23.07.2013 Aufrufe

Amts - Neustadt in Sachsen

Amts - Neustadt in Sachsen

Amts - Neustadt in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neustädter<br />

Anzeiger<br />

<strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf,<br />

Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde<br />

Jahrgang 21, Freitag, den 2. Juli 2010, Nummer 13<br />

Foto: CAPRON GmbH <strong>Neustadt</strong><br />

Informationen Seite 3.


Nr. 13/2010<br />

Sprechzeiten/Sitzungen/Bereitschaft<br />

Sprechzeiten Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong><br />

Die/ Do: 09:00-12:00 Uhr, 13:00-18:00 Uhr,<br />

Fr: 09:00-12:00 Uhr, außerhalb nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

donnerstags nach telefonischer Anmeldung unter 569201<br />

Rathaus:<br />

Ämter Telefon: Fax:<br />

Hauptamt 569210 569280<br />

Amt F<strong>in</strong>anzen 569220<br />

Ordnungsamt 569230<br />

Bauamt 569260 569290<br />

SG Kultur/Jugend/Freizeit<br />

www.neustadt-sachsen.de<br />

589245 569291<br />

stadtverwaltung@neustadt-sachsen.de<br />

Städtischer Bauhof, Berthelsdorfer Str. 41<br />

tägl. 07:00-9:00 Uhr, Tel./ Fax: 502247 602581<br />

Sitzungen<br />

Technischer Ausschuss 10.08.2010 18:30 Uhr Rathaus<br />

Verwaltungsausschuss 12.08.2010 18:30 Uhr Rathaus<br />

Stadtrat 25.08.2010 18:30 Uhr <strong>in</strong> der<br />

<strong>Neustadt</strong>halle im Götz<strong>in</strong>gersaal<br />

Die Tagesordnungen werden durch Aushang, im Internet und<br />

im Neustädter <strong>Amts</strong>blatt bekannt gegeben.<br />

Sprechstunden im Rathaus, Markt 24<br />

Bürgerbüro: donnerstags 09:00-12:00 Uhr<br />

Anwaltliche Beratung: donnerstags 15:30-17:30 Uhr<br />

Sprechst. Bürgerpolizist: jeden 1. Dienstag im Monat<br />

14:00-16:00 Uhr<br />

Sprechstunde Friedensrichter im Rathaus, Markt 24<br />

für <strong>Neustadt</strong>:<br />

20. Juli 2010, 16:00 - 17:30 Uhr, außerhalb der Sprechzeit unter<br />

Tel.: 501711, Schiedsstelle der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Markt 1,<br />

01844 <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

für das Gebiet der ehemaligen Geme<strong>in</strong>de Hohwald:<br />

jeden 1. Do. im Monat 16:00 - 18:00 Uhr, außerhalb der<br />

Sprechzeit unter Tel: 501361<br />

Stadtmuseum, Stadtbibliothek (siehe Rubrik Kultur)<br />

Tourismus-Servicezentrum <strong>Neustadt</strong><br />

J.-Sebastian-Bach-Str. 15, Tel./Fax: 501516,<br />

bundese<strong>in</strong>heitl. Rufnr.: 19433, Ticket-Hotl<strong>in</strong>e: 587555<br />

Mo, Mi, Fr 14:00-18:00 Uhr, Di/Do 10:00-19:00 Uhr,<br />

Sa 09:00 - 11:00 Uhr<br />

www.neustadthalle.de, tourist<strong>in</strong>fo@neustadthalle.de<br />

Polizeiposten <strong>Neustadt</strong><br />

Dresdner Straße 47, Tel. 580766, Fax 580760<br />

Havarie - Bereitschaften<br />

Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH;<br />

Bereich Abwasser<br />

<strong>Neustadt</strong>: Tel. (03596) 501434/(0175) 5215749<br />

Sebnitz: Tel. (035971) 56775/(0175) 1672878<br />

ENSO-Störungsrufnummern<br />

Erdgas 0180 2787901 Strom 0180 2787902<br />

Wasser 0180 2787903<br />

ENSO - Servicenummer: 0180 1686868<br />

servicecenter@enso.de, www.enso.de<br />

Wohnungsbau- u. Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Neustadt</strong> i. Sa. mbH, Obergraben 1, 01844 <strong>Neustadt</strong><br />

Notruf: (0172) 6300798<br />

Wäschemangeln<br />

Langburkersdorf/Hofmühle: Anmeldung tägl. 10:00-14:00 Uhr<br />

unter 502645, Annahme von Wäsche für Wäscherei täglich<br />

unter o. g. Uhrzeit und Telefonnummer möglich<br />

Niederottendorf: Anmeldung unter der Tel.-Nr. 504726<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 3<br />

In eigener Sache<br />

Capron aus <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und Sunlight<br />

stellen VIA-REGIA Mobil zur Verfügung<br />

(zum Titelbild)<br />

Straßen verb<strong>in</strong>den Menschen und ermöglichen die Entdeckung<br />

neuer Horizonte.<br />

Die Firma CAPRON aus <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und SUNLIGHT<br />

unterstützen durch die Bereitstellung dieses Fahrzeuges den<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> und den Gedanken des gee<strong>in</strong>ten Europas<br />

und fördern damit die gesellschaftliche und wirtschaftliche<br />

Zukunft der gesamten Region.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit der 3. Sächsischen Landesausstellung 2011<br />

<strong>in</strong> Görlitz, deren Motto „via regia - 800 Jahre Bewegung und<br />

Begegnung“ lautet, wird auch das EU-Projekt „VIA REGIA“ der<br />

breiten Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Was ist die “VIA-REGIA”?<br />

Bei der „VIA-REGIA“ handelt es sich um die längste und älteste<br />

Landverb<strong>in</strong>dung zwischen West- und Osteuropa, um e<strong>in</strong>e alte<br />

Handelsstraße, die erstmals urkundlich im Jahr 1252 als “strata<br />

regia” oder auch “Hohe Straße” erwähnt wurde.<br />

Sie erstreckt sich über e<strong>in</strong>e Länge von 4500 km von Santiago<br />

de Compostela <strong>in</strong> Spanien bis nach Kiew <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e, durch<br />

acht europäische Staaten. Im Jahr 2005 wurde sie als S<strong>in</strong>nbild<br />

der E<strong>in</strong>igung Europas zur „Großen Kulturstrasse des Europarates“<br />

ausgezeichnet.<br />

Das “VIA-(REGIA)-MOBIL”<br />

Das VIA-MOBIL ist als „rollender Botschafter“ seit Anfang Juni<br />

2010 für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> quer durch Europa unterwegs,<br />

um für die 3. Sächsische Landesausstellung 2011 <strong>in</strong> Görlitz zu<br />

werben. Das zur mobilen Ausstellung umgerüstete Fahrzeug<br />

vermittelt die Geschichte und Zukunft der e<strong>in</strong>st bedeutenden<br />

Straße und nimmt die Besucher mit auf e<strong>in</strong>e Reise zwischen<br />

Ost- und Westeuropa.<br />

Entlang der Kulturstrasse des Europarates folgt das VIA-<br />

MOBIL von Juni bis Oktober 2010 dem Gedanken der<br />

europäischen Integration und besucht Städte wie Santiago de<br />

Compostela, Pamplona, Bordeaux, Orleans, Paris, Ma<strong>in</strong>z,<br />

Frankfurt a.M., Erfurt, Leipzig, Görlitz, Wroclaw, Krakow und<br />

Kiew.<br />

Beim VIA-MOBIL selbst handelt es sich um e<strong>in</strong>, den speziellen<br />

Erfordernissen angepasstes, Fahrzeug vom Typ "SUNLIGHT<br />

T65", welches <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em entsprechenden, besonderen Design<br />

gestaltet ist und für multimediale Anwendungen ausgetattet<br />

wurde. Es besitzt u.a. e<strong>in</strong>en seitlich angebrachten, beweglichen<br />

Monitor, an welchem man sich aktiv über die VIA-<br />

REGIA <strong>in</strong>formieren kann. Neben vielen weiteren kle<strong>in</strong>en<br />

Details gehört auch e<strong>in</strong> größerer Anhänger zum VIA-MOBIL,<br />

welcher von weiteren Partnern des Projektes zur Verfügung<br />

gestellt wurde (Textquelle: www.capron.eu).<br />

Weitere Informationen zur VIA REGIA, zum VIA-MOBIL, dem<br />

Tourenplan und zur 3. Sächsischen Landesaustellung 2011 <strong>in</strong><br />

Görlitz f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.landesausstellung-viaregia.museum<br />

Foto: CAPRON <strong>Neustadt</strong><br />

Das VIA-MOBIL wird laut Tourenplan vom 22.-23.08.2010 <strong>in</strong><br />

Görlitz und anschließend vom 24.-26.08.2010 <strong>in</strong> Bautzen se<strong>in</strong>.


4<br />

In eigener Sache<br />

Werte Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger,<br />

als Bürgermeister bzw. Verwaltung<br />

nehmen wir seit Jahren<br />

Ehejubiläen wie Goldene oder<br />

Diamantene Hochzeiten war und<br />

überbr<strong>in</strong>gen die Glückwünsche.<br />

Leider s<strong>in</strong>d diese Jubiläen der<br />

Verwaltung nicht automatisch<br />

bekannt. Deshalb bitten wir Sie<br />

kont<strong>in</strong>uierlich mit den erfolgten<br />

Veröffentlichungen <strong>in</strong> diesem<br />

Anzeiger und entsprechende<br />

Vorab<strong>in</strong>formationen zu geben.<br />

Leider konnte ich aufgrund<br />

fehlender Informationen e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahme gerade <strong>in</strong> den letzten<br />

Wochen nicht wahrnehmen.<br />

Ich bitte e<strong>in</strong>fach um<br />

Nachsicht bei den Betroffenen.<br />

Noch e<strong>in</strong>mal deshalb der Aufruf<br />

zur Übermittlung von H<strong>in</strong>weisen<br />

bei Ehejubiläen an<br />

me<strong>in</strong>e Verwaltung.<br />

Bitte melden Sie sich dazu im<br />

Sekretariat bei Frau Ritter<br />

unter der Telefon-Nr. (0 35 96)<br />

56 92 01 bzw. bei Frau Tausche<br />

unter (0 35 96) 56 92 32.<br />

Manfred Elsner<br />

Bürgermeister<br />

Zur Stadtratssitzung am 23. Juni 2010 wurden folgende<br />

Beschlussfassungen durch den Stadtrat bestätigt:<br />

SR 10-104<br />

Abwägung über die H<strong>in</strong>weise zum Vorentwurf des Bebauungsplanes<br />

Nr. 26 „An den Gärten“ Teil 2 im Ortsteil Berthelsdorf<br />

Der Stadtrat hatte am 24.02.2010 beschlossen, im Rahmen der frühzeitigen<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit den ersten Entwurf des Bebauungsplanes<br />

Nr. 26, „An den Gärten“, Teil 2 im Ortsteil Berthelsdorf<br />

öffentlich auszulegen. Die sich daraus ergebenden H<strong>in</strong>weise von<br />

Bürgern und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange wurden<br />

im Rahmen des Abwägungsbeschlusses behandelt.<br />

Der Umweltbericht, Teil B 3, vom 15.01.2010 bleibt unverändert<br />

und wird mit Datum vom 17.05.2010 neu vorgetragen. Über die<br />

Abwägungsvorschläge gemäß SR 10-104 wurde e<strong>in</strong>zeln entschieden<br />

und das Ergebnis dokumentiert. Die Träger öffentlicher<br />

Belange und Bürger, über deren Anregungen und H<strong>in</strong>weise entschieden<br />

wurde, werden nach § 3 Abs. 2 Satz 4 BauGB über das<br />

Ergebnis unterrichtet. Die sich aus der Abwägung ergebenden<br />

Änderungen werden <strong>in</strong> den Entwurf des Bebauungsplanes e<strong>in</strong>gearbeitet<br />

und im weiteren Verfahren bearbeitet.<br />

SR 10-89<br />

Bestätigung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 26 „An<br />

den Gärten“ Teil 2 im Ortsteil Berthelsdorf<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 26 „An den Gärten“ Teil 2<br />

<strong>in</strong> Berthelsdorf, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen<br />

Festsetzungen (Teil B 1), der Begründung (Teil B 2) und dem<br />

Umweltbericht (Teil B 3) wird <strong>in</strong> der Fassung vom 17.05.2010 gemäß<br />

Anlage bestätigt. E<strong>in</strong>e öffentliche Auslegung des Entwurfs des<br />

Bebauungsplanes erfolgt laut öffentlicher Bekanntmachung. Die<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Stadtrat gratuliert Bürgermeister zu 20-jährigen <strong>Amts</strong>zeit<br />

In der Stadtratssitzung am 23.<br />

Juni 2010 gratulierte der 1.<br />

stellvertretende Bürgermeister<br />

und Stadtrat Klaus Anders im<br />

Namen aller Stadträte dem<br />

Bürgermeister Manfred Elsner<br />

Aus der Stadtratssitzung am 23. Juni 2010<br />

Amtliches und Informationen aus dem Rathaus<br />

für se<strong>in</strong>e 20 Jahre <strong>Amts</strong>zeit und<br />

wünschte weiterh<strong>in</strong> viel Erfolg,<br />

Schaffenskraft und Gesundheit.<br />

Am 1. Juni 1990 begann Manfred<br />

Elsner <strong>in</strong> der damaligen<br />

Geme<strong>in</strong>de Langburkersdorf<br />

se<strong>in</strong>en Dienst, den er später <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de Hohwald fortsetzte<br />

und heute als Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> weiterführt.<br />

1. stellv. Bürgermeister und Stadtrat Klaus Anders gratuliert Bürgermeister Manfred Elsner zum<br />

Dienstjubiläum<br />

Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

werden nach § 4 Abs. 2 BauGB zur Stellungnahme aufgefordert.<br />

SR 10-90<br />

Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe der Kanalbauleistungen<br />

für das Vorhaben Promenadenweg.<br />

Der Bürgermeister wird vom Stadtrat bevollmächtigt, auf der<br />

Grundlage e<strong>in</strong>er beschränkten Ausschreibung gemäß der VwV<br />

Beschleunigung von Vergabeverfahren für das Vorhaben <strong>Neustadt</strong>,<br />

Promenadenweg, Erneuerung Mischwasserkanal dem Bieter<br />

mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag zu erteilen.<br />

SR 10-91<br />

Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Planungs-<br />

und Bauleistungen für Vorhaben aus dem Haushaltsplan<br />

2010<br />

Der Stadtrat bevollmächtigt den Bürgermeister zur Vergabe von<br />

Planungs- und Bauleistungen für folgende Vorhaben aus dem<br />

Haushaltsplan 2010:<br />

1. Kita „Sonnenland“ Polenz - Vergabe Baulos 11 - Innentüren/Verglasungen<br />

2. Erstellung e<strong>in</strong>er Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse zur Breitbandversorgung<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> mit allen Ortsteilen<br />

3. Bauleistungen zum Vorhaben Funktionserweiterung der Feierhalle<br />

Oberottendorf<br />

4. Bauleistung Deckschichterneuerung Schillerstraße<br />

5. Bauleistung für das Radwegenetz<br />

Voraussetzung für die Vergabe der e<strong>in</strong>zelnen Leistungen ist die<br />

gesicherte F<strong>in</strong>anzierung des Vorhabens.<br />

SR 10-94<br />

Bestätigung der überplanmäßigen Ausgaben für das Bauvorhaben<br />

Instandsetzung und Rekonstruktion der Mühlstraße/Kirchstraße<br />

im Ortsteil Rückersdorf, 1./2. BA


Nr. 13/2010<br />

Die überplanmäßigen Ausgaben für das Bauvorhaben Instandsetzung<br />

und Rekonstruktion der Mühlstraße/Kirchstraße im Ortsteil<br />

Rückersdorf, 1. und 2. Bauabschnitt werden bestätigt. Die<br />

planmäßigen Ausgaben erhöhen sich um 55.000,00 EUR. Die Erhöhung<br />

ist notwendig, damit der verkehrswichtige Abschnitt der<br />

Kirchstraße zwischen der Kreisstraße K 8726 und der Mühlstraße<br />

realisiert werden kann. Die Bestätigung der Förderfähigkeit über<br />

das ILE-Förderprogramm liegt vom Koord<strong>in</strong>ierungsausschuss<br />

bereits vor. Die überplanmäßigen Ausgaben werden durch zusätzliche<br />

E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen Haushaltsstelle gedeckt.<br />

SR 10-98<br />

Neukreditaufnahme<br />

Der Stadtrat beschließt auf der Grundlage der Haushaltssatzung<br />

2010 e<strong>in</strong>e Kreditaufnahme bei der KfW Bankengruppe - Programm<br />

Kommunalkredit Investitionsoffensive Infrastruktur (207) <strong>in</strong> Höhe<br />

von 1.025.000,00 EUR. Die Laufzeit des Kredites beträgt 24 Jahre.<br />

Das tilgungsfreie Jahr wird nicht <strong>in</strong> Anspruch genommen. Der<br />

Z<strong>in</strong>ssatz wird bei der Auszahlung der Kreditmittel auf Basis der<br />

dann geltenden Programmkonditionen für den abgerufenen Kreditteilbetrag<br />

festgelegt. Der Z<strong>in</strong>ssatz wird aus Bundesmitteln verbilligt.<br />

Die Z<strong>in</strong>sb<strong>in</strong>dungsfrist endet am 15.05.2015. Der Bürgermeister<br />

wird ermächtigt, das E<strong>in</strong>verständnis zu der vorliegenden<br />

Kreditzusage zu erteilen und den Abruf der Kreditmittel entsprechend<br />

den Kreditbed<strong>in</strong>gungen zu bestätigen. Die Kreditmittel werden<br />

ausschließlich für das Gesamtvorhaben „Sanierung Schloss<br />

Langburkersdorf“ im Jahr 2010 benötigt und e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

SR 10-100<br />

Ausgliederung zur Neugründung e<strong>in</strong>er Gesellschaft „Technische<br />

Dienste <strong>Neustadt</strong> GmbH - TDN“ von der Wohnungsbauund<br />

Wärmeversorgungsgesellschaft <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> mbH<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Neustadt</strong> stimmt der Gründung e<strong>in</strong>er Gesellschaft<br />

„Technische Dienste <strong>Neustadt</strong> GmbH - TDN“ im Wege der<br />

Ausgliederung zur Neugründung von der Wohnungsbau- und Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> mbH - WWGN<br />

zum 01.01.2010 zu. Der Bürger-meister wird mit der Erarbeitung<br />

des Gesellschaftsvertrages der „Technische Dienste <strong>Neustadt</strong><br />

GmbH - TDN“ und aller weiteren für die Ausgliederung zur Neugründung<br />

erforderlichen Unterlagen sowie der Anpassung des<br />

Gesellschaftsvertrages der Wohnungsbau- und Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> mbH beauftragt. Die Verträge<br />

s<strong>in</strong>d dem Stadtrat im August 2010 zur Entscheidung vorzulegen.<br />

Neben der Immobilienbewirtschaftung betreibt die<br />

WWGN Wärme- und Energieversorgungs- sowie Verteilungsanlagen.<br />

Derzeit versorgt sie neben ihren eigenen Beständen auch<br />

die Immobilien der Wohnungsgenossenschaft eG, der monte mare<br />

<strong>Neustadt</strong> Freizeitbad GmbH sowie teilweise für die Stadt (Sportforum,<br />

Mittelschule <strong>Neustadt</strong>). Für die Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er<br />

Energiesteuervergütung ist Bed<strong>in</strong>gung, dass es sich um e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

des produzierenden Gewerbes handelt. Bislang ist die<br />

WWGN als e<strong>in</strong> solches Unternehmen e<strong>in</strong>gestuft worden. Nach<br />

Prüfung des Hauptzollamtes Dresden wird die WWGN nun als e<strong>in</strong><br />

Unternehmen des überwiegend nicht produzierenden Gewerbes<br />

(Wohnungsvermietung) e<strong>in</strong>gestuft. Aus diesem Grund wurde die<br />

Neugründung der „Technische Dienste <strong>Neustadt</strong> GmbH - TDN“<br />

veranlasst.<br />

Aus der Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses am 15. Juni 2010<br />

In der Sitzung des Technischen Ausschusses am 15. Juni 2010<br />

wurden folgender Beschluss gefasst:<br />

TA 10-35<br />

Kita „Sonnenland“ Polenz - Vergabe Baulos 09 - Trockenbau/Akustik<br />

Das Baulos 09 - Trockenbau/Akustik für die Maßnahme Kita „Sonnenland“<br />

Polenz wird an das Unternehmen Innenausbau Aulhorn<br />

& Sohn <strong>in</strong> 01762 Schmiedeberg vergeben.<br />

Durch die Mitglieder des Technischen Ausschusses wurden acht<br />

Bauanträge bestätigt.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 5<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Nachrichtliche Übernahme<br />

der Überschwemmungsgebiete und der Hochwasserl<strong>in</strong>ie HQ<br />

100 gemäß § 5 Abs. 6 BauGB und § 5 Abs. 4a BauGB zum<br />

Bebauungsplan Nr. 5 „E<strong>in</strong>kaufzentrum Wilhelm-Kaulisch-<br />

Straße“ <strong>Neustadt</strong>/Langburkersdorf, genehmigt am 29.03.1994<br />

Durch die übergeordnete Behörde, dem Landratsamt des Landkreises<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde die nachrichtliche<br />

Übernahme des Überschwemmungsgebietes der Polenz und<br />

die HQ 100-L<strong>in</strong>ie angeordnet. Die Übernahme entzieht sich dem<br />

Planungswillen und der Planungshoheit der Kommune und hat auch<br />

zu erfolgen, wenn die Bauleitplanung rechtskräftig gesetzt wurde.<br />

Gewässer: Polenz<br />

Nummer: U-5371003<br />

Name: Polenz<br />

Rechtsgrundlage: § 100 Abs. 3 SächsWG<br />

Die entsprechende Planunterlage liegt bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Markt 24, Sachgebiet Stadtentwicklung,<br />

Zimmer 2,<br />

während folgenden Zeiten:<br />

Montag von<br />

9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von<br />

9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

zur E<strong>in</strong>sicht und Erörterung öffentlich aus.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, 25.06.2010<br />

Elsner<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Öffentliche Auslegung des Entwurfes<br />

zum Bebauungsplan Nr. 26 „An den Gärten“ Teil 2<br />

im Ortsteil Berthelsdorf gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> hat am 23.06.2010<br />

<strong>in</strong> öffentlicher Sitzung beschlossen, den 2. Entwurf des Bebauungsplanes<br />

Nr. 26 „An den Gärten“ Teil 2 im Ortsteil Berthelsdorf<br />

<strong>in</strong> der Zeit vom 12.07. bis 17.08.2010 <strong>in</strong> der<br />

Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Markt 24, Sachgebiet<br />

Stadtentwicklung, Zimmer 2,<br />

während folgenden Zeiten:<br />

Montag von<br />

9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von<br />

9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von<br />

9:00 - 12:00 Uhr.<br />

zu jedermanns E<strong>in</strong>sicht und Erörterung öffentlich auszulegen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zu dem Entwurf des Bebauungsplanes schriftlich oder<br />

während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. E<strong>in</strong><br />

Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Gültigkeit von Satzungen)<br />

ist bei der Aufstellung e<strong>in</strong>es Bebauungsplanes unzulässig.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, 24.06.2010<br />

Elsner<br />

Bürgermeister


6<br />

In Wort und Bild<br />

Ortswehrleiter Wolfgang Beyer erläutert die neue Fahne der<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Meckenbeurer Delegation <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Am gleichen Wochenende war<br />

e<strong>in</strong>e Delegation aus der Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

Meckenbeuren<br />

mit dem Bürgermeister Roland<br />

Weiß a. D. zu Besuch <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Rundfahrt tauschte sich der<br />

Bürgermeister Manfred Elsner<br />

mit den Gästen aus, stellte<br />

Neues vor und zeigte ihnen Ver-<br />

änderungen <strong>in</strong> der Stadt und <strong>in</strong><br />

den Ortsteilen. Geme<strong>in</strong>sam<br />

besuchten sie anschließend<br />

das Feuerwehrfest <strong>in</strong> Rugiswalde<br />

und überbrachten der<br />

Ortswehr ihre Glückwünsche.<br />

Am gleichen Nachmittag waren<br />

sie Gäste des Hohwaldchores<br />

zum Chorkonzert <strong>in</strong> der Kulturscheune.<br />

Bürgermeister Manfred Elsner mit Meckenbeurer Delegation und<br />

Ortswehrleiter Wolfgang Beyer<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

70 Jahre Ortswehr Rugiswalde Das war Nové Mûsto na Moravû - 32. <strong>Neustadt</strong>treffen<br />

Am 12. Juni 2010 feierte die te im Ort. In se<strong>in</strong>er Rede gra-<br />

<strong>in</strong> Tschechien<br />

Ortswehr <strong>in</strong> Rugiswalde ihr 70tulierte der Bürgermeister Man- Vom 18. bis 20. Juni 2010 fand E<strong>in</strong> umfassendes Programm<br />

jähriges Bestehen. Feierlich fred Elsner den Rugiswalder das nun schon 32. <strong>Neustadt</strong>- erwartete die Gäste. Höhe-<br />

marschierten die Rugiswalder Kameraden zu diesem Jubilätreffen <strong>in</strong> Nové Mûsto na Morapunkte waren die Eröffnungs-<br />

Kameraden sowie Vertreter um. E<strong>in</strong> weiterer Höhepunkt vû <strong>in</strong> Tschechien statt. Die veranstaltung im Festzelt auf<br />

aller weiteren Ortswehren unter war die Übergabe e<strong>in</strong>er eige- Stadt mit ihren rund 10.500 E<strong>in</strong>- dem Skigelände, die Enthül-<br />

Begleitung des Schalmeienornen Fahne für die Jugendwehr, wohnern liegt <strong>in</strong> der Böhmisch- lung zweier Tafeln mit allen<br />

chester Polenz zum Gerät- die feierlich durch die beiden Mährischen Hochebene zwi- <strong>Neustadt</strong>s vor dem Kulturhaus<br />

haus. Der Ortswehrleiter von Pfarrer Schellenberger und schen Prag und Brünn. Sie ist sowie der traditionelle Fest-<br />

Rugiswalde, Wolfgang Beyer, Wasowicz geweiht wurde. e<strong>in</strong> sehr bekanntes W<strong>in</strong>terumzug, bei dem alle 32 Neu-<br />

begrüßte die anwesenden Nach weiteren Gratulationen, sportzentrum. Im Jahr 2013 stadts begrüßt und vorgestellt<br />

Kameraden und Gäste. Rück- Glückwünschen und e<strong>in</strong>em werden dort die Biathlon-Welt- wurden.<br />

blickend erzählte er über die Gruppenfoto g<strong>in</strong>g man zum meisterschaften stattf<strong>in</strong>den. Für die Teilnehmer waren es<br />

70 Jahre Feuerwehrgeschich- gemütlichen Teil über.<br />

Das <strong>Neustadt</strong>treffen besuchten sehr bee<strong>in</strong>druckende und<br />

Vertreter aus 32 <strong>Neustadt</strong>s. erlebnisreiche Tage. Die Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> war mit Nové Mûsto na Moravû war e<strong>in</strong><br />

über 60 Personen vertreten. Die hervorragender Gastgeber.<br />

Leitung dieser Delegation über- Erfahrungen wurden ausgenahm<br />

der Bürgermeister Mantauscht und viele schöne E<strong>in</strong>fred<br />

Elsner zusammen mit seidrücke mit nachhause genomner<br />

Frau. Weitere Mitreisende men. E<strong>in</strong>en besonderen Dank<br />

waren Stadträte, Mitarbeiter der auch an das Reiseunternehmen<br />

Verwaltung, das Tourismus- Steglich, vor allem an Wolfram<br />

Servicezentrum, der Vere<strong>in</strong> Steglich, für die schöne Fahrt<br />

BBB, die Hohwaldmusikanten nach und <strong>in</strong> Nové Mûsto na<br />

und die Kegler.<br />

Moravû .<br />

Bürgermeister Manfred Elsner bei der Enthüllung der Ehrentafeln<br />

mit allen Neustädten<br />

Die Neustädter Delegation beim Festumzug


Nr. 13/2010<br />

„Wir s<strong>in</strong>d <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> Europa“<br />

Mitte Juni 2010 brachte der<br />

Städtische Bauhof an die vier<br />

blauen Willkommenstafeln <strong>in</strong><br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> das<br />

Schild „Wir s<strong>in</strong>d <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong><br />

Europa“ an. „<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> Europa“<br />

ist die größte Städtefreundschaft<br />

Europas. 36 Städte<br />

und Geme<strong>in</strong>den aus Deutsch-<br />

land und Österreich, aus Ungarn,<br />

der Slowakei, Tschechien<br />

und Polen haben sich <strong>in</strong><br />

dieser Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

zusammengeschlossen. Die<br />

blauen Schilder bekunden nun<br />

für alle sichtbar, dass <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> auch mit dazugehört.<br />

Enrico Bartsch vom Städtischen Bauhof beim Anbr<strong>in</strong>gen des Schildes<br />

Ideen <strong>in</strong> Druck.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>in</strong> Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 7<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ist Ausrichter<br />

des 15. Sächsischen Familientages 2011<br />

Am 19. Juni 2010 wurde <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> offiziell als<br />

nächster Ausrichter des Sächsischen<br />

Familientages 2011 <strong>in</strong><br />

Borsdorf bei Leipzig, dem<br />

diesjährigen Veranstalter, bekannt<br />

gegeben. Familienm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Clauß und<br />

der Borsdorfs Bürgermeister<br />

Ludwig Mart<strong>in</strong> überreichten<br />

symbolisch den Pokal an<br />

Hauptamtsleiter Frank Beyer<br />

weiter. Im Anzeiger Nr. 12 am<br />

18. Juni 2010 wurde berichtet,<br />

dass <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

auch den Zuschlag für den<br />

Seniorentag erhalten hat. E<strong>in</strong>e<br />

Besonderheit ist, dass im Jahr<br />

2011 erstmals beide Veranstaltungen<br />

an e<strong>in</strong>em Tag stattf<strong>in</strong>den<br />

werden und es e<strong>in</strong>en<br />

vere<strong>in</strong>igten Familien- und<br />

Seniorentag am 18. Juni 2011<br />

geben wird.<br />

Hauptamtsleiter Frank Beyer und der Bürgermeister von Borsdorf<br />

Ludwig Mart<strong>in</strong> bei der Übergabe des Pokals des Sächsischen<br />

Familientages<br />

<strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Das <strong>Amts</strong>- und Heimatblatt der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ersche<strong>in</strong>t 14-täglich. Es wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Ste<strong>in</strong>enden 10,<br />

Telefon: (03535) 489-0, Telefax: (03535) 489-115, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Herausgeber:<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Herr Manfred Elsner<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Geschäftsstelle Sebnitz<br />

Herr Matthias Rösler, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Straße 9, 01855 Sebnitz, Telefon (03 59 71) 5 31 07, Fax (03 59 71) 51145<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare können gegen Kostenerstattung beim Verlag bestellt werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbesondere auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

www.wittich.de


8<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Danke schön den Verkehrshelfern der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Täglich während der Schulzeit<br />

stehen bei schönen und<br />

schlechten Wetter die Verkehrshelfer<br />

an wichtigen Stellen<br />

der Schulwege <strong>in</strong> unserer<br />

Stadt.<br />

Sie helfen, den K<strong>in</strong>dern über<br />

stark befahrene Straßen oder<br />

begleiten sie vom oder zum<br />

Schulbus.<br />

Die Erfüllung dieser verantwortungsvollen<br />

Aufgabe ist<br />

nicht selbstverständlich. Sie<br />

erfordert e<strong>in</strong> frühes Aufstehen<br />

und bei W<strong>in</strong>d und Kälte an der<br />

Straße zu warten und freundlich<br />

und höflich den K<strong>in</strong>dern<br />

und Eltern entgegen zu kommen.<br />

Allen Verkehrshelfern auf diesem<br />

Weg e<strong>in</strong> persönliches<br />

Dankeschön für die im Schuljahr<br />

2009/10 geleisteten Tätigkeiten.<br />

E<strong>in</strong> besonderer Dank<br />

gilt auch der ARGE <strong>in</strong> Sebnitz,<br />

die den GAV <strong>Neustadt</strong> bei der<br />

Absicherung der Verkehrshelfer<br />

hilfreich unterstützen. Wir<br />

wollen dieses Dankeschön mit<br />

der Hoffnung auch die Unterstützung<br />

für das nächste<br />

Schuljahr verb<strong>in</strong>den.<br />

Elsner<br />

Bürgermeister<br />

Verabschiedung der Schulleiter<strong>in</strong> Waltraud Dör<strong>in</strong>g und der stellvertretenden Schulleiter<strong>in</strong><br />

Karla Strobach<br />

Im Rahmen des Schuljahresabschlussfestes<br />

der Julius-Mißbach-Grundschule<br />

wurde die<br />

langjährige Schulleiter<strong>in</strong> Waltraud<br />

Dör<strong>in</strong>g durch den Bürgermeister<br />

am 24. Juni 2010 <strong>in</strong><br />

den wohlverdienten Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Ab 1975 war Waltraud Dör<strong>in</strong>g<br />

an der Maxim-Gorki-Oberschule<br />

als Lehrer<strong>in</strong>, <strong>in</strong> den Jahren<br />

1990 bis 1992 als Stellv.<br />

Schulleiter<strong>in</strong> tätig.<br />

Nach den Veränderungen <strong>in</strong> der<br />

Schulstruktur wurde sie 1992<br />

Schulleiter<strong>in</strong> der Grundschule,<br />

die kurze Zeit später den<br />

Namen Julius-Mißbach-Grundschule<br />

bekam.<br />

Zu dieser Zeit lernten <strong>in</strong> der<br />

größten Grundschule des damaligen<br />

Landkreises über 600<br />

Schüler, <strong>in</strong> den nachfolgenden<br />

Jahren sogar zeitweise über<br />

700.<br />

Für so viele K<strong>in</strong>der reichte der<br />

Platz im Schulgebäude auf der<br />

Maxim-Gorki-Str. nicht aus,<br />

sodass e<strong>in</strong> Haus II im bis dah<strong>in</strong><br />

als K<strong>in</strong>dergarten genutzten<br />

Gebäude auf der He<strong>in</strong>rich-<br />

He<strong>in</strong>e-Str., dem heutigen K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendhaus der AWO,<br />

e<strong>in</strong>gerichtet wurde.<br />

Nach e<strong>in</strong>er langen Zeit im unsanierten<br />

Gebäude und verschiedenen<br />

Ideen zu Sanierungen<br />

und Umzügen erfolgte im<br />

Herbst 2007 der E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> das<br />

Schulgebäude auf der<br />

Bischofswerdaer Str. 15.<br />

Trotz der unterschiedlichen Auffassungen<br />

zum Standort, hat<br />

sich die Schule unter ihrer Leitung<br />

hervorragend e<strong>in</strong>gerichtet<br />

und e<strong>in</strong>gelebt.<br />

In den vielen Jahren als Schulleiter<strong>in</strong><br />

kann Frau Dör<strong>in</strong>g<br />

sicherlich auf viele schöne<br />

Erlebnisse zurückblicken. Stets<br />

Der Bürgermeister Manfred Elsner verabschiedet die Schulleiter<strong>in</strong><br />

Waltraud Dör<strong>in</strong>g und die stellv. Schulleiter<strong>in</strong> Karla Strobach<br />

war es ihr Ziel, bestmögliche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen zu schaffen und<br />

größtmögliche Erfolge für<br />

„ihre“ Schule zu erreichen. So<br />

ist die Julius-Mißbach-Grundschule<br />

heute beispielsweise<br />

e<strong>in</strong>e „Schule mit Idee“, beteiligt<br />

sich an der Begabtenförderung<br />

und hat an der Externen<br />

Evaluation des Sächs. Bildungs<strong>in</strong>stituts<br />

erfolgreich teilgenommen.<br />

Wir danken Frau Dör<strong>in</strong>g für ihr<br />

langjähriges Engagement und<br />

wünschen für den neuen<br />

Lebensabschnitt alles Gute!<br />

Gleichzeitig möchten wir uns<br />

auch bei der stellvertretenden<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Karla Strobach<br />

bedanken. Wir wünschen ihr<br />

viel Erfolg im nächsten Schuljahr<br />

als Schulleiter<strong>in</strong> der Grundschule<br />

<strong>in</strong> Sebnitz.<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Wir Lehrer<strong>in</strong>nen und Hortner<strong>in</strong>nen der „Julius-Mißbach-<br />

Grundschule“ möchten unserer Schulleiter<strong>in</strong> Frau Dör<strong>in</strong>g und<br />

der stellvertretenden Schulleiter<strong>in</strong> Frau Strobach für die 18jährige<br />

geme<strong>in</strong>same Arbeit unseren großen Dank aussprechen.<br />

Mit der Übernahme der Grundschule <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> nach<br />

der Neustrukturierung des Bildungssystems 1992 ergaben<br />

sich für beide völlig neue Aufgabenfelder. Sie meisterten diese<br />

Anforderungen souverän, hatten für unsere K<strong>in</strong>der stets die<br />

Gestaltung e<strong>in</strong>es optimalen Lernumfeldes im Blick und kämpften<br />

mit großem Engagement darum, die materiellen und räumlichen<br />

Voraussetzungen für moderne Unterrichtsmethoden zu<br />

schaffen. Die Schulleitung und die Kolleg<strong>in</strong>nen arbeiteten<br />

stets geme<strong>in</strong>sam an der Ausgestaltung des Schullebens, wobei<br />

im Laufe der Jahre Traditionen entstanden. Sehr am Herzen<br />

lag den beiden e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit mit den Hortner<strong>in</strong>nen,<br />

um die Betreuung „unserer K<strong>in</strong>der“ <strong>in</strong> Schule und<br />

Hort als geme<strong>in</strong>same Aufgabe zu bewältigen. Wir wünschen<br />

Frau Dör<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e glückliche Zeit <strong>in</strong> ihrem wohl verdienten<br />

Ruhestand.<br />

Frau Strobach wird sich <strong>in</strong> der Funktion e<strong>in</strong>er Schulleiter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Sebnitz neuen Herausforderungen stellen, dabei wünschen<br />

wir viel Erfolg.<br />

Die Lehrer<strong>in</strong>nen, Hortner<strong>in</strong>nen<br />

und das technische Personal der GS <strong>Neustadt</strong>/Sa.<br />

Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de


Nr. 13/2010<br />

32. <strong>Neustadt</strong>-Treffen vom 18. bis 20.06.2010<br />

Nové Mûsto na Moravû<br />

Am 18.06.2010 fuhr unser Tourismus-Servicezentrum<br />

mit<br />

unserem Bürgermeister Manfred<br />

Elsner und vielen Vertretern<br />

von <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

zum 32. <strong>Neustadt</strong>-Treffen nach<br />

Nové Mûsto na Moravû. Erstmalig<br />

konnte das Tourismus-<br />

Servicezentrum mit dem Info-<br />

Wohnmobil vom Tourismusverband<br />

Sächsische Schweiz präsentieren,<br />

welches <strong>in</strong> unserem<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> von der<br />

Firma Capron hergestellt wird.<br />

Vielen Dank dafür dem Tourismusverband!<br />

Nach 380 km<br />

Fahrt begrüßten uns unsere<br />

Gastgeber sehr herzlich. Uns<br />

wurde e<strong>in</strong> schönes Eröffnungsprogramm<br />

geboten.<br />

Zu Besuch im Gerätehaus<br />

der Ortswehr <strong>Neustadt</strong><br />

Am 31. Mai 2010 besuchte e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe aus der Neustädter<br />

Wohnanlage der Lebenshilfe<br />

Pirna-<strong>Neustadt</strong>-Freital e. V. das<br />

Gerätehaus der Ortswehr Neu-<br />

Am Sonnabend konnten wir<br />

mit Unterstützung des Vere<strong>in</strong>s<br />

BBB unser <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>,<br />

die Sächsische Schweiz<br />

und Dresden präsentieren und<br />

sehr viel Informationsmaterial<br />

an unsere tschechischen<br />

Gäste aber auch an die vielen<br />

Gäste aus den anderen <strong>Neustadt</strong>s<br />

ausgeben. Dafür dem<br />

Vere<strong>in</strong> BBB e<strong>in</strong> großes Dankeschön<br />

für die Hilfe. Wir hoffen<br />

und wünschen uns, dass wir<br />

durch diese Werbung nun<br />

auch Urlauber aus unserem<br />

Nachbarland begrüßen können.<br />

Eva-Maria Richter<br />

Tourismus-Servicezentrum<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

stadt. Sie <strong>in</strong>formierten sich über<br />

die Aufgaben der Wehr und<br />

waren ganz begeistert von der<br />

Technik und den E<strong>in</strong>satzfahrzeugen.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 9<br />

Foto: Jan L<strong>in</strong>ke<br />

ZEIT SPAREN – private Kle<strong>in</strong>anzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Verhalten bei Katastrophen<br />

Checkliste bei Ausfall der Wasser-, Strom-,<br />

und Gasversorgung<br />

Witterungsbed<strong>in</strong>gt kann es vorkommen,<br />

plötzlich ohne Strom,<br />

Gas und warmes Wasser auskommen<br />

zu müssen. Auch im<br />

Verteidigungsfall und Störungen<br />

der Wasserversorgung und<br />

bei Verseuchung des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

macht es erforderlich,<br />

e<strong>in</strong>ige Vorkehrungen zu treffen.<br />

Für diese Fälle sollen Ihnen die<br />

nachstehenden Punkte helfen,<br />

den Ausnahmezustand zu<br />

bewältigen.<br />

Notvorrat:<br />

In erster L<strong>in</strong>ie sollte Notvorrat<br />

geschaffen werden, um bis zu<br />

zwei Wochen ohne Supermarkt<br />

und Getränkehandel auskommen<br />

zu können. Der Notvorrat<br />

sollte aus Lebensmitteln und<br />

Getränken bestehen, die auch<br />

ohne Kühlung länger lagerfähig<br />

s<strong>in</strong>d und die bei Energieausfall<br />

auch kalt gegessen werden<br />

können. Der Mensch kann<br />

zwar bis zu drei Wochen ohne<br />

Nahrung auskommen, aber nur<br />

bis zu vier Tage ohne Flüssigkeit<br />

leben.<br />

Deshalb gehört zu jedem Notvorrat<br />

unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Menge Flüssigkeit.<br />

Zur Deckung dieses Bedarfes<br />

eignen sich M<strong>in</strong>eralwasser,<br />

Fruchtsäfte oder sonstige länger<br />

lagerfähige Getränke.<br />

Bitte denken Sie hierbei auch<br />

an evtl. erforderliche Spezialkost,<br />

z. B. für Diabetiker oder<br />

an Babynahrung. Auch zum<br />

Haushalt gehörende Tiere sollten<br />

bei der Bevorratung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Hygiene:<br />

Wir Menschen haben uns an<br />

e<strong>in</strong>e regelmäßige tägliche<br />

Hygiene gewöhnt. Duschen,<br />

Zähneputzen, Händewaschen<br />

usw. dient nicht nur dem Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

sondern ebenso der<br />

Gesundheit. Diese täglichen<br />

Verrichtungen werden uns mit<br />

dem Komfort des Badezimmers,<br />

Kalt- und Warmwasser <strong>in</strong><br />

Bad und Küche leicht gemacht.<br />

Was aber, wenn der gewohnte<br />

Komfort fehlt, wenn Energie<br />

ausfällt, ke<strong>in</strong> warmes Wasser<br />

mehr fließt und das kalte Wasser<br />

nur zeitweise verfügbar ist?<br />

Bei Katastrophen oder anderen<br />

lang andauernden Notfällen<br />

sollten wenn möglich alle grö-<br />

ßeren verfügbaren Gefäße,<br />

e<strong>in</strong>schließlich Badewanne,<br />

Waschbecken mit Wasser<br />

gefüllt werden. Mit diesem<br />

Wasser sollten Sie sparsam<br />

umgehen; bei längerer Wasserknappheit<br />

E<strong>in</strong>weggeschirr<br />

und -besteck benutzen, damit<br />

das Wasser nicht zum Spülen<br />

genutzt werden muss. Das<br />

bevorratete Wasser kann durch<br />

Zusatz der im Camp<strong>in</strong>ghandel<br />

erhältlichen Entkeimungsmittel<br />

über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum<br />

lagerfähig gemacht werden.<br />

Für viele Handhabungen s<strong>in</strong>d<br />

Haushaltshandschuhe geeignet,<br />

sie sparen Wasser verbrauchendes<br />

Händewaschen.<br />

Haushaltspapier hilft ebenfalls<br />

Wasser zu sparen und ist leicht<br />

zu entsorgen. Müllbeutel dienen<br />

e<strong>in</strong>er schnellen Abfallbeseitigung.<br />

Sie können auch für<br />

längere Zeit Abfälle aufnehmen,<br />

wenn beispielsweise die Müllabfuhr<br />

nicht durchgeführt werden<br />

kann.<br />

Hausapotheke:<br />

Es gibt <strong>in</strong> fast jedem Haushalt<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Medikamenten,<br />

die sich im Laufe der Jahre<br />

angesammelt haben. Die Medikamente<br />

s<strong>in</strong>d unter Umständen<br />

wirkungslos oder sogar gefährlich<br />

geworden.<br />

Die Hausapotheke sollte daher<br />

gut sortiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em besonderen<br />

Schränkchen untergebracht<br />

werden; hoch aufgehängt,<br />

damit sie dem Zugriff von kle<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>dern entzogen ist. Ideal<br />

wäre e<strong>in</strong>e Hausapotheke mit<br />

e<strong>in</strong>em jedermann zugänglichen<br />

Verbandmittelfach und e<strong>in</strong>em<br />

verschließbaren Medikamententeil.<br />

Wählen Sie für Ihre<br />

Hausapotheke e<strong>in</strong>en wenig<br />

beheizten und trockenen Raum.<br />

Alles was e<strong>in</strong> DIN-Verbandkasten<br />

für das Auto enthält, (z. B.<br />

Mull-Kompresse, Verbandschere,Wunddes<strong>in</strong>fektionsmittel,<br />

Pflaster, B<strong>in</strong>den etc.)<br />

empfiehlt sich auch für ihre<br />

Hausapotheke. Ebenso Medikamente,<br />

die vom Hausarzt<br />

verordnet s<strong>in</strong>d und Schmerzmittel,Hautdes<strong>in</strong>fektionsmittel,<br />

Mittel gegen Erkältungskrankheiten,Fieberthermometer,<br />

Mittel gegen Durchfall,<br />

Gel gegen Mückenstiche und


10<br />

Splitterp<strong>in</strong>zette s<strong>in</strong>d Bestandteile<br />

e<strong>in</strong>er gut sortierten Hausapotheke.<br />

Energieausfall:<br />

Jeder Haushalt ist heute abhängig<br />

von unterschiedlichen Energiequellen.<br />

Hierzu gehören<br />

Strom, Gas, Öl und Feuerwärme,<br />

die über Verteilernetze <strong>in</strong>s<br />

Haus geliefert werden. Wie<br />

abhängig wir von diesen Quellen<br />

s<strong>in</strong>d, zeigen schon die Konsequenzen,<br />

die e<strong>in</strong> Stromausfall<br />

mit sich br<strong>in</strong>gen kann. Alle netzbetriebenen<br />

Geräte fallen aus.<br />

Selbst Heizungen s<strong>in</strong>d vielfach<br />

abhängig von Elektrizität, auch<br />

e<strong>in</strong>e Ölheizung, denn der Transport<br />

des Öls durch Steigleitungen,<br />

E<strong>in</strong>spritzung und Zündung<br />

funktionieren durch Strom.<br />

Jeder Haushalt sollte alternative<br />

Möglichkeiten für den Notfall<br />

bereithalten. So lassen sich<br />

kle<strong>in</strong>ere Mahlzeiten auch mit<br />

e<strong>in</strong>em Spiritus- oder Trockenspirituskocherzubereiten.<br />

Auch Grill- oder Holzkohle<br />

können unter Umständen<br />

hilfreich se<strong>in</strong>. Die fehlende Heizung<br />

kann <strong>in</strong> unserer Region<br />

über e<strong>in</strong>en gewissen Zeitraum<br />

durch warme Kleidung ersetzt<br />

werden. Wer e<strong>in</strong>e Heizmöglichkeit<br />

hat, die auch mit Kohle,<br />

Briketts oder Holz betrieben<br />

werden kann, sollte für den<br />

Notfall diese Brennstoffe bevorraten.<br />

Bei Ausfall des elektrischen<br />

Lichtes kann man sich mit Kerzen,<br />

Taschenlampen oder<br />

Petroleumlampen behelfen. In<br />

jedem Fall müssen auch hier<br />

die Vorräte aus Kerzen, Brennstoffen,<br />

Ersatzbirnen für<br />

Taschenlampen, Batterien<br />

und Zündmittel, wie Streichhölzer<br />

und Feuerzeuge, überprüft<br />

werden. Für e<strong>in</strong>en Notvorrat<br />

s<strong>in</strong>d Akkus weniger<br />

geeignet, da sie <strong>in</strong> geladenem<br />

Zustand den gespeicherten<br />

Strom nicht lange genug halten.<br />

Bei Stromausfall müssen<br />

sie aber vollständig geladen<br />

se<strong>in</strong>. Bedenken Sie, dass e<strong>in</strong><br />

Energieausfall über mehrere<br />

Wochen andauern kann. Der<br />

Freizeit- und Camp<strong>in</strong>ghandel<br />

hält e<strong>in</strong>e Vielzahl von Geräten<br />

bereit, die <strong>in</strong> dieser Notsituation<br />

hilfreich se<strong>in</strong> können.<br />

Informationsquellen:<br />

Bei Ausfall der Energieversorgung<br />

s<strong>in</strong>d auch alle netzbetriebenen<br />

Informationsquellen<br />

nicht mehr verfügbar. Lebenswichtige<br />

Informationen werden<br />

aber meist über die Medien verbreitet.<br />

Daher ist es wichtig, e<strong>in</strong> Rundfunkgerät<br />

mit UKW und MW,<br />

das auch für den Batteriebetrieb<br />

geeignet ist, im Haushalt<br />

zu haben. Halten Sie hierfür<br />

auch e<strong>in</strong>en Vorrat an Batterien<br />

bereit (Markenbatterien haben<br />

e<strong>in</strong>e Haltbarkeit von bis zu zwei<br />

Jahren). E<strong>in</strong> Mobiltelefon mit<br />

Radioempfang ist auch möglich.<br />

Die Haltbarkeit des Akkus<br />

reicht aber meist nicht länger<br />

als e<strong>in</strong>e Woche.<br />

Wenn Sie alle <strong>in</strong> dieser<br />

Checkliste markierten D<strong>in</strong>ge<br />

bevorraten und beachten,<br />

s<strong>in</strong>d Sie gut gerüstet, <strong>in</strong> Notsituationen<br />

das tägliche<br />

Leben über e<strong>in</strong>en längeren<br />

Zeitraum ohne größere E<strong>in</strong>bußen<br />

zu bestreiten.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Achtung - an alle Vere<strong>in</strong>e!!!<br />

Vere<strong>in</strong>sförderung im Jahr 2011<br />

In Vorbereitung der Haushaltsplanung<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> besteht auch<br />

für das Jahr 2011 die Möglichkeit,<br />

dass Neustädter Vere<strong>in</strong>e<br />

Antrag auf e<strong>in</strong>en<br />

Zuschuss stellen, über welchen<br />

mit Beschluss des Stadtrates<br />

zum Haushalt 2011 entschieden<br />

wird.<br />

Die Gewährung e<strong>in</strong>es Zuschusses<br />

erfolgt als Projektförderung,<br />

d. h. für besondere<br />

<strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>malige Vorhaben,<br />

für herausragende Vere<strong>in</strong>sjubiläen<br />

und für öffentliche<br />

Veranstaltungen des Vere<strong>in</strong>es.<br />

Vere<strong>in</strong>e mit eigenen Vere<strong>in</strong>sbzw.<br />

Sportstätten können<br />

e<strong>in</strong>en Betriebskostenzuschuss<br />

beantragen. Dem Antrag ist<br />

e<strong>in</strong>e Gesamtbetriebskostenaufstellung<br />

beizufügen.<br />

Nicht förderfähig s<strong>in</strong>d alle Aufwendungen<br />

für den regelmäßigen<br />

Vere<strong>in</strong>sbetrieb, Sportkleidung,<br />

Sportgeräte, Kosten<br />

für Ausstattung und Ähnliches,<br />

Nutzungsgebühren sowie <strong>in</strong>terne<br />

Vere<strong>in</strong>sveranstaltungen.<br />

Bitte reichen Sie Ihre Anträge<br />

(formlos) unter Beachtung der<br />

o. g. Kriterien und mit den entsprechenden<br />

Erläuterungen e<strong>in</strong>schließlich<br />

e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzierungsplanes<br />

für das zu fördernde Vorhaben<br />

bis 27. August 2010 an<br />

die Stadtverwaltung e<strong>in</strong>.<br />

Es sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass mit der Antragstellung<br />

ke<strong>in</strong> Rechtsanspruch auf e<strong>in</strong>e<br />

Förderung durch die Stadt<br />

entsteht.<br />

Für die Erstellung des Veranstaltungskalenders<br />

2010 bitten<br />

wir Sie bis spätestens 30. September<br />

2010, die von Ihnen<br />

geplanten öffentlichen Veranstaltungen<br />

der Stadtverwaltung,<br />

Sachgebiet 13, „Kultur-Jugend-<br />

Freizeit“, Tel. (0 35 96) 56 92 46<br />

- petra.rodig@neustadt-sachsen.de<br />

bekannt zu geben.<br />

Hauptamt<br />

Sgb. 13<br />

„Kultur-Jugend-Freizeit“<br />

Vorbereitungsgespräch zur G-Klassifizierung<br />

der Gasthöfe <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

Am 11. Juni 2010 organisierte<br />

das Tourismus-Servicezentrum<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong><br />

erstes Informationstreffen mit<br />

dem Geschäftsführer der<br />

DEHOGA, Herrn Claus, und<br />

den Eigentümern bzw. Betreibern<br />

der Gasthöfe <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

mit dem Ziel, e<strong>in</strong>e umfangreiche<br />

Information zur G-Klassifizierung<br />

und auch zur Mit-<br />

gliedschaft <strong>in</strong> der DEHOGA zu<br />

erzielen.<br />

Die Gastronomen waren sehr<br />

<strong>in</strong>teressiert und nun wünschen<br />

wir uns, dass sie ihren Gasthof<br />

im Gastgeberverzeichnis 2011<br />

mit „Sternen“ präsentieren und<br />

damit unsere Region qualitativ<br />

aufwerten.<br />

Eva-Maria Richter<br />

Tourismus-Servicezentrum<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> im Überblick im Juli 2010<br />

02. - 03.07.2010 2. Neustädter Rocknacht <strong>in</strong> der Kulturscheune Langburkersdorf<br />

02. -04.07.2010 1. Sommerfest im Gewerbegebiet Berthelsdorf<br />

03.07.2010 Wanderung „Durch die Burggrafenheide zur Mistschänke“<br />

10.07.2010 6. Neustädter Stadtpokalmeisterschaft<br />

15.07.2010 Wanderung „Von H<strong>in</strong>terhermsdorf nach Meznì Louka“<br />

16.07.2010 Sommer-Open-air-Konzert mit der „LOT-Band“ im <strong>Neustadt</strong>hallengarten<br />

16. - 17.07.2010 Dorffest im OT Krumhermsdorf auf dem Dorfplatz<br />

17.07.2010 Große Hohwaldrundfahrt des Reit- und Fahrvere<strong>in</strong>es Langb.<br />

17.07.2010 Nachtbeachvolleyballturnier auf dem Sportplatz Rugiswalde<br />

17.07.2010 Badfest im Waldbad Polenz<br />

20.07.2010 Philatelistische Wanderung <strong>Neustadt</strong><br />

24.07.2010 Wanderung „Von Dresden-Loschwitz nach Pillnitz“<br />

31.07.2010 Feuerwehrfest der FFw <strong>Neustadt</strong> am Gerätehaus <strong>Neustadt</strong><br />

31.07.2010 Fußballturnier der Männer auf dem Sportplatz Langburkersdorf<br />

31.07.2010 Kle<strong>in</strong>feldfußballturnier auf dem Sportplatz Rugiswalde<br />

31.07.2010 Fahrradausfahrt des SV Rückersdorf<br />

Fußball-Weltmeisterschaft 2010<br />

Übertragung aller Spiele auf Großbildle<strong>in</strong>wand im Kugelgarten der <strong>Neustadt</strong>halle und im Bierzelt „Götz<strong>in</strong>ger-Arena“.<br />

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen unter www.neustadt-sachsen.de - Veranstaltungen bzw. 0 35 96/56 92 46.


Nr. 13/2010<br />

Entfernung Papierkorb<br />

In der letzten Zeit musste mehrfach<br />

festgestellt werden, dass<br />

<strong>in</strong> dem Papierkorb auf der<br />

Bischofswerdaer Straße am<br />

Friedhof Hausmüll entsorgt<br />

wurde. Der Inhalt des Papierkorbes<br />

wurde durchwühlt und<br />

herausgeworfen. Diese zweck-<br />

Jugendliche, Jugendvere<strong>in</strong>e<br />

und -gruppen planen, organisieren<br />

und führen Veranstaltungen<br />

durch. Sie engagieren<br />

sich für das Geme<strong>in</strong>wesen und<br />

bereichern so wesentlich<br />

Leben <strong>in</strong> ihrem Ort. Viele<br />

Angebote und Freizeitmöglichkeiten<br />

im kulturellen, sportlichen,<br />

kreativen, sozialen oder<br />

politischen Bereich wären<br />

ohne dieses Engagement nicht<br />

denkbar. Bereits im letzten<br />

Jahr würdigten der Pro Jugend<br />

e. V. und der Jugendr<strong>in</strong>g Sächsische<br />

Schweiz -Osterzgebirge<br />

e. V. ehrenamtliches Engagement<br />

von Jugendlichen. Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Festveranstaltung<br />

am 5. Dezember, zum<br />

Internationalen Tag des Ehrenamtes,<br />

werden auch dieses<br />

Jahr wieder junge Menschen<br />

entfremdende Nutzung hat die<br />

Stadtverwaltung veranlasst,<br />

den Papierkorb an diesem<br />

Standort kurzfristig zu entfernen.<br />

Wir bitten um Verständnis<br />

für diese erforderliche Maßnahme.<br />

Ordnungsamt<br />

Ehrenamtspreis für<br />

jugendliches Engagement<br />

ausgezeichnet. Vere<strong>in</strong>e, Initiativen,<br />

Jugendgruppen, Geme<strong>in</strong>de-<br />

oder Stadtverwaltungen<br />

und Privatpersonen können<br />

e<strong>in</strong>zelne Jugendliche oder<br />

Jugendgruppen für diese Auszeichnung<br />

nom<strong>in</strong>ieren. Der<br />

Nom<strong>in</strong>ierungsbogen ist unter<br />

www.jugend-r<strong>in</strong>g.de bzw. unter<br />

www.projugendev.de abrufbar.<br />

E<strong>in</strong>e unabhängige Jury,<br />

bestehend aus Vertretern verschiedener<br />

Bereiche wie Kirche,<br />

Sport, Kultur, Feuerwehr,<br />

Freizeit bzw. Jugendarbeit<br />

sowie e<strong>in</strong>em Vertreter des<br />

Jugendhilfeausschusses bewerten<br />

die e<strong>in</strong>gegangenen<br />

Vorschläge und übernehmen<br />

die Ehrung.<br />

Jugendr<strong>in</strong>g Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V.<br />

(Tel.: 0 35 01/78 16 47)<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 11<br />

Der Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Oberes Elbtal (ZAOE) will<br />

vom 1. Juli an gegen übervolle<br />

Restabfallbehälter vorgehen,<br />

deren Inhalt so überquillt, dass<br />

sie sich nicht schließen lassen<br />

und die Deckel an der Seite<br />

herunterhängen oder mehr als<br />

45 Grad geöffnet s<strong>in</strong>d. „Gebührengerechtigkeit<br />

und Unfallschutz<br />

lassen uns so handeln“,<br />

sagt Raimund Otteni, Geschäftsführer<br />

des Zweckverbandes.<br />

„Es gibt Menschen, die regelmäßig<br />

zehn Liter und mehr <strong>in</strong><br />

den Behälter pressen als re<strong>in</strong>gehört.<br />

Das ist ungerecht<br />

gegenüber den Menschen, die<br />

ihre Behälter ordnungsgemäß<br />

befüllen“. Damit entg<strong>in</strong>gen dem<br />

Verband Gebühren. Geht man<br />

beispielsweise im Verbandsgebiet<br />

von fünf Prozent Behälter<br />

mit zehn Liter überfülltes Volumen<br />

aus, so entspricht dies<br />

e<strong>in</strong>er Jahresgebühr von rund<br />

47.500 Euro.<br />

Nicht zu vernachlässigen ist<br />

der Unfallschutz. So könnten<br />

beim Entleeren der Behälter<br />

Abfälle herausfallen und den<br />

Müllwerker verletzen. Ungeklärt<br />

ist auch die Frage, wer<br />

die Verschmutzung dann beseitigt.<br />

Vom 1. Juli an wird der ZAOE<br />

gegen die Müllsünder vorgehen.<br />

Jeder übervolle Behälter<br />

wird dann nach der Leerung<br />

mit e<strong>in</strong>em grünen Aufkleber<br />

versehen. Darauf wird auf die<br />

Ordnungswidrigkeit h<strong>in</strong>gewie-<br />

ZAOE geht gegen übervolle<br />

Abfallbehälter vor<br />

sen und gebeten, e<strong>in</strong>e Überfüllung<br />

des Behälters zukünftig<br />

zu unterlassen. Der Entsorger<br />

teilt dem Verband täglich die<br />

betreffenden Behälternummern<br />

mit.<br />

Im ersten Widerholungsfall wird<br />

der Grundstückseigentümer<br />

per Schreiben aufgefordert, die<br />

Satzung des ZAOE e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Bei Zuwiderhandlung droht e<strong>in</strong><br />

Bußgeld. Trotzdem wird der<br />

Behälter geleert.<br />

Wird im zweiten Widerholungsfall<br />

der Behälter überfüllt<br />

bereitgestellt, erhält der<br />

Grundstückseigentümer dann<br />

e<strong>in</strong>en Bußgeldbescheid.<br />

„Grundsätzlich hat jeder<br />

Grundstückseigentümer die<br />

Möglichkeit, jeder Zeit e<strong>in</strong>en<br />

größeren Abfallbehälter zu<br />

wählen“, führt Otteni weiter<br />

aus. Sollte kurzfristig e<strong>in</strong>mal<br />

mehr Restabfall anfallen als <strong>in</strong><br />

den Abfallbehälter passt, so<br />

kann e<strong>in</strong> Restabfallsack des<br />

ZAOE genutzt werden. Mit der<br />

Gebühr von fünf Euro ist die<br />

Entsorgung des Restabfallsackes<br />

dann abgegolten und<br />

kann zum Term<strong>in</strong> zur Abholung<br />

bereitgestellt werden. Erworben<br />

werden kann der Abfallsack<br />

<strong>in</strong> der Geschäftsstelle<br />

und auf allen Wertstoffhöfen<br />

und Umladestationen des<br />

ZAOE oder bei den beauftragten<br />

Entsorgungsunternehmen.<br />

Bei den Stadt- und Geme<strong>in</strong>deverwaltungen<br />

ist vorab anzufragen.<br />

Geschäftsstelle des ZAOE


12<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> gratulierte<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Allen Jubilaren, die <strong>in</strong> der Zeit vom 02.07. - 15.07.2010<br />

Geburtstag haben, alles Gute und beste Gesundheit!<br />

aus <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> zum 72.: zum 82.: zum 71.:<br />

zum 91.: 03.07. Monika Beyer 03.07. Gertrud Hoke 11.07. Brigitte Raum<br />

06.07. Hans Thieme 03.07. Gerl<strong>in</strong>de Petters zum 80.: zum 70.:<br />

11.07. Elsa Richter 04.07. Re<strong>in</strong>er Böhme 08.07. Johann Bischof 15.07. Günther Haufe<br />

zum 90.: 10.07. Irmgard Körbitz zum 79.:<br />

11.07. Marianne Schulze 11.07. Irmhild Berger 14.07. Hans-Jochen Harenburg aus Polenz<br />

zum 88.: zum 71.: zum 78.: zum 96.:<br />

10.07. Irmgard Paul 02.07. Hannes Maatz 03.07. Gotthard Schöne 05.07. Rudi Knobloch<br />

zum 87.: 04.07. Klaus Niesar 10.07. Rudolf Meißner zum 90.:<br />

04.07. Ruth Münch 05.07. Rosemarie Kühn 13.07. Waltraud Götzl 04.07. He<strong>in</strong>o Brückner<br />

zum 86.: 11.07. Siegfried Schubert zum 77.: zum 84.:<br />

06.07. Johanna Degenkolb 12.07. Horst Künne 10.07. Kurt Hemschik 06.07. Helene Haußmann<br />

12.07. Gerda Näther 14.07. Erna K<strong>in</strong>d zum 76.: zum 82.:<br />

zum 84.: zum 70.: 13.07. Renate Frühauf 02.07. Werner Grimm<br />

09.07. Helfrid Schittelkop 05.07. Gisela Haack zum 75.: zum 76.:<br />

11.07. Anna Pchalek 08.07. Wanda Neumann 07.07. Erw<strong>in</strong> Bartsch 05.07. Hanna Richter<br />

zum 83.: 11.07. Günter Hultsch zum 73.: zum 73.:<br />

09.07. Gottfried Rasche 15.07. Gudrun Feuerpfeil 04.07. Helmi Goßmann 06.07. Werner Gebhardt<br />

zum 82.: zum 71.: zum 71.:<br />

09.07. Gottfried Fritzsche aus Berthelsdorf 07.07. Manfred Glaß 02.07. Reg<strong>in</strong>a Hillme<br />

09.07. Ruth Pröwig zum 79.: 08.07. Horst Weise zum 70.:<br />

12.07. Ruth Koitsch 11.07. Lieselotte Kämmerer zum 70.: 12.07. Dieter Wachsmuth<br />

zum 79.: zum 74.: 10.07. Ra<strong>in</strong>er Hille<br />

04.07. Horst Grothe 12.07. Siegfried Andreas aus Rückersdorf<br />

09.07. Werner Friemel aus Niederottendorf zum 87.:<br />

zum 75.: aus Krumhermsdorf zum 70.: 07.07. Hildegard Wilsch<strong>in</strong>ski<br />

14.07. Horst Kress<strong>in</strong> zum 87.: 02.07. Helga Marschner<br />

zum 74.: 14.07. Sonja Mehlhorn 03.07. Ursula Mann aus Rugiswalde<br />

02.07. Gerhard Schöne zum 85.:<br />

13.07. Jürgen Gerstner aus Langburkersdorf aus Oberottendorf 03.07. Lotte Schuster<br />

zum 73.: zum 87.: zum 82.: zum 83.:<br />

05.07. Burkhard Illig 14.07. Erika Schulze 03.07. Helga Hartig 14.07. Ruth Schneider<br />

05.07. Kathar<strong>in</strong>a Filips<br />

Frau<br />

Irma Müller<br />

aus <strong>Neustadt</strong><br />

zum 97. Geburtstag<br />

am 18. Juni 2010<br />

Frau<br />

Hildgard Wulschner<br />

aus <strong>Neustadt</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 19. Juni 2010<br />

Frau<br />

Erna K<strong>in</strong>d<br />

aus <strong>Neustadt</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 20. Juni 2010<br />

sowie Frau Ilse Weidlich aus <strong>Neustadt</strong> zum 90. Geburtstag am 26. Juni 2010<br />

Wir wünschen den Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen.<br />

Herrn<br />

Franz Nerad<br />

aus <strong>Neustadt</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 21. Juni 2010


Nr. 13/2010<br />

Alles Gute zur „Goldenen Hochzeit“<br />

dem Ehepaar<br />

Roswitha und Manfred<br />

Förster<br />

aus Oberottendorf am 18. Juni 2010<br />

Alles Gute für den geme<strong>in</strong>samen Lebensweg!<br />

Geheiratet haben am 26. Juni 2010:<br />

Stadtmuseum<br />

im Malzhaus, Malzgasse 7<br />

Telefon: (0 35 96) 50 55 06<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 13<br />

dem Ehepaar<br />

Ingeborg und Re<strong>in</strong>er<br />

Fritsche<br />

aus <strong>Neustadt</strong> am 4. Juni 2010<br />

Alles Gute zur<br />

„Diamantenen<br />

Hochzeit“<br />

dem Ehepaar Ursula und Helmut Krahl<br />

aus <strong>Neustadt</strong> am 24. Juni 2010<br />

dem Ehepaar<br />

Ingrid und Horst<br />

Schleimer<br />

aus Krumhermsdorf am 4. Juni<br />

Im Anzeiger Nr. 12 wurden bei diesen beiden Paaren die gesendeten Bilder vom Verlag + Druck L<strong>in</strong>us<br />

Wittich KG vertauscht und die Namen falsch zugeordnet. Entschuldigung für dieses Versehen.<br />

Daniel Grunwald und Frau Stefanie geb. Aschemann aus Oberottendorf<br />

Sebastian geb. Oertel und Frau Cornelia Kliche aus Dresden<br />

Rene König und Frau Jacquel<strong>in</strong>e geb. Knoll aus Schönefeld<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. geschlossen<br />

Di. - Do. 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, So und feiertags 13:00 - 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Sonderausstellung „Fasz<strong>in</strong>ation Fauna und Flora - Entdeckungen<br />

zwischen Hohwald, Unger und Polenztal noch bis<br />

28. Juli 2010<br />

Kultur<strong>in</strong>formationen<br />

Stadtbibliothek<br />

Goethestraße 2<br />

Tel.: (0 35 96) 60 41 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Di. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Do. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr


14<br />

Veranstaltungen der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

Wer „Yoga“ hört oder liest, hat<br />

ganz häufig Vorstellungen, die<br />

nur wenig mit der Realität zu<br />

tun haben. Yoga ist e<strong>in</strong> ganz<br />

bewusster Weg nach <strong>in</strong>nen.<br />

Wie will Presse und TV das<br />

sichtbar machen? Deshalb werden<br />

spektakuläre z. T. fakirische<br />

Bilder <strong>in</strong> die Welt gesendet.<br />

Doch auch nicht jeder der Auto<br />

fährt, fährt Formel 1. Ich möchte<br />

hier e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

die Praxis geben:<br />

„Yoga ist doch das Verrenken<br />

und Kopfstand - das ist nichts<br />

für mich und me<strong>in</strong>e alten Knochen“,<br />

sagte kürzlich e<strong>in</strong>e Frau<br />

auf dem Markt zu mir.<br />

Vor dem „Verknoten“ gibt es<br />

allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Unmenge an<br />

ganz e<strong>in</strong>fachen und doch sehr<br />

wirkungsvollen Übungen, die<br />

den ganzen Körper sehr langsam<br />

und <strong>in</strong>tensiv, was für jeden<br />

etwas anderes bedeutet, bewegen.<br />

Dabei werden die unterschiedlichsten<br />

Muskeln allmählich<br />

aufgebaut und gleichzeitig<br />

gedehnt. Jede Bewegung wird<br />

vom tiefen Atmen begleitet. Wer<br />

länger atmet, lebt länger. So<br />

bekommt der Körper immer<br />

mehr Kraft und Flexibilität, ganz<br />

gleich wie viel Jahre er schon<br />

zählt. Jeder weiß, dass das, was<br />

er nicht benutzt, verkümmert (z.<br />

B. nach e<strong>in</strong>em Unfall), d. h. also<br />

wer rastet der rostet. Im Yoga<br />

gibt es ke<strong>in</strong>en Leistungsdruck<br />

oder „ich muss jemanden etwas<br />

beweisen“. Hier macht jeder mit<br />

so gut er oder sie kann. In unterschiedlichen<br />

Gruppen gehen die<br />

Yoga-Lehrer auf unterschiedliche<br />

Bedürfnisse der Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>. Me<strong>in</strong>e älteste Senior<strong>in</strong> Ruth<br />

ist 86 Jahre und erstaunlich fit.<br />

Sie hat erst mit 76 mit Yoga<br />

begonnen.<br />

„Ich b<strong>in</strong> viel zu unruhig für so<br />

was“, das ist e<strong>in</strong> oft gehörtes<br />

Vorurteil. Dabei ist schon<br />

manch hyperaktiver Mensch,<br />

vor allem K<strong>in</strong>der, beim Yoga<br />

erstaunlich schnell zur Ruhe<br />

gekommen. Die Unruhe wird oft<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Fußball-WM<br />

ACHTUNG Fußball-Fans!<br />

Wir übertragen alle Spiele live auf Großle<strong>in</strong>wand im KUGELgarten!<br />

„Freude ist im Team am schönsten“ - das Autohaus Elitzsch präsentiert zur Fußball-<br />

WM die Team-Modelle von Volkswagen und hält Gew<strong>in</strong>nspiele bereit!<br />

Sommer-Spezial-XXL - e<strong>in</strong> 3-Stunden-Open-Air-Konzert<br />

16.07. mit der Rockband LOT & Solisten/Streicher- und Bläsergruppe,<br />

ab 20:00 Uhr E<strong>in</strong>tritt frei! (KUGELgarten)<br />

SonntagsKaffeeKonzert<br />

25.07. Böhmische Musik mit der Kapelle Vilém Pfeffer im KUGELgarten<br />

15 - 17:00 Uhr (E<strong>in</strong>tritt frei)<br />

Puppentheater <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

27.07. „Der Froschkönig“<br />

10:00 Uhr mit dem Puppentheater Marco Vollmann<br />

SonntagsKaffeeKonzert mit den Hohwaldmusikanten<br />

01.08. im KUGELgarten<br />

15 - 17:00 Uhr (E<strong>in</strong>tritt frei)<br />

SonntagsKaffeeKonzert<br />

15.08. - Böhmische Musik mit der Kapelle Vilém Pfeffer im KUGELgarten<br />

15 - 17:00 Uhr (E<strong>in</strong>tritt frei)<br />

SommerTheater Open Air im KUGELgarten<br />

21.08. mit dem Schillertheater <strong>Neustadt</strong> und dem Theatre Libre Sebnitz<br />

21:00 Uhr „Willem Tell auf Sächsisch“ (E<strong>in</strong>tritt frei)<br />

Die Komplettübersicht unserer Veranstaltungen können Sie unserer Internetseite unter www.neustadthalle.de<br />

entnehmen.<br />

Festival „Yoga im Herzen“ - was ist denn „Yoga“?<br />

durch Stress, viel zu kurzes und<br />

hektisches Atmen verursacht.<br />

Wir geben dem Körper nur 10 -<br />

20 % Atem und verlangen mehr<br />

als 100 % Leistung - mach das<br />

mal mit e<strong>in</strong>em Auto! Wer gönnt<br />

sich schon e<strong>in</strong>e Pause zwischen<br />

den Atemzügen? Der<br />

Yogi tra<strong>in</strong>iert regelrecht e<strong>in</strong> tiefes<br />

vollständiges Atmen und so<br />

nach und nach geht es <strong>in</strong> den<br />

„Normalzustand über. Damit<br />

hält die Ruhe wieder E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong><br />

den Alltag und der Körper kann<br />

sich immer besser entspannen.<br />

E<strong>in</strong>e Yogamatte wird zur Verfügung<br />

gestellt. E<strong>in</strong>fache bequeme<br />

Kleidung, vielleicht e<strong>in</strong> paar<br />

warme Socken und e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Decke ist alles was gebraucht<br />

wird. Und jeder „Neul<strong>in</strong>g“ kann<br />

bei uns e<strong>in</strong>e Kursstunde kostenfrei<br />

probieren, ob es die für<br />

ihn passende Art der Bewegung<br />

und Entspannung ist.<br />

Zum Festival „Yoga im Herzen“<br />

vom 24. bis 26.09.2010 gibt es<br />

die verschiedensten Angebote,<br />

Badfest im Waldbad <strong>in</strong> Polenz am 17. Juli 2010, ab 11:00 Uhr<br />

Programm für die ganze Familie mit: K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken, Bastelstraße, K<strong>in</strong>dermodenschau, Zauberhorstel,<br />

Galgenkegeln, Sport und Spiel im Wasser, Vorführung der Jugendfeuerwehr Polenz, Weitflugwettbewerb<br />

mit Heliumballons, Musik für Jung und Alt und natürlich Kaffee, Kuchen, Speisen und Getränke.<br />

Veranstalter s<strong>in</strong>d die Kultur<strong>in</strong>itiative Polenz e. V. und das monte mare <strong>Neustadt</strong>.<br />

Hallo K<strong>in</strong>der!<br />

Sechs Wochen Ferien - wie<br />

wunderbar. Und trotzdem<br />

könnte es se<strong>in</strong>, dass ihr mal<br />

nicht wisst was ihr machen<br />

sollt. Dann schaut doch mal<br />

bei uns im Stadtmuseum<br />

vorbei.<br />

Wir haben e<strong>in</strong>e tolle Sonderausstellung<br />

noch bis zum<br />

28. Juli 2010, die sich mit<br />

Tieren und Pflanzen sowie<br />

Schutzgebieten <strong>in</strong> unserer<br />

Heimat beschäftigt. Da habt<br />

ihr die Möglichkeit u. a. Muffelwild,<br />

Wildschwe<strong>in</strong>, Dachs,<br />

Uhu, Schwarzstorch und<br />

viele weitere Tiere aus<br />

nächster Nähe zu betrachten.<br />

Außerdem könnt ihr<br />

D<strong>in</strong>ge erfühlen oder erriechen,<br />

unser Waldroulette<br />

ausprobieren, dabei vielleicht<br />

e<strong>in</strong>en Preis gew<strong>in</strong>nen oder<br />

e<strong>in</strong>e Hornisse unterm Mikroskop<br />

betrachten. Br<strong>in</strong>gt eure<br />

Freunde, Geschwister, Eltern<br />

oder Großeltern gleich mit.<br />

Euer Stadtmuseum<br />

von Yoga auf dem Stuhl für<br />

Beg<strong>in</strong>ner bis h<strong>in</strong> zu Spezialtechniken<br />

für Könner, von Vorträgen<br />

über Praxis bis zum Mits<strong>in</strong>gen<br />

und Zuhören - es ist für<br />

jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Über das umfassende Rahmenprogramm<br />

<strong>in</strong>formieren wir<br />

hier www.yoga-im-herzen.de<br />

und im Neustädter Anzeiger zu<br />

gg. Zeit. Jeder Sponsor <strong>in</strong>vestiert<br />

direkt <strong>in</strong> die Menschen und<br />

e<strong>in</strong>e lebensfrohe Zukunft. Für<br />

den Basar bitten wir noch Neustädter<br />

Händler und Gewerbetreibende<br />

um Mitwirkung.<br />

0 35 96/60 25 31 oder E-Mail<br />

an ilona.strohsche<strong>in</strong>@gmx.de.


Nr. 13/2010<br />

Am Samstag, dem 12. Juni<br />

2010, lud der Hohwaldchor e. V.<br />

zum traditionellen Chortreffen<br />

<strong>in</strong> die Kulturscheune Langburkersdorf<br />

e<strong>in</strong>. In diesem Jahr<br />

fand unser Chortreffen bereits<br />

zum 10. Mal statt - e<strong>in</strong>e gute<br />

Tradition <strong>in</strong> unserer Region.<br />

Unsere Gäste waren die vocalharmonie<br />

<strong>Neustadt</strong> e. V. und<br />

der Männerchor Ottendorf-<br />

Okrilla.<br />

Pünktlich um 13:00 Uhr trafen<br />

sich die Chöre zum E<strong>in</strong>s<strong>in</strong>gen.<br />

Viele fleißige Helfer hatten<br />

bereits die Scheune<br />

geschmückt, Tische und Stühle<br />

gestellt sowie e<strong>in</strong> reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet aufgebaut.<br />

Gegen 14:30 Uhr trafen die ersten<br />

Gäste e<strong>in</strong> und ließen sich<br />

Kaffee und Kuchen schmecken.<br />

Um 15:00 Uhr begrüßte der<br />

Hohwaldchor e. V. se<strong>in</strong>e Gäste<br />

mit e<strong>in</strong>er Auswahl von Volksliedern<br />

und auch fremdsprachi-<br />

Chortreffen des<br />

Hohwaldchors e. V.<br />

Wo man s<strong>in</strong>gt, da lass<br />

dich ruhig nieder ...<br />

gen Liedern. Danach stellte sich<br />

der Männerchor Ottendorf-<br />

Okrilla mit Wander- und Volksliedern<br />

vor. Unsere Solist<strong>in</strong> Sandra<br />

Baka gestaltete mit Sologesängen<br />

die Überleitungen<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Chören.<br />

Zum Abschluss unseres<br />

Chortreffens hörten wir die<br />

vocalharmonie <strong>Neustadt</strong> e. V.<br />

und andere mit heiteren<br />

Scherzliedern.<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

unseren Gastchören für ihr Mitwirken.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle<br />

auch bei unseren fleißigen<br />

Helfern bedanken, die den<br />

Kuchen verkauften, die Scheune<br />

e<strong>in</strong>räumten und schmückten<br />

sowie an der Bar aushalfen.<br />

Außerdem danken wir unseren<br />

Zuhörern und werden auch<br />

im Jahr 2011 zum 11. Chortreffen<br />

<strong>in</strong> die Kulturscheune e<strong>in</strong>laden.<br />

Der Vorstand<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN ILAGEN BROSCHÜRE<br />

ROSCHÜ N<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Matthias Rösler<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 59 71/5 31 07<br />

Telefax: 03 59 71/5 11 45<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42<br />

e-mail:<br />

matthias.roesler@wittich-herzberg.de<br />

Nächster Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>:<br />

Freitag,<br />

der 16. Juli 2010<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 15<br />

www.wittich.de<br />

Familienanzeigen onl<strong>in</strong>e buchen<br />

www.wittich.de<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag,<br />

der 8. Juli 2010


16<br />

News aus der Schillerschule<br />

„De<strong>in</strong> Tag für Afrika“<br />

Am 22. Juni 2010 kann an<br />

Schulen der „Tag für Afrika“<br />

durchgeführt werden. Wir, die<br />

Klasse 7c der Friedrich-Schiller<br />

Mittelschule <strong>Neustadt</strong>,<br />

haben beschlossen, dass wir<br />

teilnehmen möchten.<br />

Schon im Vorfeld haben wir uns<br />

<strong>in</strong>tensiv mit Afrika im Unterricht<br />

beschäftigt. Zusätzlich organisierte<br />

uns unsere Geographielehrer<strong>in</strong><br />

Frau Hohenberg die<br />

Fotoausstellung „E<strong>in</strong> Tag für<br />

Afrika und dazwischen 6000<br />

km“, e<strong>in</strong> Infomobil mit afrikanischen<br />

Themen sowie e<strong>in</strong> Projekt<br />

über das Leben <strong>in</strong> Afrika<br />

mit Frau Grass vom Vere<strong>in</strong><br />

„E<strong>in</strong>e Welt“. Am Aktionstag für<br />

Afrika ist es uns Schülern frei-<br />

Vom 31.05. bis zum 04.06.2010<br />

führten wir e<strong>in</strong>e Woche fächerverb<strong>in</strong>denden<br />

Unterricht zum<br />

Thema „Regenwald“ durch. Am<br />

1. Tag wurden wir zunächst mit<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Vortrag auf das<br />

Thema e<strong>in</strong>gestimmt. Frau<br />

Grass, die gerade erst von<br />

e<strong>in</strong>em Besuch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dorf im<br />

Regenwald von Guayana<br />

zurückgekehrt war, zeigte uns<br />

Bilder aus diesem Gebiet und<br />

erzählte vom Leben der Menschen<br />

und den Problemen, die<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Nachrichten aus Schulen und K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

gestellt, <strong>in</strong><br />

welcher Art<br />

und Weise<br />

wir uns für<br />

Afrika e<strong>in</strong>setzen. Wir dachten,<br />

e<strong>in</strong> Kuchenbasar mit leckeren<br />

afrikanischen Kuchenrezepten,<br />

z. B. Cashewnusshäufchen,<br />

kommt gut an.<br />

Den Erlös spenden wir an Bildungsprojekte<br />

für K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendliche <strong>in</strong> Afrika an die<br />

„Aktion Tagwerk“. Mit der kle<strong>in</strong>en<br />

Mühe hoffen wir, e<strong>in</strong>en<br />

guten Beitrag für den aktuellen<br />

Fußball-WM-Kont<strong>in</strong>ent geleistet<br />

zu haben und danken unseren<br />

Eltern für das Backen der<br />

Kuchen.<br />

Die Klasse 7c<br />

Neues aus der Grundschule Oberottendorf<br />

E<strong>in</strong>e Woche lang „bewegten“ sich die Schüler unserer Schule<br />

<strong>in</strong> den Regenwäldern unserer Erde<br />

durch die Abholzung entstehen.<br />

Wir waren erstaunt, wie viele<br />

Produkte unseres täglichen<br />

Lebens uns mit dem Regenwald<br />

verb<strong>in</strong>den.<br />

Weitere E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> diese<br />

Gebiete unserer Erde erhielten<br />

wir am 2. Tag. Mit vier Reisebussen<br />

fuhren wir nach Dresden.<br />

Während die Klassen 1<br />

und 2 den Zoo besuchten, um<br />

besonders die Tiere des<br />

Regenwalds näher kennen zu<br />

lernen, war das Ziel der 3. und<br />

der 4. Klasse(n) das Völkerkundemuseum<br />

im „Japanischen<br />

Palais“. Auch hier erwartete uns<br />

Schüler der Klasse 7c beim Kuchenbasar <strong>in</strong> unserer Aula<br />

(v. r. n. l. Niklas, Peggy, Patricia, Maria, Marietta und Danny)<br />

Frau Grass, die geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Mitarbeitern des Museums, uns<br />

viele <strong>in</strong>teressante D<strong>in</strong>ge über<br />

das Leben im Regenwald vermittelte.<br />

Auch das Backen des typischen<br />

Fladenbrotes hat allen<br />

viel Spaß gemacht.<br />

In den nächsten Tagen entstanden<br />

an verschiedenen<br />

Stationen an unsrer Schule<br />

viele <strong>in</strong>teressante Arbeiten und<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er künstlicher Regenwald.<br />

Dazu wurde <strong>in</strong> den Klassen an<br />

der Regenwaldwerkstatt gearbeitet.<br />

Das Kunstangebot<br />

gestaltete das Schulhaus zum<br />

Thema. In der Schülerbücherei<br />

hörten wir Sagen und Märchen,<br />

die sich die Menschen <strong>in</strong> diesen<br />

Regionen erzählen. Speisen<br />

und Getränke wurden <strong>in</strong><br />

der Schulküche zubereitet und<br />

anschließend auch probiert. Auf<br />

der „Dschungelbahn“, die <strong>in</strong> der<br />

Turnhalle aufgebaut war, konnte<br />

jeder se<strong>in</strong>e Geschicklichkeit<br />

beweisen.<br />

Frau Grass, die uns auch an<br />

diesen beiden Tagen unterstützte,<br />

brachte allen noch viele<br />

<strong>in</strong>teressante D<strong>in</strong>ge nahe, so<br />

zum Beispiel Früchte und<br />

Gewürze, verschiedene Gegenstände,<br />

die für das Leben der<br />

Bewohner wichtig s<strong>in</strong>d, Pro-<br />

dukte des Regenwaldes und<br />

die Kakaoherstellung.<br />

Am letzten Tag stellten wir bei<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Zusammenkunft<br />

die Ergebnisse dieser<br />

sehr <strong>in</strong>teressanten und<br />

auch lehrreichen Woche vor<br />

und unternahmen e<strong>in</strong>en Rundgang<br />

durch „Unseren Regenwald“.<br />

Den Abschluss bildete dann e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samer K<strong>in</strong>obesuch <strong>in</strong><br />

<strong>Neustadt</strong>, wo ebenfalls das<br />

Thema dieser Woche im Mittelpunkt<br />

stand.<br />

Wir möchten allen, die zum<br />

Gel<strong>in</strong>gen dieser Woche beigetragen<br />

haben recht herzlich<br />

danken.<br />

Besonderer Dank gilt Frau<br />

Grass aus Langenwolmsdorf,<br />

die bei der Vorbereitung, als<br />

auch bei der Durchführung<br />

maßgeblich beteiligt war. Dank<br />

aber auch an die Busunternehmen<br />

Puttrich und Steglich für<br />

die reibungslose Beförderung<br />

nach Dresden und <strong>Neustadt</strong>,<br />

sowie nicht zuletzt an den<br />

Schulfördervere<strong>in</strong> unserer<br />

Schule für das Bereitstellen der<br />

f<strong>in</strong>anziellen Mittel, dem Hort<br />

unserer Schule und weiteren<br />

fleißigen Helfern.<br />

Schüler und Lehrer<br />

der Grundschule<br />

Oberottendorf


Nr. 13/2010<br />

Evang. Grundschule Hohwald<br />

E<strong>in</strong>e besondere Taufe<br />

Am Dienstag, dem 20. April 2010,<br />

wanderte die 1. Klasse der Evangelischen<br />

Grundschule Hohwald<br />

zu e<strong>in</strong>er besonderen Taufe. Nicht<br />

wie üblich fe<strong>in</strong> angezogen und<br />

auch nicht <strong>in</strong> die Kirche. Unsere<br />

zwei Täufl<strong>in</strong>ge waren weich, flauschig<br />

und sehr niedlich und feierten<br />

ihre Namensgebung auf<br />

Jonas und Becky <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stall.<br />

Wir waren nämlich bei Herrn<br />

Horn, dem Schäfer zu Gast.<br />

Als Erstes liefen wir an vier Alpakas<br />

vorbei die sehr lustig aussahen.<br />

Alpaka Petro hatte e<strong>in</strong>en<br />

besonderen Namen. Er wurde<br />

zum letzten Erntedankfest per<br />

Los gezogen. Doch wir fragten<br />

uns, wo s<strong>in</strong>d nur die Schafe?<br />

Und prompt kamen wir zu e<strong>in</strong>em<br />

großen Stall, wo 150 Schafe und<br />

180 kle<strong>in</strong>e Lämmer lebten. Zur<br />

Sicherheit für uns und die Schafe,<br />

mussten wir durch e<strong>in</strong>e<br />

Schüssel mit Des<strong>in</strong>fektionslösung<br />

laufen. Nun endlich waren<br />

wir an unserem Ziel. Überall her<br />

kam e<strong>in</strong> Mäh, Mäh, Mäh. Die<br />

Lämmer waren so niedlich, die<br />

musste man e<strong>in</strong>fach streicheln.<br />

Dies machte uns allen so<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich viel Spaß,<br />

dass e<strong>in</strong> paar Schafe vor Freude<br />

Luftsprünge machten. Das<br />

nächste Ereignis war das Füttern<br />

der kle<strong>in</strong>en Lämmer mit e<strong>in</strong>er<br />

Milchflasche. Es gab Fragen<br />

über Fragen, die Herr Horn alle<br />

geduldig beantwortete. Nun wissen<br />

wir e<strong>in</strong>e Menge über Schafe.<br />

Wir bedanken uns für diesen<br />

wunderbaren Vormittag ganz<br />

herzlich bei Herrn Horn und se<strong>in</strong>er<br />

Frau und wünschen ihnen<br />

alles Gute und Gottes Segen.<br />

Auf e<strong>in</strong> baldiges Wiedersehen!<br />

F. Kokoscha<br />

Praktikant<strong>in</strong><br />

Abitur 2010: Hohe Bestehensquote<br />

am Goethe-Gymnasium<br />

Mit dem Abiball <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

feierten die 45 Abiturienten<br />

des Jahrganges 2010 des Goethe-Gymnasiums<br />

Sebnitz am<br />

Samstag, dem 19.06.2010, stimmungsvoll<br />

den erfolgreichen<br />

Abschluss ihrer 12-jährigen<br />

Schulzeit. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler der diesjährigen Abiturklasse<br />

wurden dabei erstmals<br />

vollständig nach dem neuen<br />

Lehrplan unterrichtet und nach<br />

der neuen Oberstufen- und Abiturverordnung<br />

geprüft. Im Gegensatz<br />

zu all ihren Vorgängern<br />

waren für sie demnach <strong>in</strong> der<br />

Klassenstufe 11/12 erstmals zwei<br />

Fremdsprachen und drei Naturwissenschaften<br />

obligatorisch,<br />

zudem entfielen die „Streichkurse“,<br />

d. h. es musste jeder Kurs <strong>in</strong><br />

die Endabrechnung e<strong>in</strong>gebracht<br />

werden. E<strong>in</strong>e weitere wesentliche<br />

Änderung bestand dar<strong>in</strong>, dass<br />

sich die Anzahl der Prüfungen um<br />

e<strong>in</strong>e mündliche auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

fünf erhöhte (drei schriftlich, zwei<br />

mündlich).<br />

In Anbetracht all dieser Neuerungen<br />

s<strong>in</strong>d die erreichte Bestehensquote<br />

von 97,8 % und der<br />

Notenschnitt von 2,4 umso<br />

beachtlicher. E<strong>in</strong> ganz besonderer<br />

Glückwunsch gilt Iris Bendull<br />

und Oliver Henke, die als<br />

Jahrgangsbeste jeweils e<strong>in</strong>en<br />

Notenschnitt von 1,5 erreichten<br />

und e<strong>in</strong>er langjährigen Tradition<br />

folgend mit e<strong>in</strong>er Nachbildung<br />

des berühmten Goethe-Barometers<br />

geehrt wurden.<br />

Herzliche Gratulation und alles<br />

Gute für die weitere Zukunft aber<br />

auch an alle anderen, die am<br />

19.06. <strong>in</strong> festlichem Rahmen <strong>in</strong><br />

der Aula des Goethe-Gymnasiums<br />

aus den Händen des Schulleiters,<br />

Herrn Seltmann, ihr Abiturzeugnis<br />

überreicht bekamen.<br />

Frank Clausnitzer<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 17<br />

Rabe Pfiffikus<br />

kurz vor<br />

Kündigung!<br />

Im ASB K<strong>in</strong>derhaus Pfiffikus<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> trugen sich<br />

<strong>in</strong> den letzten Monaten ereignisreiche<br />

Veränderungen zu!<br />

Allem voran das Zuckertütenfest<br />

Ende des Wonnemonats Mai!<br />

Der Pfiffikus hatte alle, aber<br />

auch alle Zuckertüten leer gefuttert<br />

und experimentierte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Nest mit explosiven<br />

Mischungen und anderem Unrat.<br />

Sodass sich die Leiter<strong>in</strong> Frau<br />

Schumacher gezwungen sah<br />

den Raben aus dem Nest zu<br />

werfen!<br />

Aber halt! Zurück zum Beg<strong>in</strong>n<br />

dieses aufregenden Tages.<br />

Früh am Morgen verließen die<br />

32 Schulanfänger das K<strong>in</strong>derhaus<br />

und wanderten <strong>in</strong>s Ungewisse.<br />

Der Weg führte <strong>in</strong> die<br />

Gold- und M<strong>in</strong>eralien-Erlebnisstätte<br />

Pehse und trotz aller<br />

Stoßgebete auch <strong>in</strong> den Regen!<br />

Nachdem alle wieder auf dem<br />

Trockenen saßen, entführte uns<br />

Familie Pehse <strong>in</strong> die zauberhafte<br />

Welt der Kristalle, M<strong>in</strong>eralien<br />

und Ste<strong>in</strong>e. So wuschen<br />

die K<strong>in</strong>der ihr eigenes Katzengold<br />

aus und erfuhren Wissenswertes<br />

über die Geste<strong>in</strong>e<br />

ihrer Region! Nach e<strong>in</strong>em reichhaltigen<br />

Mittagessen im Erbgericht<br />

Pehse machten sich<br />

alle auf die Suche nach dem<br />

Berggeist! Und tatsächlich im<br />

tiefen Hohwald <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stollen<br />

fanden wir ihn! Der Berggeist<br />

lud uns zu e<strong>in</strong>er abenteuerlichen<br />

„Hausbesichtigung“<br />

e<strong>in</strong> und g<strong>in</strong>g mit uns auf<br />

Schatzsuche <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Reich!<br />

Und weil die ABC-Schützen<br />

des Pfiffikus wahre Naturkenner<br />

s<strong>in</strong>d, bekamen sie vom<br />

Berggeist und se<strong>in</strong>em Gehilfen<br />

noch e<strong>in</strong>e Auszeichnung!<br />

Langsam aber sicher wurden<br />

die Be<strong>in</strong>e müde und waren<br />

glücklich, als sie den ASB-Bus<br />

an der Waldlichtung erblickten,<br />

der alle K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>derhaus<br />

zurück fuhr! Dort wartete e<strong>in</strong>e<br />

liebevoll gedeckte Kaffeetafel.<br />

An dieser Stelle kommt nun der<br />

Pfiffikus wieder <strong>in</strong>s Spiel. Nur<br />

gut das der Pfiffikus auch e<strong>in</strong><br />

solcher ist! Mit diplomatischem<br />

Geschick überzeugte er die Leiter<strong>in</strong><br />

von se<strong>in</strong>er Unschuld und<br />

ließ se<strong>in</strong>e großen Pfiffiküsse mithilfe<br />

von Schatzkarten und Rätseln<br />

letztlich doch die Zuckertüten<br />

f<strong>in</strong>den!! Da war die Freude<br />

groß. Doch diese sollte nicht<br />

von langer Dauer se<strong>in</strong>!<br />

Nach e<strong>in</strong>em fantastischen Grillabendbrot<br />

rückte die Zubettgehzeit<br />

näher und die K<strong>in</strong>der<br />

freuten sich schon auf ihren<br />

Märchenfilm vor der Übernachtung<br />

im K<strong>in</strong>derhaus! Jedoch<br />

mitten im Film wurde uns<br />

so zu sagen der Saft abgedreht!<br />

Wir saßen im Dunkeln<br />

und hörten von draußen nur<br />

Hexengekicher und Geistergeheul!<br />

Nachdem es den Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

gelungen war Licht <strong>in</strong><br />

die Sache zu br<strong>in</strong>gen und die<br />

Anweisungen der Geister zu<br />

deuten, begann die Odyssee!<br />

Alle Türen waren verschlossen<br />

und nur durch Mut und Geschicklichkeit,<br />

ergatterten sie<br />

die richtigen Schlüssel. Um<br />

Mitternacht gelang es den K<strong>in</strong>dern<br />

und Erzieher<strong>in</strong>nen erschöpft<br />

auf die Matte zu fallen!<br />

An dieser Stelle bedankt sich<br />

Kolleg<strong>in</strong> Gregus für die Nudeln,<br />

Kastanien und Zapfen im Bettlaken<br />

und die Vasel<strong>in</strong>e im Sanitärbereich!<br />

Die Gruppenerziehr<strong>in</strong>nen und<br />

ihre Vorschüler möchten dem<br />

pädagogischen Personal, dem<br />

technischen Personal (<strong>in</strong>sbesondere<br />

den Frauen <strong>in</strong> der<br />

Küche), den Praktikanten,<br />

ehrenamtlichen Helfern und<br />

natürlich den Eltern von Herzen<br />

danken! Sie haben den K<strong>in</strong>dern<br />

und uns mit ihrem E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>en<br />

unvergesslich schönen Tag<br />

geschenkt! Unser Dank gilt vor<br />

allem den gesamten Team der<br />

Erlebniststätte Pehse, sowie<br />

den Köchen und Restaurantfachleuten<br />

des Erbgerichtes<br />

Berthelsdorf! Mit ihren k<strong>in</strong>derfreundlichen<br />

und ansprechenden<br />

Angeboten trafen sie<br />

genau die Interessen unserer<br />

Pfiffiküsse! E<strong>in</strong> besonderes<br />

Dankeschön sprechen wir dem<br />

Berggeist und se<strong>in</strong>em Gehilfen<br />

aus (Bergbau und Traditionsvere<strong>in</strong><br />

Hohwald e. V., vor allem<br />

auch Herrn Teich!) Sie haben<br />

die K<strong>in</strong>der auf fasz<strong>in</strong>ierende<br />

Weise durch ihre märchenhafte<br />

Welt geführt! (Bergbau und<br />

Traditionsvere<strong>in</strong> Hohwald e. V.)<br />

Für e<strong>in</strong>e reibungslose Versorgung<br />

danken wir dem Rewe-<br />

Supermarkt und se<strong>in</strong>en Mitarbeitern.<br />

E<strong>in</strong> Abschlussfest mit<br />

solch guter und herzlicher<br />

Unterstützung wünschen wir<br />

unseren nächsten Schulanfängern<br />

<strong>in</strong> 2011!<br />

Z. Gregus und A. Henke


18<br />

Nach dem kühlen verregneten<br />

Mai strahlte wie e<strong>in</strong> Wunder<br />

und wie bestellt am 4. Juni<br />

2010 die Sonne. Unser mit den<br />

K<strong>in</strong>dern und Eltern ausgehandelter<br />

Plan konnte beg<strong>in</strong>nen.<br />

Die Vorfreude aller K<strong>in</strong>der war<br />

groß. Nach dem Mittagessen<br />

stiegen wir <strong>in</strong> zwei Kle<strong>in</strong>busse,<br />

die uns freundlicherweise vom<br />

Autohaus Elitzsch zur Verfügung<br />

gestellt wurden. Die Fahrt<br />

endete <strong>in</strong> Rugiswalde. Wir teilten<br />

uns <strong>in</strong> zwei Gruppen auf<br />

und los g<strong>in</strong>g die Wanderung<br />

durch den Wald. Was es da<br />

alles zu entdecken gab. Zwei<br />

Bl<strong>in</strong>dschleichen schlängelten<br />

sich über den Weg, es galt<br />

Spuren zu entschlüsseln, wir<br />

balancierten auf Baumstämmen,<br />

entdeckten e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Quelle und mussten genau auf<br />

die Wegmarkierung achten, um<br />

uns nicht zu verlaufen.<br />

Wir verweilten mit Spannung<br />

und Spaß an Aufgabenstationen<br />

und tüftelten geme<strong>in</strong>sam<br />

an Lösungen. Das können wir<br />

gut, weil wir ja auch schon viel<br />

gelernt haben.<br />

Verschnaufen, essen und tr<strong>in</strong>ken<br />

konnten wir an e<strong>in</strong>er klei-<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Zuckertütenabschlusswanderung der „Hohwaldbienen“<br />

nen Wanderhütte an der bunte<br />

kle<strong>in</strong>e Zuckertüten h<strong>in</strong>gen. Wie<br />

schön! Nach unserer Rast und<br />

Stärkung g<strong>in</strong>g es ste<strong>in</strong>ig<br />

abwärts bis zur „Western Village“<br />

<strong>in</strong> Sebnitz. Dort erwarteten<br />

uns bereits e<strong>in</strong>ige Eltern. Nach<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Rundgang und<br />

der herzlichen Begrüßung gab<br />

es für uns e<strong>in</strong>e weitere Überraschung.<br />

Auf der oberen Lichtung<br />

leuchteten sie durch die<br />

Blätter der Birke. „Zuckertüten“!<br />

Der SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong>formiert<br />

Neue Trikots und Bälle für den SSV-Nachwuchs<br />

Wir möchten uns bei allen Bürgern<br />

der Stadt <strong>Neustadt</strong>, die<br />

über die Sportwerbung A. Dold<br />

e<strong>in</strong> Zeitungsabo bestellt haben,<br />

ganz herzlich bedanken. Durch<br />

diese Geste und diese Zusammenarbeit<br />

erhielten wir für<br />

unsere Nachwuchabteilung drei<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Wir zappelten alle aufgeregt, bis<br />

das letzte K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Tüte <strong>in</strong><br />

den Händen hielt. Wir hatten<br />

unseren Zuckertütenbaum, den<br />

wir uns so sehr gewünscht hatten,<br />

gefunden. Trotz des<br />

schlechten Wetters <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr. War das e<strong>in</strong>e Freude.<br />

Danach durften wir reiten und<br />

Hufeisenwerfen. Gegen 16.00<br />

Uhr begrüßten wir alle unsere<br />

Eltern und verbrachten den<br />

schönen Nachmittag bei Kaffee<br />

hochwertige Adidas-Bälle und<br />

zwei Adidas-Trikotsätze.<br />

E<strong>in</strong> großes Dankeschön geht<br />

auch an die Sportwerbung A.<br />

Dold für e<strong>in</strong>en reibungslosen<br />

Ablauf dieses Projekts.<br />

Vorstand<br />

SSV <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

und Kuchen, Knüppelkuchen,<br />

Bratwürsten mit frischen Salaten.<br />

Wir möchten uns bei unseren<br />

Eltern, die zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Abschlussfestes beigetragen<br />

haben, recht herzlich<br />

bedanken, besonders bei Frau<br />

Weidig, Frau Hillmann, Frau<br />

Göpfert, Frau Caspar und Herrn<br />

Schmidt.<br />

„Danke!“ sagt die älteste Gruppe<br />

der „Hohwaldbienen“ mit<br />

Frau Vogt und Frau Mühle<br />

Kater entlaufen<br />

Am 20. Juni 2010 ist <strong>in</strong><br />

<strong>Neustadt</strong> OT Berthelsdorf<br />

am Fuchsberg (Nähe Hundesportplatz)<br />

e<strong>in</strong> grau getigerter<br />

Kater mit weißem<br />

Fell im Gesicht und an der<br />

Brust entlaufen. Wir bitten<br />

die anliegenden Bewohner<br />

nachzuschauen (Keller/Garten/Boden),<br />

ob er<br />

sich bei ihnen aufhält.<br />

Bei H<strong>in</strong>weisen bitte an den<br />

Tierschutzvere<strong>in</strong> Stolpen-<br />

<strong>Neustadt</strong> e. V./Frau Kempus<br />

unter der Telefon-Nr.<br />

(0 35 96) 50 08 00 55<br />

oder an die Pflegestelle<br />

Sebnitz/Frau Große unter<br />

(03 59 71) 83 02 61 wenden.


Nr. 13/2010<br />

Vere<strong>in</strong> Begegnung Beratung Bildung <strong>Neustadt</strong>/Sa. e. V.<br />

„Aktiv tätig se<strong>in</strong>, statt passiv altern“<br />

Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e vom 05. bis 16.07.2010<br />

Für alle Anmeldungen zu Veranstaltungen bitte unter 0 35 96/50<br />

84 94 anrufen!<br />

Bei Anmeldung auf Anrufbeantworter, bitte Telefonnummer angeben.<br />

Danke!<br />

Wenn ke<strong>in</strong> Veranstaltungsort angegeben ist, f<strong>in</strong>den diese im Vere<strong>in</strong><br />

BBB, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 1b, <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> (gegenüber<br />

Foto Sauer) statt.<br />

Skat<br />

05.07.10 19:00 Uhr<br />

Für unsere treuen Spieler.<br />

Freizeitcafé im BBB<br />

08.07./15.07.10 14:30 - 15:30 Uhr<br />

Erst e<strong>in</strong>kaufen, dann zum geme<strong>in</strong>samen Kaffee <strong>in</strong>s Haus BBB.<br />

Bei e<strong>in</strong>er entspannten Gesprächsrunde können Sie die Woche<br />

auskl<strong>in</strong>gen lassen.<br />

„Wer rastet - der rostet“<br />

08.07./15.07.10 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Mit leichten, lockeren Übungen mobilisieren Sie Ihren Bewegungsapparat<br />

und fühlen sich nach den Entspannungsübungen wie neu<br />

geboren. Im Moment s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Neuanmeldungen möglich.<br />

Spieletag für Jung und Alt<br />

13.07.10 15:00 Uhr<br />

Wir laden alle Interessierten zu e<strong>in</strong>em bunten Spielenachmittag e<strong>in</strong>.<br />

In geselliger Runde werden Brett- oder Kartenspiele ausgetragen.<br />

Für Sie ist auch e<strong>in</strong> Fahrdienst e<strong>in</strong>gerichtet. Bitte anmelden!<br />

Näh-, Strick- und Flicknachmittag<br />

14.07.10 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Unter Anleitung von Crist<strong>in</strong>a Müller werden Anfänger und auch<br />

Fortgeschrittene <strong>in</strong> die Kunst der Handarbeiten e<strong>in</strong>geführt. Wir fertigen<br />

an, was Spaß macht und freuen uns auch über neue Ideen.<br />

Küche des Herzens<br />

15.07.10 11:00 - 14:00 Uhr<br />

E<strong>in</strong> warmes Mittagessen für alle, die e<strong>in</strong>mal nicht kochen und<br />

ihr Essen bei netten Gesprächen genießen wollen.<br />

Unsere Heimat ist schön - Besuch des Flughafen von Dresden<br />

16.07.10 13:00 Uhr<br />

Wir lernen des Term<strong>in</strong>al des Flughafens <strong>in</strong> Dresden ausführlich<br />

kennen. Nach e<strong>in</strong>em Sicherheitscheck und der Handgepäckkontrolle<br />

geht es zur Busfahrt über das Vorfeld. Anschließend<br />

bummeln wir noch etwas durch Altkötzschenbroda und beschließen<br />

unsere Ausfahrt mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samem Essen.<br />

Vorschau<br />

27.07.10 - Spieletag für Jung und Alt<br />

E<strong>in</strong> Teil unserer Angebote wird durch das Förderprogramm<br />

„Demografie“ (SAB) gefördert.<br />

Der Surfpunkt f<strong>in</strong>det nur noch mit Anmeldung statt. Bitte vere<strong>in</strong>baren<br />

Sie e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> unter 0 35 96/50 84 94.<br />

Die „Ausfüll- und Bewerbungshilfe“ können Sie ab 01.07.2010<br />

wieder zu folgenden Zeiten erreichen:<br />

Montag 09:00 - 15:00 Uhr,<br />

Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr,<br />

Mittwoch 12:00 - 17:00 Uhr,<br />

Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr,<br />

Freitag 09:00 - 13:00 Uhr,<br />

Term<strong>in</strong>e können unter 0 35 96/50 84 94 vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Altpapiersammlung geht weiter<br />

Im Vere<strong>in</strong> BBB <strong>Neustadt</strong>/Sa. e.V.<br />

wurde emsig Altpapier gesammelt.<br />

Der Vere<strong>in</strong> sagt Danke an<br />

die fleißigen Altstoffsammler. Bei<br />

unserer Sammelaktion im Juni<br />

2010 füllte sich der Conta<strong>in</strong>er mit<br />

1000 kg. Somit konnten wir <strong>in</strong>sgesamt<br />

im I. Halbjahr e<strong>in</strong> Ergebnis<br />

von 1920 kg der widerverwertbaren<br />

Rohstoffe verbuchen.<br />

Gern nehmen wir weiterh<strong>in</strong> Ihr<br />

Altpapier während unserer Öff-<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 19<br />

nungszeiten entgegen (Dr.-Wilhelm-Külz-Straße<br />

1b <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong>,<br />

der Zugang zum Hof ist<br />

über die Böhmische Straße,<br />

gegenüber von Foto Sauer)<br />

Sylvia Strohbach<br />

E<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong>-Treffen der besonderen Art<br />

Unser Vere<strong>in</strong> BBB <strong>Neustadt</strong>/Sa.<br />

e. V. verbrachte vom 18. bis<br />

20.06.2010 mit 17 Vere<strong>in</strong>smitgliedern<br />

das diesjährige Europa<br />

<strong>Neustadt</strong>-Treffen <strong>in</strong> Nové Mûsto<br />

na Moravû. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Städtchen<br />

im mährischen Tschechien,<br />

wunderschön gelegen <strong>in</strong><br />

grünen Wäldern, vielen Seen,<br />

e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> Feldern mit leuchtend<br />

roten Mohnblumen und<br />

vielen netten Menschen. E<strong>in</strong><br />

gastfreundliches <strong>Neustadt</strong> lud<br />

zur Festveranstaltung im Biathlonstadion<br />

e<strong>in</strong>. Mit e<strong>in</strong>em ganz<br />

tollen Programm, wie e<strong>in</strong>em<br />

Wiener Walzer von zwei 10-jährigen<br />

K<strong>in</strong>dern, Tanz mit Jugendlichen<br />

und Dirty Danc<strong>in</strong>g,<br />

Gesang e<strong>in</strong>er vielseitigen Gruppe<br />

mit Rock und Pop, den farbenprächtigen<br />

Majoretten,<br />

e<strong>in</strong>em Opernsänger - der den<br />

Rekord mit dem größten „Neustädter“<br />

Chor im Festzelt aufstellte<br />

oder e<strong>in</strong>heimischen<br />

Olympiasiegern, welche gleich<br />

zu den nächsten Biathlonweltmeisterschaften<br />

2013 e<strong>in</strong>lud.<br />

Der Höhepunkt des Abends war<br />

e<strong>in</strong>e Feuershow im Stadion,<br />

welche e<strong>in</strong> musikalischer, wie<br />

sehenswerter Genuss war. Am<br />

Samstag präsentierte sich unser<br />

Vere<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er Kreativstraße für<br />

K<strong>in</strong>der. Mithilfe von zwei tschechischen<br />

Student<strong>in</strong>nen sowie<br />

später nur mit „Händen und<br />

Füßen“ verständigten wir uns<br />

mit den K<strong>in</strong>dern und deren<br />

Eltern der eng umr<strong>in</strong>gten Kreativstraße.<br />

Doch dies war alles<br />

ke<strong>in</strong> Problem und die Fantasie<br />

der K<strong>in</strong>der hatte ke<strong>in</strong>e Grenzen.<br />

Etwas anstrengender war es für<br />

unsere Männer, die Kassierer<br />

waren, welche mit den tschechischen<br />

Kronen erst mal ganz<br />

schön wieder zu tun hatten.<br />

Strahlend über noch e<strong>in</strong>en<br />

geschenkten Luftballon oder e<strong>in</strong><br />

Bonbon g<strong>in</strong>gen die K<strong>in</strong>der und<br />

wir hörten sehr viel das Wörtchen<br />

„DANKE“ und „Aufwiedersehen“.<br />

Das ganze Tagesprogramm auf<br />

den 4 Bühnen, dem Handwerkermarkt,<br />

den vielen Ausstellungen<br />

oder dem Festumzug<br />

aller anwesenden 32 Neustädt`s<br />

war e<strong>in</strong>e Augenweide.<br />

Immer wieder kam man mit<br />

anderen Neustädtern <strong>in</strong>s<br />

Gespräch, sang fröhliche Lieder<br />

- so wie u. a. beim Auftritt<br />

unserer e<strong>in</strong>heimischen Hohwaldmusikanten<br />

oder man<br />

knüpfte schon die ersten Kontakte<br />

zu dem nächsten Gastgeber<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> Hessen. In<br />

e<strong>in</strong>em gemütlichen Host<strong>in</strong>ess<br />

mit e<strong>in</strong>em reichlichen und<br />

gutem Abendbrot ließen wir<br />

den Tag Revue passieren. Mit<br />

e<strong>in</strong>em letzten Gruppenfoto vor<br />

unserem Hotel g<strong>in</strong>g das diesjährige<br />

<strong>Neustadt</strong>-Treffen, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit unseren Stadträten<br />

und den Hohwaldmusikanten<br />

zu Ende. Es war e<strong>in</strong> gelungenes<br />

und super organisiertes<br />

Fest mit bleibenden E<strong>in</strong>drücken<br />

und Vorfreude auf das kommende<br />

Europa <strong>Neustadt</strong>-Treffen<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> Hessen.<br />

Mart<strong>in</strong>a Koban


20<br />

Aktuelles - Angebote -<br />

Infos aus dem Mehrgenerationenhaus<br />

Sommerferienprogramm<br />

… wir laden alle „Daheimgebliebenen“<br />

zu e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen<br />

Ferienprogramm <strong>in</strong>s<br />

Mehrgenerationenhaus e<strong>in</strong>. Das<br />

Programmheft und alle weiteren<br />

Informationen bekommt ihr <strong>in</strong><br />

unserem Haus. Hier noch e<strong>in</strong><br />

paar wichtige H<strong>in</strong>weise:<br />

Für e<strong>in</strong>ige Angebote ist e<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

sowie die E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern erforderlich.<br />

Fahrten bitten wir im Voraus zu<br />

bezahlen. Der offene Treff hat während<br />

der Ferien für alle 6- bis 12-<br />

Jährigen von 8:00 bis 18:00 Uhr<br />

geöffnet. Wir bieten auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wieder täglich e<strong>in</strong> Mittagessen<br />

an. Also dann bis bald!<br />

Was erwartet euch <strong>in</strong> der 3.<br />

und 4. Ferienwoche?<br />

„Zu Besuch im Mittelalter“<br />

Mo., 12. Juli 2010 - Holz- und<br />

Lederwerkstatt<br />

Armbänder, Taschen und Beutel,<br />

Halsschmuck, Spiele und viele<br />

andere Sachen wurden im Mittelalter<br />

aus Holz und Leder<br />

gemacht. Ihr habt an diesem Tag<br />

die Gelegenheit euch auszuprobieren!<br />

Beg<strong>in</strong>n: 9:00 Uhr<br />

Di., 13. Juli 2010 - Mittelalterliches<br />

Leben<br />

Der Tag für alle Neugierigen, die<br />

mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Tunika oder Gugel re<strong>in</strong>schlüpfen<br />

wollen. Ihr wisst nicht,<br />

was das für D<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d? Wisst ihr<br />

denn welche Spiele im Mittelalter<br />

gespielt wurden und ob es da<br />

schon Pommes und Makkaroni<br />

gab? Dieses und vieles mehr werdet<br />

ihr heute erfahren.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 9:00 Uhr<br />

Mi., 14. Juli 2010 - Burg Stolpen<br />

& Übernachtung<br />

Es erwartet euch heute e<strong>in</strong><br />

besonderer Ausflug zur Burg<br />

Stolpen. Lasst euch überraschen!<br />

Danach geht es zu unserem kle<strong>in</strong>en<br />

„Heerlager“ <strong>in</strong>s Mehrgenerationenhaus.<br />

Hier könnt ihr dann<br />

mit übernachten. Mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d: E<strong>in</strong>verständniserklärung der<br />

Eltern, Schlafsack und Isomatte<br />

Anmeldung bitte bis:<br />

9. Juli 2010, Treff: 14:00 Uhr<br />

Do., 15. Juli 2010 -<br />

Kle<strong>in</strong>es „Heerlager“<br />

Als Höhepunkt dieser Woche<br />

habt ihr die Gelegenheit euer<br />

Können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mittelalterlichen<br />

Turnier, beim Bogenschießen,<br />

Pferderennen und anderen Diszipl<strong>in</strong>en,<br />

zu messen. Mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d: E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern, Treff: 10:00 Uhr<br />

Fr., 16. Juli 2010 - Schmieden<br />

Wir werden bei e<strong>in</strong>em Schmied<br />

auf e<strong>in</strong>em richtigen Schmiedeeisen<br />

kle<strong>in</strong>e Kunstwerke herstellen<br />

können. Ihr wolltet das schon<br />

immer mal machen? Dann kommt<br />

mit! Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern,<br />

Anmeldung bitte bis: 13. Juli<br />

2010, Treff: 9:00 Uhr<br />

„Technik- & Bau-Woche“<br />

Mo., 19. Juli 2010 - Flughafen<br />

Dresden<br />

Habt ihr schon e<strong>in</strong>mal h<strong>in</strong>ter die<br />

Kulissen e<strong>in</strong>es Flughafens<br />

geschaut? Heute wird es spannend,<br />

denn ihr habt die Gelegenheit<br />

bei e<strong>in</strong>er Führung den<br />

Flughafen Dresden zu erkunden.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern und<br />

Rucksackverpflegung, Anmeldung<br />

bitte bis: 5. Juli 2010!!!<br />

Treff: 9:30 Uhr, Rückkehr gg.<br />

16:00 Uhr<br />

Di., 20. Juli 2010 - Experimentelles<br />

Bauen<br />

Ihr habt ke<strong>in</strong>en Führersche<strong>in</strong> und<br />

auch ke<strong>in</strong> Auto? Macht nix, denn<br />

heute bauen wir selber Autos und<br />

andere Gefährten, mit denen<br />

auch Schulk<strong>in</strong>der fahren dürfen.<br />

Treff: 9:00 Uhr<br />

Mi., 21. Juli 2010 - Ab <strong>in</strong>s Freibad!<br />

Wir gehen noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>s Waldbad<br />

Polenz bzw. <strong>in</strong>s monte mare!<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern,<br />

Badesachen und Rucksackverpflegung.<br />

Anmeldung bitte bis:<br />

16. Juli 2010, Treff: 9:00 Uhr,<br />

Rückkehr gg. 14:00 Uhr<br />

Do., 22. Juli 2010 - Überleben<br />

<strong>in</strong> der Natur<br />

Wie man <strong>in</strong> der Wildnis überlebt,<br />

wenn man so gut wie ke<strong>in</strong>e Ausrüstung<br />

dabei hat, bekommt ihr<br />

heute von e<strong>in</strong>em echten Pfadf<strong>in</strong>der<br />

gezeigt. Also zieht eure alten<br />

Sachen an, die dreckig werden<br />

dürfen und kommt mit!<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

der Eltern,<br />

Sachen zum Dreckigmachen,<br />

Beg<strong>in</strong>n: 9:00 Uhr<br />

Fr., 23. Juli 2010 - Kreatives aus<br />

buntem Sand<br />

E<strong>in</strong> bisschen Urlaubsfeel<strong>in</strong>g<br />

könnt ihr euch <strong>in</strong> die Wohnung<br />

zaubern. Mit Le<strong>in</strong>wand, Teelichtglas,<br />

Farbe und fe<strong>in</strong>em, buntem<br />

Sand geht`s ans Werk.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 9:00 Uhr<br />

Beiträge und Kosten für Nachmittagsbetreuung<br />

für die o. g.<br />

Ferientage bitte erfragen.<br />

Ferienzeit im Familienzentrum<br />

In den Sommerferien treffen sich<br />

Eltern mit ihren K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> unserem<br />

Haus, um geme<strong>in</strong>sam zu<br />

spielen. Während Sie e<strong>in</strong>en Kaffee<br />

genießen und sich austauschen,<br />

können Ihre K<strong>in</strong>der im<br />

Sandkasten Burgen bauen oder<br />

im Pool planschen. E<strong>in</strong> Mittagessen<br />

ist nach vorheriger Absprache<br />

möglich.<br />

30.06. - 11.08.2010 jeweils mittwochs<br />

von 9:30 - 11:00 Uhr<br />

Eltern treffen Eltern<br />

In regelmäßigen Abständen<br />

treffen sich <strong>in</strong> unserem Familienzentrum<br />

Muttis und Vatis,<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

um sich über ihren Familienalltag<br />

auszutauschen. Sie bekommen<br />

praktische Tipps, wie<br />

sie das Zusammenleben <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Familie mit K<strong>in</strong>dern entspannter<br />

und entlastender gestalten<br />

können.<br />

Nächster Treff: 9. Juli 2010/<br />

19:30 - 22:00 Uhr<br />

Handarbeitstreff f<strong>in</strong>det auch<br />

während der Sommerferien statt!<br />

Immer montags treffen sich hier<br />

alle, die sich <strong>in</strong> ihrer Freizeit mit<br />

verschiedenen Handarbeiten<br />

beschäftigen, gerne mal etwas<br />

Neues ausprobieren und sich<br />

austauschen möchten. Nachmittags<br />

von 15:00 - 16:00 Uhr s<strong>in</strong>d<br />

alle K<strong>in</strong>der dazu e<strong>in</strong>geladen. Im<br />

Anschluss daran treffen sich<br />

unsere Frauen zu ihrer wöchentlichen<br />

Handarbeitsrunde. Neue<br />

MitstreiterInnen und Ideen zum<br />

Nachmachen s<strong>in</strong>d immer willkommen!<br />

Familienwochenende auf dem<br />

Reiterhof …<br />

E<strong>in</strong> Angebot für alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Muttis und Vatis mit ihren K<strong>in</strong>dern<br />

Wo? Reitanlage L<strong>in</strong>denhöhe <strong>in</strong><br />

Göda bei Bautzen -<br />

mit Selbstanreise<br />

Wann? 10. - 12.09.2010<br />

Kosten bitte erfragen. Anmeldungen<br />

nehmen wir bis 14. Juli<br />

entgegen/Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Petra Maatz<br />

Im Preis enthalten: Unterkunft <strong>in</strong><br />

Gruppenhäusern (2-Bett-, 3-Bett<br />

und 5 Bett-Zimmer), Vollverpflegung,<br />

2 x Reiten - geführt, Pferdepflege,<br />

Grillabend und Kreativangebot.<br />

Der große Abenteuerspielplatz,<br />

Kettcars und viel Platz zum<br />

Toben s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> exzellenter Rahmen<br />

für e<strong>in</strong> unvergessliches<br />

Familienurlaubswochenende!<br />

Kreativmarkt sucht Mitstreiter!<br />

Das Mehrgenerationenhaus veranstaltet<br />

Ende Oktober bereits<br />

zum 5. Mal e<strong>in</strong>en Kreativmarkt<br />

<strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle. Viele<br />

Hobbykünstler und Handwerker<br />

nutzten bisher diese Möglichkeit<br />

ihre Werke und kreativen Ideen<br />

e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressierten Publikum<br />

vorzustellen und zum Mit- bzw.<br />

Nachmachen e<strong>in</strong>zuladen. Die<br />

Vorbereitungen dazu s<strong>in</strong>d bereits<br />

<strong>in</strong> vollem Gange. Vielleicht<br />

möchten Sie sich <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wieder - oder auch zum ersten<br />

Mal - beteiligen? Wir freuen uns<br />

auf viele neue und <strong>in</strong>teressante<br />

Angebote und erwarten Ihre Anmeldungen<br />

bis 13. August unter<br />

Tel. 0 35 96/60 47 10, ASB<br />

Mehrgenerationenhaus, Ansprechpartner<strong>in</strong><br />

ist Kerst<strong>in</strong> Müller.<br />

Term<strong>in</strong>: 24.10.2010,<br />

13:00 - 18:00 Uhr <strong>in</strong> der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

Streetballturnier im ASB-Mehrgenerationenhaus<br />

Der Wettergott me<strong>in</strong>te es gut mit<br />

uns am 11. Juni 2010. Bei strahlendem<br />

Sonnensche<strong>in</strong> waren 40<br />

weibliche und männliche TeilnehmerInnen<br />

angetreten, um<br />

sich „im Körbe werfen“ zu messen.<br />

Alle Mannschaften spielten<br />

gegene<strong>in</strong>ander. Ausgewertet<br />

wurde dann <strong>in</strong> den Alterskategorien<br />

12 - 16 und ab 17 Jahren.<br />

Die zwei ersten Plätze wurden<br />

von den Neustädter Mannschaften<br />

Appletree und den<br />

„Lustigen Drei von der Tankstelle“<br />

belegt. „Nowitzkis Töchter“<br />

aus Sebnitz und die „Bischofswerdaer-Town-Ballers“<br />

konnten<br />

den Kampf um Platz Zwei<br />

gew<strong>in</strong>nen. Die Drittplatzierten<br />

„Lemontree-Mädchen“ und die<br />

„autonomen Organellen“ kamen<br />

aus Sebnitz. E<strong>in</strong> Dankeschön gilt<br />

allen Mannschaften, die sich auf<br />

den Weg zum Mehrgenerationenhaus<br />

gemacht haben und<br />

der Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong>,<br />

die es uns ermöglichte, dass<br />

sich die jungen Menschen über<br />

schöne Preise freuen durften.<br />

Schade - die WM-Übertragung<br />

<strong>in</strong> Polenz musste ausfallen!<br />

Die Veranstaltung im Waldbad<br />

Polenz zur WM-Übertragung<br />

musste kurzfristig abgesagt werden,<br />

bedauert Jana Dittrich vom<br />

ASB-Mehrgenerationenhaus. Bis<br />

Freitagvormittag wurde fleißig an<br />

den Vorbereitungen gearbeitet.<br />

Doch der Kooperationspartner,<br />

die Sächsische Landeszentrale<br />

für politische Bildung, sagte den<br />

Veranstaltern ab. Grund seien die<br />

schlechten Wetterprognosen, die<br />

e<strong>in</strong>e technische Übertragung und<br />

e<strong>in</strong>en störungsfreien Satellitenempfang<br />

im Waldbad nicht<br />

zulassen würde.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen<br />

zu unseren Angeboten<br />

erhalten Sie unter: Tel. 0 35 96/<br />

60 47 10 - ASB Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Neustadt</strong>, Maxim-<br />

Gorki-Str.11a, mgh@asb-neustadt-sachsen.de,www.mehrgenerationenhaeuser.de


Nr. 13/2010<br />

Wie immer<br />

Mitte Juni<br />

standen die Kreis K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendspiele auf dem Programm.<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die<br />

Erweiterung unseres Landkreises<br />

wurden sie erstmals <strong>in</strong> Freital<br />

ausgetragen.<br />

Am Freitag starteten 12 Sportler<br />

unseres Vere<strong>in</strong>s im Breitensportbereich<br />

und mussten sich<br />

mit den Sportlern aus Pirna,<br />

Freital und Dippoldiswalde<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen. Und das<br />

gelang super! Unsere Schwimmer<br />

erkämpften sich 20 Gold-<br />

, 11 Silber- und 5 Bronzemedaillen.<br />

Jeder Teilnehmer des<br />

SVMM konnte mit m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>er Medaille nachhause fahren.<br />

Skiclub Rugiswalde<br />

Am Samstag waren dann 23<br />

erfahrenere Sportler des Vere<strong>in</strong>s<br />

am Start. Sie erschwammen<br />

sich 16 Gold-, 25 Silberund<br />

28 Bronzemedaillen gegen<br />

die Konkurrenz aus den<br />

Pirnaer und Freitaler Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszentren.<br />

Auch bei diesem<br />

tollen Ergebnis konnten sich<br />

fast alle Schwimmer über m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>e Medaille freuen.<br />

Außerdem wurden an beiden<br />

Tagen zusammen 85 persönliche<br />

Bestzeiten erreicht. Bei<br />

jedem Start e<strong>in</strong>e persönliche<br />

Bestzeit erzielten: Lisa-Christ<strong>in</strong><br />

Kraatz, Anne Lehmann,<br />

Rike Sobottka, Elisa Sophie<br />

Wahl, Sandro Martens, Antonio<br />

Niebisch, Emil Strohbach<br />

und Tim Voigt.<br />

Bericht vom 8. Kälberste<strong>in</strong>cup 2010 <strong>in</strong> Schirgiswalde<br />

Am Samstag, dem 12.06.2010<br />

starteten e<strong>in</strong>ige Sportler unseres<br />

Vere<strong>in</strong>s beim diesjährigen<br />

Kälberste<strong>in</strong>cup <strong>in</strong> Schirgiswalde.<br />

Dabei g<strong>in</strong>g es für die<br />

K<strong>in</strong>der bis Jahrgang 1998<br />

über e<strong>in</strong>e 3,1 km lange Strecke<br />

mit ca. 100 Höhenmetern.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 21<br />

Schwimmvere<strong>in</strong> „monte mare <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong>“ e. V.<br />

Erfolgreicher Saisonabschluss für die Schwimmer<br />

Mit den beiden schnellsten<br />

Gesamtzeiten sicherten sich<br />

Sebastian und Sever<strong>in</strong> Thiele<br />

den Sieg <strong>in</strong> ihren Altersklassen.<br />

Nach dem Ziele<strong>in</strong>lauf der Kids<br />

g<strong>in</strong>gen unsere Schüler an den<br />

Start. 8,8 km und ca. 300 Hm<br />

Bericht vom 10. Lübbener Streetslalom und 1. Bischdorfer See-Race<br />

Am Sonntag, dem 20.06.2010<br />

waren e<strong>in</strong>ige Sportler unseres<br />

Vere<strong>in</strong>s im benachbarten Brandenburg<br />

zu Gast. Der TV Lübben<br />

Ski richtete den 10. Lübbener<br />

Streetslalom und das 1.<br />

Bischdorfer See-Race aus. Am<br />

Vormittag stand zunächst der<br />

Streetslalom auf dem Programm.<br />

Am spannendsten<br />

gestaltete sich der Ausgang <strong>in</strong><br />

der Altersklasse Jg. 1999 -<br />

2001. Nach dem ersten Lauf<br />

lagen die Brüder Sebastian<br />

und Sever<strong>in</strong> Thiele nur 9/100<br />

ause<strong>in</strong>ander. Während Sever<strong>in</strong><br />

im 2. Lauf alles riskierte, jedoch<br />

leider ausschied, fuhr Sebastian<br />

auch im 2. Lauf Bestzeit<br />

und gewann diese Altersklas-<br />

Ideen <strong>in</strong> Druck.<br />

se vor se<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>skameraden<br />

Bastian Röthig. Bastians<br />

Bruder Julian fuhr zwar im 2.<br />

Lauf Bestzeit <strong>in</strong> der Altersklasse<br />

bis Jg. 2002, konnte aber<br />

den Führenden nach dem 1.<br />

Lauf nicht mehr vom 1. Platz<br />

verdrängen. Auch unsere Mädchen<br />

schlugen sich sehr gut.<br />

Tanja Hartmann fuhr <strong>in</strong> der<br />

Altersklasse Jg. 1999 -2001<br />

auf Platz 2. In der Altersklasse<br />

Jg. 1996 - 1998 belegt<br />

Sophia Thiele den 3. Platz und<br />

Yvonne Mauthner den 7. Platz.<br />

Das sehr gute Abschneiden<br />

unserer Sportler rundete unser<br />

Oldie Peter Landrock mit<br />

e<strong>in</strong>em 1. Platz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Altersklasse<br />

ab.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>in</strong> Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

Vier bzw. fünf Medaillen erkämpften:<br />

Emilie Buschmann,<br />

Patricia Hille, Seraph<strong>in</strong>a<br />

Kautzner, Krist<strong>in</strong> Paul, Hannah<br />

Schönmuth, Jessica Schröder,<br />

Rike Sobottka, Nicole Thieme,<br />

waren zu überw<strong>in</strong>den - für die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen schon e<strong>in</strong>e ganz<br />

ordentliche Distanz. Sophia<br />

Thiele stand an diesem Tag<br />

ihren Brüdern nicht nach und<br />

kam als erstes Mädchen <strong>in</strong>s<br />

Ziel. Auch Lukas Güttner konnte<br />

sich gegen die Ausdauer-<br />

Am Nachmittag folgte dann das<br />

1. Bischdorfer See-Race - e<strong>in</strong><br />

Distanzrennen mit Massenstart.<br />

Zunächst g<strong>in</strong>gen unsere Jüngsten<br />

an den Start über 2,2 km.<br />

Hier konnten unsere Sportler<br />

e<strong>in</strong> weiteres Mal überzeugen.<br />

Julian Röthig, Sebastian Thiele<br />

und Tanja Hartmann gewannen<br />

jeweils ihre Altersklasse. E<strong>in</strong> 2.<br />

Platz von Sever<strong>in</strong> Thiele und e<strong>in</strong><br />

4. Platz von Bastian Röthig<br />

komplettierten das sehr gute<br />

Ergebnis unserer K<strong>in</strong>der.<br />

Danach starteten die Schüler<br />

und Damen über 5,5 km.<br />

Sophia Thiele konnte sich<br />

bereits wenige Meter nach dem<br />

Start absetzen und sicherte<br />

sich mit der Bestzeit aller Star-<br />

Christoph Bergmann, Hubertus<br />

Cramer, David Kotte, Oliver<br />

Mießbach, Emil Strohbach und<br />

Tim Voigt.<br />

G. Domaschke<br />

SVMM<br />

sportler vom Skiclub Sohland<br />

behaupten und gewann durch<br />

e<strong>in</strong>en super Schlussspr<strong>in</strong>t<br />

se<strong>in</strong>e Altersklasse. Den Sponsoren<br />

und Veranstaltern sei<br />

ganz herzlich für die Ausrichtung<br />

des Wettkampfes gedankt.<br />

ter den Sieg <strong>in</strong> ihrer Altersklasse.<br />

Auch Yvonne Mauthner<br />

bewies mit ihrem 5. Platz, dass<br />

sie nach e<strong>in</strong>em Jahr Inl<strong>in</strong>etra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

schon erstaunlich gut mithalten<br />

kann.<br />

Bei den Herren g<strong>in</strong>g es dann<br />

über 13,5 km. Angefeuert von<br />

den K<strong>in</strong>dern schlugen sich die<br />

Väter ganz beachtlich. Tobias<br />

Thiele erreichte am Ende den 2.<br />

Platz und Sven Hartmann den<br />

6. Platz <strong>in</strong> ihrer Altersklasse. So<br />

g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> sehr schöner Tag wieder<br />

e<strong>in</strong>mal schneller als<br />

gedacht vorüber. Den Veranstaltern<br />

vom TV Lübben Ski sei<br />

ganz herzlich für die Ausrichtung<br />

dieser Wettkämpfe<br />

gedankt.<br />

www.wittich.de


22<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Kegelvergleich beim 32. <strong>Neustadt</strong>-Treffen <strong>in</strong> Nové Mûsto na Moravû<br />

Auf E<strong>in</strong>ladung der Sportfreunde<br />

vom Kegelvere<strong>in</strong> TJ Nové<br />

Mûsto na Moravû reisten wir,<br />

acht Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler<br />

des KSV <strong>Neustadt</strong>, am letzten<br />

Samstag nach Tschechien.<br />

Dank der perfekten Organisation<br />

und Betreuung durch die<br />

tschechischen Sportfreunde<br />

verlief die Anreise problemlos.<br />

Unser Betreuer, Sportfreund<br />

Petr Sˇikula, empf<strong>in</strong>g uns<br />

bereits an der Stadtgrenze.<br />

Schnell führte er uns zum Hotel<br />

und zeigte uns den Weg zu den<br />

Zimmern. Nach e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Rundgang durch das Stadtzentrum<br />

geleitete er uns zur<br />

Kegelbahn, vorbei am Kulturhaus<br />

von Nové Mûsto na Moravû.<br />

Dort an den Tafeln mit den<br />

Namen aller <strong>Neustadt</strong>s <strong>in</strong><br />

Europa trafen wir auf unseren<br />

Bürgermeister, Manfred Elsner.<br />

Auf der schönen Kegelbahn<br />

wurden wir durch den Vere<strong>in</strong>svorsitzenden<br />

Karel Hlisnikovský<br />

offiziell sehr liebenswürdig<br />

begrüßt. Gastgeschenke wurden<br />

getauscht und dann kam<br />

der Aufruf für das obligatorische<br />

Gruppenfoto (Bild). Der<br />

Wettkampf am Vormittag zwischen<br />

den Sportfreunden vom<br />

Wiener Neustädter KSC „Alle<br />

Neune“ und der A-Mannschaft<br />

des Gastgebers endete mit<br />

e<strong>in</strong>em klaren Sieg der Haus-<br />

herren. Auch unsere ersatzgeschwächte<br />

Frauenmannschaft<br />

unterlag ihren Gegner<strong>in</strong>nen aus<br />

Nové Mûsto na Moravû deutlich.<br />

Der Wettkampf der Männer<br />

begann hoffnungsvoll und<br />

nach zwei Spielern führte der<br />

KSV <strong>Neustadt</strong> mit 29 Holz. Leider<br />

konnte dieser Vorsprung<br />

nicht gehalten werden und am<br />

Ende standen für die Männer<br />

vom TJ Nové Mìsto na Moravì<br />

1728 Holz und für den KSV<br />

<strong>Neustadt</strong> 1676 Holz an der<br />

Tafel. Als Ausdruck ihrer Gastfreundschaft<br />

verzichteten die<br />

Sportfreunde vom TJ Nové<br />

Mûsto na Moravû auf den<br />

erkämpften Siegerpokal und<br />

überreichten diesen an uns als<br />

beste Gastmannschaft:<br />

Gebirgs- und Wandervere<strong>in</strong> Naturund<br />

Heimatfreunde e. V. <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Samstag, dem 3. Juli 2010<br />

Leichte Wanderung mit trittfesten<br />

Wanderschuhen über<br />

22 km „Durch die Burggrafenheide<br />

zur Mistschänke (<strong>in</strong><br />

Moritzburg OT Ste<strong>in</strong>ach)“,<br />

Treff: 06:45 Uhr Bahnhof <strong>Neustadt</strong>,<br />

voraussichtliche Rückkunft:<br />

19:00 Uhr,<br />

Führung: Wanderfreund<br />

Dietmar H<strong>in</strong>z<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Donnerstag, dem 15. Juli 2010<br />

Wanderung mit trittfesten Knöchelwanderschuhen<br />

über 18 km<br />

H<strong>in</strong>terhermsdorf - Mezní Louka,<br />

Treff: 07:20 Uhr Bus ab Kaulischstraße,<br />

voraussichtliche<br />

Rückkunft: 17:00 Uhr,<br />

Führung: Wanderfreund Klaus-<br />

Jürgen Helmich<br />

Die Mitgliederversammlung<br />

im Monat Juli f<strong>in</strong>det am<br />

Die Ergebnisse der Vertreter<br />

des KSV <strong>Neustadt</strong> im E<strong>in</strong>zelnen<br />

(im Bild unten von l<strong>in</strong>ks):<br />

Bernd L<strong>in</strong>ke 369 Holz<br />

József Farkas 440 Holz<br />

Bett<strong>in</strong>a Damm 389 Holz<br />

Karlhe<strong>in</strong>z Schäfer 420 Holz<br />

Horst Damm 447 Holz<br />

Frank Hensel 337 Holz<br />

Christel Kotte 361 Holz<br />

Manuela Renner 408 Holz<br />

Nach e<strong>in</strong>em kurzen Frühschoppen<br />

am Sonntagmorgen<br />

auf der Kegelbahn und e<strong>in</strong>er<br />

herzlichen Verabschiedung von<br />

den tschechischen Sportfreunden<br />

traten wir die Heimreise an.<br />

Horst Damm<br />

KSV <strong>Neustadt</strong>/Sa. e. V.<br />

Dienstag dem<br />

13. Juli 2010 statt.<br />

Beg<strong>in</strong>n 19:30 Uhr im Bürgergarten.<br />

Zur Essene<strong>in</strong>nahme<br />

bitte bereits 18:30 Uhr die Plätze<br />

e<strong>in</strong>nehmen!<br />

Thema: Herr Hans-Dieter<br />

Meißner von der „Bergwacht<br />

<strong>Sachsen</strong>“ spricht über die<br />

Arbeit der Bergwacht.<br />

Wanderwart Gottfried Jobst<br />

Sonnenwendfeier<br />

<strong>in</strong> Polenz<br />

Rückblick und<br />

Dankeschön für<br />

e<strong>in</strong> gelungenes Fest<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr konnten<br />

wir wieder viele Gäste aus<br />

Polenz und der Umgebung<br />

auf unserem Festplatz begrüßen,<br />

um <strong>in</strong> gemütlicher Runde<br />

unsere Sonnenwendfeier zu<br />

begehen.<br />

Nachdem die letzten Töne<br />

unseres Konzertes Bühne und<br />

Zelt verlassen hatten, zündeten<br />

wir schnell das Feuer an,<br />

um unseren Gästen e<strong>in</strong> wenig<br />

laue Sommerwärme bieten zu<br />

können. E<strong>in</strong>mal an die wärmende<br />

Glut herangerückt,<br />

trotzten sie noch lange den<br />

eher w<strong>in</strong>terlichen Nachttemperaturen<br />

und ließen den<br />

Abend ruhig auskl<strong>in</strong>gen. Wir<br />

bedanken uns hiermit ganz<br />

herzlich bei unseren fleißigen<br />

Helfern, die uns tatkräftig bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung<br />

des Festes zur Seite<br />

standen sowie für die großzügige<br />

Unterstützung bei: Baugeschäft<br />

Preusche, Herrmann<br />

& Nitsche Industriemontagen,<br />

Transportservice Jörg Dietrich,<br />

Metallbau Hartmann, Matthias<br />

Knobloch Elektro<strong>in</strong>stallation,<br />

Conta<strong>in</strong>erdienst B. Zenker,<br />

Bau- & Möbeltischlerei Volker<br />

Sengeboden, Malermeister Silvio<br />

Klang, Dachdeckermeister<br />

Gunnar Kowark, Thomas Richter<br />

Sanitär-Heizung-Lüftung,<br />

Landschaftspflege & Tiefbau<br />

Jens W<strong>in</strong>kler, Hantzsch &<br />

Jande GbR Metallbau, Bäckerei<br />

Mikat, Fleischer Burckhard,<br />

Inh. Thomas Förster, Getränke<br />

Schott, Volkssolidarität KV<br />

Sächs. Schweiz e. V.<br />

Die Musikanten<br />

des Schalmeienorchesters<br />

der FFw Polenz<br />

Zum 6. Neustädter Pokalwettbewerb lädt der SC „Ostsachsenbuben“ <strong>Neustadt</strong>/Sa. alle Freunde des Skats herzlichst e<strong>in</strong>.<br />

Spielbeg<strong>in</strong>n ist am Samstag, dem 10. Juli 2010 um 09:30 Uhr im Erbgericht Polenz.<br />

Es werden 2 Serien à 48 Spiele nach der Internationalen Skatordnung ausgetragen. Für die 2. Serie wird nach dem Spielstand<br />

gesetzt.<br />

Startgeld für beide Serien: 11,00 Euro, für Junioren: 5,50 Euro <strong>in</strong>cl. Kartengeld.<br />

Bei 40 Teilnehmern: 1. Preis 100,00 Euro<br />

2. Preis 80,00 Euro<br />

3. Preis 60,00 Euro<br />

und weitere sieben Geldpreise. Je nach der Teilnahme wird das Startgeld zu 100 % mit Preisen vergeben.<br />

Der Sieger erhält den Bürgermeisterpokal der Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>.<br />

Gute Anfahrt und Gut Blatt wünscht Kaden/Vere<strong>in</strong>svorsitzender


Nr. 13/2010<br />

Aufruf<br />

Wer kann Material,<br />

Formen, Gerätschaften<br />

und Masch<strong>in</strong>en aus<br />

der Kunstblumen<strong>in</strong>dustrie<br />

abgeben?<br />

Die Ausstellung <strong>in</strong> unserer<br />

Hofmühle Langburkersdorf<br />

soll um e<strong>in</strong>en Raum erweitert<br />

werden. Dort wollen wir zeigen,<br />

wie <strong>in</strong> unserer Gegend<br />

zum großen Teil als Heimarbeit<br />

Kunstblumen angefertigt<br />

wurden. Alles wird gebraucht,<br />

wie z. B. Wickelpapier,<br />

P<strong>in</strong>zetten, Draht, Blumenkisten,<br />

Blätter und vieles<br />

mehr. Ansprechpartner s<strong>in</strong>d<br />

Erika und Dieter Mutscher<br />

0 35 96/60 32 19 und Petra<br />

Rodig (0 35 96 /56 92 46,<br />

petra.rodig@neutstadt-sachsen.de).<br />

Anlässlich der 100-Jahr-Feier<br />

der Schule Langburkersdorf<br />

im Jahre 2002 wurde bereits<br />

e<strong>in</strong> Bild im Festumzug unter<br />

diesem Motto gestaltet, was<br />

zum größten Teil aus Leihgaben<br />

der Bürger bestand. Die<br />

damals bereits gespendeten<br />

Blumen und Materialien waren<br />

bis jetzt im ehemaligen<br />

Geme<strong>in</strong>deamt e<strong>in</strong>gelagert und<br />

bilden nun die Grundlage für<br />

die Schaffung e<strong>in</strong>er Kunstblumenstube<br />

<strong>in</strong> der Hofmühle.<br />

Die großen Gestecke von<br />

2002 waren gut konserviert<br />

und dienen jetzt gelegentlich<br />

als Dekoration bei Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> der Kulturscheune.<br />

Förder- und Heimatvere<strong>in</strong><br />

Schloss Langburkersdorf<br />

ASB - Seniorenpflegeheim <strong>Neustadt</strong><br />

Ausflug <strong>in</strong> den Kugelgarten der <strong>Neustadt</strong>halle<br />

E<strong>in</strong>mal raus aus dem Heimalltag.<br />

Diesen Wunsch erfüllten<br />

sich über 20 Heimbewohner<strong>in</strong>nen<br />

und Heimbewohner mit<br />

ihrem Besuch des Sommerkonzertes<br />

der Hohwaldmusikanten.<br />

Bei Kaffee, Eis und<br />

auch manchem Bierchen verg<strong>in</strong>g<br />

die Zeit wie im Flug.<br />

Unser Ausflug wurde jedoch <strong>in</strong><br />

dieser Größe erst möglich<br />

durch die Unterstützung der<br />

Grünen Damen und Herren der<br />

Evangelischen Krankenhaushilfe<br />

aus <strong>Neustadt</strong>, die sich seit<br />

vielen Jahren ehrenamtlich <strong>in</strong><br />

unserer E<strong>in</strong>richtung engagieren.<br />

Und auch e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

dem Team der <strong>Neustadt</strong>halle,<br />

welches uns mit viel<br />

Verständnis betreute.<br />

Grit Wehler<br />

Ergotherapeut<strong>in</strong><br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 23<br />

Sonstiges<br />

KLIK aus Krumhermsdorf<br />

macht Sommerpause<br />

Wie schon bekannt, machen<br />

wir im Juli Sommerpause. Nur<br />

unser Backwarenverkauf am<br />

Freitag, 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

bleibt bestehen. Am 3. August<br />

2010 starten wir dann<br />

wieder mit unserer K<strong>in</strong>derbackstube,<br />

wie immer 16:00<br />

bis 17:00 Uhr die Kle<strong>in</strong>en (bis<br />

8 Jahre) ab 17:00 Uhr die<br />

Großen. Frau Müller freut sich<br />

schon auf euch und wünscht<br />

euch schöne Ferien.<br />

Im Übrigen wird es e<strong>in</strong>ige<br />

Veränderungen bei uns<br />

geben, die ihr bald erfahren<br />

werdet. Am Freitag, dem 13.<br />

August laden wir wieder alle<br />

Großen und Kle<strong>in</strong>en zu<br />

unserem „K<strong>in</strong>o im Park“ e<strong>in</strong>.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr steht<br />

der Film noch nicht fest, wer<br />

also e<strong>in</strong>en Vorschlag br<strong>in</strong>gen<br />

Auch bei uns ist jetzt WM<br />

Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft<br />

<strong>in</strong> Südafrika können<br />

nun auch die K<strong>in</strong>der der Sozialpädagogischen<br />

Tagesgruppe<br />

„Frechdachs“ des ASB OV<br />

<strong>Neustadt</strong> e. V. auf Torejagd<br />

gehen. Die Firma Beyersdorf<br />

Reifen und Autoservice GmbH<br />

<strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong> schenkte unserer<br />

möchte, kann sich gern bei<br />

uns melden. Wir s<strong>in</strong>d zu<br />

erreichen unter: 50 98 07<br />

oder 50 93 74.<br />

Auch unsere Yogagruppe<br />

macht Sommerpause. Es<br />

geht erst im September weiter.<br />

Genaue Daten werden<br />

noch veröffentlicht. Auch für<br />

K<strong>in</strong>der wird es dann e<strong>in</strong>e<br />

Schnupperstunde geben.<br />

Wir hoffen auf viele kle<strong>in</strong>e,<br />

aufgeschlossene Interessenten.<br />

Natürlich s<strong>in</strong>d auch<br />

Muttis herzlich willkommen.<br />

Jeden Montag ab 19:00 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum Krumhermsdorf<br />

(ab September<br />

wieder).<br />

Wir wünschen euch und uns<br />

bis dah<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en richtig schönen,<br />

sommerlichen Juli.<br />

KLIK<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>en Kickertisch<br />

und machte damit den K<strong>in</strong>dern<br />

und Jugendlichen e<strong>in</strong>e sehr<br />

große Freude. Alle Mitarbeiter<br />

und K<strong>in</strong>der der Tagesgruppe<br />

bedanken sich sehr bei Herrn<br />

Beyersdorf für das tolle Geschenk.<br />

Jörg Hofbauer


24<br />

Bereitschaftsdienst<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)<br />

Rettungsleitstelle Pirna Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

K<strong>in</strong>derärzte und HNO-Arzt<br />

Im Notfall bitte die Rettungsleitstelle <strong>in</strong> Pirna anrufen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Allgeme<strong>in</strong>ärztliche Bereitschaftsdienst ist ab sofort zu den<br />

nachfolgenden Zeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr, Mittwoch und<br />

Freitag von 14.00 Uhr,<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7.00 Uhr, jeweils bis<br />

7.00 Uhr des folgenden Tages<br />

über die Rettungsleitstelle <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

Zahnärzte<br />

jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr. In dr<strong>in</strong>genden Fällen außerhalb der<br />

Sprechzeiten über die Rettungsleitstelle, Tel.: 0 35 01/4 91 80<br />

Telefon:<br />

03./04.07.2010<br />

DS Jänchen, Böhmische Straße 6<br />

<strong>Neustadt</strong> 0 35 96/60 22 70<br />

Dr. Boden, Kastanienweg 5 03 50 26/9 03 52<br />

Dürrröhrsdorf<br />

10./11.07.2010<br />

Dr. Wirthgen, Sebnitzer Str. 13<br />

Langburkersdorf 0 35 96/60 25 76<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 13/2010<br />

Lions Club Sebnitz unterstützt <strong>in</strong>ternationales Debattierprojekt am Goethe-Gymnasium<br />

Im vornehmen Ambiente des<br />

Empfangsbereiches der Asklepios<br />

Orthopädische Kl<strong>in</strong>ik Hohwald<br />

stehen sich am Abend<br />

des 26.5.2010 sechs Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler zwischen 16<br />

und 18 Jahren gegenüber und<br />

debattieren leidenschaftlich<br />

über die Frage, ob das Internet<br />

durch e<strong>in</strong>e unabhängige <strong>in</strong>ternationale<br />

Behörde kontrolliert<br />

werden sollte. Das Besondere<br />

dabei ist, dass es sich um<br />

Jugendliche aus Rumburk,<br />

Liberec und Sebnitz handelt,<br />

die <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samen Workshops die<br />

Kunst des Redens und Argumentierens<br />

erlernt und weiterentwickelt<br />

haben. Diese regelmäßigen<br />

Treffen werden vom<br />

Goethe-Institut Prag und vom<br />

Goethe-Gymnasium Sebnitz,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der „Jugend<br />

debattiert“ - Landestra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Frau May, organisiert und fördern<br />

neben den sprachlichen<br />

Fähigkeiten der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler vor allem auch die<br />

tschechisch-deutschen Bezie-<br />

hungen zwischen den Jugendlichen.<br />

Bee<strong>in</strong>druckt von den rhetorischen<br />

Fähigkeiten der Protagonisten<br />

der Internet-Debatte<br />

zeigten auch die <strong>in</strong>teressierten<br />

Zuschauer, unter denen sich<br />

mit Herrn Jansen und Herrn<br />

Kettner zwei Mitglieder des<br />

Lions Club Sebnitz befanden.<br />

Der Anlass des Zusammentreffens<br />

war die feierliche Übergabe<br />

e<strong>in</strong>es symbolischen<br />

Schecks über 500 Euro, mit<br />

denen der Lions Club die<br />

Debattierprojekte am Goethe-<br />

Gymnasium unterstützt. In se<strong>in</strong>er<br />

Ansprache lobte Herr Kettner<br />

die Ausdrucks- und Überzeugungskraft<br />

der Redner<strong>in</strong>nen<br />

und Redner, hob aber auch die<br />

Diszipl<strong>in</strong> beim E<strong>in</strong>halten der<br />

Gesprächsregeln hervor, die<br />

jeder Fernsehdebatte zum Vorbild<br />

dienen könne. Er war sich<br />

mit Herrn Vodráka, dem Vertreter<br />

des Goethe-Instituts Prag,<br />

und Herrn Seltmann, dem<br />

Schulleiter des Goethe-Gymnasiums<br />

Sebnitz, e<strong>in</strong>ig darüber,<br />

Bereitschaftsdienste<br />

dass speziell der <strong>in</strong>ternationale<br />

Aspekt die E<strong>in</strong>zigartigkeit dieses<br />

Programms ausmacht und<br />

deutete geme<strong>in</strong>sam mit Frau<br />

May an, dass unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

polnischer Schulen sogar<br />

Apotheken-Notbereitschaft<br />

Ab Juli 2010 s<strong>in</strong>d die Apotheken rund um die Uhr dienstbereit.<br />

Die Dienstbereitschaft f<strong>in</strong>det täglich von 8:00 Uhr morgens bis<br />

8:00 Uhr morgens des Folgetages statt. Wenn Sie e<strong>in</strong>e Notdienstapotheke<br />

benötigen, rufen Sie bitte unter der Nr. 0 35 91/<br />

1 92 22 an oder erkundigen Sie sich unter www.apotheken.de.<br />

Folgende Apotheken haben am Wochenende <strong>in</strong> der o. g. Zeit <strong>in</strong><br />

unserer Region Notdienst für dr<strong>in</strong>gende Rezepte:<br />

03.07.2010<br />

Spitzweg-Apotheke<br />

01844 <strong>Neustadt</strong>, Dresdner Str. 71 0 35 96/60 20 30<br />

04.07.2010<br />

Marien-Apotheke Sebnitz<br />

01855 Sebnitz, Schandauer Straße 2 03 59 71/59 60<br />

10.07.2010<br />

Stadt-Apotheke Bischofswerda<br />

01877 Bischofswerda, Altmarkt 14 0 35 94/70 31 27<br />

11.07.2010<br />

Löwen-Apotheke Stolpen<br />

01833 Stolpen, Markt 2 03 59 73/2 48 30<br />

Frauen- und K<strong>in</strong>derschutzhaus<br />

an e<strong>in</strong>e Ausweitung des Projekts<br />

„Über Grenzen sprechen“<br />

im Rahmen von „Jugend<br />

debattiert <strong>in</strong>ternational“ gedacht<br />

ist.<br />

Frank Clausnitzer<br />

erreichbar rund um die Uhr über die<br />

Rettungsleitstelle 0 35 01/4 91 80<br />

Tierärztliche Kl<strong>in</strong>ik - immer dienstbereit<br />

Dr. Dür<strong>in</strong>g, Alte Hauptstraße 15, Stolpen,<br />

OT Rennersdorf 03 59 73/28 30


Nr. 13/2010<br />

Kirchennachrichten Evangelische<br />

St. Jacobi Kirche<br />

Wir laden zu den Gottesdiensten <strong>in</strong> die St. Jacobi-Kirche<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Parallel zum Hauptgottesdienst f<strong>in</strong>det jeden<br />

Sonntag K<strong>in</strong>dergottesdienst statt.<br />

Gottesdienste können nachgehört werden - bitte im Pfarramt<br />

anfragen!<br />

Sonntag, 4.7. - 5. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Schellenberger<br />

Kollekte für Erhaltung und Erneuerung kirchlicher Gebäude<br />

(<strong>in</strong>cl. Anteile für EKD-Stiftungen KiBA und Stiftung Orgelklang)<br />

Sonntag, 11.7. - 6. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Schellenberger<br />

Kollekte für eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 18.7. - 7. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. Schellenberger<br />

Kollekte für Aus- und Fortbildung von haupt- und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern im Verkündigungsdienst-Erwachsenenbildung-Tagungsarbeit<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er lebendigen Geme<strong>in</strong>de<br />

Für unsere K<strong>in</strong>der<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Kreis: Sommerpause<br />

Christenlehre montags im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus,<br />

Hospitalstr. 2<br />

Sommerpause und dann wieder ab August<br />

Powerkids: ab August<br />

Konfirmanden: ab August<br />

Junge Geme<strong>in</strong>de (im Schafstall) ab August<br />

Für Frauen<br />

Frauenkreis:<br />

Mittwoch,14. Juli, 17 Uhr (im August Sommerpause)<br />

Alpha Bibelkreis: Dienstag, 13.7., 27.7. und 10.8., 24.8., 20 Uhr<br />

Taizé: Montag, 2.8., 18 Uhr, Sakristei <strong>in</strong> der St.-Jacobi-<br />

Kirche<br />

Bibelstunde: mittwochs 18.30 Uhr im Diakonat<br />

Bibelstunde Seniorenheim Berthelsdorfer Straße: Mittwoch,<br />

8. Juli, 9.30 Uhr<br />

Für Senioren<br />

Kirchenvorstand<br />

Dienstag, 6. Juli und 7.9., 19 Uhr im Diakonat<br />

Kirchenmusik: Sommerpause, erst im August<br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Neustadt</strong>, Kirchplatz 2, 01844 <strong>Neustadt</strong>,<br />

Tel. 50 30 39, Fax 50 19 23,<br />

www.kirche-neustadt.de, E-mail: <strong>in</strong>fo@kirche-neustadt.de<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Lauterbach - Oberottendorf mit<br />

den Kirchorten Bühlau und Rückersdorf<br />

Sonntag, 04.07. - 5. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Oberottendorf<br />

Donnerstag, 11.06. - 6. Sonntag n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10:30 Uhr Predigtgottesdienst <strong>in</strong> Rückersdorf<br />

Zusammenkünfte<br />

Junge Geme<strong>in</strong>de:<br />

19:30 Uhr Lauterbach/Oberottend.<br />

jeden Freitag im Wechsel<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 25<br />

Kirchennachrichten<br />

Chorproben nach Vere<strong>in</strong>barung im Wechsel <strong>in</strong> Lauterbach/Oberottendorf!<br />

19:00 Uhr montags<br />

Die Friedhofsverwaltung <strong>in</strong>formiert, dass am Mittwoch,<br />

20.07.2010 auf den Friedhöfen <strong>in</strong> Oberottendorf und Rückersdorf<br />

Standfestigkeitsüberprüfungen der Grabste<strong>in</strong>e stattf<strong>in</strong>den,<br />

<strong>in</strong> Rückersdorf ab 10:00 Uhr und <strong>in</strong> Oberottendorf ab 11:00 Uhr.<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirchgeme<strong>in</strong>de Lauterbach -<br />

Oberottendorf mit den Kirchorten Bühlau und Rückersdorf,<br />

Tel. 03 59 73/2 64 01/2 64 12<br />

Katholische Kirche St. Gertrud<br />

Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen<br />

14. Sonntag im Jahreskreis - 03./04.07.2010<br />

Sa. 16.30 Uhr Hl. Messe<br />

15. Sonntag im Jahreskreis - 10./11.07.2010<br />

So. 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

HI. Messe an den Werktagen<br />

Mi. 18.00 Uhr Hl. Messe (außer 07.07.)<br />

Fr. 8.30 Uhr Hl. Messe (außer 09.07.)<br />

Rosenkranzgebet<br />

Mi. 18.00 Uhr Rosenkranzgebet (07.07.)<br />

Fr. 8.30 Uhr Rosenkranzgebet (09.07.)<br />

Katholisches Pfarramt, Struvestr. 5, 01844 <strong>Neustadt</strong><br />

Pfarrer Edward Wasowicz,<br />

Telefon: 0 35 96/60 33 80, Fax: 0 35 96/56 63 06<br />

www.katholische-kirche-neustadt.<strong>in</strong>fo,<br />

kath.pfarramt.nst.sa@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Sprechzeiten: Pfr. Wasowicz nach den heiligen Messen und<br />

jederzeit nach Term<strong>in</strong>absprache; Telefon: 0 35 96/60 33 80<br />

Diakon Klose Di. 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr <strong>in</strong> Sebnitz und jederzeit<br />

nach Term<strong>in</strong>absprache; Telefon: 03 59 71/5 35 11, Büroöffnungszeiten<br />

Mi. und Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Sonntag 9.30 Uhr<br />

Öffentlicher Vortrag und Wachtturmstudium<br />

Freitag 19.00 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium,<br />

Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Werner-von-Siemens-Str. 8<br />

01844 <strong>Neustadt</strong>/<strong>Sachsen</strong><br />

Themen der öffentlichen Vorträge für Juli 2010<br />

02.07.- 04.07.10 Bezirkskongress <strong>in</strong> Arena Leipzig:<br />

„Bleibt Jehova nahe!“<br />

11.07.10 Brd. Johannes Gündel<br />

Vers. DD-Prohlis<br />

„Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit<br />

schenken.“<br />

Adventgeme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong><br />

(Polenzer Gasse)<br />

Samstag:<br />

09:30 Uhr Bibelgespräch<br />

10:30 Uhr Predigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!