25.07.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz

Gemeindebrief - Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz

Gemeindebrief - Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist eigentlich die Haus- und<br />

Straßensammlung der Diakonie?<br />

Zweimal im Jahr suchen<br />

wir Freiwillige, die<br />

sich an der Haus- und<br />

Straßensammlung der<br />

Diakonie beteiligen wollen.<br />

Und diese Suche ist<br />

bisweilen zäh. Denn mit<br />

Blechbüchsen von Haus zu<br />

Haus zu laufen oder an einer Straßenecke zu klappern,<br />

das ist nicht nur anstrengend, sondern wirkt<br />

irgendwie auch ein wenig aus der Zeit gefallen.<br />

Ist es im Prinzip auch. Die Wurzeln dieser Art von<br />

Spendensammlung liegen in den ersten Jahren<br />

nach dem zweiten Weltkrieg, als die Wohlfahrtsverbände<br />

auf diese Weise das einsammelten, was sie<br />

zur Versorgung der vielen Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer<br />

brauchten.<br />

An der Form, der Blechbüchse, hat sich nicht viel<br />

geändert. Am Inhalt eigentlich auch nicht. Denn damals<br />

wie heute gilt: Es wird gesammelt für soziale<br />

Aufgaben, für die die öffentliche Hand kein Geld<br />

hat. Und das sind in der Zeit von knappen Kassen<br />

nicht wenige. Im Herbst beispielsweise wurde<br />

gesammelt für die Schulung von Ehrenamtlichen,<br />

die psychisch Kranke in ihrem Alltag begleiten.<br />

Für diese Menschen eine ganz wichtige Hilfe, vom<br />

Sozialstaat aber nicht finanzierbar.<br />

Unsere Sammlerinnen und Sammler helfen also<br />

beim Helfen. Sie ermöglichen der Diakonie, professionell<br />

Nächstenliebe zu verwirklichen, dort, wo<br />

sich der Sozialstaat nicht mehr kümmert.<br />

... und wie fühlt sich das an?<br />

Aber wie sieht die Haus- und Straßensammlung<br />

ganz praktisch aus? Ich möchte Ihnen von Frau S.<br />

aus unserer Gemeinde erzählen. Sie ist 77 Jahre<br />

alt und sammelt seit vielen Jahren. Zuerst spricht<br />

sie bekannte Familien im eigenen Haus und in der<br />

Nachbarschaft an. Mit den Jahren hat sie herausge-<br />

Gemeinde leben in Cotta<br />

18<br />

funden, welche Familien etwas geben. Andere sind<br />

bisweilen ruppig und abweisend. Diese Wohnungen<br />

meidet sie einfach.<br />

Dann steht sie an den Nachmittagen der Sammlungsaktion<br />

im Eingangsbereich zum Friedhof Cotta.<br />

Diesen Platz hat sie im Laufe der Jahre für sich<br />

entdeckt. Dort spricht sie freundlich die Besucher<br />

an, erklärt worum es geht. Sie lässt den Leuten<br />

Zeit, denn sie können es sich bis zum Rausgehen<br />

noch einmal überlegen. Auf diese Weise hat Frau S.<br />

allein im vergangenen Herbst bei der letzten Aktion<br />

416,72 Euro an Spendengeldern eingeworben. Toll,<br />

oder?<br />

Die Haus- und Straßensammlung der Diakonie:<br />

eine etwas altertümliche Aktion mit ganz wichtigen<br />

Zwecken und der Möglichkeit, interessante Begegnungen<br />

mit Menschen zu erleben. Hätten Sie auch<br />

mal Lust? Dann melden Sie sich doch im Pfarramt.<br />

Dort erhalten Sie weitere Informationen. Oder spenden<br />

Sie einfach, wenn es das nächste Mal an Ihrer<br />

Haustür klappert. Vergelt‘s Gott!<br />

A. Reglitz<br />

Krabbelkreis – Neue Zeit!!!<br />

Ab April laden wir zum „Krabbelkreis“ jeden<br />

Dienstag, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr ein.<br />

In dieser Stunde wird vor allem gesungen,<br />

gespielt und manchmal auch gebastelt. Die<br />

Muttis/Vatis tauschen sich aus und feiern<br />

kleine Feste. Dieser Kreis richtet sich an Kinder<br />

von ½ bis 2 Jahre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!