06.01.2013 Aufrufe

Deutsche Sprachgeschichte - titus

Deutsche Sprachgeschichte - titus

Deutsche Sprachgeschichte - titus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Sprachgeschichte</strong><br />

Roland Mittmann, M.A.<br />

Institut für Linguistik


Studiengänge<br />

• Empirische Sprachwissenschaften (B.A.)<br />

– Teil des Moduls IS7.3b (Altgermanische Sprachen II)<br />

• Germanistik (Magister)<br />

– Teilnahme zur Erreichung der benötigten SWS-Zahl<br />

– Kenntnisvertiefung (auch zur Prüfungsvorbereitung)<br />

• nicht Seminar FW 4.1 (Deutsch L3)<br />

• kein Leistungsnachweis (reine Vorlesung)


Begriffe der historischen<br />

Sprachwissenschaft


Disziplinen der <strong>Sprachgeschichte</strong><br />

• Laut<br />

– Phonologie (Lautlehre)<br />

– Orthographie (Rechtschreiblehre)<br />

– Orthophonie (Aussprachelehre)<br />

• Wort<br />

– Morphologie (Formenlehre)<br />

– Semantik (Bedeutungslehre)<br />

– Onomastik (Bezeichnungslehre)<br />

– Etymologie (Wortherkunftslehre)<br />

– Wortbildungslehre<br />

• Lexik: Lexikologie (Wortschatzlehre)<br />

• Syntax (Wortfolgelehre)


Kleinste Einheit<br />

Kleinste bedeutungsunterscheidende<br />

Einheit<br />

Varianten mit<br />

gleicher Bedeutung<br />

Sprachliche Einheiten<br />

Laute<br />

Phon<br />

Phonem<br />

Allophon<br />

Schriftzeichen<br />

Graph<br />

Graphem<br />

Allograph<br />

Wortsegmente<br />

Morph<br />

Morphem<br />

Allomorph


Aspekte der Lauteinteilung<br />

• Eignung zur Silbenbildung<br />

– Vokale (Selbstlaute)<br />

• Monophthonge (Einlaute)<br />

• Diphthonge (Zwielaute)<br />

– Konsonanten (Mitlaute)<br />

• Quantität (Dauer)<br />

• Artikulationsart<br />

– Öffnungslaute<br />

• Vokale<br />

• Hauchlaute<br />

– Verschlusslaute<br />

• Halbverschluss (Halbvokale)<br />

• Lateral-/Vibrationsverschluss (Liquiden)<br />

• Nasalverschluss (Nasale)<br />

• Totalverschluss (Plosive)<br />

– Engelaute: Reibelaute (Frikative)<br />

– Verschlusslaut-Reibelaut-Kombination<br />

(Affrikaten)<br />

• Sonoritätsgrad (Schallfülle)<br />

• Artikulationsort<br />

– Vokale<br />

• Öffnungsgrad des Mundes<br />

• Rundungsgrad der Lippen<br />

• Zungenstellung (vorne/hinten)<br />

• Gaumensegelstellung<br />

geschlossen, offen (nasaliert)<br />

– Konsonanten<br />

• Labiale (Lippenlaute)<br />

• Dentale (Zahnlaute)<br />

• Alveolare (Zahndammlaute)<br />

• Palatale (Hartgaumenlaute)<br />

• Velare (Weichgaumenlaute)<br />

• Uvulare (Zäpfchenlaute)<br />

• Pharyngale (Rachenlaute)<br />

• Glottale (Stimmritzenlaute)<br />

• Stimmgebung<br />

[stimmhafte Verschlusslaute: Mediae]<br />

[stimmlose Verschlusslaute: Tenues]<br />

• Stimmenergie<br />

• Lenes, Fortes<br />

• Aspiration


Konsonantentabelle


Vokaltrapez


Prinzipien des Lautwandels<br />

• Bedingende Faktoren<br />

– physisch<br />

• Koartikulation<br />

• Akzent<br />

– psychisch<br />

• Antizipation<br />

• Analogie<br />

• Arten des Lautwandels<br />

– „spontan“<br />

(unbekannte Ursache)<br />

– akzentbedingt<br />

– kombinatorisch<br />

– stellungsbedingt<br />

• Formen des Lautwandels<br />

– quantitativ<br />

• Dehnung<br />

• Kürzung<br />

– qualitativ<br />

• Assimilation<br />

– Grad (total, partiell)<br />

– Stellung der Laute<br />

(Kontaktass., Fernass.)<br />

– Richtung (pro-, regressiv)<br />

• Dissimilation<br />

– bei Vokalen<br />

• Öffnung/Schließung<br />

• Mono-/Diphthongierung<br />

– bei Konsonanten<br />

• Änderung von<br />

– Artikulationsort<br />

– Artikulationsart<br />

– Stimmgebung/-energie<br />

– im Wort<br />

• Stellungstausch (Metathese)<br />

• Ausfall von Lauten (Elision)<br />

• Lautzuwachs


Theorien des Sprachwandels<br />

• Stammbaumtheorie<br />

• Wellentheorie<br />

• Substrattheorie/Superstrattheorie<br />

• Sprachbundtheorie<br />

� Wirkung meist in Kombination


Sprachtypologie<br />

• Syntaktische Strukturen:<br />

– isolierender Sprachtypus<br />

• Lautgestalt der Wörter unveränderlich<br />

– agglutinierender Sprachtypus<br />

• grammatische Funktionen durch Affixe<br />

– inkorporierender (polysynthetischer) Typus<br />

• ein Satzglied (meist das Verb) nimmt andere in sich auf<br />

– flektierender Sprachtypus<br />

• grammatische Kategorien und Wortbildung durch Anfügung von<br />

Elementen (und Veränderung des Wurzelvokals)<br />

• Flexions-/Wortbildungsstrukturen:<br />

– synthetisch<br />

• Ausdruck durch Sprachelemente (Morpheme)<br />

– analytisch<br />

• Ausdruck durch selbständige Wörter (Lexeme)


Stammbaum der<br />

indogermanischen Sprachen


Stammbaum der<br />

germanischen Sprachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!