax: 502247 602581<br />

Sitzungen<br />

Technischer Ausschuss 09.03.2010 18:30 Uhr Rathaus<br />

Verwaltungsauschuss 11.03.2010 18:15 Uhr Rathaus<br />

Stadtrat 24.03.2010 18:30 Uhr <strong>in</strong> der<br />

<strong>Neustadt</strong>halle im Götz<strong>in</strong>gersaal<br />

Die Tagesordnungen werden durch Aushang, im Internet und<br />

im Neustädter <strong>Amts</strong>blatt bekannt gegeben.<br />

Sprechstunden im Rathaus, Markt 1<br />

Bürgerbüro: donnerstags 09:00-12:00 Uhr<br />

Anwaltliche Beratung: donnerstags 15:30-17:30 Uhr<br />

Sprechst. Bürgerpolizist: jeden 1. Dienstag im Monat<br />

14:00-16:00 Uhr<br />

Sprechstunde Friedensrichter <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> (Rathaus)<br />

Term<strong>in</strong>änderung! 16.03.2010, 16:00 - 17:30 Uhr,<br />

außerhalb der Sprechzeit unter Tel: 501711, Schiedsstelle der<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Markt 1, 01844 <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> Langburkersdorf - Außenstelle<br />

(OT Langburkersdorf, Sebnitzer Straße 41) jeden 1. Do. im<br />

Monat 16:00 - 18:00 Uhr, außerh. der Sprechzeit Tel: 501361<br />

Stadtmuseum, Stadtbibliothek (siehe Rubrik Kultur)<br />

Tourismus-Servicezentrum <strong>Neustadt</strong><br />

J.-Sebastian-Bach-Str. 15, Tel./Fax: 501516,<br />

bundese<strong>in</strong>heitl. Rufnr.: 19433, Ticket-Hotl<strong>in</strong>e: 587555<br />

Mo, Mi, Fr 14:00-18:00 Uhr, Di/Do 10:00-19:00 Uhr,<br />

Sa im W<strong>in</strong>terhalbjahr geschlossen<br />

www.neustadthalle.de, tourist<strong>in</strong>fo@neustadthalle.de<br />

Polizeiposten <strong>Neustadt</strong><br />

Dresdner Straße 47, Tel. 580766, Fax 580760<br />

Havarie - Bereitschaften<br />

Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH;<br />

Bereich Abwasser<br />

<strong>Neustadt</strong>: Tel. (03596) 501434/(0175) 5215749<br />

Sebnitz: Tel. (035971) 56775/(0175) 1672878<br />

ENSO-Störungsrufnummern<br />

Erdgas 0180 2787901 Strom 0180 2787902<br />

Wasser 0180 2787903<br />

ENSO - Servicenummer: 0180 1686868<br />

servicecenter@enso.de, www.enso.de<br />

Wohnungsbau- u. Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Neustadt</strong> i. Sa. mbH, Obergraben 1, 01844 <strong>Neustadt</strong><br />

Notruf: (0172) 6300798<br />

Wäschemangeln<br />

Langburkersdorf/Hofmühle: Anmeldung Di/Fr 15-17:00 Uhr<br />

oder tel. unter 502645, Annahme von Wäsche für Wäscherei<br />

dienstags unter o. g. Uhrzeit möglich<br />

Niederottendorf: Anmeldung unter der Tel.-Nr. 504726<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 3<br />

In eigener Sache<br />

Sonderausstellung im Stadtmuseum<br />

Handklöppelarbeiten aus dem Vogtland – Tradition und<br />

Experiment<br />

Am 27. Februar 2010 öffnet die neue Sonderausstellung mit<br />

Klöppelarbeiten aus dem Vogtland ihre Pforten. Zu sehen s<strong>in</strong>d<br />

traditionelle aber auch experimentelle Arbeiten vor allem von<br />

Gertraude Schiller aus Auerbach und fünf weiteren Klöppler<strong>in</strong>nen<br />

aus dem Vogtland.<br />

Spitzenklöppelarbeiten werden im Erzgebirge und im Vogtland<br />

seit Jahrhunderten hergestellt. Besonders <strong>in</strong> den letzten zwanzig<br />

Jahren erfreuen sie sich wieder wachsender Beliebtheit.<br />

Die meisten ausgestellten Arbeiten stellt Gertraude Schiller,<br />

gelernte Fe<strong>in</strong>mechaniker<strong>in</strong> und seit 1976 <strong>in</strong> Auerbach ansässig,<br />

zur Verfügung. Die über 70-jährige begann erst 1982 diese<br />

schöne sächsische Volkskunst zu erlernen. Und man sieht es<br />

ihren Arbeiten an, dass sie damit viel Freude hat und viel<br />

Kreativität besitzt. In den letzten Jahren fertigte sie vorrangig<br />

Klöppelbilder, die so klangvolle Namen tragen wie<br />

Frühl<strong>in</strong>gszauber und Osterspaziergang, Himmelsleiter und<br />

Metamorphose. Ihre modernen Arbeiten überzeugen den<br />

Betrachter m<strong>in</strong>destens genau so, wie ihre traditionellen.<br />

Gertraude Schiller empfand beim künstlerischen Gestalten so<br />

viel Freude, dass sie noch etwas Neues ausprobieren wollte.<br />

Und so begann sie vor knapp zehn Jahren auch noch mit Malen<br />

und Zeichnen. Sehr gern malt sie Landschaftsbilder, Stillleben<br />

mit Blumen <strong>in</strong> Aquarell, Acryl und Bleistift und sie wagt sich<br />

auch an moderne Malerei und schafft dabei Erstaunliches.<br />

Gertraude Schiller ist Mitglied im sächsischen und deutschen<br />

Klöppelverband und besucht seit 2007 e<strong>in</strong>en Mal- und<br />

Zeichenkursus an der Auerbacher Volkshochschule.<br />

Unter den Arbeiten, die die fünf Klöppler<strong>in</strong>nen aus Kl<strong>in</strong>genthal<br />

und Schöneck geschaffen haben, bef<strong>in</strong>den sich auch<br />

vielfältige österliche Gestaltungen, zum Teil <strong>in</strong> der Komb<strong>in</strong>ation<br />

Holz und Klöppelei.<br />

Die Mitarbeiter des Stadtmuseums laden Sie ganz herzlich <strong>in</strong><br />

die Sonderausstellung e<strong>in</strong>, die bis zum 18. April 2010 gezeigt<br />

wird und freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Gertrude Schiller aus Auerbach beim Klöppeln


4<br />

Amtliches und Informationen<br />

aus dem Rathaus<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

am 9. Februar 2010<br />

In der Sitzung des Technischen Ausschusses am 9. Februar 2010<br />

wurde folgender Beschluss im öffentlichen Teil gefasst:<br />

TA 10-13<br />

Kita „Sonnenland“ Polenz - Vergabe Baulos 02 - Abbrucharbeiten<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe des Bauloses<br />

02 - Abbrucharbeiten für die Maßnahme Kita „Sonnenland“ Polenz<br />

an das Unternehmen Frauenrath Recycl<strong>in</strong>g GmbH, 01900 Bretnig.<br />

Das Baulos 02 - Abbrucharbeiten für die Maßnahme Kita „Sonnenland“<br />

Polenz wurde beschränkt ausgeschrieben.<br />

Zur Submission am 14.01.2010 erfolgte die Angebotsabgabe von<br />

acht Bietern. Die Angebote wurden durch das Büro Architekturwerkstatt<br />

bernert & partner aus Dresden auf sachliche und rechnerische<br />

Richtigkeit überprüft. Der wirtschaftlichste Bieter ist die<br />

Firma Frauenrath Recycl<strong>in</strong>g GmbH, 01900 Bretnig. Die Firma ist<br />

fachlich und personell <strong>in</strong> der Lage, die anstehenden Arbeiten auszuführen.<br />

Der Abriss des Nordflügels e<strong>in</strong>schließlich der Verb<strong>in</strong>der<br />

wird ca. ab März 2010 beg<strong>in</strong>nen. Der Südflügel wird für den Zeitraum<br />

der Baumaßnahmen genutzt und erst nach Inbetriebnahme<br />

des Ersatzneubaues voraussichtlich im Dezember 2010 abgebrochen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Haushaltssatzung<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> für das Haushaltsjahr 2010<br />

und Festsetzung des Wirtschaftsplanes für den Eigenbetrieb<br />

Abwasserentsorgung <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> für das Wirtschaftsjahr<br />

2010<br />

und Festsetzung des Wirtschaftsplanes für den Eigenbetrieb<br />

Wohnungs- und Gebäudewirtschaft <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> für<br />

das Wirtschaftsjahr 2010<br />

I. Haushaltssatzung der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Aufgrund des § 74 der Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat <strong>Sachsen</strong><br />

(SächsGemO) vom 21.04.1993 <strong>in</strong> der Neufassung der<br />

Bekanntmachung vom 18.03.2003 hat der Stadtrat <strong>in</strong> der Sitzung<br />

am 16. Dezember 2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2010 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben von je 21.224.638 EUR<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 15.639.965 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 5.584.673 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 1.025.000 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 1.135.000 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 1.950.000 EUR<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 vom Hundert<br />

b) für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) auf 400 vom Hundert<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 400 vom Hundert<br />

der Steuermessbeträge.<br />

II. Festsetzung des Wirtschaftsplanes Eigenbetrieb<br />

Abwasserentsorgung <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Aufgrund des § 74 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem § 91 der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> (SächsGemO) vom 21.04.1993<br />

<strong>in</strong> der Neufassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 sowie<br />

dem § 15 des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> vom 19.04.1994 hat der Stadtrat <strong>in</strong> der Sitzung am<br />

16. Dezember 2009 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2010 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Es betragen<br />

1. im Erfolgsplan<br />

die Erträge 1.529.234 EUR<br />

die Aufwendungen 1.590.011 EUR<br />

der Jahresverlust 60.777 EUR<br />

2. im Vermögensplan<br />

die E<strong>in</strong>nahmen 857.145 EUR<br />

die Ausgaben 857.145 EUR<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt<br />

1. der Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen 0 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 305.000 EUR<br />

III. Festsetzung des Wirtschaftsplanes Eigenbetrieb<br />

Wohnungs- und Gebäudewirtschaft <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Aufgrund des § 74 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem § 91 der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> (SächsGemO) vom 21.04.1993<br />

<strong>in</strong> der Neufassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 sowie<br />

dem § 15 des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> vom 19.04.1994 hat der Stadtrat <strong>in</strong> der Sitzung am<br />

16. Dezember 2009 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2010 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Es betragen<br />

1. im Erfolgsplan<br />

die Erträge 351.200 EUR<br />

die Aufwendungen 379.013 EUR<br />

der Jahresverlust 27.813 EUR<br />

2. im Vermögensplan<br />

die E<strong>in</strong>nahmen 103.017 EUR<br />

die Ausgaben 103.017 EUR


Nr. 4/2010<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt<br />

1. der Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen 0 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 70.000 EUR<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, 22. Februar 2010<br />

Elsner<br />

Bürgermeister<br />

Die Bekanntmachungen erfolgen aufgrund des § 76 Abs. 3 der<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> mit dem H<strong>in</strong>weis,<br />

dass der Haushaltsplan 2010 der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und<br />

die Wirtschaftspläne 2010 der beiden Eigenbetriebe Abwasserentsorgung<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und Wohnungs- und Gebäudewirtschaft<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> der Zeit von Montag, dem 1.<br />

März 2010 bis Freitag, den 5. März 2010 während der üblichen<br />

Dienststunden im Rathaus <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Zimmer 16, ausliegen.<br />

Die Haushaltssatzung der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ist aufgrund<br />

der enthaltenen Kreditaufnahme genehmigungspflichtig.<br />

Am 18. Dezember 2009 wurden die vom Stadtrat beschlossene,<br />

genehmigungspflichtige Haushaltssatzung 2010 und die Wirtschaftspläne<br />

für das Jahr 2010 der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde<br />

übergeben.<br />

Der Landkreis Sächsische Schweiz als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde<br />

erteilte mit Bescheid vom 19.02.2010 die Genehmigung<br />

der vorlage- und genehmigungspflichtigen Haushaltssatzung<br />

und der Wirtschaftspläne.<br />

H<strong>in</strong>weis nach § 4 Absatz 4 Satz 1 der Geme<strong>in</strong>deordnung für<br />

den Freistaat <strong>Sachsen</strong> (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO<br />

zu Stande gekommen s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der <strong>in</strong> § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber<br />

der Geme<strong>in</strong>de unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist e<strong>in</strong>e Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der im § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs-<br />

GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 5<br />

Haushalt 2010 der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Zur Haushaltsbeschlussfassung wurde bereits <strong>in</strong> den letzten Ausgaben<br />

des Anzeigers berichtet. Mit der nunmehr vorliegenden<br />

kommunalrechtlichen Genehmigung ist die Arbeitsgrundlage<br />

geschaffen. Die Darstellung <strong>in</strong> der SZ vom 17.02.2010 ist aus der<br />

Sicht der Verwaltung eher e<strong>in</strong>seitig und auch negativ dargestellt.<br />

Die Haushaltslage, sowohl im Jahr 2009 mit e<strong>in</strong>em guten Jahresabschluss<br />

als auch mit dem neuen Plan, ist stabil und führt<br />

das Niveau der Vorjahre fort. Wir partizipieren von e<strong>in</strong>em sehr<br />

guten Ergebnis 2009 mit e<strong>in</strong>em hohen Überschuss im Verwaltungshaushalt<br />

und e<strong>in</strong>er angemessenen Rücklage. Wie <strong>in</strong> den<br />

Vorjahren wurde der Haushalt 2010 <strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>er Klausurtagung<br />

am 14.11.2009 nichtöffentlich vorberaten und am 16.12.2009<br />

öffentlich beraten und e<strong>in</strong>stimmig beschlossen.<br />

Der Vermögenshaushalt bewegt sich auf dem hohen Niveau der<br />

Vorjahre, da der Vergleich zum Nachtragshaushalt, den viele Städte<br />

und Geme<strong>in</strong>den nicht erstellt haben, h<strong>in</strong>kt. Im Jahr 2009 wurden<br />

neue zusätzliche Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

II realisiert bzw. begonnen mit Gesamtausgaben <strong>in</strong> Höhe<br />

von 1,4 Mio. EUR. Weiterh<strong>in</strong> wurden im Stadthaushalt drei zusätzliche<br />

Maßnahmen der Revitalisierung von Brachflächen aufgenommen<br />

mit Gesamtausgaben <strong>in</strong> Höhe von 1,2 Mio. EUR.<br />

Unsere größte Steuere<strong>in</strong>nahme ist die Gewerbesteuer. Zum heutigen<br />

Zeitpunkt müssen wir noch ke<strong>in</strong>e drastischen E<strong>in</strong>brüche wie<br />

viele andere Städte und Geme<strong>in</strong>den verzeichnen. Wir wissen sehr<br />

wohl, das die Auswirkungen der Wirtschafts- und F<strong>in</strong>anzkrise die<br />

Kommunen erst zeitlich versetzt später erreicht.<br />

Angekündigte drastische Kürzungen der F<strong>in</strong>anzzuweisungen ab<br />

dem Jahr 2011, der Rückgang der Solidarpaktmittel, all das muss<br />

<strong>in</strong> der zukünftigen F<strong>in</strong>anzplanung Beachtung f<strong>in</strong>den.<br />

Zum Verwaltungs- und Vermögenshaushalt<br />

Im Haushaltsjahr 2010 s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

im Verwaltungshaushalt mit 15.640,0 TEUR<br />

im Vermögenshaushalt mit 5.584,7 TEUR<br />

unterstellt.<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes verr<strong>in</strong>gern<br />

sich gegenüber dem Vorjahr um ./. 120,3 TEUR auf<br />

15.640,0 TEUR und gliedern sich wie folgt:<br />

E<strong>in</strong>nahmen des Verwaltungshaushaltes<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Schlüsselzuweisungen 4.948,2 TEUR<br />

Grundsteuer 1.275,0 TEUR<br />

Gewerbesteuer 1.850,0 TEUR<br />

andere Steuern 30,0 TEUR<br />

Geme<strong>in</strong>deanteil an der E<strong>in</strong>kommensteuer 1.700,0 TEUR<br />

Zuweisungen vom Land und Landkreis 1.779,3 TEUR<br />

Landeszuweisungen zur Vorsorgerücklage 80,3 TEUR<br />

Gew<strong>in</strong>nanteile und Konzessionsabgaben 747,2 TEUR<br />

Gebühren und ähnliche Entgelte 416,1 TEUR<br />

Geme<strong>in</strong>deanteil an der Umsatzsteuer 400,0 TEUR<br />

Mieten, Pachten 370,0 TEUR<br />

Z<strong>in</strong>se<strong>in</strong>nahmen, sonstige E<strong>in</strong>nahmen 163,7 TEUR<br />

Erstattungen von Bund, Land, Landkreis u. a. 79,3 TEUR<br />

Kalkulatorische Kosten 360,5 TEUR<br />

Innere Verrechnungen 1.440,5 TEUR<br />

Der Rückgang der E<strong>in</strong>nahmen gegenüber dem Vorjahr resultiert<br />

im Wesentlichen aus e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen hohen Zuweisung zur allg.<br />

Vorsorgerücklage im Jahr 2009 (2009: 278,6 TEUR; 2010: 80,3).<br />

Beim Geme<strong>in</strong>deanteil an der E<strong>in</strong>kommensteuer wird mit M<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>nahmen<br />

von ./. 100,0 TEUR und bei den allgeme<strong>in</strong>en Schlüsselzuweisungen<br />

mit e<strong>in</strong>em Rückgang von ./. 60,7 TEUR gerechnet.<br />

Dieser Rückgang soll durch e<strong>in</strong>en Anstieg der Gebühren und<br />

Entgelte (+ 33,2 TEUR) sowie durch höhere eigene Steuere<strong>in</strong>nahmen<br />

(+ 153,0 TEUR) ausgeglichen werden.


6<br />

Ausgaben des Verwaltungshaushaltes<br />

Personalkosten 4.434,6 TEUR<br />

Kreisumlage 3.197,7 TEUR<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 1.932,9 TEUR<br />

Betriebsaufwand 1.049,2 TEUR<br />

Bewirtschaftung/Unterhaltung von<br />

Grundstücken, Anlagen 1.209,8 TEUR<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 939,6 TEUR<br />

Haltung von Fahrzeugen 274,4 TEUR<br />

Z<strong>in</strong>sausgaben 272,3 TEUR<br />

Gewerbesteuerumlage 161,9 TEUR<br />

Mieten und Pachten 135,9 TEUR<br />

Erstattungen an Bund, Geme<strong>in</strong>den,<br />

Zivildienstleistende 130,9 TEUR<br />

Überstellung der Mittel zur Vorsorgerücklage<br />

<strong>in</strong> den Vermögenshaushalt (e<strong>in</strong>schl. Z<strong>in</strong>sen) 85,8 TEUR<br />

Weitere F<strong>in</strong>anzausgaben 14,0 TEUR<br />

Kalkulatorische Kosten 360,5 TEUR<br />

Innere Verrechnungen 1.440,5 TEUR<br />

Die Personalausgaben (ohne Kombilohnmaßnahmen) reduzieren<br />

sich gegenüber dem Vorjahr um ./. 50,7 TEUR.<br />

Die Ausgaben für die Bewirtschaftung und Unterhaltung der<br />

Grundstücke und Anlagen s<strong>in</strong>d gegenüber dem Vorjahr um ./.<br />

158,3 ger<strong>in</strong>ger veranschlagt.<br />

Bei den Zuweisungen und Zuschüssen werden gegenüber dem Vorjahr<br />

ke<strong>in</strong>e Kürzungen vorgenommen; sie steigen um 18,0 TEUR.<br />

Im Haushalt der Stadt ist e<strong>in</strong>e Kreisumlage von 32,0 % e<strong>in</strong>geordnet.<br />

Das ist gegenüber dem Vorjahr e<strong>in</strong>e Erhöhung von 2,5 %<br />

= + 115,2 TEUR. Nach e<strong>in</strong>em zwischenzeitlich vorliegenden vorläufigen<br />

Bescheid schlägt der Landkreis e<strong>in</strong>e Kreisumlage von<br />

33,8 TEUR vor. E<strong>in</strong> Anstieg um 1,8 % bedeutet für die Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

e<strong>in</strong>e weitere Erhöhung um ca. 180,0 TEUR.<br />

Trotz rückläufiger E<strong>in</strong>nahmen ist es das Ziel, e<strong>in</strong>e Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt <strong>in</strong> Höhe von<br />

939,6 TEUR zu erreichen (+ 196,2 TEUR gegenüber HH 2009).<br />

Ausgaben des Vermögenshaushaltes<br />

Das Volumen des Vermögenshaushaltes <strong>in</strong> Höhe von 5.584,7<br />

TEUR be<strong>in</strong>haltet Ausgaben für:<br />

Baumaßnahmen 4.079,8 TEUR<br />

Tilgung von Krediten 658,4 TEUR<br />

Zuschuss an monte mare Freizeitbad 441,0 TEUR<br />

Vermögenserwerb 270,7 TEUR<br />

Zuführungen zur Vorsorgerücklage 98,8 TEUR<br />

Zuschüsse Investitionen Kitas 36,0 TEUR<br />

Die geplanten Bauausgaben be<strong>in</strong>halten schwerpunktmäßig folgende<br />

Maßnahmen:<br />

- Sanierung Schloss Langburkersdorf<br />

- Ersatzneubau Kita Polenz<br />

- Innenstadtsanierung<br />

Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Str. 2. BA<br />

Neue Gasse/Mühlgasse<br />

Brandschutz Rathaus<br />

Zuschuss Privatsanierungsmaßnahmen<br />

- Decklagenerneuerungen<br />

Mühlstraße/Kirchstraße<br />

Schillerstraße<br />

- Radwegenetz<br />

Ausbau Teilstrecke Tunnelweg<br />

Neubau Teilstrecken <strong>Neustadt</strong> - Rugiswalde<br />

- Grundschule <strong>Neustadt</strong><br />

Bau e<strong>in</strong>es beh<strong>in</strong>dertengerechten Zugangs<br />

- Stadtumbau Ost - Neubaugebiet GEH<br />

Gestaltung Gelände ehem. Grundschule<br />

Stadtrandgestaltung/Begrünung<br />

- Stadtumbau Ost - Gebiet Stadtkern<br />

Zuschuss Privatsanierungsmaßnahmen<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

- Friedhofshalle Oberottendorf<br />

- Ehem. Industriestandort F. Gross<br />

Abbruchmaßnahmen<br />

- Wohnungsbaugebiet Hirtenberg<br />

Erschließung 3. BA<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Planungsleistungen<br />

- Bauhof, Außenanlagen<br />

- Planungsstudie Langlaufloipen Skigebiet Rugiswalde<br />

- Mittelschule <strong>Neustadt</strong><br />

Verdunklung Aula<br />

- Schulgebäude Langburkersdorf<br />

Medientrennung<br />

Bei den Ausgaben des Vermögenserwerbs <strong>in</strong> Höhe von 270,7<br />

TEUR s<strong>in</strong>d u. a. folgende Maßnahmen unterstellt:<br />

- Grundschule <strong>Neustadt</strong><br />

Medios (Ausstattung mit PC-Technik)<br />

- EDV<br />

Software, Ersatz PC-Technik<br />

- Bauhof<br />

Ersatz Fahrzeuge, Transporttechnik<br />

- Feuerwehrwesen<br />

Ausrüstung, PC-Technik<br />

- Hauptamt<br />

Büroausstattungen, Kopierer<br />

- K<strong>in</strong>dergarten Berthelsdorf<br />

Mobiliar, K<strong>in</strong>derküche, Spielgeräte<br />

- Schulhort <strong>Neustadt</strong><br />

Verdunklung, Sonnenschutz, PC-Technik<br />

- Mittelschule <strong>Neustadt</strong><br />

PC-Technik, Software<br />

- Schulhort Oberottendorf<br />

Mobiliar, K<strong>in</strong>derküche<br />

- Grundschule Oberottendorf<br />

Mobiliar Speiseraum, Werkraum<br />

E<strong>in</strong>nahmen des Vermögenshaushaltes<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung der Investitionsausgaben ist mit folgenden E<strong>in</strong>nahmen<br />

unterstellt:<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 939,6 TEUR<br />

Investive Schlüsselzuweisungen 800,2 TEUR<br />

Entnahme aus der Rücklage 461,2 TEUR<br />

Fördermittel Bund, Land, Landkreis 1.776,1 TEUR<br />

E<strong>in</strong>nahmen aus Veräußerungen 361,7 TEUR<br />

E<strong>in</strong>nahmen von kommunalen<br />

Unternehmen/Sonderrechnung 122,1 TEUR<br />

Zuweisungen zur Vorsorgerücklage 98,8 TEUR<br />

Kreditaufnahme 1.025,0 TEUR<br />

Die Kreditaufnahme im Jahr 2010 für die Sanierung des Schlosses<br />

Langburkersdorf ist s<strong>in</strong>nvoll, wirtschaftlich sowie sparsam,<br />

da zurzeit e<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>stiefphase herrscht und die Kreditfolgekosten<br />

relativ ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d.<br />

Die Kommunale Kreditaufnahme ist e<strong>in</strong> Instrument der antizyklischen<br />

F<strong>in</strong>anzpolitik. In Phasen der Rezession wird durch kommunale<br />

Investitionen die regionale Wirtschaft gefördert.<br />

Insgesamt wird durch die Kreditaufnahme <strong>in</strong> Höhe von 1.025,0<br />

TEUR die Verschuldung der Stadt ger<strong>in</strong>gfügig erhöht. Die Verschuldung<br />

je E<strong>in</strong>wohner, ist noch weit unter den vorgegebenen<br />

850 EUR je E<strong>in</strong>wohnern, bei voraussichtlich 456 EUR je E<strong>in</strong>wohner<br />

zum 31.12.2010. In den Jahren 2008 und 2009 erfolgten Sondertilgungen<br />

gegenüber der ursprünglichen Planung <strong>in</strong> Höhe von<br />

472,0 TEUR. Da <strong>in</strong> den nächsten Jahren Umschuldungen bei den<br />

vorhandenen Krediten vorgesehen s<strong>in</strong>d, wird jeweils die Möglichkeit<br />

der Sondertilgung geprüft.<br />

Mit der Haushaltsplanung 2010 wird von e<strong>in</strong>em Rücklagenbestand<br />

zum 31.12.2010 von 632,6 TEUR ausgegangen.<br />

Elsner<br />

Bürgermeister


Nr. 4/2010<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ingo Teßmer<br />

Öffentlich bestellter Vermessungs<strong>in</strong>genieur<br />

im Freistaat <strong>Sachsen</strong><br />

Offenlegung von Ergebnissen<br />

e<strong>in</strong>er Grenzbestimmung und<br />

Abmarkung<br />

gem. § 19 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz<br />

In der Gemarkung Berthelsdorf wurde an den Flurstücken<br />

58c, 186, 187/1, 188a, 188b, 188c, 189, 191a, 192c, 201, 203,<br />

204, 205, 211, 215, 216, 218, 227, 228, 230, 231b, 233, 508a,<br />

542/1, 545, 586, 588/46, 598, 599, 623a, 623/2, 623/3, 625, 626,<br />

627, 628/4 bis 628/9, 629, 630 und 631<br />

<strong>in</strong> der Gemarkung Niederottendorf an den Flurstücken 172a,<br />

172c, 172d, 172h, 172l, 182, 199, 204, 205a, 206, 213a, 215, 222,<br />

233, 234, 237, 244, 247, 256, 266, 269, 283, 286, 290/8, 294 und<br />

545/1 <strong>in</strong><br />

der Gemarkung Oberottendorf an den Flurstücken 204a, 204b,<br />

204c, 204d, 204e und 685/4<br />

Flurstücksgrenzen durch e<strong>in</strong>e Katastervermessung bestimmt und<br />

abgemarkt. Allen betroffenen Eigentümern und Erbbauberechtigten<br />

werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung<br />

durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur<br />

Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich<br />

aus § 19 der Verordnung des Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums<br />

des Innern zur Durchführung des Sächsischen Vermessungsgesetzes<br />

(Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz<br />

- DVOSächsVermG) vom 1. September 2003<br />

(SächsGVBl. S. 342) <strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung.<br />

Die Ergebnisse liegen ab dem 01.03.2010 bis zum 01.04.2010 <strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>en Geschäftsräumen Blumenstraße 8, <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

bereit. Bitte vere<strong>in</strong>baren Sie e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong>. Gemäß<br />

§ 19 Satz 5 DVOSächsVermG gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung<br />

und Abmarkung ab dem<br />

08.04.2010 als bekannt gegeben.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter Telefon: (0 35 96) 50 30 60,<br />

Fax: (0 35 96) 50 30 70, E-Mail: <strong>in</strong>fo@vb-tessmer.de zur Verfügung.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und<br />

Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach dem Wirksamwerden der<br />

Bekanntgabe Widerspruch e<strong>in</strong>legen. Der Widerspruch ist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift Widerspruch bei mir oder dem Staatsbetrieb<br />

Geobasis<strong>in</strong>formation und Vermessung <strong>Sachsen</strong>, Olbrichtplatz<br />

3, 01099 Dresden e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Teßmer<br />

Nächster Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>:<br />

Freitag, der 12. März 2010<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 4. März 2010<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 7<br />

Ausschreibung<br />

Bei der <strong>Neustadt</strong>halle-Veranstaltungs GmbH ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der/des<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>/Geschäftsführers<br />

zu besetzen.<br />

Die <strong>Neustadt</strong>halle-Veranstaltungs GmbH ist e<strong>in</strong>e feste und<br />

unverwechselbare Adresse für Veranstaltungen jeglicher Art<br />

(Konzerte, Theater, Kle<strong>in</strong>kunst, Tagungen) mit überregionaler<br />

Ausstrahlung. Die <strong>Neustadt</strong>halle-Veranstaltungs GmbH<br />

umfasst die Geschäftsbereiche Gastronomie, Veranstaltungen<br />

und Tourismus.<br />

Das Aufgabengebiet des Geschäftsführers umfasst:<br />

- wirtschaftliche, organisatorische und technische Führung<br />

des Unternehmens<br />

- Innen- und Außenmarket<strong>in</strong>g<br />

- Personalführung, -entwicklung und - verwaltung<br />

- Erstellen des Wirtschaftsplanes und des Jahresabschlusses<br />

- Entwicklung und Anpassung der Unternehmensstrategie<br />

an die sich wandelnden Marktbedürfnisse und damit<br />

Zukunftssicherung sowie Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Gremien und Arbeitskreisen<br />

sowie Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben<br />

Ihr Profil:<br />

Sie haben e<strong>in</strong> abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium<br />

im kaufmännischen Bereich. Zusätzlich<br />

verfügen Sie über praktische Erfahrungen <strong>in</strong> der Führung<br />

e<strong>in</strong>es Gastronomiebetriebes und/oder im Veranstaltungsmanagement.<br />

Sie haben e<strong>in</strong> konsequentes und sicheres Auftreten, verfügen<br />

über Kompetenzen <strong>in</strong> der Personalführung und besitzen<br />

fundierte EDV-Kenntnisse.<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative und Kreativität, Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick,<br />

Kundenorientierung und Mobilität runden<br />

Ihr Profil ab.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung (lückenloser tabellarischer<br />

Lebenslauf, Zeugniskopien, Befähigungsnachweise und Referenzen)<br />

richten Sie bis zum 19. März 2010 an die Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Gesellschafter der <strong>Neustadt</strong>halle-Veranstaltungs GmbH<br />

z. Hd. d. Bürgermeisters, Markt 1<br />

01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Die <strong>Neustadt</strong>halle-Veranstaltungs GmbH<br />

hat ab 01.08.2010<br />

1 Ausbildungsstelle als Restaurantfachfrau-/mann<br />

1 Ausbildungsstelle als Köch<strong>in</strong>/Koch<br />

zu vergeben.<br />

Voraussetzung: Realschulabschluss<br />

Bewerbung bitte an:<br />

<strong>Neustadt</strong>halle-Veranstaltungs GmbH<br />

Frau Hetschick<br />

Johann-Sebastian-Bach-Straße 15<br />

01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Tel. 0 35 96/58 75-13


8<br />

In Wort und Bild<br />

Bürgermeisterwechsel <strong>in</strong> der Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

Meckenbeuren<br />

Ende des vergangenen Jahres<br />

war <strong>in</strong> unserer Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

Bürgermeisterwahl angesagt. Der<br />

besonders im Ortsteil Langburkersdorf<br />

sehr bekannte Bürgermeister<br />

Roland Weiß stellte sich<br />

nicht mehr für das Amt zur Verfügung.<br />

Er leitete und gestaltete<br />

24 Jahre aktiv die Geschicke und<br />

das Leben <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de. Se<strong>in</strong><br />

Verdienst ist es auch, dass die<br />

partnerschaftlichen Beziehungen<br />

zwischen unseren Geme<strong>in</strong>den<br />

nunmehr schon 20 Jahre gut<br />

funktionieren.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres 2010<br />

erfolgte <strong>in</strong> Meckenbeuren die<br />

<strong>Amts</strong>e<strong>in</strong>setzung des neu<br />

gewählten Bürgermeisters<br />

Andreas Schmid. Er kommt aus<br />

Ravensburg und fungierte <strong>in</strong><br />

der dortigen Stadtverwaltung<br />

als Jugendreferent.<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

wünscht Andreas Schmid für<br />

se<strong>in</strong>e verantwortungsvollen<br />

Aufgaben als Bürgermeister<br />

der Geme<strong>in</strong>de Meckenbeuren<br />

<strong>in</strong> den nächsten Jahren viel<br />

Erfolg.<br />

v. l. n. r. Meckenbeurens ehemaliger Bürgermeister Roland Weiß<br />

mit se<strong>in</strong>em Nachfolger Andreas Schmid<br />

Würdigung Neustädter Blutspender<br />

In Anbetracht der Notwendigkeit<br />

von Blutspenden wird die<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

künftig die Arbeit des DRK-<br />

Blutspendedienstes Ost <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Würdigung<br />

von Spendern mit 75 bzw. 100<br />

Spenden sowie Erstspendern<br />

unterstützen. Nach Aussage des<br />

Blutspendedienstes s<strong>in</strong>d die<br />

Spenden im Raum <strong>Neustadt</strong><br />

noch nicht rückläufig, jedoch ist<br />

die Gew<strong>in</strong>nung junger Leute<br />

zw<strong>in</strong>gend erforderlich.<br />

In Zahlen ausgedrückt gaben<br />

im vergangenen Jahr 986 Bürger<br />

von <strong>Neustadt</strong> e<strong>in</strong>e bzw.<br />

mehrere Blutspenden ab.<br />

Darunter befanden sich 58 Erstspender,<br />

sieben mit der 50. Spende<br />

und vier mit der 75. Spende.<br />

2008 spendete e<strong>in</strong> Neustädter<br />

Bürger sogar zum 125. Mal.<br />

In Zukunft erhalten Bürger mit<br />

e<strong>in</strong>er Spendenanzahl von 75,<br />

100 oder 125 e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung<br />

zum Neujahrsempfang des<br />

Bürgermeisters.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Gewerbestatistik 2009 der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Die Gewerbestatistik wurde zum 31.12.2009 erstellt.<br />

Folgende Gewerbe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und den Ortsteilen<br />

angemeldet:<br />

Hauptniederlassungen: 801<br />

Zweigniederlassungen: 15<br />

Unselbstständige Zweigstellen: 128<br />

Gesamtanmeldungen: 944<br />

davon im Haupterwerb: 795<br />

im Nebenerwerb: 149<br />

Indus- Dienst- Handel Sonstiges<br />

trie leis- (Handwerk,<br />

tungen Bau, Gaststätten<br />

…)<br />

_________________________________________________________<br />

<strong>Neustadt</strong> 10 106 131 262<br />

Langburkersdorf 7 41 37 71<br />

Berthelsdorf 1 16 8 34<br />

Niederottendorf 0 10 4 8<br />

Oberottendorf 4 12 9 18<br />

Polenz 4 21 28 43<br />

Krumhermsdorf 0 5 1 28<br />

Rückersdorf 1 2 2 8<br />

Rugiswalde 0 4 2 6<br />

Gesamt 27 217 222 478<br />

Reisegewerbe: 33<br />

Landwirtschaft: 102<br />

davon 22 im Haupterwerb, 80 im Nebenerwerb<br />

Gewerbeentwicklung der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

2008 2009<br />

_________________________________________________________<br />

Gewerbeanmeldungen 99 93<br />

Gewerbeummeldungen 212 89<br />

Gewerbeabmeldungen 107 101<br />

Die hohe Anzahl von Gewerbeummeldungen 2008 resultiert aus der<br />

Fusion der Geme<strong>in</strong>de Hohwald mit der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>.<br />

Baumaßnahmen<br />

Ausbau der Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße, 2. Bauabschnitt und<br />

Erschließung des Wohngebietes Hirtenberg, 3. Bauabschnitt<br />

Gegenwärtig läuft die beschränkt-öffentliche Ausschreibung der<br />

o. g. Maßnahmen. Die Ausschreibungsunterlagen wurden am<br />

05.02.2010 ausgegeben. Die Submissionen dazu fand am<br />

25.02.2010 statt. Mit den Bauarbeiten soll im April 2010 begonnen<br />

werden. Die Erschließung des 3. Bauabschnittes im Wohngebiet<br />

Hirtenberg erfolgt voraussichtlich bis Ende Mai 2010 und<br />

der Straßenbau auf der Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße soll bis Mitte<br />

September 2010 abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Der 3. Bauabschnitt im Wohngebiet Hirtenberg erstreckt sich über<br />

die Verlängerung des Wohnweges aus dem 2. Bauabschnitt für<br />

die Erschließung von drei Bauparzellen, wobei für zwei Grundstücke<br />

bereits e<strong>in</strong> Käufer vorhanden ist.<br />

Der Ausbau der Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße be<strong>in</strong>haltet den Bereich<br />

zwischen dem Rugiswalder Weg und der Struvestraße. Im Rahmen<br />

dieser Maßnahme werden die Wasserleitung, der Abwasserkanal<br />

und die Elt-Verkabelung erneuert. Die Befestigung der<br />

Fahrbahn erfolgt wie im 1. Bauabschnitt mit vorhandenem Granitkle<strong>in</strong>pflaster.


Nr. 4/2010<br />

Neugestaltung Abrissgelände Grundschule Maxim-Gorki-<br />

Straße<br />

Der Bauvertrag wurde mit der Firma Lockwitzer Landschaftsbau<br />

GmbH aus Dresden geschlossen. Es ist vorgesehen, die Bauarbeiten<br />

im Zeitraum März/April auszuführen.<br />

In Vorbereitung - Ersatzneubau der Brücke über den Ottendorfer<br />

Dorfbach im Zuge des Mühlenweges <strong>in</strong> Niederottendorf<br />

Die Baumaßnahme wurde ausgeschrieben und nach Auswertung<br />

der Angebote erhielt die Firma Bausanierung Sebnitz GmbH den<br />

Zuschlag. Der Zuwendungsbescheid vom 20.07.2009 liegt der<br />

Stadtverwaltung vor. Es ist vorgesehen, die Baumaßnahme komplett<br />

ab März 2010 durchzuführen.<br />

Durchführung des W<strong>in</strong>terdienstes<br />

Die W<strong>in</strong>tersaison verbunden mit E<strong>in</strong>sätzen im W<strong>in</strong>terdienst begann<br />

am 13.12.2009. Vielmals kam es zu starkem Schneefall, sodass<br />

die Schneedecke auf unbearbeiteten Flächen e<strong>in</strong>e Dicke von bis<br />

zu 60 - 80 cm erreichte. Weiterh<strong>in</strong> kam es wiederholt zu böigen,<br />

orkanartigen W<strong>in</strong>dverhältnissen, welche vermehrt zu Schneeverwehungen,<br />

hauptsächlich <strong>in</strong> den Ortsteilen, führten. Nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Verwaltung und auch nach E<strong>in</strong>schätzungen von<br />

außen (Spediteure, Abfallwirtschaft, Paketdienste und ÖPNV) hat<br />

die Stadt <strong>Neustadt</strong> entsprechend ihren technischen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Möglichkeiten die Durchführung des W<strong>in</strong>terdienstes gut<br />

organisiert und ausgeführt. Fachlich fundierten H<strong>in</strong>weisen aus der<br />

Bevölkerung und aus dem Stadtrat konnte entsprochen werden<br />

(z. B. Schneeabfuhr). Die E<strong>in</strong>schätzung der f<strong>in</strong>anziellen Situation<br />

zeigt e<strong>in</strong>en derzeitigen Erfüllungsstand per 14.02.2010 von 59,3<br />

% des Gesamtbudgets. Die Leistungen des W<strong>in</strong>terdienstes waren<br />

<strong>in</strong> dieser Saison vor allem Schneeberäumung und -abfuhr.<br />

Hundesteuer für das Jahr 2010<br />

Die Hundesteuerbescheide 2010 der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

und deren Ortsteilen werden im Monat März zugestellt. Wir möchten<br />

deshalb noch e<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>weise zur Hundesteuer geben. Grundlage<br />

ist die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und deren Ortsteile Berthelsdorf, Krumhermsdorf,<br />

Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf,<br />

Polenz, Rückersdorf und Rugiswalde vom 12. Dezember 2007.<br />

1. Entstehung der Steuer, Beg<strong>in</strong>n und Ende der Steuerpflicht<br />

Die Hundesteuer wird durch Bescheid für e<strong>in</strong> Kalenderjahr festgesetzt<br />

und ist am 1. Juli des Jahres fällig. Die Hundesteuer ist<br />

e<strong>in</strong>e Jahressteuer. Die Steuerschuld für das Kalenderjahr 2010<br />

entsteht am 1. Januar für jeden an diesem Tag gehaltenen über<br />

drei Monate alten Hund. Wird e<strong>in</strong> Hund erst nach dem 1. Januar<br />

drei Monate alt oder wird e<strong>in</strong> über drei Monate alter Hund erst<br />

nach diesem Zeitpunkt gehalten, so entsteht die Steuerschuld<br />

und beg<strong>in</strong>nt die Steuerpflicht am 1. Tag des folgenden Kalendermonats.<br />

Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, <strong>in</strong> dem<br />

die Beendigung der Hundehaltung gemeldet wird.<br />

2. Steuersätze<br />

Die Hundesteuersätze der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> betragen<br />

1. Hund 51,00 EUR<br />

2. Hund 100,00 EUR<br />

3. Hund und jeder weitere Hund 150,00 EUR<br />

Die Hundesteuersätze <strong>in</strong> den Ortsteilen Berthelsdorf, Krumhermsdorf,<br />

Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf,<br />

Polenz, Rückersdorf und Rugiswalde betragen<br />

1. Hund 41,00 EUR<br />

2. Hund 100,00 EUR<br />

3. Hund und jeder weitere Hund 150,00 EUR<br />

Steuersatz für gefährliche Hunde<br />

für jeden Hund 500,00 EUR<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 9<br />

3. Steuerbefreiungen<br />

Die Steuerbefreiung wird auf Antrag für folgende Sachverhalte<br />

gewährt:<br />

- Bl<strong>in</strong>denführhunde;<br />

- Hunde, die ausgebildet s<strong>in</strong>d ausschließlich zum Schutze und<br />

der Therapie von Personen im S<strong>in</strong>ne des Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrechtes;<br />

- Diensthunde der Landes- und Bundesbehörden, des Rettungsdienstes<br />

und des Katastrophenschutzes;<br />

- Hunde von Forstbediensteten, soweit diese Hunde für den<br />

Forst- oder Jagdschutz erforderlich s<strong>in</strong>d;<br />

- Hunde von bestätigten Jagdaufsehern;<br />

- Hunde von Personen, denen die Erlaubnis zur Vornahme wissenschaftlicher<br />

Versuche an lebenden Tieren erteilt worden ist;<br />

- Hunde, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend <strong>in</strong><br />

Tierasylen und ähnlichen E<strong>in</strong>richtungen untergebracht s<strong>in</strong>d;<br />

- Herdengebrauchshunde.<br />

Von der Steuerbefreiung ausgenommen s<strong>in</strong>d gefährliche Hunde.<br />

4. Steuerermäßigungen<br />

Die Hundesteuer ermäßigt sich auf Antrag um die Hälfte für:<br />

- Hunde, die von zugelassenen Unternehmen des Bewachungsgewerbes<br />

oder von E<strong>in</strong>zelwächtern bei Ausübung des<br />

Wachdienstes benötigt werden;<br />

- Hunde, die zur Bewachung von Gebäuden gehalten werden,<br />

wenn dies nach Lage der örtlichen Verhältnisse erforderlich<br />

ist, <strong>in</strong>sbesondere, wenn das betroffene Gebäude mehr als 500<br />

m Luftl<strong>in</strong>ie von e<strong>in</strong>er geschlossenen Bebauung entfernt ist;<br />

- Hunde von Mitgliedern des örtlichen Hundesportvere<strong>in</strong>s mit<br />

abgelegter Prüfung. Als Nachweis s<strong>in</strong>d die Prüfungsurkunde<br />

und der Mitgliedsausweis vorzulegen.<br />

Von der Steuerermäßigung ausgenommen s<strong>in</strong>d gefährliche Hunde.<br />

Für die Gewährung e<strong>in</strong>er Steuerbefreiung oder -ermäßigung maßgebend<br />

s<strong>in</strong>d die Verhältnisse bei Beg<strong>in</strong>n des Kalenderjahres. E<strong>in</strong>e<br />

Steuervergünstigung wird nur auf Antrag und frühestens ab dem<br />

Monat gewährt, <strong>in</strong> dem der Antrag gestellt wurde. Sie wird längstens<br />

bis zum Ende des Kalenderjahres gewährt und ist danach<br />

neu zu beantragen.<br />

E<strong>in</strong>e Steuerermäßigung wird nur für den ersten Hund gewährt.<br />

5. Hundesteuermarken<br />

Im Jahr 2008 wurden von der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> neue<br />

Hundesteuermarken ausgegeben. Diese s<strong>in</strong>d une<strong>in</strong>geschränkt<br />

für die nächsten Jahre gültig. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

Ihr Hund die Steuermarke außerhalb se<strong>in</strong>er Umfriedung sichtbar<br />

befestigt am Halsband trägt. Bei Verlust der Hundemarke<br />

wird für die Ersatzmarke e<strong>in</strong>e Gebühr von 5,00 EUR erhoben. Das<br />

Ordnungsamt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ist angehalten,<br />

Kontrollen zur Anbr<strong>in</strong>gung der Steuermarke durchzuführen.<br />

6. Meldepflicht<br />

Die Hundehalter werden gebeten, Wohnungswechsel sowie Beg<strong>in</strong>n<br />

oder Ende der Hundehaltung <strong>in</strong>nerhalb von zwei Wochen anzuzeigen.<br />

Endet e<strong>in</strong>e Hundehaltung, so ist die Hundesteuermarke mit<br />

der Anzeige bei der Stadtverwaltung zurückzugeben.<br />

Wer der Meldepflicht oder Verpflichtung zur Anbr<strong>in</strong>gung der Steuermarke<br />

am Halsband des Hundes nicht nachkommt, begeht gemäß<br />

§ 14 der Hundesteuersatzung e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit, die mit e<strong>in</strong>er<br />

Geldbuße bis 1.000,00 EUR geahndet werden kann.<br />

Anzeigen über Hundehaltungen können formlos unter Angabe der<br />

- Anschrift des Hundehalters<br />

- Hund wird gehalten seit<br />

- Alter am Tag des Erwerbs/Zugangs<br />

- Hunderasse<br />

- Geschlecht<br />

- Name des Vorbesitzers<br />

oder auf Vordruck <strong>in</strong> unserem Sachgebiet Steuern (Zimmer 1c -<br />

Telefon: 5 69 -2 25) bzw. per E-Mail an cornelia.schmidt@neustadt-sachsen.de<br />

erfolgen. Das entsprechende Formular f<strong>in</strong>den<br />

Sie auch im Internet unter www.neustadt-sachsen.de.


10<br />

Wahl zum Sportler des Jahres 2009<br />

Wie jedes Jahr werden die<br />

sportlichen Leistungen des<br />

Vorjahres geehrt. In der SZ<br />

vom 19. Februar 2010 starteten<br />

der Kreissportbund und<br />

die Sächsische Zeitung mit<br />

e<strong>in</strong>er Sonderbeilage die<br />

Sportlerumfrage nach dem<br />

populärsten Athleten des<br />

Jahres 2009 im Landkreis<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.<br />

Mit dabei s<strong>in</strong>d unter der Kategorie<br />

Mannschaft des Jahres<br />

2009 der Pistolenschützenvere<strong>in</strong><br />

aus <strong>Neustadt</strong>. Wir bitten<br />

Sie, sich an dieser Wahl<br />

zu beteiligen, unsere Sport-<br />

Achtung!<br />

ler zu unterstützen und für<br />

diese abzustimmen!<br />

Den Tippsche<strong>in</strong> dazu f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf der Rückseite der<br />

Sonderbeilage. E<strong>in</strong>sendeschluss<br />

ist der 17. März<br />

2010. Weitere solcher folgen<br />

<strong>in</strong> den nächsten Wochen auf<br />

den Lokal-und Sportseiten<br />

der SZ. Beachten Sie, dass<br />

nur die orig<strong>in</strong>alen Tippsche<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> der Sächsischen Zeitung<br />

von der Jury anerkannt<br />

werden.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

An alle Anwohner, Grundstückseigentümer und Gewerbetreibende<br />

der Struvestraße, der Karl-Marx-Straße (zwischen<br />

der Bahnhofstraße und der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße)<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

hat die Struvestraße und die<br />

Karl-Marx-Straße zwischen der<br />

Bahnhofstraße und der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße<br />

<strong>in</strong> den Jahren<br />

2008/2009 ausgebaut.<br />

Dabei wurden die Gehwege mit<br />

Kl<strong>in</strong>kerplatten und Naturste<strong>in</strong>pflaster<br />

befestigt. Aufgrund von<br />

mehreren Anfragen zum W<strong>in</strong>terdienst<br />

auf den neu gebauten<br />

Gehwegen möchten wir mit<br />

diesem Schreiben alle Anwohner<br />

<strong>in</strong>formieren, dass zum<br />

Abstumpfen der Gehwege<br />

Sand bzw. Splitt e<strong>in</strong>zusetzen ist<br />

IMPRESSUM<br />

und <strong>in</strong> Ausnahmefällen auch<br />

Tausalz verwendet werden<br />

kann. Auf ke<strong>in</strong>en Fall darf auf<br />

den Kl<strong>in</strong>kerplatten, die tausalzbeständig<br />

s<strong>in</strong>d, das Eis<br />

oder festgefrorener Schnee<br />

mit Hacken etc. entfernt werden,<br />

da es sonst zu Abplatzungen<br />

und Beschädigungen<br />

der Kl<strong>in</strong>kerplatten kommt. Bitte<br />

beachten Sie diese H<strong>in</strong>weise<br />

beim W<strong>in</strong>terdienst und <strong>in</strong>formieren<br />

Sie bitte auch Ihre<br />

Nachbarn.<br />

Amt Stadtentwicklung/Bauwesen<br />

<strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Das <strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ersche<strong>in</strong>t 14täglich.<br />

Es wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Ste<strong>in</strong>enden 10,<br />

Telefon: (03535) 489-0, Telefax: (03535) 489-115,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Herausgeber:<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Herr Manfred Elsner<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer<br />

Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Geschäftsstelle Sebnitz<br />

Herr Matthias Rösler, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Straße 9,<br />

01855 Sebnitz, Telefon (03 59 71) 5 31 07,<br />

Fax (03 59 71) 51145<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare können gegen Kostenerstattung beim Verlag bestellt werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbesondere auf Schadenersatz,<br />

s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Achtung!<br />

Schulanmeldung<br />

an der Friedrich-Schiller-<br />

Mittelschule<br />

Die Schulanmeldung für die künftigen 5. Klassen erfolgt für<br />

die Friedrich-Schiller-Mittelschule <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> im<br />

Sekretariat zu folgenden Zeiten:<br />

Montag, 08.03.2010: 7:00 - 12:00 Uhr<br />

und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.2010: 7:00 - 12:00 Uhr<br />

und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.2010: 7:00 - 12:00 Uhr<br />

und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.2010: 7:00 - 12:00 Uhr<br />

und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.2010: 7:00 - 10:00 Uhr<br />

Bei der Anmeldung s<strong>in</strong>d vorzulegen:<br />

• Antragsformular<br />

• Orig<strong>in</strong>al der Bildungsempfehlung<br />

• Kopie der Geburtsurkunde<br />

• Kopie des letzten Zeugnisses<br />

• Entscheidungsformular Ethik/Religion (wenn vorhanden)<br />

Klaus Anders<br />

Schulleiter<br />

Dr<strong>in</strong>gender Aufruf zur Blutspende<br />

Die nächsten Blutspendeaktionen des DRK f<strong>in</strong>den statt am<br />

- Donnerstag, 11.03.2010 von 15:00 - 19:00 Uhr <strong>in</strong> der Grundschule<br />

Oberottendorf, Bischofswerdaer Straße 276, OT Oberottendorf<br />

<strong>in</strong> 01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und am<br />

- Freitag, 19.03.2010 von 14:00 - 19:00 Uhr <strong>in</strong> der Friedrich-<br />

Schiller-Mittelschule, Rosa-Luxemburg-Str. 11, <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>.<br />

Kreissportbund Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge e. V.<br />

Neue Rufnummer<br />

Ab dem 10. Februar 2010 ist<br />

die Geschäftsstelle des Kreissportbundes<br />

Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge <strong>in</strong> Pirna<br />

über die neue Telefonnummer<br />

0 35 01/49 19 00 erreichbar.<br />

Kultusm<strong>in</strong>ister vergibt wieder „Joker“<br />

Zum 15. Mal vergibt der Sächsische<br />

Staatsm<strong>in</strong>ister für Kultus<br />

und Sport den „Joker im<br />

Ehrenamt“ und würdigt damit<br />

herausragende ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en<br />

des Kreissportbundes<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

s<strong>in</strong>d rund 2500 Bürger<br />

ehrenamtlich als Übungsleiter<br />

tätig. Für den Bereich Sport<br />

Durch diese Umstellung haben<br />

auch alle Mitarbeiter e<strong>in</strong>e eigene<br />

Durchwahl erhalten. Ke<strong>in</strong>e<br />

Änderungen gibt es bei den<br />

Mail-Adressen und der Homepage.<br />

und Sportjugend können die<br />

Anträge ab sofort an die KSB-<br />

Geschäftsstelle, Gartenstraße<br />

24, 01796 Pirna e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden. Die Bewerber der<br />

Sportjugend sollten nicht älter<br />

als 27 Jahre se<strong>in</strong>. Letzter Abgabeterm<strong>in</strong><br />

ist der 12. April 2010.<br />

Die Unterlagen s<strong>in</strong>d im Downloadbereich<br />

auf www.kreissportbund.net<br />

zu f<strong>in</strong>den. (WoVo)


Nr. 4/2010<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 11<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Allen Jubilaren, die <strong>in</strong> der Zeit vom 26.02.2010 bis 11.03.2010<br />

Geburtstag haben, alles Gute und beste Gesundheit!<br />

aus <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 01.03. Siegfried Seidel 10.03. Andreas Hofmann zum 81.:<br />

zum 97.: 02.03. Helmut Krause 10.03. Margret Marschner<br />

11.03. Johanna Queißer 05.03. Harry Wittig aus Berthelsdorf zum 76.:<br />

zum 93.: 07.03. Ursula Langner zum 88.: 01.03. Christian Näther<br />

10.03. Ilse Frenzel zum 76.: 01.03. Ilse Pflücke zum 72.:<br />

zum 91.: 02.03. Gudrun Wolf zum 83.: 26.02. Dorothea Sengeboden<br />

09.03. Maria Schmidt 03.03. Erika Hensel 11.03. Walter Bergmann zum 70.:<br />

zum 90.: zum 75.: zum 75.: 26.02. Margot Witzurke<br />

26.02. Gertrud Seidel 01.03. Irene Simon 06.03. Edgar Forker 02.03. Thea He<strong>in</strong>ze<br />

zum 89.: 04.03. Ingeborg Leuner zum 74.: 03.03. Margit Hentschel<br />

03.03. Gerhard Lange 10.03. Hannelore Reichel 09.03. Manfred Böttcher<br />

03.03. Elisabeth Teichler zum 74.: zum 70.: aus Polenz<br />

zum 88.: 26.02. Gerhard Scheermesser 07.03. Helmut Bischoff zum 89.:<br />

28.02. Siegfried Bauer 26.02. Kurt Leitzke 08.03. Hildegard Sp<strong>in</strong>dler<br />

zum 87.: 28.02. Dieter Ohl aus Langburkersdorf zum 81.:<br />

27.02. Elisabeth Stange 10.03. Manfred Leuner zum 90.: 09.03. Werner Jurisch<br />

01.03. Hans-Jochen Thomas zum 73.: 27.02. Elfriede Schmidt zum 80.:<br />

04.03. Lenny Barthel 03.03. Ruth Sturm 08.03. Anna Simmchen 07.03. Christ<strong>in</strong>e Jöckel<br />

zum 84.: 03.03. Ruth Hänsel zum 80.: zum 79.:<br />

09.03. Ruth Gnauck 04.03. Brigitte Pettersch 01.03. Günter Wulschner 10.03. Eleonore Leuner<br />

11.03. Brigitte Wolf 07.03. Johanna Köckritz zum 79.: zum 75.:<br />

zum 83.: zum 72.: 06.03. Ursula Vogt 08.03. Helga Großmann<br />

04.03. Helga Scholze 03.03. Gottfried Willkommen zum 76.: zum 72.:<br />

09.03. Ilse Lietz 04.03. Hiltrud Schittelkop 03.03. Lisbeth Westphal 28.02. Helga Unger<br />

zum 82.: 05.03. Klaus-Dieter Zschau zum 72.: zum 71.:<br />

29.02. Erich Barthel 05.03. Brigitte Grützner 03.03. Günther Mamat 11.03. Erika Me<strong>in</strong>tzschel<br />

07.03. Thea Kirsten 06.03. Hannelore zum 71.: zum 70.:<br />

zum 81.: Willkommen 05.03. Siegl<strong>in</strong>de 09.03. Marianne Uhlig<br />

26.02. Hannelore Clauß 07.03. Ingrid Mart<strong>in</strong> Schwenke<br />

04.03. Sonnja Hille 11.03. Renate Schäfer zum 70.: aus Rückersdorf<br />

06.03. Brigitte Steglich zum 71.: 26.02. Ursula Hauswald zum 84.:<br />

08.03. Herta Spengler 27.02. Thea Ehlich 05.03. Christiane Hillme 04.03. Dorothea Haufe<br />

zum 80.: 03.03. Eckard Wünderlich 11.03. Inge Lieschke zum 83.:<br />

28.02. Roland Scherkenbach 03.03. Renate Gustke 04.03. Erich Kretzschmar<br />

03.03. Werner Heymann 03.03. Ursula Zeibig aus Niederottendorf zum 74.:<br />

zum 79.: 03.03. Anita Röthig zum 71.: 09.03. He<strong>in</strong>z Hofmann<br />

01.03. Doris Adam zum 70.: 01.03. Siegfried<br />

09.03. Günter Wemme 27.02. Joachim Schneider Schneider aus Rugiswalde<br />

zum 78.: 01.03. Dieter Moderlak zum 80.:<br />

04.03. Gisela Siewert 02.03. Ingrid Sobetzko aus Oberottendorf 27.02. Edith Barthel<br />

zum 77.: 04.03. Klaus Köhler zum 85.:<br />

28.02. Günther Thomas 04.03. Hildegard Westphal 07.03. Irmgard Fröde<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> gratulierte Alles Gute für den geme<strong>in</strong>samen Lebensweg!<br />

Frau<br />

Marianne<br />

Schrotzberger<br />

aus Rückersdorf<br />

zum 95.<br />

Geburtstag<br />

Wir wünschen der<br />

Jubilar<strong>in</strong><br />

alles Gute,<br />

Gesundheit, Glück<br />

und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

Geheiratet haben:<br />

Holger Kirst und<br />

Frau Jana geb. Weißhampel<br />

aus <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Term<strong>in</strong>e - Aktuelles - Veranstaltungen<br />

unter:<br />

www.neustadt-sachsen.de


12<br />

Stadtmuseum<br />

im Malzhaus, Malzgasse 7<br />

Telefon: (0 35 96) 50 55 06<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. geschlossen<br />

Di. - Do. 10:00 - 12:00 Uhr und<br />

13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa., So. und<br />

feiertags 13:00 - 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Stadtbibliothek <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Schweizer Literaturtage - Quiz über die Schweiz<br />

Im letzten Anzeiger Nr. 3 vom<br />

12. Februar 2010 wurde bereits<br />

über die Schweizer Literaturtage<br />

<strong>in</strong> der Stadtbibliothek<br />

✁<br />

berichtet. Im Rahmen dieses<br />

Ereignisses f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Quiz über<br />

die Schweiz statt, an dem sich<br />

alle Interessierten beteiligen<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Kultur<strong>in</strong>formationen<br />

Stadtbibliothek<br />

Goethestraße 2<br />

Tel.: (0 35 96) 60 41 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Di. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Do. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

können. Füllen Sie unten abgebildeten<br />

Fragebogen aus und<br />

geben Sie diesen <strong>in</strong> der Stadtbibliothek,<br />

Goethestraße 2 ab.<br />

Weitere Quizzettel liegen <strong>in</strong> der<br />

Bibliothek für Sie zum Ausfüllen<br />

bereit.


Nr. 4/2010<br />

Veranstaltungen der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

26.02. Perlen der Musik<br />

20:00 Uhr Kammermusikalische Glanzlichter für Cello und<br />

Klavier<br />

Es spielen Mirella Petrova (Klavier) und Ali Sak,<br />

Violoncello<br />

06.03. Holger Biege - e<strong>in</strong>er der erfolgreichsten und<br />

vielseitigsten<br />

20:00 Uhr Musiker im deutschsprachigen Raum im Konzert<br />

13.03. Neue Elbland Philharmonie präsentiert:<br />

„Karneval der Tiere“<br />

19:30 Uhr Sprecher: Friedrich Wilhelm Junge<br />

14.03. „Pittiplatsch und se<strong>in</strong>e Freunde“<br />

16:00 Uhr E<strong>in</strong> Programm für die ganze Familie<br />

16.03. Puppentheater <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle mit dem<br />

Puppentheater „Sp<strong>in</strong>nrad“<br />

10:00 Uhr „Sebastian und der blaue Vogel“<br />

16.03. „Ch<strong>in</strong>a - Im Reich der Mitte“<br />

20:00 Uhr E<strong>in</strong>e Foto- & Filmreportage von Olaf Schubert<br />

25.03. SatireFest 2010 - „Schwarze Augen - e<strong>in</strong>e<br />

Nacht im Russenpuff“<br />

20:00 Uhr ausverkauft<br />

08.04. Thomas Stelzer Trio<br />

20:00 Uhr Boogie Woodie, Blues ... vom Fe<strong>in</strong>sten<br />

17.04. Aurora Lacasa & Musiker<br />

19:30 Uhr “Spurensicherung” - Lieder e<strong>in</strong>es Liebens<br />

25.04. Landesbühnen <strong>Sachsen</strong><br />

19:00 Uhr „Fidelio“ - Oper von Ludwig van Beethoven<br />

Alle Veranstaltungen darüber h<strong>in</strong>aus können Sie auf e<strong>in</strong>en<br />

Blick im Internet unter www.neustadthalle.de<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder: Zuckertütenfest <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle!<br />

am 07.08./Anmeldungen bitte bis 10. Juni. Nähere<br />

Informationen auf unsrer Internetseite oder unter 0 35 96/<br />

58 75 0.<br />

Frühl<strong>in</strong>gsgeläute<br />

Im W<strong>in</strong>termonat Februar da ist die Nacht noch hell und<br />

klar. Und Schnee liegt auch noch auf der Flur, und kahle<br />

Bäume sieht man nur.<br />

Die Meise ruft am Futterhaus, ihr Leut´, ihr Leut´, kommt<br />

doch heraus! Will mir denn heute gar nichts glücken?<br />

Wo bleibt das Korn für mich zum picken?<br />

Die K<strong>in</strong>der platschen durch den Matsch und f<strong>in</strong>den diese<br />

Nässe Quatsch. Sie hätten lieber Pulverschnee, zum<br />

Runterrodeln von der Höh´.<br />

Doch langsam kommt der März geschlichen, der Februar<br />

ist dann gewichen. Frühl<strong>in</strong>gsgeläute weit und breit,<br />

und nur der Sommer ist noch weit.<br />

Erika Dressler<br />

Freundliche E<strong>in</strong>ladung zur Lesung „Zwischen den Jahreszeiten“<br />

mit Geschichten und Gedichten von Erika<br />

Dreßler am 3. März 2010 im „Schlosscafé“ <strong>in</strong> Langburkersdorf.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 16:00 Uhr, Kaffeetr<strong>in</strong>ken: ab 15:00 Uhr.<br />

Es lesen Erika Dreßler und Rita Friedrich. Alle die sich<br />

dafür <strong>in</strong>teressieren, s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen!<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 13<br />

Sandste<strong>in</strong> und Musik e. V.<br />

„Sandste<strong>in</strong> & Musik“ beg<strong>in</strong>nt im März<br />

mit dem 18. Festival<br />

Am 20. März 2010 wird das 18.<br />

Festival Sandste<strong>in</strong> & Musik<br />

durch die Virtuosi Saxoniae <strong>in</strong><br />

der St. Marien-Kirche zu Pirna<br />

eröffnet. Das Abschlusskonzert<br />

der renommierten Musikreihe<br />

wird am gleichen Ort am<br />

4. Dezember 2010 durch das<br />

Blechbläserensemble Ludwig<br />

Güttler gestaltet. Unter dem<br />

Leitmotiv „E<strong>in</strong>e musikalische<br />

Schatzsuche“ werden 25 Konzerte<br />

im Landkreis Sächsische<br />

Schweiz/Osterzgebirge zu erleben<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Mit dem 18. Festival sollen den<br />

Besuchern die Naturschönheiten<br />

der Sächsisch-Böhmischen<br />

Schweiz und des Osterzgebirges<br />

näher gebracht werden.<br />

Ausgewählte Spielstätten ent-<br />

lang des im Jahre 2006 eröffneten<br />

Malerweges laden dazu<br />

e<strong>in</strong>, den Konzertbesuch mit<br />

e<strong>in</strong>er Wanderung zu verb<strong>in</strong>den<br />

und diese unverwechselbare<br />

Landschaft für sich zu entdecken.<br />

Ausführliche Informationen zum<br />

18. Festival, die Konzertübersicht<br />

und Karten s<strong>in</strong>d erhältlich<br />

über die Geschäftsstelle des<br />

Vere<strong>in</strong>s „Sandste<strong>in</strong> & Musik“<br />

Maxim-Gorki-Straße 1 <strong>in</strong> 01796<br />

Pirna, Tel.: 0 35 01/44 65 72<br />

oder über TOURBU Sächsische<br />

Schweiz, Bahnhofstraße 21 <strong>in</strong><br />

01796 Pirna, Tel.: 0 35 01/47 01<br />

10.<br />

Eckhard Brähmig, Sandste<strong>in</strong> &<br />

Musik<br />

Mobilfunk (01 73) 3 53 15 25<br />

Lesungen - so oft wie früher <strong>in</strong> der Wochenpost<br />

Bei der Veranstaltung zum 50.<br />

Jubiläum der Eröffnung des<br />

Café Wochenpost <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

im Oktober des vergangenen<br />

Jahres hatte die Leiter<strong>in</strong><br />

der Stadtbibliothek Katr<strong>in</strong><br />

Gräfe regelmäßige Lesungen <strong>in</strong><br />

den nächsten Monaten versprochen.<br />

Nur wünschenswerte Zukunftsmusik?<br />

Im Dezember 2009<br />

lasen Manfred Schober im<br />

Stadtmuseum, die Magdeburger<br />

Schriftsteller<strong>in</strong> Ingrid Hahnfeld<br />

im Erbgericht Polenz und<br />

Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s Neustädter<br />

Autoren bei den Vere<strong>in</strong>en<br />

GAV und Sozialverband.<br />

In diesem Jahr lud das Stadtmuseum<br />

im Januar zu e<strong>in</strong>er<br />

Lesung mit vier Autoren des<br />

Landkalenderbuches e<strong>in</strong>, im<br />

Februar stellte die Stadtbibliothek<br />

heitere Texte von<br />

Erich Kästner anlässlich dessen<br />

111. Geburtstages vor. Sie<br />

hatte auch bereits 1999 zum<br />

runden Jubiläum des Autors<br />

e<strong>in</strong>e würdige Veranstaltung<br />

durchgeführt.<br />

Inzwischen s<strong>in</strong>d für den 24. März<br />

Schweizer Literatur-Tage <strong>in</strong><br />

der Bibliothek angekündigt,<br />

am 17. April werden die Neustädter<br />

Autoren im Stadtmuseum<br />

neue Texte aus der<br />

Manuskriptmappe vorstellen.<br />

E<strong>in</strong> erfreuliches Angebot für die<br />

Freunde der Literatur. Es bleibt<br />

zu hoffen, dass es genutzt wird.<br />

Manfred Herzog<br />

Verliebt, verlobt, verheiratet.<br />

Teilen Sie Ihren Freunden, Nachbarn und<br />

Mitmenschen Freud und Leid mit.<br />

Geburt, Taufe, Hochzeit, Geburtstage –<br />

e<strong>in</strong>e Familienanzeige im lokalen<br />

<strong>Amts</strong>blatt ist genau das Richtige.<br />

www.wittich.de


14<br />

Der 26. Januar 2010 war e<strong>in</strong><br />

ganz besonderer Tag für etliche<br />

Schüler der Friedrich-Schiller-<br />

Mittelschule. Seit Tagen schon<br />

hatten sich die Mädchen und<br />

Jungen vorbereitet - auf das<br />

Cast<strong>in</strong>g des Theatervere<strong>in</strong>s. Die<br />

Schauspieler suchten sozusagen<br />

Nachwuchs - und die<br />

Anzahl der Plätze war begrenzt.<br />

In den Tagen zuvor hatten die<br />

Mitglieder des Vere<strong>in</strong>svorstandes<br />

die 5. Klassen besucht und<br />

dort darüber berichtet, was die<br />

Schauspieler an unserer Schule<br />

so alles unternehmen, welche<br />

Rechte und Pflichten man<br />

hat, was Spaß macht und was<br />

harte Arbeit ist.<br />

Insgesamt 9 Jungen und Mädchen<br />

der 5. bis 7. Klasse stellten<br />

sich dann dieser Bewährungsprobe<br />

und kamen vorbereitet<br />

- nämlich mit e<strong>in</strong>em selbst<br />

gewählten Gedicht - zum Cast<strong>in</strong>gwettbewerb.<br />

Die Neuen<br />

waren wirklich gut vorbereitet -<br />

alle mite<strong>in</strong>ander. Auch wenn bei<br />

manchem die Aufregung deutlich<br />

zu spüren war. Beim<br />

News aus der Schillerschule<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Nachrichten aus Schulen und K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

„Unsere Stars für ... die Bühne“ - Cast<strong>in</strong>g und mehr bei Schillers Schülern<br />

anschließenden Situationsspiel<br />

g<strong>in</strong>g es um be<strong>in</strong>ahe alltägliche<br />

Tätigkeiten - <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>o gehen,<br />

den Tisch decken oder im Park<br />

die Enten füttern. Wie aber soll<br />

man reagieren, wenn da plötzlich<br />

Ungewöhnliches<br />

geschieht? Die „alten Hasen“<br />

griffen nämlich mit eigenen<br />

Ideen <strong>in</strong>s Geschehen e<strong>in</strong>. Die<br />

Ergebnisse begeisterten sowohl<br />

die Jury als auch die Zuschauer<br />

und es gab Szenenapplaus<br />

nach jedem kle<strong>in</strong>en Spiel. Im<br />

letzten Teil sollten sich die<br />

Neuen im Zusammenspiel<br />

beweisen - geme<strong>in</strong>sam wurden<br />

kle<strong>in</strong>e Szenen zu ausgelosten<br />

Begriffen erarbeitet und<br />

anschließend vorgespielt. Dann<br />

musste die Jury beraten. Allen<br />

war klar: neun Neue s<strong>in</strong>d zuviel.<br />

Nach <strong>in</strong>tensiver Diskussion<br />

e<strong>in</strong>igten sich die vier Jurymitglieder<br />

darauf, drei der Kandidaten<br />

<strong>in</strong>s Schauspielerteam<br />

aufzunehmen - allesamt Mädchen.<br />

Jubel erklang bei denen,<br />

die es geschafft hatten, die<br />

anderen wischten die e<strong>in</strong>e oder<br />

Schulfasch<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Förderschule Polenz<br />

„Fernsehen e<strong>in</strong>mal anders“<br />

Unter diesem Motto trafen sich<br />

Pumuckl, Pittiplatsch und viele<br />

andere „Stars und Sternchen“<br />

aus Funk und Fernsehen.<br />

Ausgelassen feierten am Mittwoch,<br />

dem 03.02.2010, die<br />

Schüler <strong>in</strong> der Turnhalle Polenz<br />

den diesjährigen Fasch<strong>in</strong>g.<br />

Eröffnet wurde die Fasch<strong>in</strong>gsfeier<br />

mit e<strong>in</strong>er Polonaise. Clown<br />

Stefan aus der pädagogischen<br />

Förderschule Bonnewitz<br />

begeisterte mit artistischen<br />

Kunststücken sowie Saxofonklängen<br />

und führte durch e<strong>in</strong><br />

abwechslungsreiches Programm.<br />

Pumuckl ist e<strong>in</strong> wirklicher Evergreen.<br />

Seit Jahren erfreuen sich<br />

K<strong>in</strong>der an den Abenteuern des<br />

rothaarigen Kobolds und se<strong>in</strong>em<br />

Meister Eder. Die Unterstufe<br />

tanzte zum „Pumuckl-<br />

Lied“ und begeisterte Schüler<br />

und Pädagogen. „Die 7 Zwerge“<br />

wurden von der Mittelstufe<br />

<strong>in</strong>szeniert.<br />

Mit dem Lied „He Zwerge“ führten<br />

sie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Tanz<br />

auf. Karla Kolumna war Gast<br />

der Oberstufe und versuchte<br />

ihren neuen „Öko-Retro-<br />

Fernseher“ anzupreisen.<br />

Da Stefan Raab kurzfristig<br />

absagen musste, sprang<br />

Showmaster Jeschi e<strong>in</strong> und<br />

moderierte „Schlag den<br />

Jeschi“.<br />

Er prüfte dabei das Wissen<br />

zweier Kandidaten aus dem<br />

Publikum, der Bessere sollte<br />

gew<strong>in</strong>nen.<br />

Den Höhepunkt und gleichzeitigen<br />

Abschluss des Medienspektakels<br />

bildete e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Tanz aller Klassenstufen.<br />

andere Träne beiseite. Für Krist<strong>in</strong><br />

Waurich, Anne Rösler und<br />

Leandra Pfeiffer beg<strong>in</strong>nt jetzt<br />

die Zeit der Proben - schon sollen<br />

sie dann an dem Ort stehen,<br />

von dem so viele träumen: auf<br />

den Brettern, die die Welt<br />

bedeuten. Am 24. März gibt es<br />

bereits die erste kle<strong>in</strong>e Voraufführung<br />

unseres diesjährigen<br />

Sommerstücks. Anlässlich der<br />

Schweizer Literaturtage <strong>in</strong> der<br />

Neustädter Stadtbibliothek zeigen<br />

Schillers Schüler „Willem<br />

Tell“ - ihre Version des Klassikers<br />

<strong>in</strong> sächsischer Mundart.<br />

Zuvor haben Interessierte noch<br />

e<strong>in</strong>mal die Möglichkeit, das<br />

„Dschungelbuch“ zu erleben,<br />

und zwar am Sonnabend, dem<br />

13. März um 15:00 Uhr im<br />

Theatre Libre <strong>in</strong> Sebnitz.<br />

Torsten Schlegel<br />

Die Neuen auf der Bühne der Schillerschule: Leandra Pfeiffer,<br />

Anne Rösler und Krist<strong>in</strong> Waurich (v. l. n. r.)


Nr. 4/2010<br />

Fächerverb<strong>in</strong>dender Unterricht UNESCO-<br />

Projektwoche am Goethe-Gymnasium<br />

In der Woche vom 01.02. -<br />

05.02.2010 fand am Goethe-<br />

Gymnasium Sebnitz im Rahmen<br />

des fächerverb<strong>in</strong>denden<br />

Unterrichts für die Klassenstufen<br />

5 - 10 e<strong>in</strong>e Projektwoche<br />

statt. Für die Klassenstufe 5<br />

lautete das Thema z. B. „Unsere<br />

Erde - schützenswerter<br />

Lebensraum Nationalpark<br />

Sächsische Schweiz“. Die<br />

Schüler der sechsten Klassen<br />

beleuchteten die Thematik<br />

„Menschen machen Körper -<br />

Körper machen Menschen“ von<br />

verschiedenen Seiten, wobei es<br />

u. a. um gesunde Ernährung<br />

und diverse Schönheitsideale<br />

g<strong>in</strong>g. Das Motto der Klassenstufe<br />

7 hieß „Integration - Heimat<br />

ist überall“ und die achten<br />

Klassen beschäftigten sich mit<br />

der UNESCO-Thematik „Weltkulturerbe<br />

- Weltnaturerbe“. Sie<br />

sammelten dabei im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Exkursion Argumente<br />

dafür, die Pirnaer Innenstadt<br />

zum Weltkulturerbe zu erklären.<br />

Für die Klassenstufe 9 g<strong>in</strong>g es<br />

um „Fairen Handel“, wobei hier<br />

e<strong>in</strong>e thematische Medienrally<br />

durch Dresden e<strong>in</strong>en Höhepunkt<br />

bildete. „Menschenrechte<br />

und Verantwortung der Wissenschaft“<br />

- so lautete schließlich<br />

das stets aktuelle Thema<br />

der zehnten Klassen.<br />

Die Schüler lobten am Ende der<br />

Woche vor allem die Themenwahl<br />

und die vielfältigen Möglichkeiten,<br />

selbstständig zu<br />

arbeiten. Und der e<strong>in</strong>e oder<br />

andere von ihnen dürfte nun<br />

noch etwas besser verstanden<br />

haben, warum im E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

des Schulgebäudes e<strong>in</strong><br />

Schild mit der Aufschrift „Goethe-Gymnasium<br />

Sebnitz - anerkannteUNESCO-Projektschule“<br />

hängt.<br />

Schulanmeldung der neuen Gymnasiasten im<br />

Schuljahr 2010/11 am Goethe-Gymnasium Sebnitz<br />

Die Schulanmeldung für die neuen Schüler der 5. Klassen kann<br />

<strong>in</strong> der Zeit vom 03.03. - 15.03.2010 täglich von 7:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr sowie am Donnerstag (04.03.2010) und am Dienstag<br />

(09.03.2010) von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr erfolgen. Mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d: Orig<strong>in</strong>al der Bildungsempfehlung, Kopie der<br />

Geburtsurkunde, Anmeldeformular, Zeugniskopie des 1. Schulhalbjahres<br />

2009/10 und der Rückmeldebogen für die Grundschule<br />

Liebe Eltern,<br />

sollte es Ihnen an den vorgegebenen Tagen und Zeiten nicht<br />

möglich se<strong>in</strong>, Ihr K<strong>in</strong>d am Gymnasium anzumelden, rufen Sie<br />

uns bitte unter der Rufnummer: 03 59 71/5 37 79 an um e<strong>in</strong>en<br />

Term<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Goethe-Gymnasium Sebnitz<br />

Schulleitung<br />

Teil 7 - Vorstellung Kitas und Hort<br />

Hort der Julius Mißbach Grundschule<br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Bischofswerdaer Str. 15<br />

01844 <strong>Neustadt</strong><br />

Telefon: 0 35 96/5 09 00 02<br />

01 62/4 99 70 33<br />

Telefax: 0 35 96/50 44 92<br />

E-Mail: missbach.hort@neustadt-sachsen.de<br />

Team: 10 Horterzieher und<br />

Leiter<strong>in</strong>: Frau Witte<br />

Träger: Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong><br />

Kapazität: 200 K<strong>in</strong>der (zz. 194)<br />

Öffnungszeiten: 6:00 Uhr bis Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n und nach<br />

Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 15<br />

Unser Schulhort bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> der unteren Etage der Grundschule.<br />

Wir haben neun gut<br />

ausgestattete Horträume und<br />

e<strong>in</strong>en Kreativraum, der gleichzeitig<br />

für das Ganztagsangebot<br />

und als Hortküche genutzt wird.<br />

Für den täglichen Aufenthalt im<br />

Freien stehen uns Spielgeräte<br />

wie Kletterarena, Wippe,<br />

Schaukel, Sandkasten und e<strong>in</strong><br />

Basketballplatz zur Verfügung.<br />

Auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite nutzen wir Turnhalle,<br />

Fitnessraum, Fußballplatz<br />

und Spielwiese für die tägliche<br />

Hortarbeit. Die Nähe zu den<br />

städtischen E<strong>in</strong>richtungen wie<br />

Schwimmhalle, Bibliothek,<br />

Museum, K<strong>in</strong>o u. a. bereichert<br />

die Freizeitgestaltung mit den<br />

K<strong>in</strong>dern und wird besonders <strong>in</strong><br />

der Ferienzeit genutzt. Auch die<br />

Gewerbetreibenden <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

und Umgebung wie z. B.<br />

Apotheke, Gärtnerei, Kfz-Werkstätten,<br />

Feuerwehr und Reiterhof<br />

geben uns bei Besuchen<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> ihre tägliche<br />

Arbeit.<br />

Grundlage unserer Arbeit ist der<br />

situationsorientierte Bildungsansatz.<br />

Unsere E<strong>in</strong>richtung<br />

bevorzugt die gruppenbezogene<br />

Arbeit mit teils offenem Charakter.<br />

Dabei bleiben die K<strong>in</strong>der<br />

aus den Klassen auch am<br />

Nachmittag <strong>in</strong> der Hortgruppe<br />

zusammen.<br />

Unseren K<strong>in</strong>dern gehört die<br />

Zukunft. Um sie bestmöglich<br />

für diesen Weg vorzubereiten,<br />

muss der Hort heute <strong>in</strong> besonderer<br />

Weise den gewandelten<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen der K<strong>in</strong>der<br />

Rechnung tragen. Unser Hort<br />

ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> lebendiger<br />

sozialer Lebensraum, <strong>in</strong> dem<br />

sich die K<strong>in</strong>der als “aktive”<br />

Menschen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können<br />

und im “Mite<strong>in</strong>ander” zum<br />

bewussten Umgang mit der<br />

Wirklichkeit befähigt werden.<br />

Gegenseitige Achtung, Rücksicht<br />

und Anerkennung liegen<br />

uns besonders <strong>in</strong> der heutigen<br />

Zeit am Herzen. Dabei arbeiten<br />

Horterzieher und Klassenlehrer<br />

sehr eng mite<strong>in</strong>ander zusammen.<br />

Für uns als Erzieher ist es wichtig,<br />

den Hort zur Stätte des<br />

Wohlfühlens und Geborgense<strong>in</strong>s<br />

werden zu lassen. Traditionen<br />

wie das Feiern von K<strong>in</strong>dergeburtstagen,<br />

das Hortabschlussfest,<br />

Fasch<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong><br />

abwechslungsreiches Ferienprogramm<br />

und verschiedene<br />

Projekte gehören zum Hortalltag.<br />

E<strong>in</strong> fester Bestandteil des<br />

Hortlebens ist der Interessentag.<br />

Er f<strong>in</strong>det im 14-täglichen<br />

Rhythmus immer freitags von<br />

13:45 - 15:00 Uhr statt. Aus<br />

verschiedenen Bildungsbereichen<br />

stehen für die K<strong>in</strong>der vielfältige<br />

Angebote zur Auswahl,<br />

die frei gewählt werden können.<br />

Neugierig geworden? Dann<br />

schauen Sie doch e<strong>in</strong>fach mal<br />

bei uns vorbei! Am 27.03.2010<br />

zum “Tag der offenen Tür”<br />

haben Sie dazu die Möglichkeit.


16<br />

In der ersten W<strong>in</strong>terferienwoche<br />

war es endlich so weit: Für<br />

die Mittagsruhe <strong>in</strong> der ersten<br />

Klasse erhielten wir, dank des<br />

Trägers unserer E<strong>in</strong>richtung,<br />

noch Ende 2009 komplett neue<br />

Bettwaren (Kopfkissen, Steppdecken,<br />

Bettwäsche). Diese<br />

wurden nun endlich gegen die<br />

„alten“ ausgetauscht. Fröhliche<br />

Farben und leichte, wärmende<br />

Decken werden unseren Hortk<strong>in</strong>dern<br />

bestimmt süße Träume<br />

br<strong>in</strong>gen.<br />

Hort der Grundschule<br />

Oberottendorf<br />

„Bettentausch“<br />

Viel Spaß hatten wir im Schnee<br />

und beim Rodeln. Der Besuch<br />

der Puppenbühne <strong>in</strong> der<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> und<br />

die Besichtigung der Semperoper<br />

<strong>in</strong> Dresden (wir durften<br />

h<strong>in</strong>ter die Kulissen schauen!)<br />

waren die Höhepunkte <strong>in</strong> der<br />

ersten Ferienwoche. In der<br />

zweiten Ferienwoche stand<br />

natürlich das Fasch<strong>in</strong>gsfest an<br />

erster Stelle. Außerdem<br />

besuchten wir das Hygienemuseum<br />

<strong>in</strong> Dresden.<br />

„Hohwaldbienen“ summen über den Rodelhang <strong>in</strong> Rugiswalde<br />

Während die Natur noch festen<br />

W<strong>in</strong>terschlaf hält s<strong>in</strong>d die Mädchen<br />

und Jungen der Hohwaldbienen-K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

froh über jeden Tag, an dem sie<br />

<strong>in</strong> dem weißen, weichen<br />

Schnee spielen, bauen, toben<br />

und rodeln können.<br />

Der 11. Februar 2010 war für<br />

die K<strong>in</strong>der der Vogt-Gruppe<br />

jedoch e<strong>in</strong> ganz besonders<br />

erlebnisreicher W<strong>in</strong>tertag. Die<br />

„Bienchen“ flogen aus zum Skihang<br />

Rugiswalde. Nach e<strong>in</strong>er<br />

entdeckungsreichen Anreise<br />

mit Kle<strong>in</strong>bus und Fahrzeugen<br />

der Eltern trafen wir uns punkt<br />

09:00 Uhr am Skihang. Frau<br />

Schübel vom Skiclub Rugiswalde<br />

empf<strong>in</strong>g uns mit offenen<br />

Armen und half sofort die<br />

Schlitten zu verteilen. Im Gän-<br />

semarsch eroberten nun alle<br />

den Rodelhang. Oben angekommen<br />

gab es den ersten<br />

geme<strong>in</strong>samen Start und ab nun<br />

hieß es pausenlos „Rodel gut“.<br />

Der Schnee wirbelte <strong>in</strong> die<br />

Gesichter, Lachen am Hang,<br />

anfängliche Angst schwand,<br />

Schnaufen beim Aufstieg, Kullern<br />

über den Hang, Verweilen<br />

bis zum nächsten Start, Staunen<br />

über den Skilift und die Skifahrer<br />

nebenan und fröhlich<br />

rodelnde Eltern, die uns hier<br />

begleiteten.<br />

Obwohl die kle<strong>in</strong>en Be<strong>in</strong>e nun<br />

etwas langsamer wurden,<br />

konnten die „Bienchen“ wieder<br />

sehr schnell den Hang h<strong>in</strong>aufsummen<br />

als Herr Schübel mit<br />

dem Motorschlitten kam.<br />

Schnell wurden die K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

schlitten zu e<strong>in</strong>er 4er-Kette<br />

angeseilt, der Motor gestartet<br />

und los g<strong>in</strong>g die Erlebnisfahrt<br />

durch die verschneite Landschaft<br />

von Rugiswalde. Nachdem<br />

Herr Schübel die zweite<br />

Fahrt beendet hatte hieß es nun<br />

für uns alle „letzte Abfahrt“.<br />

Jedes große und kle<strong>in</strong>e „Bienchen“<br />

sauste noch e<strong>in</strong>mal fröhlich<br />

<strong>in</strong>s Tal, wo es dann hieß:<br />

„Das war cool“ und „Tschüss<br />

bis zum nächsten Mal - wir<br />

kommen wieder“.<br />

Pfiffikus - helau<br />

An dieser Stelle möchten wir<br />

uns ganz herzlich bei allen<br />

bedanken, die uns so e<strong>in</strong>en<br />

wunderschönen Tag ermöglicht<br />

haben und uns helfend zur Seite<br />

standen. Zum e<strong>in</strong>em beim Skiclub<br />

Rugiswalde speziell bei<br />

Herrn K<strong>in</strong>d und der Familie Schübel<br />

sowie bei allen Eltern unserer<br />

Gruppe, die uns hier so toll angefeuert<br />

und begleitet haben.<br />

Die „Bienchen“ der Vogt-Gruppe<br />

und das Team der „Hohwaldbienen“<br />

Kita<br />

Das war unser<br />

Schlachtruf am<br />

Fasch<strong>in</strong>gsdienstag.<br />

Me<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>en<br />

und großen<br />

Pfiffiküsse habe<br />

ich an diesem<br />

Tag kaum<br />

erkannt! Verkleidet<br />

als allerlei<br />

hübsche Insekten<br />

und anderes<br />

Getier schwirrten<br />

sie umher.<br />

E<strong>in</strong> Ritter lag<br />

sogar der orientalischenPr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

zu Füßen!<br />

Alle aßen fröhlich Pfannkuchen und Brezel und zogen mit Musik<br />

durch me<strong>in</strong> geschmücktes Nest. Überall wurden lustige Spiele<br />

gemacht und an den beiden Hausbars konnten die K<strong>in</strong>der den<br />

Durst löschen. Im Turnraum konnten die Närr<strong>in</strong>nen und Narren<br />

nach Herzenslust tanzen. So verg<strong>in</strong>g der Vormittag mit „Laurenzia“<br />

und „Rucki-Zucki“ und ich b<strong>in</strong> schon gespannt, wer und was<br />

mich im nächsten Jahr so erwartet.


Nr. 4/2010<br />

Wie jedes Jahr g<strong>in</strong>g es auch<br />

diesmal <strong>in</strong> der Kita „Sonnenland“<br />

zum Fasch<strong>in</strong>g sehr turbulent<br />

zu. Dennoch war es<br />

anders als sonst.<br />

Bei dem beständigen W<strong>in</strong>terwetter<br />

gab es viele Gelegenheiten<br />

sich mit dem Thema<br />

Schnee, Eis und deren verschiedenen<br />

Eigenschaften ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

Natürlich<br />

gehörte auch Frau Holle dazu<br />

und die Spatzen- und Mäusek<strong>in</strong>der<br />

waren davon besonders<br />

angetan. Sie spielten das Märchen<br />

nach und zum Fasch<strong>in</strong>g<br />

waren Frau Holle, Goldmarie<br />

und Pechmarie persönlich<br />

gekommen, um alle „Spatzen“<br />

und „Mäuse“ <strong>in</strong>s Frau Holle-<br />

Land e<strong>in</strong>zuladen. Sie wollte die<br />

K<strong>in</strong>der für ihr fleißiges Tun<br />

belohnen. So konnten bei Wettspielen<br />

mit Gold- und Pechmarie<br />

z. B. Äpfel vom großen<br />

Apfelbaum aufgelesen oder die<br />

Brote mit dem „Brotschieber“<br />

aus dem Backofen geholt werden.<br />

Das war nicht so e<strong>in</strong>fach,<br />

Kita „Sonnenland“ -<br />

Fasch<strong>in</strong>g mit Frau Holle<br />

machte den K<strong>in</strong>dern aber Riesenspaß.<br />

Um unter dem großen<br />

Tor belohnt zu werden strengten<br />

sich alle besonders an.<br />

Sogar die Pechmarie und ihre<br />

Helfer waren schnell und fleißig.<br />

Dann waren natürlich alle<br />

gespannt auf die Belohnung<br />

von Frau Holle und tatsächlich<br />

regnete es am großen Tor das<br />

ersehnte Gold. Die Freude<br />

darüber hörte man im ganzen<br />

Haus. So machten sich auch<br />

die „Großen“ aus der Schmetterl<strong>in</strong>gsgruppe<br />

mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Umzug auf den Weg, um<br />

uns zu besuchen.<br />

Nun war es Zeit zum Verschnaufen.<br />

Frau Holle verabschiedete<br />

sich und die K<strong>in</strong>der<br />

konnten die verbleibende Zeit<br />

für eigene Ideen nutzen. So<br />

g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> erlebnisreicher<br />

Fasch<strong>in</strong>gstag zu Ende und Frau<br />

Holle, Gold- und Pechmarie<br />

waren <strong>in</strong> aller Munde.<br />

Die Spatzen- und Mäusegruppe<br />

Hans und Jette berichten aus dem<br />

Knirpsenland<br />

Hans ist ganz erstaunt, das die<br />

K<strong>in</strong>der aus dem Knirpsenland<br />

so seltsam aussehen, lauter<br />

Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nen, Clowns, Feen,<br />

Feuerwehrmänner und noch<br />

viel mehr rennen ihm entgegen<br />

und tanzen lustig.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 17<br />

Aber dann fällt ihm e<strong>in</strong>, dass ja<br />

Fasch<strong>in</strong>g ist, da kann man alles<br />

Mögliche bewundern. Sogar aus<br />

der Ste<strong>in</strong>zeit ist e<strong>in</strong>e Mama mit<br />

K<strong>in</strong>d gekommen. Bei lauter<br />

Musik, Pfannkuchen und K<strong>in</strong>derbrause<br />

feiern sie alle den<br />

ganzen Tag. Hans und Jette<br />

macht es auch gewaltigen Spaß,<br />

sie nehmen sich vor, sich zum<br />

nächsten Fasch<strong>in</strong>g auch ganz<br />

Die Volkshochschule<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

geheimnisvoll zu verkleiden.<br />

Ob sie dann noch jemand<br />

erkennt?<br />

Wer von euch K<strong>in</strong>dern unser lustiges<br />

Völkchen kennen lernen<br />

möchte, kann gerne zum Spielnachmittag<br />

an jedem 3. Dienstag<br />

ab 15:00 Uhr zu uns zum<br />

Spielen kommen. Bis bald grüßen<br />

euch alle Knirpse vom<br />

Rugiswalder Weg <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong>.<br />

Kurse <strong>in</strong> der VHS <strong>Neustadt</strong>:<br />

10509 N Anbau von Kräutern<br />

Di., 02.03.2010, 18.00 - 20.15 Uhr, 1 x 3 Std.<br />

50221 N Internet - E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>tensiv<br />

Di., 02.03. - 30.03.2010, 18.00 - 21.15 Uhr, 5 x 4 Std.<br />

10212 N Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung<br />

Mi., 03.03.2010, 18.00 - 20.15 Uhr, 1 x 3 Std.<br />

20102 Malen und Zeichnen<br />

Mi., 14-täglich 03.03. - 09.06.2010<br />

18.00 - 21.00 Uhr, 8 x 3 Std.<br />

50111 N Schnupperkurs zum Überblick und Neue<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong><br />

den EDV-Bereich<br />

Mi., 03.03. - 24.03.2010, 18.00 - 20.30 Uhr, 4 x 3 Std.<br />

50404 N Effektives Tastaturschreiben<br />

Mi., 03.03. - 12.05.2010, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 2 Std.<br />

30230 N Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Mi., 03.03. - 12.05.2010, 19.00 - 20.30 Uhr, 10 x 2 Std.<br />

50287 N Umstieg auf W<strong>in</strong>dows Vista<br />

Do., 04.03. - 11.03.2010, 18.00 - 20.30 Uhr, 2 x 4 Std.<br />

50226 N HTML - Der Weg zur eigenen Homepage<br />

Fr., 05.03. - 16.04.2010, 18.00 - 21.15 Uhr, 5 x 4 Std.<br />

30232 N Progressive Muskelrelaxation -<br />

Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson - Schnuppertag<br />

Sa., 06.03.2010, 09.00 - 12.15 Uhr, 1 x 4 Std.<br />

50401 N Der Computer im Büro<br />

Sa., 06.03.2010 - 27.03.2010, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 x 5 Std.<br />

Für alle Schüler bieten wir unterrichtsbegleitende Ergänzungsangebote<br />

und Prüfungsvorbereitungen für den Hauptund<br />

Realschulabschluss sowie für das Abitur (alle Gymnasien)<br />

an.<br />

Anmeldungen persönlich, telefonisch oder über www.VHS-<br />

SSOE.de, Geschäftsstelle <strong>Neustadt</strong>, Karl-Liebknecht-Str. 2;<br />

Tel.: 0 35 96/60 45 23


18<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Vere<strong>in</strong> Begegnung<br />

Beratung Bildung<br />

<strong>Neustadt</strong>/Sa. e. V.<br />

„Aktiv tätig se<strong>in</strong>, statt passiv<br />

altern“<br />

Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e vom 01.03. - 12.03.2010<br />

Für alle Anmeldungen zu Veranstaltungen bitte unter 0 35<br />

96/50 84 94 anrufen!<br />

Bei Anmeldung auf Anrufbeantworter, bitte Telefonnummer angeben.<br />

Danke! Wenn ke<strong>in</strong> Veranstaltungsort angegeben ist, f<strong>in</strong>den<br />

diese im Vere<strong>in</strong> BBB, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 1b, <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

(gegenüber Foto Sauer) statt.<br />

Skat<br />

01.03.10, 19:00 Uhr Für unsere treuen Spieler.<br />

Kurs Beckenbodengymnastik<br />

01.03./08.03.10, 18:30 Uhr<br />

2. und 3. Veranstaltung, laufender Kurs, ke<strong>in</strong> Neue<strong>in</strong>stieg möglich!<br />

Beg<strong>in</strong>n der Kurse „Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen“<br />

02.03./09.03.10<br />

17:30 Uhr Kurs 1 Die Kurse beg<strong>in</strong>nen am 02.03.10 mit Frau<br />

Greulich im Haus BBB.<br />

18:30 Uhr Kurs 2 Neuanmeldungen s<strong>in</strong>d erst für den Herbst<br />

2010 wieder möglich<br />

Schüßler-Salze - sanfte und wirksame Mediz<strong>in</strong><br />

03.03.10, 17:30 Uhr<br />

Es muss nicht immer gleich die starke Mediz<strong>in</strong> se<strong>in</strong>. Versuchen<br />

Sie doch bei kle<strong>in</strong>eren Beschwerden erst mal die sanfte, über<br />

viele Jahre erprobte alte Heilmethode. Diesmal <strong>in</strong>formiert uns Frau<br />

Ines Berger, Heilpraktiker<strong>in</strong> aus Stolpen.<br />

Freizeitcafé im BBB<br />

04.03./11.03.10, 14:30 - 15:30 Uhr<br />

Erst e<strong>in</strong>kaufen, dann zum geme<strong>in</strong>samen Kaffee <strong>in</strong>s Haus BBB.<br />

Bei e<strong>in</strong>er entspannten Gesprächsrunde können Sie die Woche<br />

auskl<strong>in</strong>gen lassen.<br />

„Wer rastet - der rostet“<br />

04.03./11.03.10, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Mit leichten, lockeren Übungen mobilisieren Sie Ihren Bewegungsapparat<br />

und fühlen sich nach den Entspannungsübungen<br />

wie neu geboren. Im Moment s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Neuanmeldungen möglich.<br />

S<strong>in</strong>gle B<strong>in</strong>go<br />

04.03.10, 18:00 Uhr<br />

Wer nicht alle<strong>in</strong> zuhause sitzen möchte und e<strong>in</strong>en Abend im Monat<br />

<strong>in</strong> fröhlicher Runde mit Gleichges<strong>in</strong>nten verbr<strong>in</strong>gen will, ist herzlich<br />

<strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong> BBB e<strong>in</strong>geladen.<br />

Näh-, Strick- und Flicknachmittag<br />

10.03.10, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Unter Anleitung von Crist<strong>in</strong>a Müller werden Anfänger und auch<br />

Fortgeschrittene <strong>in</strong> die Kunst der Handarbeiten e<strong>in</strong>geführt. Wir<br />

fertigen an was Spaß macht und freuen uns auch über neue Ideen.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Tipps und Tricks für den gesunden Garten<br />

10.03.10, 17:30 Uhr Die Veranstaltung wurde vom 17.02. auf den<br />

10.03.10 verlegt. Unkraut im Garten ist meist unerwünscht. Unkraut<br />

ist nicht gleich Unkraut. Welches <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Garten gehören kann und welches<br />

man bekämpfen sollte, darüber spricht Gartenbau<strong>in</strong>genieur<strong>in</strong> Christel<br />

Miller von der Erlebnisgärtnerei Gruschwitz Langburkersdorf. Ihre<br />

Fragen werden gern beantwortet. Bitte melden Sie sich an.<br />

Gedächtnis <strong>in</strong> Bewegung<br />

11.03.10, 15:30 Uhr<br />

Mit e<strong>in</strong>fachen und lustigen Übungen wollen wir unser Gedächtnis<br />

<strong>in</strong> Schwung halten oder br<strong>in</strong>gen. Wer mitmachen möchte, meldet<br />

sich bitte an.<br />

Trödelmarkt auf Gleis 4<br />

13.03.10, 10:00 Uhr<br />

Wir s<strong>in</strong>d dabei und trödeln mit. Besuchen Sie uns auf Gleis 4.<br />

Vorschau<br />

15.03.10 Geme<strong>in</strong>sam s<strong>in</strong>gen<br />

17.03.10 Kreatives zur Osterzeit, wir basteln, machen Sie mit!<br />

18.03.10 Küche des Herzens<br />

24.03.10 Näh-, Strick- und Flicknachmittag<br />

24.03.10 1.Vortrag Vollwertkost (Bitte anmelden)<br />

26.03.10 Unsere Heimat ist schön - Besuch der Ostermesse<br />

<strong>in</strong> Dresden<br />

31.03.10 Australien - „Der rote Kont<strong>in</strong>ent“<br />

E<strong>in</strong> Teil unserer Angebote wird durch das Förderprogramm „Demografie“<br />

(SAB) gefördert.<br />

Der Surfpunkt f<strong>in</strong>det nur noch mit Anmeldung statt. Bitte vere<strong>in</strong>baren<br />

Sie Ihren Term<strong>in</strong> unter 0 35 96/50 84 94. Die „Ausfüll- und<br />

Bewerbungshilfe“ könne Sie zu folgenden Zeiten erreichen.<br />

Mo., 09:00 - 15:00 Uhr, Di., 09:00 - 16:00 Uhr, Mi., 12:00 - 17:00 Uhr,<br />

Do., 12:00 - 18:00 Uhr, Fr., 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e können unter 0 35 96/50 84 94 vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Schüßlersalze<br />

Wer hat es erfunden? Was bewirken Sie? Wie wende ich sie richtig an?<br />

Über diese Fragen <strong>in</strong>formiert uns Ines Berger, Heilpraktiker<strong>in</strong> auf Stolpen.<br />

Wenn auch Sie Interesse an alten Heilmethoden haben und diese<br />

zur Gesunderhaltung nutzen wollen, besuchen Sie unseren Vortrag am<br />

03.03.2010 um 17:30 Uhr im Haus BBB. Bitte melden Sie sich an!<br />

Osterbasteln<br />

Frau Alexandra Fischer bastelt passend zum Osterfest e<strong>in</strong>ige ihrer filigranen<br />

Holzarbeiten mit uns. Die Modelle können im Haus BBB besichtigt<br />

werden. Wenn Sie Interesse haben am Mittwoch, 17.03.2010 um<br />

17:30 Uhr mit uns zu basteln, dann melden Sie sich bitte an.<br />

Heike Langer<br />

24. Fußballturnier der Eisenbahner der Neustädter<br />

Bahnhöfe vom 5. bis 7. Februar 2010<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> am Rübenberge<br />

Wie jedes Jahr fand das Fußballturnier<br />

der Neustädter Bahnhöfe<br />

gut vorbereitet durch Eisenbahner<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> am Rübenberge<br />

statt. Gespielt haben sieben<br />

Mannschaften. Alle Spieler<br />

kämpften mit viel E<strong>in</strong>satz. Nach<br />

e<strong>in</strong>em sehr guten Start fielen wir<br />

am Ende leider auf den 5. Platz<br />

zurück, da die Konzentration bei<br />

so vielen Turnieren mit der Zeit<br />

bei uns nachgelassen hat. Trotzdem<br />

war es e<strong>in</strong> sehr schöner<br />

und erlebnisreicher Tag und bei<br />

Festabend waren die Spielergebnisse<br />

schon wieder vergessen.<br />

Im Jahr 2011 haben sich die<br />

Holste<strong>in</strong>er bereiterklärt das 25.<br />

Fußballturnier auszurichten. Alle<br />

freuen sich schon darauf. Nicht<br />

der Sieg ist entscheidend, sondern<br />

das Mitmachen. Die Eisenbahner<br />

der Bahnhöfe <strong>Neustadt</strong><br />

und Sebnitz - unsere Mannschaft<br />

- arbeiten und spielen seit<br />

vielen Jahren geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> Harmonie.<br />

An dieser Stelle danken<br />

wir der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

für ihre f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung.<br />

Günther Gebauer


Nr. 4/2010<br />

Aus dem Programm des ASB Mehrgenerationenhauses<br />

…<br />

Gesund bleiben - gesund werden! Was kann ich selbst dafür<br />

tun?<br />

... unter diesem Motto f<strong>in</strong>det jeden 1. Dienstag im Monat e<strong>in</strong> Themenabend<br />

<strong>in</strong> der Naturheilpraxis Elke Hentzschel <strong>in</strong> Berthelsdorf,<br />

Bischofswerdaer Str. 123 statt. Alle Interessierten s<strong>in</strong>d herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen zum Austauschen, Diskutieren und Dazulernen. Unser<br />

Thema: „Frühjahrsmüdigkeit - auch dagegen ist e<strong>in</strong> Kraut gewachsen“,<br />

Term<strong>in</strong>: 02.03.10, 19:00 Uhr<br />

Ordnung im Schrank, im Kopf und <strong>in</strong> der Seele<br />

Genug von vollen Kleiderschränken und überquellenden Schubläden?<br />

E<strong>in</strong>ige D<strong>in</strong>ge sollten schon lange erledigt se<strong>in</strong>, alte Beziehungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerlich noch nicht abgeschlossen? Ordnung im Herzen<br />

fängt ebenfalls beim „Aufräumen“ an. Auch beim Entrümpeln<br />

unserer Seele ist es s<strong>in</strong>nvoll, alte Negativgedanken wegzuwerfen,<br />

durch positive zu ersetzen und sich auf das JETZT zu konzentrieren.<br />

Wir möchten Sie e<strong>in</strong>laden zum Mitreden, diskutieren<br />

und Gedanken auszutauschen. Term<strong>in</strong>: 03.03.10, 19:00 Uhr im<br />

Mehrgenerationenhaus, Referent<strong>in</strong>: Elke Hentzschel, Heilpraktiker<strong>in</strong><br />

Sanfte Hände - neuer Babymassage-Kurs beg<strong>in</strong>nt<br />

Die <strong>in</strong>dische Babymassage nach Leboyer ist e<strong>in</strong>e besondere Art<br />

der <strong>in</strong>tensiven und liebevollen Berührung. Regelmäßig angewendet<br />

unterstützt sie die motorische und körperlich seelische Entwicklung<br />

Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Geeignet ist dieser Kurs für Babys ab 6. Woche bis 4. Monat. Bitte<br />

br<strong>in</strong>gen Sie Babyöl, Söckchen und e<strong>in</strong>e Decke mit. Beg<strong>in</strong>n:<br />

09.03.2010 - jeweils dienstags von 15:00 - 16:00 Uhr, Anmeldungen<br />

und weitere Infos unter Tel. 0 35 96/60 47 10<br />

Neu - Malen für kle<strong>in</strong>e Hände<br />

- für K<strong>in</strong>der von 4 - 6 Jahren -<br />

Dieser Kurs ist für K<strong>in</strong>der, die Spaß am Malen, Gestalten und<br />

Experimentieren haben. Sie lernen unterschiedliche Materialien<br />

und Techniken kennen und anwenden. Dabei wird die Entwicklung<br />

der motorischen Fähigkeiten unterstützt und die gestalterische<br />

Fantasie der K<strong>in</strong>der gefördert.<br />

Term<strong>in</strong>: ab 10.03.2010, 15:30 - 16:30 Uhr<br />

Fit <strong>in</strong> den Frühl<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Frauen <strong>in</strong> jedem Alter. Es dient zur Verbesserung<br />

der Kondition, zum Stressabbau und zum Lösen von Verspannungen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und e<strong>in</strong> großes Handtuch bzw.<br />

e<strong>in</strong>e Decke mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 10.03.2010, 17:00 - 18:00 Uhr, Anmeldungen bitte bis<br />

05.03.!<br />

Ort: Vere<strong>in</strong>sraum Sportforum <strong>Neustadt</strong>, Kursleiter<strong>in</strong>: Uta Scheermesser,<br />

Physiotherapeut<strong>in</strong><br />

Stammtisch für alle<strong>in</strong> Erziehende<br />

K<strong>in</strong>der erziehen ohne Partner oder Partner<strong>in</strong> ist nicht immer e<strong>in</strong>fach.<br />

Die Organisation des Alltags, die Beschäftigung der K<strong>in</strong>der,<br />

oftmals bleiben eigene Bedürfnisse auf der Strecke. In unserem<br />

Stammtisch lernen Sie andere Mütter und Väter kennen, mit denen<br />

Sie sich austauschen können. Ihre K<strong>in</strong>der werden <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

liebevoll betreut. Term<strong>in</strong>: 11.03.10, 16:00 - 17:30 Uhr, bitte anmelden!<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 19<br />

Tanz mit!<br />

Die Tanzveranstaltungen <strong>in</strong> unserem Haus erfreuen sich <strong>in</strong>zwischen<br />

großer Beliebtheit. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit mal wieder<br />

nette Leute zu treffen und das Tanzbe<strong>in</strong> zu schw<strong>in</strong>gen. Sie<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Term<strong>in</strong>: 13.03.2010, ab 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, bitte anmelden!<br />

Zur Er<strong>in</strong>nerung ...<br />

02.03.2010, Beg<strong>in</strong>n Pilates-Kurse für E<strong>in</strong>steiger (Restplätze vorhanden)<br />

03.03.2010, 16:00 - 18:00 Uhr Spielezeit im Mehrgenerationenhaus!<br />

„<strong>Neustadt</strong> sucht den Superstar“<br />

Unter diesem Motto könnt ihr euch noch bis zum 12. März bei<br />

uns für diesen begehrten Titel bewerben.<br />

Wenn ihr <strong>in</strong> eurer Freizeit gerne s<strong>in</strong>gt, tanzt, jongliert, e<strong>in</strong> Instrument<br />

spielt oder gar e<strong>in</strong>e eigene Band habt - dann zögert nicht<br />

lange eure Bewerbung für den Vorentscheid am 27. März abzugeben<br />

oder e<strong>in</strong>zusenden. Unbed<strong>in</strong>gt angeben solltet ihr euren<br />

Namen, die Adresse, euer Alter und e<strong>in</strong>e kurze Beschreibung<br />

eures Showbeitrags. Also dann traut euch und macht mit bei<br />

unserem großen Talentewettbewerb! Wir freuen uns auf viele <strong>in</strong>teressante<br />

Zuschriften. Eure Bewerbung schickt ihr bitte an das:<br />

Mehrgenerationenhaus <strong>Neustadt</strong>, Maxim-Gorki-Str. 11a, E-Mail:<br />

mgh@asb-neustadt-sachsen.de, Tel.: 0 35 96/60 47 10<br />

Anmeldungen und weitere Informationen unter Tel. 0 35 96/60 47<br />

10, ASB Mehrgenerationenhaus <strong>Neustadt</strong>, Maxim-Gorki-Str. 11a,<br />

www.mehrgenerationenhaeuser.de<br />

Ski alp<strong>in</strong><br />

Rugiswalder Sportler dom<strong>in</strong>ierten beim 3. und 4. Lauf<br />

des Erzgebirgscups am 07.02.2010 <strong>in</strong> Telnice<br />

Am Sonntag, dem 07.02.2010,<br />

fand der 3. und 4. Lauf des Erzgebirgscups<br />

statt. Gastgeber<br />

war diesmal unser Partnerclub<br />

aus Telnice - e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit,<br />

die Zusammenarbeit<br />

der beiden Skiclubs weiter zu<br />

aktivieren.<br />

Drei Sportler des Skiclubs<br />

Rugiswalde qualifizierten sich<br />

aufgrund ihrer guten Ergebnisse<br />

<strong>in</strong> den vergangenen Rennen<br />

des Skittycups für diese Rennen.<br />

Das wechselnde Gelände bot<br />

flache als auch steile Abschnitte.<br />

Sowohl Sever<strong>in</strong> als auch<br />

Sebastian Thiele konnten <strong>in</strong><br />

beiden Rennen ihrer Altersklasse<br />

klar gew<strong>in</strong>nen. Aber<br />

auch Erik Lähner, der erstmalig<br />

an e<strong>in</strong>em solchen <strong>in</strong>ternationalen<br />

Wettkampf teilnahm, überzeugte<br />

mit e<strong>in</strong>em 6. Platz im<br />

ersten und e<strong>in</strong>em 5. Platz im<br />

zweiten Lauf. Am Ende der Siegerehrung<br />

wurde Sebastian<br />

Thiele vom Präsidenten des<br />

Skiclubs Telnice (siehe Bild) für<br />

die Bestzeit <strong>in</strong> beiden Läufen<br />

geehrt. Den Organisatoren des<br />

Skiclubs Telnice sei auf diesem<br />

Wege ganz herzlich für die Ausrichtung<br />

dieses Wettkampfes<br />

gedankt.<br />

Thi


20 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Nr. 4/2010<br />

... verließ sich die F1 des HC<br />

<strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> der Oberligabegegnung<br />

gegen den Tabellendritten<br />

aus Oschatz nicht. In<br />

e<strong>in</strong>er gut besuchten „factum<br />

arena“ war es schon die eigene<br />

Leistung, die den überzeugenden<br />

27 : 20 (13 : 11) Heimsieg<br />

im Nachholspiel zum 12.<br />

Spieltag sicherstellte. Damit<br />

wurde der Abstand zur momentan<br />

das Klassement anführenden<br />

SG aus Rödertal-We<strong>in</strong>böhla<br />

wieder auf e<strong>in</strong>en Punkt<br />

Handballclub <strong>Sachsen</strong><br />

<strong>Neustadt</strong>-Sebnitz e. V.<br />

Auf Glücksbr<strong>in</strong>ger<br />

(07.02.2010)<br />

verkürzt.<br />

Der HC <strong>Sachsen</strong> spielte mit:<br />

Viktorija Sidlovskyte, Anne Naumann<br />

(beide Tor); Helena B<strong>in</strong>ova<br />

1, Marta Adamkova 5,<br />

Peggy Schuster 2, Susanne<br />

Gutsmuths 4/2, Alexandra<br />

Urbanova 6/1, Jenny Kolewa<br />

5/1, Slavka N<strong>in</strong>kovic 4, Mart<strong>in</strong>a<br />

Wiele, Nicole Eckhardt, Anja<br />

Köhler, Zlata Bradacova.<br />

Weitere Informationen und<br />

Neuigkeiten unter: www.hcsachsen.de.<br />

Der SSV<br />

<strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Die zur schönen Tradition gewordenen Hallenturniere des SSV<br />

<strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> waren wieder e<strong>in</strong> voller Erfolg! Der SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

blickt auf zwei ereignisreiche Wochenenden zurück:<br />

Im Sportforum <strong>Neustadt</strong> fanden am 23./24.01. und am<br />

30./31.01.2010 spannende Jugendturniere „S-Mobil-Cup“, Agentur<br />

Ronny Steglich unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters<br />

Manfred Elsner statt. Daran nahmen 900 K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

(90 Mannschaften) aus 26 Vere<strong>in</strong>en der Region sowie aus<br />

dem östlichsten Raum <strong>Sachsen</strong>s (Zittau, Görlitz) teil.<br />

Hier nun die Ergebnisse unserer Spieler <strong>in</strong> den jeweiligen Turnieren:<br />

Sa. 23.01.10: F-Jugend: 1. Platz FV Dresden 06 Laubegast,<br />

2. Platz SSV Turb<strong>in</strong>e Dresden, 3. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong>-<br />

E Jugend: 1. Platz VfB Zittau, 2. Platz FV Dresden 06 Laubegast,<br />

3. Platz TSV Pulsnitz 1920, 7. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

1., 8. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 2.<br />

B-Jugend: 1. Platz Hoyerswerdaer SV 1919, 2. Platz Heidenauer<br />

SV, 3. Platz SpG Radeburg, 7. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 1.,<br />

9. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 2.<br />

So. 24.01.10: G-Jugend: 1. Platz FSV Budissa Bautzen, 2. Platz<br />

Heidenauer SV, 3. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 1., 6. Platz SSV<br />

<strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 2.<br />

D2 (Jahrg. 1998): 1. Platz NFV Gelb-Weiß Görlitz 09, 2. Platz Heidenauer<br />

SV, 3. Platz FSV Budissa Bautzen 3., 5. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

1., 6. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 2.<br />

Sa. 30.01.10: F2 (Jahrgang 2002): 1. Platz FSV Budissa Bautzen<br />

2., 2. Platz SC 1911 Großröhrsdorf, 3. Platz FSV Budissa Bautzen<br />

1., 7. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

D-Jugend: 1. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> 1., 2. Platz FV Dresden<br />

06 Laubegast, 3. Platz FSV Oderwitz 02<br />

So. 01.02.10: E2 (Jahrgang 2000): 1. Platz Hoyerswerdaer SV<br />

1919, 2. Platz FSV Budissa Bautzen, 3. Platz SV Grün-Weiß Pirna,<br />

7. Platz und 10. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

C-Jugend: 1. Platz SG Weixdorf, 2. Platz SV Pirna-Süd, 3. Platz<br />

Bischofswerdaer FV 08, 9. Platz SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

Der SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> bedankt sich recht herzlich bei den<br />

Sponsoren: S-Mobil Agentur Ronny Steglich, Bäckerei Beyer, der<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> sowie den zahlreichen Helfern, Eltern, Mannschafts-<br />

und Übungsleitern, die wesentlich zum Gel<strong>in</strong>gen dieser<br />

erfolgreichen Turniere beitrugen. Die Vorbereitungen für unser<br />

Sommerturnier am 19.06./20.06.2010 laufen bereits, wir erhielten<br />

schon die ersten Zusagen.<br />

Neustädter Straßenfestvere<strong>in</strong> e. V.<br />

14. Straßenfest - die Vorbereitungen laufen<br />

Zur Vorbereitung und<br />

Durchführung des 14. Straßenfestes<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> am<br />

05.06.2010 bitten wir<br />

Gewerbetreibende, Schausteller,<br />

die Gastronomie,<br />

Vere<strong>in</strong>e, Straßenmusikenten<br />

usw. sich bis zum<br />

31.03.2010 schriftlich zu<br />

bewerben. Spätere E<strong>in</strong>gänge<br />

können nicht berücksichtigt<br />

werden. Die Bewerbungen<br />

senden Sie bitte<br />

schriftlich an Hermann Caspar,<br />

Böhmische Str. 38 <strong>in</strong><br />

01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>.<br />

Bei Bedarf an Verkaufsständen<br />

s<strong>in</strong>d diese auch<br />

anzumelden und werden<br />

zur Verfügung gestellt. Für<br />

Energie, Wasser usw.<br />

Anschlusswert nicht vergessen!Verlängerungskabel<br />

und Wasserschläuche<br />

können nicht bereitgestellt<br />

werden. Für Müll und Abfälle<br />

steht e<strong>in</strong> Conta<strong>in</strong>er zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Standflächen und Verkaufsstände<br />

s<strong>in</strong>d besenre<strong>in</strong><br />

an den Straßenfestvere<strong>in</strong><br />

nach Beendigung des Festes<br />

zu übergeben.<br />

Für unseres Straßenfest<br />

werden noch Sponsoren<br />

und ehrenamtliche Helfer<br />

gesucht, ebenfalls Preise<br />

für die Tombola. Meldungen<br />

dafür bitte an Hermann<br />

Caspar.<br />

Werte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er der wenigen<br />

Vere<strong>in</strong>e, die solch e<strong>in</strong> großes<br />

Fest ohne E<strong>in</strong>tritt zu<br />

verlangen, durchführen.<br />

Bitte unterstützt uns.<br />

Standgebühren und Kautionen<br />

s<strong>in</strong>d im Voraus auf<br />

das Konto des Straßenfestvere<strong>in</strong>s<br />

zu überweisen.<br />

Auf Ihre Teilnahme freuen wir<br />

uns und verbleiben mit<br />

freundlichen Grüßen Ihr Neustädter<br />

Straßenfestvere<strong>in</strong>.


Nr. 4/2010<br />

Das Starterfeld ist komplett, es<br />

warten hochkarätige Mannschaften<br />

auf Gastgeber <strong>Neustadt</strong><br />

…<br />

Am 27.02.2010 kommt es ab<br />

14:00 Uhr zum Viertelf<strong>in</strong>ale zur<br />

Deutschen Meisterschaft der<br />

Junioren <strong>in</strong> der Julius-Missbach-Turnhalle<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong>.<br />

Auf Tobias Kirschner und Kev<strong>in</strong><br />

Brendler warten dann neben<br />

dem <strong>Sachsen</strong>meister, der SG<br />

Lückersdorf, Topmannschaften<br />

wie der Landesmeister Brandenburg,<br />

die RSG Großkoschen,<br />

der Landesmeister Thü-<br />

SSC 2000 e. V. - Radball<br />

Viertelf<strong>in</strong>al zur Deutschen Juniorenmeisterschaft<br />

Liebe Eisenbahner<br />

Senior<strong>in</strong>nen und Senioren!<br />

Unsere nächste Zusammenkunft f<strong>in</strong>det am<br />

Mittwoch, den 3. März 2010, 13:30 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Gaststätte „Bürgergarten“ statt.<br />

Über e<strong>in</strong>e zahlreiche Beteiligung würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

i. A. Ch. Dittrich<br />

r<strong>in</strong>gen, der SV Ilfeld und der<br />

zweite der Landesmeisterschaften<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt, die<br />

SGC Zeitz.<br />

Die Plätze e<strong>in</strong>s bis drei qualifizieren<br />

sich für das Halbf<strong>in</strong>ale.<br />

Das wäre für das junge Neustädter<br />

Team e<strong>in</strong>e riesige Überraschung.<br />

Man sollte nie „nie“<br />

sagen, drücken wir den beiden<br />

die Daumen.<br />

Lautstarke Unterstützung können<br />

sie auf jeden Fall gebrauchen.<br />

Vielleicht ist dann das<br />

Unmögliche möglich.<br />

J. Brendler<br />

ZUR ERINNERUNG!<br />

Doppelkopfturnier der FFw Berthelsdorf<br />

Am 26. Februar 2010 startet wieder unser<br />

Doppelkopfturnier im Schulungsraum des<br />

Mehrzweckgebäudes <strong>in</strong> Niederottendorf.<br />

Beg<strong>in</strong>n ist um 19:00 Uhr.<br />

Alle, die Lust haben, s<strong>in</strong>d gern e<strong>in</strong>geladen.<br />

FFw Berthelsdorf<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 21<br />

Jagdgenossenschaft Berthelsdorf,<br />

Nieder- und Oberottendorf<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Hiermit möchte ich alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Berthelsdorf,<br />

Nieder- und Oberottendorf zur nichtöffentlichen Vollversammlung<br />

e<strong>in</strong>laden:<br />

am Mittwoch, dem 10. März 2010 um 19:30 Uhr<br />

im oberen Vere<strong>in</strong>sraum der Mehrzweckhalle Niederottendorf.<br />

Die E<strong>in</strong>ladung richtet sich an alle Eigentümer von Grundflächen,<br />

die zum Geme<strong>in</strong>schaftsjagdrevier Berthelsdorf, Nieder- und<br />

Oberottendorf gehören und auf denen Jagd ausgeübt werden<br />

darf.<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass bei Flächenveränderungen<br />

bzw. Eigentumswechsel von den jeweiligen Jagdgenossen der<br />

grundbuchmäßige Nachweis zu erbr<strong>in</strong>gen ist, damit das Jagdkataster<br />

aktualisiert werden kann.<br />

Jagdgenossen können sich bei Verh<strong>in</strong>derung mittels schriftlicher<br />

Vollmacht vertreten lassen.<br />

Achtung! An alle Jagdgenossen mit ehemaliger Raiffeisen-<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung, bitte neue Bankverb<strong>in</strong>dung mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Bericht der Jäger<br />

3. Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers<br />

5. Bericht der Forstbehörde<br />

6. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil lädt der Jagdvorstand zu<br />

e<strong>in</strong>em gemütlichen Beisammense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>, zu dem alle Jagdgenossen<br />

e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d.<br />

Grützner<br />

Jagdvorsteher<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Der Sportvere<strong>in</strong> Rückersdorf e. V. lädt alle Vere<strong>in</strong>smitglieder,<br />

Sponsoren und Geme<strong>in</strong>deräte von Rückersdorf zu se<strong>in</strong>er diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung e<strong>in</strong>. Sie f<strong>in</strong>det am Montag, dem<br />

15. März 2010, 19:30 Uhr, im Geme<strong>in</strong>dehaus Rückersdorf<br />

statt.<br />

Zur Tagesordnung stehen:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Kassenbericht e<strong>in</strong>schl. Verwaltung GH<br />

3. Bericht zur Kassenrevision<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Diskussion und Informationen<br />

(Silvesterveranstaltung, Re<strong>in</strong>igung nach Parkettsanierung,<br />

Kegelbahn<strong>in</strong>vestition, Ausfahrten mit Bus und Rad u. a.)<br />

6. Beschlussfassung zum Beitrag 2011<br />

7. gemütliches Beisammense<strong>in</strong> (Bilder von den Ausfahrten<br />

2009)<br />

Änderungen zur Tagesordnung u. Wahlvorschläge s<strong>in</strong>d dem Vorstand<br />

bis zum 06.03.2010 <strong>in</strong> schriftlicher Form e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Heike Schre<strong>in</strong>er<br />

Selbsthilfegruppe „Frauen nach Krebs“<br />

Am 1. März 2010 um 14:30 Uhr f<strong>in</strong>det unser Monatstreff zum<br />

Thema „Schüssler Salze“ im Haus des BBB (Dr.-Wilhelm-Külz-<br />

Str. 1b), vorgetragen durch Anke Herrnschier, Heilpraktiker<strong>in</strong>,<br />

statt.


22<br />

Neues vom KLIK aus Krumhermsdorf<br />

Bemalen von Keramikfiguren<br />

Am 6. März 2010 besteht von<br />

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum Krumhermsdorf<br />

die Möglichkeit unter<br />

Anleitung von Frau Dankert<br />

Keramikfiguren zu bemalen.<br />

In kurzer Zeit entstehen wunderschöne<br />

kle<strong>in</strong>e Kostbarkeiten.<br />

Schließlich ist jede Figur<br />

Altpapiersammlung<br />

Von Montag, dem 8. März bis<br />

Donnerstag, den 11. März 2010<br />

f<strong>in</strong>det unsere Altpapiersammlung<br />

zu Gunsten unseres alljährlich<br />

stattf<strong>in</strong>denden „K<strong>in</strong>o im<br />

Park“ statt. Die Conta<strong>in</strong>er stehen<br />

wie immer am Dorfplatz.<br />

Da wir schon wissen, dass e<strong>in</strong>ige<br />

Krumhermsdorfer extra ihr<br />

Altpapier für uns auf die „hohe<br />

Am 6. Februar 2010 veranstaltete<br />

die Abteilung Fußball des<br />

SSV 1862 das erste Hallenturnier<br />

im Neustädter Sportforum.<br />

Ab 10:00 Uhr kämpften die<br />

Frauen-Teams vom FSV 1923<br />

Lohmen, dem Heidenauer SV<br />

2., der SG Ste<strong>in</strong>igtwolmsdorf,<br />

des Dresdner SC 2., der SG<br />

Re<strong>in</strong>hardtsdorf, des TSV Spitzkunnersdorf<br />

und zwei Mannschaften<br />

des Gastgerbers um<br />

den Turniersieg. Nachdem viele<br />

packende Partien ausgetragen<br />

wurden, standen sich <strong>in</strong> der<br />

F<strong>in</strong>alpartie der FSV 1923 Lohmen<br />

und der Heidenauer SV 2.<br />

gegenüber, welche die Spieler<strong>in</strong>nen<br />

aus Lohmen für sich entscheiden<br />

konnten. Unsere<br />

Frauenmannschaften belegten<br />

bei diesem Turnier lediglich den<br />

6. und 8. Platz.<br />

Im Anschluss an die Siegerehrung<br />

der Frauen kämpften die<br />

Männer des SV Edelweiß Rammenau,<br />

der Spielgeme<strong>in</strong>schaften<br />

aus Ste<strong>in</strong>igtwolmsdorf und<br />

Weißig, der Sportvere<strong>in</strong>e aus<br />

selbst bemalt und somit e<strong>in</strong><br />

Unikat, auf das man stolz se<strong>in</strong><br />

kann. Aber Vorsicht!!! Wer e<strong>in</strong>mal<br />

damit anfängt, kommt nicht<br />

mehr davon los!<br />

Wir freuen uns auf viele kle<strong>in</strong>e<br />

und große Künstler (für K<strong>in</strong>der<br />

ab 5 Jahren geeignet). Anmeldungen<br />

unter 0 35 96/50 98 07<br />

Kante“ gelegt haben, möchten<br />

wir uns ganz lieb bei diesen<br />

Leuten dafür bedanken. Das<br />

Ergebnis der diesjährigen<br />

Sammlung werden wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

der folgenden Anzeiger veröffentlichen.<br />

Bis dah<strong>in</strong>. Fleißig weitersammeln!<br />

KLIK<br />

SSV 1862 Langburkersdorf e. V.<br />

als Veranstalter im Sportforum<br />

1. Hallenfußballturnier gelungen<br />

Berthelsdorf, Hohnste<strong>in</strong> und<br />

Gaußig, sowie ebenfalls zwei<br />

Teams von uns um den Sieg.<br />

Hier konnte sich am Abend die<br />

erste Mannschaft des SSV<br />

1862 Langburkersdorf im F<strong>in</strong>ale<br />

gegen die Spieler aus Rammenau<br />

durchsetzen, sodass<br />

der Turniertag mit e<strong>in</strong>em zufrieden<br />

stellenden Ausgang für den<br />

Gastgeber beendet werden<br />

konnte. Das zweite Team des<br />

SSV belegte den 3. Platz, die<br />

Sportfreunde aus Berthelsdorf<br />

konnten auf dem 6. abschließen.<br />

Der Spieler Silvio Illgen aus<br />

Langburkersdorf wurde mit<br />

sechs erzielten Turniertreffern<br />

als bester Torschütze ausgezeichnet.<br />

Abschließend möchte sich der<br />

SSV 1862 Langburkersdorf bei<br />

allen Spieler<strong>in</strong>nen und Spielern,<br />

den Schiedsrichtern und natürlich<br />

den zahlreich erschienenen<br />

Zuschauer<strong>in</strong>nen und Zuschauern<br />

bedanken.<br />

Weitere Infos unter www.ssv-<br />

1862.de.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Gebirgs- und Wandervere<strong>in</strong><br />

Natur- und Heimatfreunde e. V.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Donnerstag, den 18. März 2010<br />

Wanderung mit trittfesten Knöchelwanderschuhen über 20 km<br />

„Über den Butterberg nach Rammenau“, Treff: 6:15 Uhr Bus ab<br />

Bahnhof <strong>Neustadt</strong>, voraussichtliche Rückkunft: 14:30 Uhr<br />

Führung: Wanderfreund Rasche, Johannes<br />

ACHTUNG! Unsere Monatsversammlung f<strong>in</strong>det diesmal mittwochs<br />

statt, am 12. März 2010 im Bürgergarten! Stadtbaumeister<br />

Michael Schmidt spricht und beantwortete Fragen zur Stadtbauentwicklung.<br />

Zur Essene<strong>in</strong>nahme bitte bereits 18:30 Uhr die<br />

Plätze e<strong>in</strong>nehmen!<br />

Wanderwart<br />

Gottfried Jobst<br />

Historisches<br />

Vom Beg<strong>in</strong>n der Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung <strong>in</strong><br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Bei der Gründung e<strong>in</strong>er<br />

menschlichen Ansiedlung zählte<br />

das Aufsuchen von Quellen<br />

und Wasseradern, oftmals mittels<br />

der Wünschelrute, zu den<br />

ersten Aktivitäten für e<strong>in</strong> Sesshaftwerden<br />

am ausgesuchten<br />

Standort.<br />

Neben privaten Brunnen verfügte<br />

der Kalbsborn am westlichen<br />

Abhang der Rutenfelder<br />

(heute unterhalb der Götz<strong>in</strong>gerhöhe<br />

im Stadtwald) über<br />

e<strong>in</strong>e ausgiebige Quelle, die für<br />

die Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung der<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> bis <strong>in</strong> die Neuzeit<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Rolle spielte.<br />

Bis zu beachtlichen 150 Kubikmeter<br />

Wasser soll diese Fassung<br />

<strong>in</strong> 24 Stunden hergegeben<br />

haben. Anfangs war der<br />

Kalbsborn mit grob gehauenen<br />

Granitste<strong>in</strong>en ausgemauert und<br />

abgedeckt. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Tor verschloss<br />

das Ganze; das Wasser<br />

floss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em offenen Graben<br />

<strong>in</strong> die Stadt.<br />

Bald wurde e<strong>in</strong> Röhrhaus<br />

errichtet, 4,5 m lang, 3,5 m breit<br />

und 2 m hoch. Es bestand aus<br />

Lehmfachwänden mit Bretterverschlag,<br />

war mit Sch<strong>in</strong>deln<br />

gedeckt, enthielt e<strong>in</strong> Reservoir<br />

mit Bretterfassung und stand <strong>in</strong><br />

der Nähe des später erbauten<br />

Bahnhofes.<br />

In Holzröhren leitete man das<br />

Wasser vom Röhrhaus aus <strong>in</strong><br />

die Stadt zu den dort aufgestellten<br />

ste<strong>in</strong>ernen Trögen<br />

(„Laufbrunnen“). Mit der Zeit<br />

waren es 44, sechzehn öffentliche,<br />

28 private.<br />

Öffentliche standen beispielsweise<br />

auf dem niederen und<br />

dem Obermarkt (dieser 1827<br />

aufgestellt), <strong>in</strong> der Malzgasse,<br />

der Rosengasse, <strong>in</strong> der Böhmischen<br />

Straße, auf dem Käsemarkt<br />

und beim Diakonat auf<br />

der Dresdner Straße.<br />

E<strong>in</strong>ige Tröge wurden auch aus<br />

anderen Quellen gespeist.<br />

Damit die Wasserversorgung<br />

ordentlich funktionierte, wurde<br />

sie von e<strong>in</strong>em Röhrmeister<br />

beaufsichtigt, dem alle Reparaturen<br />

an der hölzernen Wasserleitung<br />

oblagen und der die<br />

nötigen Röhren zu bohren<br />

hatte. Ferner hatte er den Graben<br />

vom Kalbsborn bis zum<br />

Röhrhaus zu schlämmen sowie<br />

die Tröge und die Röhren zu re<strong>in</strong>igen,<br />

vor allem, wenn der<br />

Wasserzufluss durch das starke<br />

Wachstum des „Wasserflachses“<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt wurde.<br />

Bei Feueralarm musste er sich<br />

an dem Wasserbehälter e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>den,<br />

der zum Löschen vorgesehen<br />

war.<br />

Als Röhrmeister wurden vorrangig<br />

Zimmerleute ausgesucht,<br />

beispielsweise der Zimmermeister<br />

Christian G. Lehmann<br />

und als Nachfolger se<strong>in</strong><br />

Sohn Julius.<br />

Bald gab es Beschwerden über<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen der öffentlichen<br />

Tröge durch das Auswa-


Nr. 4/2010<br />

schen von Gefäßen, das Tränken<br />

von Vieh oder auch durch<br />

K<strong>in</strong>der. Die Folge war e<strong>in</strong>e<br />

Zunahme der Privatanschlüsse.<br />

Seit etwa 1860 versuchte<br />

man, das Wasseraufkommen<br />

durch neue Quellen zu erhöhen,<br />

jedoch war der Erfolg sehr<br />

bescheiden. So entschloss<br />

man sich zunächst, vom Kalbsborn<br />

bis zum Röhrhaus das<br />

Wasser <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>zeugröhren und<br />

des Weiteren von e<strong>in</strong>er Quelle<br />

h<strong>in</strong>ter der Breiten Aue mittels<br />

Holzröhren Wasser auf die niedere<br />

Marktseite here<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Ebenfalls mit Ste<strong>in</strong>zeugröhren<br />

leitete man als Seitenstrang<br />

Wasser von drei Quellen am<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)<br />

Rettungsleitstelle Pirna Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

K<strong>in</strong>derärzte und HNO-Arzt<br />

Ehrenberger Wege <strong>in</strong> den<br />

Kalbsborn.<br />

Die Quellen gehörten dem Fleischermeister<br />

Prätorius, dem<br />

Seilermeister Katzschner und<br />

dem Postmeister He<strong>in</strong>sius. Die<br />

beiden ersteren erhielten für die<br />

Entnahme des Wassers e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielle Entschädigung,<br />

He<strong>in</strong>sius gestattete die Entnahme<br />

kostenlos, durfte dafür<br />

aber e<strong>in</strong>en Fischkorb <strong>in</strong> das<br />

Bass<strong>in</strong> hängen.<br />

(Quellen: Stadtarchiv <strong>Neustadt</strong>)<br />

W. Schultze<br />

Fortsetzung im nächsten Anzeiger<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

am 12.03.2010<br />

Im Notfall bitte die Rettungsleitstelle <strong>in</strong> Pirna anrufen,<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Allgeme<strong>in</strong>ärztliche Bereitschaftsdienst ist ab sofort zu den<br />

nachfolgenden Zeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr, Mittwoch und Freitag<br />

von 14.00 Uhr,<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7.00 Uhr, jeweils bis<br />

7.00 Uhr des folgenden Tages über die Rettungsleitstelle <strong>in</strong><br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Zahnärzte<br />

jeweils von 9.00 - 11.00 Uhr. In dr<strong>in</strong>genden Fällen außerhalb der<br />

Sprechzeiten über die Rettungsleitstelle, Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

Telefon:<br />

27./28.02.2010<br />

ZAP Papke, Luxemburgstr. 6,<br />

<strong>Neustadt</strong> 0 35 96/60 22 93<br />

06./07.03.2010<br />

Dr. med. dent. Lehnung<br />

Goethestraße 2, <strong>Neustadt</strong> 0 35 96/50 22 20<br />

Apotheken-Notbereitschaft<br />

Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten haben folgende Apotheken<br />

Notdienst für dr<strong>in</strong>gende Rezepte:<br />

von Samstag 27.02.2010 mittags 12.00 Uhr<br />

bis Samstag 06.03.2010 mittags 12.00 Uhr<br />

Marien-Apotheke Sebnitz<br />

01855 Sebnitz, Schandauer Straße 2 03 59 71/59 60<br />

Schloß-Apotheke Dürrröhrsdorf<br />

01833 Dürrröhrsdorf, Kastanienweg 2 03 50 26/9 03 05<br />

von Samstag 06.03.2010 mittags 12.00 Uhr<br />

bis Samstag 13.03.2010 mittags 12.00 Uhr<br />

Hirsch-Apotheke Sebnitz<br />

01855 Sebnitz, Götz<strong>in</strong>gerstraße 7 03 59 71/5 37 37<br />

Bastei-Apotheke Lohmen<br />

01847 Lohmen, Basteistraße 57 0 35 01/58 86 30<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 23<br />

Frauen- und K<strong>in</strong>derschutzhaus<br />

erreichbar rund um die Uhr über die<br />

Rettungsleitstelle 0 35 01/4 91 80<br />

Tierärztliche Kl<strong>in</strong>ik - immer dienstbereit<br />

Dr. Dür<strong>in</strong>g, Alte Hauptstraße 15, Stolpen,<br />

OT Rennersdorf 0 359 73/28 30<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten Evangelische<br />

St. Jacobi Kirche<br />

Wir laden zu den Gottesdiensten <strong>in</strong> die<br />

St. Jacobi-Kirche e<strong>in</strong>.<br />

Parallel zum Hauptgottesdienst f<strong>in</strong>det jeden<br />

Sonntag K<strong>in</strong>dergottesdienst statt.<br />

Sonntag, 28.02., Rem<strong>in</strong>iszere (2. Sonntag <strong>in</strong> der Passionszeit)<br />

10 Uhr Gottesdienst mit K<strong>in</strong>ders<strong>in</strong>gspiel „Der verlorene<br />

Sohn“ (siehe Anzeige), anschl. Kirchencafé, Pfr.<br />

Schellenberger<br />

Kollekte für besondere Seelsorgedienste<br />

(Krankenhaus-, Soldaten-, Gehörlosen-, Justizvollzugs-,<br />

Polizeiseelsorge)<br />

Freitag, 05.03., Weltgebetstag<br />

19 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst <strong>in</strong> der katholischen Kirche<br />

Sonntag, 07.03., Okuli (3. Sonntag <strong>in</strong> der Passionszeit)<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst zur Eröffnung der Bibelwoche,<br />

Pfr. Klipphahn<br />

Kollekte für eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er lebendigen Geme<strong>in</strong>de<br />

Für unsere K<strong>in</strong>der<br />

Christenlehre: montags im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus, Hospitalstr. 2<br />

1. bis 4. Klasse: 15.30 Uhr - 16.15 Uhr und 16.15 Uhr - 17 Uhr<br />

Powerkids: Mädchen und Jungen Kl. 5 und 6:<br />

donnerstags 17 - 18.30 Uhr im „Schafstall“<br />

Konfirmanden<br />

7. Klasse: dienstags, 16.30 Uhr im Schafstall, Pfarrhaus<br />

8. Klasse: dienstags, 17.30 Uhr im Diakonat<br />

Junge Geme<strong>in</strong>de (im Schafstall)<br />

freitags, 19.30 Uhr - 23 Uhr<br />

Mit der Bibel<br />

Alpha-Bibelkreis: Dienstag, 23.02., 20 Uhr im Pfarrhaus<br />

Bibelstunde: mittwochs 18.30 Uhr im Diakonat<br />

Kirchenvorstand<br />

Dienstag, 2. März, jeweils 19 Uhr im Diakonat<br />

Kirchenmusik<br />

Kurrende: montags, 14.45 Uhr im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

Jugendchor freitags, 18 Uhr im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus (Emmaus)<br />

Jugendchor II dienstags, 18 Uhr, Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

Kantorei: montags, 19.30 Uhr im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus (Emmaus)<br />

Kammerchor: dienstags, 20 Uhr im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19 Uhr <strong>in</strong> der Sakristei<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> den Dörfern<br />

Krumhermsdorf<br />

Gottesdienst nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Grüne Damen und Herren<br />

Nach Absprache<br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Neustadt</strong>, Kirchplatz 2, 01844 <strong>Neustadt</strong>,<br />

Tel. 50 30 39, Fax 50 19 23<br />

www.kirche-neustadt.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@kirche-neustadt.de


24<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Lauterbach - Oberottendorf mit den<br />

Kirchorten Bühlau und Rückersdorf<br />

Sonntag, 28.02. Rem<strong>in</strong>iszere<br />

09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst <strong>in</strong> Rückersdorf<br />

10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit K<strong>in</strong>dergottesdienst <strong>in</strong><br />

Oberottendorf<br />

Freitag, 05.03.<br />

14:00 Uhr Weltgebetstag <strong>in</strong> Oberottendorf<br />

Sonntag, 07.03. Okuli<br />

14:00 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Oberottendorf<br />

Zusammenkünfte:<br />

K<strong>in</strong>dervormittag<br />

09:30 - 12:00 Uhr Oberottendorf, Sonnabend, 27.02.<br />

Junge Geme<strong>in</strong>de:<br />

19:30 Uhr Lauterbach/Oberottend. jeden Freitag im<br />

Wechsel<br />

Gesprächskreis<br />

19:30 Uhr Oberottendorf, Montag, 08.03. Teilnahme<br />

Bibelw.<br />

19:30 Uhr Rückersdorf, Donnerstag, 11.03. Teilnahme<br />

Bibelw.<br />

Frauendienst:<br />

14:00 Uhr Oberottendorf, Dienstag, 09.03. Teilnahme<br />

Bibelw.<br />

14:00 Uhr Rückersdorf, Mittwoch, 10.03. Teilnahme<br />

Bibelw.<br />

Chorproben nach Vere<strong>in</strong>barung im Wechsel <strong>in</strong> Lauterbach/Oberottendorf!<br />

19:00 Uhr montags<br />

Alle Geme<strong>in</strong>dekreise im Monat März s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die laufende Bibelwoche<br />

<strong>in</strong>tegriert!<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirchgeme<strong>in</strong>de Lauterbach-<br />

Oberottendorf mit den Kirchorten Bühlau und Rückersdorf,<br />

Tel. 03 59 73/2 64 01/2 64 12<br />

Katholische Kirche St. Gertrud<br />

Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen<br />

2. Fastensonntag - 27./28.02.2010<br />

Sa. 16.30 Uhr Hl. Messe<br />

So. 8.00 Uhr Hl. Messe<br />

3. Fastensonntag - 06./07.03.2010<br />

Sa. 16.30 Uhr Hl. Messe<br />

So. 8.00 Uhr Hl. Messe<br />

Hl. Messe an den Werktagen<br />

Mi. 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Fr. 8.30 Uhr Hl. Messe<br />

Eucharistische Anbetung<br />

06.03. 16:00 Uhr, anschl. 16:30 Uhr Hl. Messe<br />

Kreuzwegandachten <strong>in</strong> der Fastenzeit<br />

Fr. 18:00 Uhr, Kreuzwegandacht (außer 26.03. + 02.04.)<br />

26.03. 19:00 Uhr ökum. Kreuzwegandacht<br />

Katholisches Pfarramt, Struvestr. 5, 01844 <strong>Neustadt</strong><br />

Pfarrer Edward Wasowicz, Telefon: 0 35 96/60 33 80, Fax: 0 35 96/<br />

56 63 06, www.katholische-kirche-neustadt.<strong>in</strong>fo, kath.pfarramt.nst.sa@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 4/2010<br />

Sprechzeiten: Pfr. Wasowicz nach den heiligen Messen und jederzeit<br />

nach Term<strong>in</strong>absprache;<br />

Telefon: 0 35 96/60 33 80<br />

Diakon Klose Di. 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr <strong>in</strong> Sebnitz und jederzeit<br />

nach Term<strong>in</strong>absprache;<br />

Telefon: 03 59 71/5 35 11<br />

Büroöffnungszeiten Mi. und Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Adventgeme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong><br />

(Polenzer Gasse)<br />

Samstag: 09:30 Uhr Bibelgespräch<br />

10:30 Uhr Predigt<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Sonntag, 9.30 Uhr<br />

Öffentlicher Vortrag und Wachtturmstudium<br />

Freitag, 19.00 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Werner-von-Siemens-Str. 8<br />

01844 <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

Themen der öffentlichen Vorträge für Februar/März 2010<br />

28.02.10 Br. Guntram Pfenniger<br />

Vers. <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> Sa.<br />

Sei mutig und Vertraue auf Jehova<br />

07.03.10 Brd. T<strong>in</strong>o Rennau<br />

Vers. <strong>Neustadt</strong><br />

In welchem Ruf stehen wir bei Gott?<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Matthias Rösler<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 59 71/5 31 07<br />

Telefax: 03 59 71/5 11 45<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42<br />

e-mail:<br />

matthias.roesler@wittich-herzberg.de<br />

regional <strong>in</strong>formiert<br />

Mit e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>in</strong> Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!