17.10.2012 Aufrufe

Fachliteratur - Bewertung von Forstbetrieben - Rentabilitätsrechnung

Fachliteratur - Bewertung von Forstbetrieben - Rentabilitätsrechnung

Fachliteratur - Bewertung von Forstbetrieben - Rentabilitätsrechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.olzog.de/Suche/index.htm?category=328425&q=D90560011 www.olzog.de/Suche/index.htm?category=328425&q=S90<br />

Thema: Controlling im Corporate Finance<br />

VORSCHAU<br />

Titel: <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forstbetrieben</strong> - <strong>Rentabilitätsrechnung</strong> (63 S.)<br />

Produkthinweis<br />

Das Journal Praxis der Unternehmensbewertung und Unternehmensfinanzierung<br />

richtet sich an Praktiker mit wissenschaftlichem Interesse und Wissenschaftler<br />

mit Bezug zur Finanzierungspraxis. Um eine hohe Qualität zu<br />

gewährleisten, werden die Beiträge in einem Peer-Review-Verfahren <strong>von</strong> Top-<br />

Executives führender Unternehmen und Finanzierungslehrstuhlinhabern führender<br />

Universitäten geprüft.<br />

Die Printausgabe können Sie auch per Post im Jahresabo (Grundwerk zzgl.<br />

Ergänzungslieferungen) beziehen.<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Die Materialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht<br />

an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind<br />

berechtig, für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu<br />

erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Materialien �<br />

auch auszugsweise � ist unzulässig.<br />

Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Unser Kundenservice hilft weiter:<br />

Kontaktformular � � Mail: service@olzog.de<br />

� Post: OLZOG Verlag<br />

c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG<br />

Justus-<strong>von</strong>-Liebig-Str. 1 � 86899 Landsberg<br />

� Tel.: 0 81 91/97 000 220<br />

� Fax: 0 81 91/97 000 198<br />

www.olzog.de


Christian Ziegler<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forstbetrieben</strong> –<br />

<strong>Rentabilitätsrechnung</strong><br />

1 Executive Summary<br />

1.1 Executive Summary (Deutsch)<br />

UnternehmensbewertungOnline<br />

Controlling im Corporate Finance<br />

<strong>Bewertung</strong><br />

Bei der Rentabilitätsberechnung <strong>von</strong> Waldinvestments sind die Besonderheiten der<br />

Holzproduktion zu beachten. Das biologische Wachstum unterscheidet sich bei einer<br />

Investition in Wald grundlegend <strong>von</strong> anderen Sachanlagen.<br />

VORSCHAU<br />

In privaten <strong>Forstbetrieben</strong> sind stichtagsbezogene Informationen zur Größe des<br />

Vermögensbestandes nicht vorhanden. Somit können in der forstlichen Erfolgsrechnung<br />

die Waldvermögensänderungen nicht erfasst werden. Die in der Finanzbuchhaltung<br />

ausgewiesene Erfolgsgröße „Gewinn“ ist daher unvollständig. Zur Berechnung<br />

einer aussagefähigen Renditekennzahl ist die jährliche Waldvermögensänderung<br />

zu erfassen und zu monetarisieren.<br />

Am Beispiel eines privaten Forstbetriebs wurde ein Verfahren zur Erfassung der periodischen<br />

Waldvermögensänderungen für interne Zwecke entwickelt. Die Grundlage<br />

für die Ermittlung der Waldvermögensänderungen bilden sogenannte Soll-Ist-<br />

Vergleiche. Dabei wird nicht die Veränderung im gesamten Holzvorratsvermögen<br />

bestimmt, sondern die Abweichung zu einem Soll, das für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung<br />

und Vermögensentwicklung steht.<br />

Um die im Nachhaltshiebsatz implizierte Vorratsmehrung bei einem Aufbaubetrieb<br />

zu berücksichtigen, wurden die Abweichungen aus den Soll-Ist-Vergleichen um den<br />

nicht genutzten Vorrat ergänzt. Dazu wurde vom laufenden Gesamtzuwachs im Jahr<br />

2009 der Nutzungssatz abgezogen. Die <strong>Bewertung</strong> der quantitativen Abweichung<br />

zwischen Einschlag und Zuwachs erfolgt mit Deckungsbeiträgen.<br />

Insgesamt führt die Berücksichtigung der Waldvermögensänderungen im Untersuchungsjahr<br />

2009 zu einem erweiterten Betriebsergebnis, das rund 40 Prozent über<br />

dem in der Buchhaltung ausgewiesenen Gewinn liegt. Der wesentliche Anteil an der<br />

Vermögensmehrung wurde durch die <strong>Bewertung</strong> des ungenutzten Zuwachses reali-<br />

Praxis der Unternehmensbewertung und Unternehmensfinanzierung 01/2010 1<br />

Unternehmensbewertung, <strong>Bewertung</strong>smethoden, Akquisitionsfinanzierung, Corporate Finance<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

12<br />

1<br />

Seite 1


2<br />

12<br />

1<br />

UnternehmensbewertungOnline<br />

Controlling im Corporate Finance<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forstbetrieben</strong> – <strong>Rentabilitätsrechnung</strong><br />

siert. Die Berechnung der Kapitalverzinsung erfolgt im Verhältnis zur Investitionssumme.<br />

Für das Jahr 2009 ergibt sich eine absolute Verzinsung <strong>von</strong> knapp über 5<br />

Prozent.<br />

1.2 Executive Summary (English)<br />

While calculating the earning power of investments in forest land, the characteristics<br />

of wood production are to be considered. Due to biotic and abiotic factors, investments<br />

in forst land differ fundamentally from investments in other fixed assets.<br />

In private forest enterprises information’s about size and financial status are not<br />

available at a due day. Hence, the performance figure „profit“ is incomplete in financial<br />

accounting. For the computation of an expressive net yield characteristic<br />

number the annual change of forest fortune is to be registered and monetized.<br />

VORSCHAU<br />

By the example an existing forest enterprisis a procedure for the collection of the periodic<br />

changes of forest fortune for internal purposes was developed. The basis of<br />

the calculation of the forest fortune are comparison of target and actual business results.<br />

Thereby not the change of the intire wood stock capital is intendet, but the deviation<br />

from the target, which stands for sustainable forest management and fortune<br />

development.<br />

Altogether the consideration of the changes of forest fortune leads in the investigation<br />

year 2009 to an extended operating result, which is appropriate for approximately<br />

40 per cent over the profit proven in the bookkeeping. The substantial portion<br />

of the fortune increase was realized by the evaluation of the unused increase.<br />

The computation of the capital return takes place in relation to the investment sum.<br />

For the year 2009 absolute interest charges of scarce result over 5 per cent.<br />

Unternehmensbewertung, <strong>Bewertung</strong>smethoden, Akquisitionsfinanzierung, Corporate Finance<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

Seite 2


2 Einleitung<br />

2.1 Wald in Wert setzen<br />

UnternehmensbewertungOnline<br />

Controlling im Corporate Finance<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forstbetrieben</strong> – <strong>Rentabilitätsrechnung</strong><br />

Kurzfristige Erfolgsermittlung kontra langfristige Wertentwicklung<br />

Der heute praktizierten Waldbewirtschaftung stehen langfristige Abläufe im Lebenszyklus<br />

eines Waldes gegenüber. Die Dauer der Holzproduktion schwankt in<br />

Mitteleuropa beträchtlich. Die Spanne reicht <strong>von</strong> ca. fünf Jahren für die Energieholzerzeugung<br />

im Kurzumtrieb bis zu ca. 300 Jahren für die Produktion <strong>von</strong> Eichenwertholz.<br />

Im Altersklassenwald ist <strong>von</strong> einer durchschnittlichen Umtriebszeit <strong>von</strong><br />

130 Jahren auszugehen. Der Wert des Waldes ändert sich ständig, jedoch nicht linear.<br />

Phasen, in denen vermehrt in den Wald investiert werden muss, zum Beispiel<br />

VORSCHAU<br />

durch eine Jungbestandspflege, können Zeiträume entgegenstehen, in denen der<br />

Wert eines Holzstammes bei steigendem Alter des Baumes überproportional zunimmt.<br />

Weiterhin können heute unterlassene Pflegemaßnahmen, die die kurzfristige<br />

Erfolgsrechnung verbessern, durch den nicht entstandenen Aufwand langfristig<br />

den Wert des Waldes schmälern. Doch wie lassen sich die Waldvermögensänderungen<br />

in der forstlichen Erfolgsrechnung berücksichtigen? Diese Arbeit behandelt „eines<br />

der ältesten, bislang in der Praxis ungelösten Probleme der forstwirtschaftlichen<br />

Betriebswirtschaftslehre“ (Jöbstl, H./Karisch G., 2000, S. 1), nämlich die <strong>Bewertung</strong><br />

und Berücksichtigung <strong>von</strong> forstlichem Naturalvermögen in der Rechnungslegung.<br />

Vor dem Hintergrund der Wiederentdeckung des Waldes als Renditeobjekt bedarf<br />

es erneut einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Am Beispiel eines<br />

Privatforstbetriebs kann diese Entwicklung eingehend betrachtet werden und<br />

eine Rentabilitätsberechnung unter Berücksichtigung der Waldvermögensänderungen<br />

aufgestellt werden.<br />

Nachhaltige Anlagen, wie im Forstbereich, gewinnen in jüngster Zeit an Bedeutung<br />

(vgl. Stuttgarter Zeitung vom 16.09.2009; Möhring, B./Volckens, F./<strong>von</strong> Trotha, W.-<br />

Th., 2009, S. 1303). Der Vermögenswert Forstland wird zu einer interessanten Alternative<br />

zu den traditionellen Investments Aktien und Anleihen. Forstvermögen sei<br />

im Vergleich zu anderen Assets nicht überbewertet und weise eine konstante Wertsteigerung<br />

auf (vgl. Rettenberg, U., 2007; Duffner, W., 1999, S. 2). Um eine Investitionsentscheidung<br />

treffen zu können und die Wirtschaftlichkeit bestehender Investitionen<br />

zu prüfen, bedarf es aussagekräftiger Informationen über das entsprechende<br />

Objekt, vor allem im Hinblick auf dessen Wertentwicklung. Bei <strong>Forstbetrieben</strong> ist<br />

Praxis der Unternehmensbewertung und Unternehmensfinanzierung 01/2010 3<br />

Unternehmensbewertung, <strong>Bewertung</strong>smethoden, Akquisitionsfinanzierung, Corporate Finance<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

12<br />

1<br />

Seite 3


4<br />

12<br />

1<br />

UnternehmensbewertungOnline<br />

Controlling im Corporate Finance<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forstbetrieben</strong> – <strong>Rentabilitätsrechnung</strong><br />

der Informationsgehalt der vorhandenen ökonomischen Erfolgskennzahlen eingeschränkt.<br />

Woran liegt dies?<br />

In der forstlichen Erfolgsrechnung werden die Waldvermögensänderungen nicht<br />

erfasst (vgl. Jöbstl, H./Karisch G., 2000, S. 1; Müller, D.M., 2000, S. 16). Ebenso unberücksichtigt<br />

bleiben die Vermögenswirkungen <strong>von</strong> waldbaulichen Maßnahmen.<br />

Somit sind bei den <strong>Forstbetrieben</strong> keine stichtagsbezogenen Informationen zur<br />

Größe des Vermögensbestandes vorhanden, obwohl die Waldbestände der wesentliche<br />

Vermögensposten sind. Nach Wolfgang Tschupke (2000) hat das Waldvermögen<br />

einen Umfang <strong>von</strong> mehr als 90 Prozent am Gesamtbetriebsvermögen. Durch das<br />

Fehlen des aktualisierten Waldvermögens in der Bilanz und somit auch der Waldwertänderungen<br />

im Rechnungslegungszeitraum ist eine Basis für eine Berechnung<br />

der Rentabilität des eingesetzten Kapitals im Forstbetrieb nicht vorhanden. Zudem<br />

ist eine retrospektive Beurteilung des Wirtschaftserfolgs beeinträchtigt.<br />

VORSCHAU<br />

„Die in der Finanzbuchhaltung ausgewiesene Erfolgsgröße ‚Gewinn‘ ist daher unvollständig,<br />

unrichtig und – besonders für Außenstehende – irreführend“ (Karisch,<br />

G., 2003, S. 9). Als Grundlage für eine Investitionsentscheidung sowie zur fortlaufenden<br />

Kontrolle der Rentabilität der Anlage sind die vorhandenen Größen nur bedingt<br />

verwendbar. Erst wenn die Waldvermögensänderung in die jährliche Erfolgskennzahl<br />

einfließt, wird es dem Waldeigentümer, dem Betriebsleiter oder dem potenziellen<br />

Investor ermöglicht, die Investition zu bewerten.<br />

Wald im Portfolio <strong>von</strong> Unternehmen<br />

Bei dieser Betrachtung ist der Privatforstbetrieb ein Segment <strong>von</strong> mehreren Wirtschaftszweigen,<br />

die in der Vermögenseinheit des Waldbesitzers sind (vgl. Duffner,<br />

W., 1999, S. 2). In der deutschen Forstwirtschaft wird seit einigen Jahren der Wald<br />

zunehmend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Über alle Waldbesitzarten<br />

hinweg sind Wirtschaftsbetriebe entstanden, die nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung,<br />

unter gleichzeitiger Beachtung ökologischer Belange, Holz produzieren<br />

sollen (vgl. Kirchhoff, J.-F./Neubert, A./Engel, W., 2007, S. 1034). Bei der<br />

<strong>Bewertung</strong> des wirtschaftlichen Erfolgs ist sowohl die Betriebsleitung als auch der<br />

Eigentümer auf möglichst korrekte Erfolgskennzahlen angewiesen. Bei einer Investitionsentscheidung<br />

stehen für den forstlichen Investor wie bei jedem anderen Wirtschaftsbetrieb<br />

drei grundsätzliche Fragen im Vordergrund: Risiko, Liquidität und<br />

Rendite (ebenda). Letztere lässt sich ohne die Berücksichtigung der Vermögensän-<br />

Unternehmensbewertung, <strong>Bewertung</strong>smethoden, Akquisitionsfinanzierung, Corporate Finance<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

Seite 4


UnternehmensbewertungOnline<br />

Controlling im Corporate Finance<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forstbetrieben</strong> – <strong>Rentabilitätsrechnung</strong><br />

derungen nur unzureichend berechnen. Des Weiteren ist auf eine ganze Reihe <strong>von</strong><br />

Besonderheiten hinzuweisen, die den Wald als Anlagevermögen charakterisieren.<br />

Aus erwerbswirtschaftlicher Sicht sind die Holzproduktion und -nutzung <strong>von</strong> zentraler<br />

Bedeutung für den Forstbetrieb. Auf der Einnahmenseite stammen oftmals bis<br />

zu 90 Prozent der Einnahmen aus dem Holzverkauf. Dem entgegen stehen Ausgaben<br />

in Höhe <strong>von</strong> 50 bis 60 Prozent in den genannten Bereichen. Die Holzproduktion<br />

ist jedoch abhängig vom natürlichen Standort und somit ist die betriebliche<br />

Leistungserstellung durch naturräumliche Bedingungen stark eingeschränkt. Von<br />

Vorteil ist, dass ein „automatischer“ Zuwachs an Holz, d.h. ohne menschliches Zutun,<br />

erfolgt. Ein hoher Personalaufwand ist hierfür nicht erforderlich. Eine extensive<br />

Bewirtschaftung bis hin zur Möglichkeit des „Liegenlassens“ über mehrere Jahre ist<br />

ohne Wertverlust möglich. Insgesamt ist der Produktionsprozess sehr lang und weist<br />

VORSCHAU<br />

einen weiten Rahmen aus, der zwischen wenigen Jahren bei Energieholzflächen im<br />

Kurzumtrieb bis hin zu 300 Jahren für die Produktion <strong>von</strong> Eichenwertholz liegen<br />

kann (vgl. Oesten, G./Roeder, A., 2009, S. 147 f.; Müller, D.M., 2000, S. 19). Dieser<br />

große Zeithorizont führt zu einer Entkoppelung <strong>von</strong> biologischer Produktion und<br />

der marktorientierten Nutzung.<br />

Ohne auf kurzfristige Marktschwankungen einzugehen, ist langfristig mit steigenden<br />

Rohstoffpreisen zu rechnen. Begründet wird dies durch die Tatsache, dass sich<br />

das Angebot forstwirtschaftlicher Rohstoffe nicht beliebig ausbauen lässt, da nur<br />

eine begrenzte Anbaufläche zur Verfügung steht. Hinzu kommen eine Zunahme der<br />

Weltbevölkerung sowie ein Rückgang der produktiven Waldflächen (vgl. Burschel,<br />

P./Huss, J., 1997, S. 7).<br />

Die Bewirtschaftung <strong>von</strong> Wald hat in der langfristigen Betrachtung eine sichere, wenig<br />

veränderliche Marktentwicklung durchlaufen. Waldvermögen ist ein „Produkt“<br />

der Old Economy auf einem sicheren Markt mit hinreichender Inflationssicherheit.<br />

Waldvermögen schafft es, Produkt, Produktionsmittel und stabile Geldanlage zu<br />

vereinen. Ermöglicht wird dies durch die Identität <strong>von</strong> Produkt und Produktionsmittel.<br />

Wann jedoch der optimale Zeitpunkt für die Produktreife des Produktes<br />

Holz erreicht ist, lässt sich mit einem eindeutigen Maßstab nicht bestimmen. Tendenziell<br />

lässt sich sagen, dass der Holzvorrat kein „totes Kapital“ ist, sondern durch<br />

die jährliche Holzbildung wertvoller wird, soweit es zu keinen Qualitätseinbußen<br />

kommt, beispielsweise durch holzzersetzende Pilze. Charakteristisch für Forstbe-<br />

Praxis der Unternehmensbewertung und Unternehmensfinanzierung 01/2010 5<br />

Unternehmensbewertung, <strong>Bewertung</strong>smethoden, Akquisitionsfinanzierung, Corporate Finance<br />

(c) OLZOG Verlag GmbH<br />

12<br />

1<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!