23.07.2013 Aufrufe

Hauptfach - titus

Hauptfach - titus

Hauptfach - titus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STRUKTUR DES STUDIUMS<br />

• vier Jahre (8 Semester)<br />

• insgesamt 240 CP<br />

Allgemeiner Pflichtbereich 62 CP<br />

BA-Arbeit 10 CP<br />

Schwerpunkt-Module 108 CP<br />

Nebenfach 60 CP<br />

B.A. EMPIRISCHE SPRACHWISSENSCHAFT<br />

HAUPTFACH<br />

(Stand Oktober 2011)<br />

Schwerpunkt<br />

(108 CP)<br />

Pflichtbereich<br />

(62 CP)<br />

Nebenfach<br />

(60 CP)<br />

BA-Arbeit<br />

(10 CP)<br />

http://<strong>titus</strong>.uni-frankfurt.de/es.htm<br />

1


SCHWERPUNKTBEREICHE:<br />

eines von:<br />

Afrikanische Sprachwissenschaften I: Zielsprache Hausa<br />

Afrikanische Sprachwissenschaften II: Zielsprache Swahili<br />

Afrikanische Sprachwissenschaften III: Zielsprache Fula<br />

Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Indogermanische Sprachwissenschaft<br />

Kaukasische Sprachwissenschaft<br />

Phonetik und Phonologie<br />

Skandinavische Sprachen<br />

Sprachen und Kulturwissenschaft des Judentums<br />

Chinesische Sprachwissenschaft<br />

Sprachen und Kulturen Südostasiens<br />

Sprache und Kultur Koreas<br />

NEBENFACH:<br />

• "internes Nebenfach":<br />

- ein zweiter der Schwerpunkte s.o.<br />

- einer der Ergänzungsbereiche:<br />

Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Japanische Sprach- und Kulturwissenschaft<br />

Sprachen des pazifischen Raums<br />

Semitische Sprachen<br />

Altorientalische Sprachen<br />

• "externes Nebenfach"<br />

ein als Nebenfach studierbares Fach mit Bachelor- oder Magister-<br />

Abschluß<br />

2


MODULE DES PFLICHTBEREICHS:<br />

Nr. und Name Lehrveranstaltungen Prüfungen CP Vorauss.<br />

K1: Grundlagen der Allgemeinen<br />

Sprachwissenschaft<br />

Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft<br />

Übung zur Vorlesung<br />

Klausur 6<br />

--<br />

K2: Phonetik / Phonologie I Vorlesung: Grundlagen der Phonetik / Phonologie<br />

Tutorium zur Vorlesung<br />

Klausur 6<br />

--<br />

K3: Phonetik / Phonologie II Vorlesung: Vertiefung Phonetik / Phonologie Klausur & 10<br />

Kurs: phonetische Transkription<br />

Kurs: Hör-, Artikulations-, Notationsübungen<br />

Transkription K1, K2<br />

K4: Morphologie Vorlesung: Grundlagen der Morphologie<br />

Übung: morphologische Analyse<br />

Klausur 6<br />

K5: Syntax Vorlesung: Grundlagen der Syntax<br />

Übung: syntaktische Analyse<br />

Klausur 6<br />

K1<br />

K6: Semantik und Pragmatik Vorlesung: Grundlagen der Semantik Klausur 2,5<br />

Vorlesung: Grundlagen der linguistischen Pragmatik Klausur 2,5<br />

K7: Softskills (wiss. Schreiben o.ä., nach Absprache) -- 6 --<br />

K8: Textphilologie oder<br />

Feldforschung (Wahl)<br />

Vorlesung: Grundlagen<br />

Übung / Tutorium<br />

Klausur 5<br />

K1-K6<br />

K9: wissenschaftl. Praxis Praktikum Hausarbeit 6 --<br />

K10: Typologie Vorlesung: Grundlagen der Sprachtypologie<br />

Übung: typologische Analyse<br />

Klausur 6<br />

K1-K6<br />

Bachelor-Thesis 10<br />

= 62<br />

3


MODULE DES SCHWERPUNKTS ALLGEMEINE VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT:<br />

Nr. und Name<br />

VS1: Einführung in die allgemeine<br />

vergleichende Sprachwissenschaft<br />

VS2.1-2: Schwerpunktsprache 1<br />

VS2.3: Einführung zur<br />

Schwerpunktsprache 1<br />

Lehrveranstaltungen Prüfungen CP<br />

Vorlesung: Sprachverwandtschaft und Sprachvergleich Klausur # 12<br />

Übung/Tutorium: Sprachverwandtschaft und Sprachvergleich<br />

Vorlesung: Methodologie des Sprachvergleichs<br />

Übung/Tutorium: Methodologie des Sprachvergleichs<br />

Sprachkurs: Schwerpunktsprache 24<br />

z.B. 2 Module Litauisch:<br />

• Litauisch 1-2; • Litauisch 3 und Litauische Lektüre<br />

Vorlesungen, Proseminare, Tutorien zur Schwerpunktsprache<br />

z.B. IS 1: Einführung in die idg. Sprachwissenschaft:<br />

• Die indogermanischen Völker und Sprachen<br />

• Indogermanische Lautlehre<br />

• Indogermanische Formenlehre<br />

• Tutorium zur indogermanischen Sprachwissenschaft<br />

Klausur(en)<br />

#<br />

Klausur #<br />

VS5: Seminare Seminare (tendenziell zur Schwerpunktsprache) 12<br />

VS6: Praktikum 2<br />

z.B. M VS A1: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft:<br />

• Seminar zur historischen Sprachwissenschaft<br />

• Tutorium dazu<br />

z.B. M VS A2: Typologisch-vergleichende Sprachwiss.:<br />

• Seminar zur typologischen Sprachwissenschaft<br />

• Tutorium dazu<br />

Referat #<br />

Klausur #<br />

Freies Lernen mit Betreuung Hausarbeit # 6<br />

VS3: Ergänzungssprachen I 1 Sprachkurse unterschiedlichen Umfangs 12<br />

z.B. Sanskrit I-II Klausur<br />

z.B. Georgisch I-II Klausur<br />

4


VS4: Ergänzungssprachen II 1 Sprachkurse unterschiedlichen Umfangs 42<br />

VS7: Methodenlehre 3<br />

z.B. Modul Iranisch:<br />

• Awestisch; • Mittelpersisch; • Paschto<br />

z.B. Modul Türkisch:<br />

• Türkisch I-II<br />

z.B. Modul Arabisch:<br />

• Vorlesung/Übung: Einführung in die arabische Philologie I<br />

• Praktische Übungen Arabisch I<br />

• Tutorium Arabisch I<br />

Kurse zur Methodenlehre unterschiedlichen Umfangs<br />

z.B. Modul Sprachdokumentation:<br />

• Seminar: Sprachdokumentation I<br />

• Übung: Sprachdokumentation I<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Hausarbeit<br />

ODER statt Veranstaltungen aus VS4-7:<br />

Studienaufenthalt (max. 2 Semester) an einer anderen aus- oder inländischen Universität mit 30 CP pro Semester<br />

# = relevant für die Gesamtnote im Schwerpunkt<br />

1 Zur Wahl der Schwerpunktsprache und anderer Sprachen s. die Übersicht „Zur Wahl der Sprachen“.<br />

2 Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module VS1, VS2 und VS5.<br />

3 Bei der Wahl ist zu beachten, dass manche Kurse Vorkenntnisse voraussetzen.<br />

Beratung:<br />

PD Dr. Agnes Korn<br />

http://<strong>titus</strong>.uni-frankfurt.de/personal/korn.htm<br />

e-mail: a.korn@em.uni-frankfurt.de<br />

Tel. 069 - 798 22 847<br />

Prof. Dr. Jost Gippert<br />

http://<strong>titus</strong>.uni-frankfurt.de/personal/korn.htm<br />

e-mail: gippert@em.uni-frankfurt.de<br />

= 108<br />

5


1. Wichtige Hinweise<br />

Zur Wahl der Sprachen<br />

Im Rahmen des Studiums Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft als<br />

Schwerpunkt müssen mindestens 5 verschiedene Sprachen belegt werden.<br />

Darunter müssen sich mindestens folgende befinden:<br />

• die Schwerpunktsprache (dazu s.u.),<br />

• (mindestens) eine der folgenden „Pflichtsprachen“: Georgisch, Litauisch,<br />

Russisch, Sanskrit, Türkisch,<br />

• (mindestens) 1 nicht-indogermanische Sprache,<br />

• (mindestens) 1 altüberlieferte Sprache,<br />

• für Studierende ohne Lateinkenntnisse: Latein (Modul VS 4.1 = IS 7.1, insges. 8<br />

SWS, 9 CP).<br />

Es lassen sich mit einer Sprache auch mehrere Bedingungen abdecken (z.B. deckt<br />

Georgisch ab: nicht-idg. und die Pflichtsprache; Sanskrit deckt ab: altüberliefert und<br />

Pflichtsprache, Latein ist altüberliefert und reicht die Lateinkenntnisse nach, usw.).<br />

Auch die Schwerpunktsprache kann eine oder mehrere dieser Bedingungen abdecken.<br />

Beachten Sie aber, dass Sie die in der Tabelle S. 5-6 aufgelisteten Module (und<br />

die damit verbundenen CPs) erfüllen müssen.<br />

Für die Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen zum individuellen Studienplan gilt:<br />

Zur Auswahl stehen jeweils ganze Module. (Über Ausnahmen hiervon entscheiden die<br />

Modulbeaufragten.) Das wäre also z.B. bei der Wahl von Arabisch als nichtindogermanische<br />

Sprache das Modul Se 3.1 „Einführung in die arabische Philologie<br />

I“ (8 SWS, 12 CP), bei der Wahl von Georgisch das Modul CS 2 (4 SWS, 6 CP).<br />

Die Bedingungen s.o. können also durch verschieden große Module erfüllt werden.<br />

Ein umfangreicheres Modul ist zwar sicher meist aufwendiger, ergibt dafür aber auch<br />

mehr CPs. Natürlich darf man auch mehr als ein Modul pro Sprache machen (ergibt<br />

entsprechend mehr CPs), im Beispiel Arabisch also das Modul Se 3.2 „Einführung in<br />

die arabische Philologie II“.<br />

2. Schwerpunktsprache (Modul VS 2)<br />

Das Ziel hier ist, dass die Studierenden sich mit einer Sprache intensiver beschäftigen.<br />

Daher besteht das Modul VS2 aus Sprachkursen und weiteren Lehrveranstaltungen,<br />

die die Schwerpunktsprache in Richtung auf soziokulturellen Hintergrund, Linguistik o.a.<br />

vertiefen.<br />

Nicht als Schwerpunktsprache wählbar sind:<br />

• die eigene Muttersprache,<br />

• Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch.<br />

Studierende mit dem Nebenfach oder Schwerpunkt Kaukasische Sprachwissenschaft<br />

müssen eine indogermanische Schwerpunktsprache wählen.<br />

Studierende mit dem Nebenfach oder Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft<br />

müssen eine nicht-indogermanische Schwerpunktsprache wählen.<br />

6


3. Die „Pflichtsprachen“<br />

Für die „Pflichtsprache“ besteht die folgende Auswahl:<br />

• Georgisch: Modul VS 4.11 (= CS 2), insges. 4 SWS, 6 CP<br />

• Litauisch: Modul IS 4, insges. 4 SWS, 6 CP<br />

• Russisch: Modul VS 4.3 (= IS 7.5), insges. 6 SWS, 9 CP<br />

• Sanskrit: Modul IS 2, insges. 4 SWS, 6 CP<br />

• Türkisch: Modul VS 4.8 (= CS 7.2), insges. 8 SWS, 12 CP<br />

4. Beispiele<br />

Im folgenden sind einige Beispiele dafür aufgeführt, wie die Module mit einer<br />

Kombination von Sprachen gefüllt werden könnten. Dies sind aber nur einige der vielen<br />

möglichen Kombinationen. – Mehrere der Beispiele lassen sich in der konkreten<br />

Ausgestaltung historisch oder mehr gegenwartsbezogen anlegen.<br />

Beachten Sie, dass für manche Kurse Zulassungsbeschränkungen bestehen.<br />

Manche Kurse können auch Vorkenntnisse erfordern. Informieren Sie sich hierzu bei<br />

den jeweiligen Instituten.<br />

Mit einem Sternchen (*) markierte Sprachen werden nicht regelmäßig angeboten.<br />

(4.A) Baltikum: Schwerpunktsprache Litauisch<br />

VS 2.1 Litauisch I-II VS 2.1 4 SWS 6 CP<br />

VS 2.2 Litauisch III + Lektüre VS 2.2 4 SWS 6 CP<br />

VS 2.3<br />

Die idg. Völker und Sprachen<br />

2 SWS<br />

Indogermanische Lautlehre 2 SWS<br />

IS 1<br />

Indogermanische Formenlehre 2 SWS<br />

Tut. idg. Formenlehre 2 SWS<br />

12 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3<br />

Altlitauisch*<br />

2 SWS<br />

IS 4<br />

Altpreußisch* 2 SWS<br />

6 CP<br />

Jiddisch I-II Ju 10.2 4 SWS 6 CP<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

Hebräisch I-II Ju 1 12 SWS 20 CP<br />

Schwedisch I-II Sk 4.1 8 SWS 12 CP<br />

Altsächsisch*<br />

2 SWS<br />

IS 7<br />

Althochdeutsch* 2 SWS<br />

Summe bis hier: 48 SWS<br />

6 CP<br />

VS 7 (nach Wahl) 4 CP<br />

VS 4+7 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Hebräisch; • altüberliefert:<br />

Altlitauisch, Altpreußisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Hebräisch; • „Pflichtsprache“:<br />

Litauisch; • Lateinkenntnisse: aus der Schule<br />

7


Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird mit weiteren baltischen Sprachen kombiniert.<br />

Die Ergänzungssprachen konzentrieren sich auf den Ostseeraum. Das Hebräische<br />

und Jiddische ist wegen der jüdischen Kultur im Baltikum von Interesse. Eine andere<br />

mögliche Schwerpunktsprache wäre Schwedisch. Finnisch und Estnisch (beides<br />

nicht-idg. Sprachen) sowie Lettisch können an der Universität Mainz studiert werden.<br />

(4.B) Pyrenäen: Schwerpunktsprache Baskisch<br />

VS 2.1 Baskisch I-II CS 4 4 SWS 6 CP<br />

VS 2.2 Baskisch III + Lektüre CS 7 4 SWS 6 CP<br />

VS 2.3<br />

Die Sprachen des Kaukasus<br />

2 SWS<br />

CS 1<br />

Kaukas. Sprachwiss. I-II + Übung 6 SWS<br />

12 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3<br />

Arabische Philologie I + Tutorium<br />

6 SWS<br />

Se 3.1<br />

12 CP<br />

Praktische Üb. Arabisch I 2 SWS<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

VS 4<br />

Portugiesisch I-II ROM B-3 PT 8 SWS 11 CP<br />

Katalanisch I-II FW-O-1 4 SWS 7 CP<br />

Latein I-II IS 7.1 8 SWS 9 CP<br />

Georgisch I-II CS 2 4 SWS 6 CP<br />

Summe bis hier: 48 SWS<br />

VS 7 (nach Wahl) 9 CP<br />

VS 4+7 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Arabisch, Baskisch,<br />

Georgisch; • altüberliefert: Latein; • „Pflichtsprache“: Georgisch; • Latein<br />

Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird durch weitere umgebende Sprachen<br />

vertieft. Andere mögliche Schwerpunktsprachen wären Spanisch oder Französisch<br />

(insofern nicht bereits in der Schule besucht!).<br />

(4.C) Germanisch: Schwerpunktsprache Dänisch 1<br />

VS 2.1-2 Dänisch I-II Sk 4.1 8 SWS 12 CP<br />

VS 2.3<br />

Die idg. Völker und Sprachen<br />

2 SWS<br />

Indogermanische Lautlehre IS 1 2 SWS<br />

Indogermanische Formenlehre+ Tut. 4 SWS<br />

12 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3 Norwegisch I-II Sk 4.2 8 SWS 12 CP<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

VS 4 Dänisch III-IV Sk 5.1 8 SWS 13 CP<br />

1 Im Fall solcher Interessen könnte sich ein Studiensemester am Bereich “Sprachen Nordeuropas und<br />

des Baltikums” (SNEB) der Universität Mainz anbieten, wo auch nicht-idg. Sprachen der Region<br />

angeboten werden (s. http://www.sneb.uni-mainz.de/ , http://www.sneb.uni-mainz.de/158.php ,<br />

http://www.uni-mainz.de/studlehr/ordnungen/Aenderungsordnung_02_05_07_Zwei_Faecher_<br />

BA_2011_06_20_Staatsanzeiger.pdf<br />

8


Altnordisch I-II Sk 1 4 SWS 8 CP<br />

Litauisch I-II IS 4 4 SWS 6 CP<br />

Türkisch I-II CS 7.2 8 SWS 12 CP<br />

Summe bis hier: 48 SWS<br />

VS 7 (nach Wahl) 4 CP<br />

VS 4+7 angerechnet: 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Türkisch; • altüberliefert:<br />

Altnordisch; • „Pflichtsprache“: Türkisch, Litauisch; • Lateinkenntnisse: aus der Schule<br />

Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird in VS 4 vertieft. Die Ergänzungssprachen<br />

konzentrieren sich auf das Gebiet germanischer Sprachen. Andere mögliche<br />

Schwerpunktsprachen wären Dänisch oder Norwegisch.<br />

(4.D) Balkan: Schwerpunktsprache Griechisch<br />

VS 2.1 Griechisch I-II IS 7.3 8 SWS 9 CP<br />

VS 2.2 Griechische Lektüre I IS 7.4 4 SWS 9 CP<br />

VS 2.3<br />

Die idg. Völker und Sprachen<br />

2 SWS<br />

Indogermanische Lautlehre IS 1 2 SWS<br />

Indogermanische Formenlehre+ Tut. 4 SWS<br />

12 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3 Türkisch I-II CS 7.2 8 SWS 12 CP<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

VS 4<br />

Russisch I<br />

4 SWS<br />

IS 7.5<br />

Überblick über die slav. Sprachen 2 SWS<br />

Russisch II<br />

4 SWS<br />

IS 7.6<br />

Altkirchenslawisch 2 SWS<br />

9 CP<br />

9 CP<br />

Rumänisch* ROM 4 SWS 7 CP<br />

Latein I-II IS 7.1 8 SWS 9 CP<br />

Summe bis hier: 50 SWS<br />

VS 7 (nach Wahl) 8 CP<br />

VS 4+7 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Türkisch; • altüberliefert:<br />

Altkirchenslawisch, Latein, Griechisch; • „Pflichtsprache“: Türkisch, Russisch; • Latein<br />

Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird mit slawischen Sprachen kombiniert. Die<br />

weiteren Sprachen konzentrieren sich auf das Balkanareal.<br />

Andere mögliche Schwerpunktsprachen wären Griechisch oder Türkisch.<br />

(4.E) Nahost: Schwerpunktsprache Arabisch<br />

V 2.1-3<br />

Arabische Philologie I + Tutorium<br />

6 SWS<br />

Se 3.1<br />

Praktische Üb. Arabisch I 2 SWS<br />

Arabische Philologie II + Tutorium<br />

6 SWS<br />

Se 3.2<br />

Praktische Üb. Arabisch II 2 SWS<br />

12 CP<br />

12 CP<br />

9


VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3 Türkisch I-II CS 7.2 8 SWS 12 CP<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

VS 4<br />

Praktische Übungen Arabisch III-IV Se 3.3 4 SWS 6 CP<br />

Hebräisch I-II Ju 1 12 SWS 20 CP<br />

Avestisch I-II<br />

4 SWS<br />

M IS 3<br />

Persisch 2 SWS<br />

Summe bis hier: 46 SWS<br />

9 CP<br />

VS 7 (nach Wahl) 7 CP<br />

VS 4+7 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Arabisch, Hebräisch,<br />

Türkisch; • altüberliefert: Hebräisch, Avestisch; • „Pflichtsprache“: Türkisch;<br />

• Lateinkenntnisse: aus der Schule<br />

Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird in VS 3 vertieft. Die Ergänzungssprachen<br />

konzentrieren sich den Nahen Osten. Andere mögliche Schwerpunktsprachen wären<br />

Hebräisch oder Türkisch.<br />

(4.F) Ostasien: Schwerpunktsprache Koreanisch<br />

VS 2.1-2 Koreanisch III-IV + Übung III-IV Ko 2 8 SWS 12 CP<br />

VS 2.3<br />

Einführung in die Koreanistik<br />

2 SWS<br />

Ko 3<br />

Moderne koreanische Geschichte I 2 SWS<br />

12 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3 Chinesisch I + Propädeutikum Ch 1 9 SWS 12 CP<br />

VS 3 12 CP<br />

VS 4<br />

Koreanisch I + Übung<br />

6 SWS<br />

Ko 1<br />

Koreanisch II + Übung 6 SWS<br />

18 CP<br />

Japanisch I J 5 6 SWS 10 CP<br />

Bahasa Indonesia I SOA 11 6 SWS 9 CP<br />

Sanskrit I-II IS 3 4 SWS 6 CP<br />

Summe bis hier: 49 SWS<br />

VS 7 --- ---<br />

VS 4+7 (43 CP) angerechnet: 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Koreanisch, Japanisch,<br />

Chinesisch, Bahasa Indonesia; • altüberliefert: Sanskrit; • „Pflichtsprache“: Sanskrit;<br />

• Lateinkenntnisse: aus der Schule<br />

Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird in VS 3 vertieft. Die Ergänzungssprachen<br />

konzentrieren sich auf den ostasiatischen Kulturraum. Andere mögliche Schwerpunktsprachen<br />

wären Chinesisch, Japanisch oder Bahasa Indonesia.<br />

(4.G) Sprachen des Buddhismus: Schwerpunktsprache Chinesisch<br />

VS 2.1-2<br />

Chinesisch II<br />

Vormodernes Chinesisch I-II<br />

Ch 2<br />

Ch 5<br />

6 SWS<br />

4 SWS<br />

9 CP<br />

6 CP<br />

10


VS 2.3<br />

Einführung in die chin. Kultur... I-II<br />

Wissenschaftl. Arbeiten in der Sinolog.<br />

Ch 6<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

9 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3 Chinesisch I + Propädeutikum Ch 1 9 SWS 12 CP<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

Sanskrit I-II IS 2 4 SWS 6 CP<br />

Tocharisch* I-II IS 4 4 SWS 6 CP<br />

VS 4 Sakisch*<br />

Singhalesisch*<br />

IS 3<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

6 CP<br />

Bahasa Indonesia I SOA 11 6 SWS 9 CP<br />

Summe bis hier 43 SWS<br />

VS 7 (nach Wahl) 15 CP<br />

VS 4+7 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Chinesisch, Bahasa;<br />

• altüberliefert: Sanskrit, Tocharisch, Sakisch, vormodernes Chinesisch;<br />

• „Pflichtsprache“: Sanskrit; • Lateinkenntnisse: aus der Schule<br />

Bemerkung: Die Schwerpunktsprache wird in VS 3 vertieft. Die weitere Sprachwahl<br />

orientiert sich an der Bedeutung der Sprache für den Buddhismus. Eine andere<br />

mögliche Schwerpunktsprache wäre das Altindische (Sanskrit und Vedisch), eine<br />

andere mögliche nicht-idg. Sprache wäre das Uighurische.<br />

(4.H) Afrika: Schwerpunktsprache Swahili<br />

VS 2.1-2<br />

VS 2.3<br />

Swahili Grammatik I-II<br />

4 SWS<br />

AS 2<br />

Swahili Konversation I-II 4 SWS<br />

Die Sprachen Afrikas<br />

2 SWS<br />

AS 1<br />

Wissenschaftsgeschichte 2 SWS<br />

16 CP<br />

10 CP<br />

VS 2 angerechnet: 24 CP<br />

VS 3<br />

Struktur des Swahili<br />

1 SWS<br />

Struktur des Fula AS 6 1 SWS<br />

Struktur einer dritten afrik. Sprache 2 SWS<br />

9 CP<br />

Afrikaans* 2 SWS 3 CP<br />

VS 3 angerechnet: 12 CP<br />

VS 4<br />

Swahili Grammatik III-IV<br />

4 SWS<br />

AS 3<br />

Swahili Konversation III + Lektüre 4 SWS<br />

19 CP<br />

Sanskrit I-II IS 2 4 SWS 6 CP<br />

Latein I-II IS 7.1 8 SWS 9 CP<br />

Summe bis hier: 38 SWS<br />

VS 7 (nach Wahl) 8 CP<br />

VS 4+7 42 CP<br />

Checkliste: • mind. 5 Sprachen; • nicht-indogermanisch: Swahili, Fula, „dritte<br />

Sprache“; • altüberliefert: Sanskrit, Latein; • „Pflichtsprache“: Sanskrit; • Latein<br />

Bemerkung: In diesem Beispiel wird die Schwerpunktsprache in VS 3 und VS 4 durch<br />

weitere Kurse vertieft.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!