26.07.2013 Aufrufe

Pfarrblatt(Seite 2) - Pfarrverband Kirchberg am Wagram

Pfarrblatt(Seite 2) - Pfarrverband Kirchberg am Wagram

Pfarrblatt(Seite 2) - Pfarrverband Kirchberg am Wagram

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KIRCHBERG<br />

ALTENWÖRTH<br />

OTTENTHAL<br />

PFARRVERBAND<br />

Februar 2013<br />

AKTUELL<br />

Die Hosianna-Rufe für den König des Palmsonntags und das Kreuz des<br />

Karfreitags, beides gehört zus<strong>am</strong>men. Gottes Königtum zeigt sich in Jesu<br />

Leiden und seiner Ohnmacht. Deshalb kann Jesus seinen Tod <strong>am</strong> Kreuz<br />

und Gottes Herrlichkeit in einem Atemzug nennen.


Jahr des Glaubens:<br />

DIE NOVENE ZUR<br />

GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT<br />

Die Novene zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

geht auf Schwester<br />

Faustina Kowalska zurück und ist –<br />

wie der N<strong>am</strong>e Novene schon sagt – ein<br />

neuntägiges Gebet zur Vorbereitung<br />

auf das Fest der Barmherzigkeit. Dieses<br />

wurde von Papst<br />

Johannes Paul II im<br />

Jahre 2000 anläßlich<br />

der Heiligsprechung<br />

von Schwester Faustina<br />

liturgisch eingeführt<br />

und soll <strong>am</strong><br />

ersten Sonntag nach<br />

Ostern (Barmherzigkeitssonntag)begangen<br />

werden.<br />

In Visionen sah<br />

Schwester Faustina<br />

Christus in strahlend<br />

weißem Gewand.<br />

„Ich sah“, so schreibt<br />

sie, „Jesus weiß gekleidet;<br />

eine Hand<br />

hielt Er zum Segen erhoben, mit der anderen<br />

streifte Er die Brustfalte Seines<br />

Gewandes. Aus dem halbgeöffneten<br />

Gewande drangen zwei Strahlenbündel<br />

hervor, das eine war rot, das andere<br />

weiß…“ Jesus offenbarte ihr seine<br />

grenzenlose Barmherzigkeit: „Meine<br />

Tochter, sprich zur ganzen Welt über<br />

meine unergründliche Barmherzigkeit.<br />

Ich wünsche, dass das Fest der<br />

göttlichen Barmherzigkeit die Zuflucht<br />

2<br />

aller Seelen, vor allem aber aller Sünder<br />

wird. An diesem Tag wird die ganze<br />

Fülle meiner Barmherzigkeit sich<br />

ergießen. Ich werde ein ganzes Meer<br />

von Gnaden auf die Seelen ausgießen,<br />

die sich dieser Quelle nähern werden.<br />

Wer an diesem Tag<br />

beichtet und kommuniziert,<br />

erlangt<br />

völligen Ablass<br />

seiner Sünden und<br />

Strafen. Niemand<br />

soll Angst haben,<br />

zu Mir zu kommen,<br />

wenn auch seine<br />

Sünden die verwerflichstenwären.<br />

Ich wünsche,<br />

dass es <strong>am</strong> ersten<br />

Sonntag nach Ostern<br />

feierlich begangen<br />

wird…“<br />

Alle, die sich<br />

durch die NOVE-<br />

NE ZUR GÖTTLICHEN BARMHER-<br />

ZIGKEIT auf das Fest vorbereiten und<br />

an diesem Tag (Barmherzigkeitssonntag)<br />

die Sünden des ganzen Lebens bereuen,<br />

beichten und kommunizieren,<br />

erlangen nicht nur die Verzeihung ihrer<br />

Sünden, sondern auch den Nachlass<br />

der Strafen, die sie dafür verdient haben.<br />

Eine unaussprechliche Gnade! Jesus<br />

zu Schwester Faustina weiter: „Ich<br />

will, dass die Priester diese meine gro-


ße Barmherzigkeit den sündigen Seelen<br />

verkünden. Ich allein bin die Liebe und<br />

Barmherzigkeit. Ich kann auch den<br />

größten Sünder nicht bestrafen, wenn<br />

er Mein Mitleid anruft, sondern ich<br />

verzeihe ihm in unendlicher und unerforschlicher<br />

Barmherzigkeit….“<br />

So möchte ich alle Gläubigen unse-<br />

Wie ein „Blitz aus heiterem Himmel“<br />

hat die Nachricht vom<br />

Rücktritt des Papstes in die Kirche<br />

eingeschlagen. Er habe wiederholt<br />

sein Gewissen vor Gott geprüft – weil<br />

er wegen seines Alters nicht mehr<br />

genug Kraft habe, werde er sein Amt<br />

<strong>am</strong> 28. Februar um 20 Uhr niederlegen,<br />

so Papst Benedikt.<br />

Überlegungen bezüglich eines<br />

Papst-Rücktritts sind jedoch nicht neu.<br />

Auch Papst Paul VI und Papst Johannes<br />

Paul II hatten ernstlich mit Rücktrittsgedanken<br />

gespielt, sie aber wieder<br />

verworfen. Im Buch „Licht der Welt“<br />

(2010), in einem Interview von Peter<br />

Seewald mit Papst Benedikt XVI<br />

kommt das Thema des Rücktritts zu<br />

Sprache. Dort heißt es auf S. 47:<br />

S (Seewald): Das Gros dieser Vorfälle<br />

[= Missbrauch] liegt Jahrzehnte<br />

zurück. Dennoch belasten sie nun speziell<br />

Ihr Pontifikat. Haben Sie an Rücktritt<br />

gedacht?<br />

B (Benedikt XVI): Wenn die Gefahr<br />

groß ist, darf man nicht davonlaufen.<br />

Deswegen ist das sicher nicht<br />

res <strong>Pfarrverband</strong>es einladen, diese Novene<br />

entweder allein oder in Gemeinschaft<br />

zu beten. In Gemeinschaft beten<br />

wir die Novene von Karfreitag, 29.<br />

März bis 6. April jeweils um 16 Uhr in<br />

der Pfarrkirche in <strong>Kirchberg</strong>. Gesegnete<br />

Fastenzeit!<br />

Pfr. Max Walterskirchen<br />

Papst Benedikt XVI tritt zurück!<br />

„Habe nicht mehr genug Kraft“<br />

der Augenblick, zurückzutreten. Gerade<br />

in so einem Augenblick muss man<br />

standhalten und die schwere Situation<br />

bestehen. Das ist meine Auffassung.<br />

Zurücktreten kann man in einer friedlichen<br />

Minute, oder wenn man einfach<br />

nicht mehr kann. Aber man darf nicht<br />

in der Gefahr davonlaufen und sagen,<br />

es soll ein anderer machen.<br />

S: Es ist also eine Situation vorstellbar,<br />

in der Sie einen Rücktritt des<br />

Papstes für angebracht halten?<br />

B: Ja. Wenn ein Papst zur klaren<br />

Erkenntnis kommt, dass er physisch,<br />

psychisch und geistig den Auftrag<br />

seines Amtes nicht mehr bewältigen<br />

kann, dann hat er sein Recht und unter<br />

Umständen auch eine Pflicht, zurückzutreten.<br />

Sein angekündigter Rücktritt ist<br />

ein mutiger, bewegender und demütiger<br />

Schritt, der von einer großen Liebe<br />

zur Kirche zeugt. Ich lade alle ein, für<br />

Papst Benedikt XVI und seinen Nachfolger<br />

zu beten! Vergelt‘s Gott für alles,<br />

Hl. Vater!<br />

Pfr. Max Walterskirchen<br />

3


Fastenzeit 2013<br />

4


Ostern ist das<br />

Fest derer, die glauben,<br />

dass Gott auch die<br />

schlimmsten Niederlagen<br />

in Siege, das tiefste Leid<br />

in Freude und selbst den<br />

Tod in Leben<br />

verwandeln<br />

kann.<br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Ostern 2013<br />

5


Erstkommunion 2013<br />

in unserem <strong>Pfarrverband</strong><br />

ALTeNWÖrTH<br />

B<strong>am</strong>litschka Matthias Winkl<br />

Birochs Johanna Winkl<br />

Grill Philipp Winkl<br />

Pullmann David Altenwörth<br />

Riedl Tobias Winkl<br />

KIrCHBerG Am WAGrAm<br />

Bayer Jakob Oberstockstall<br />

Bauer Niclas Engelmannsbrunn<br />

Daschütz Elias Oberstockstall<br />

Daschütz Florian Neustift<br />

Ecker Lorenz Mitterstockstall<br />

Glanzl Marcel Mallon<br />

Greil Daniel <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Greiner David <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Hubner Angelika <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Kainberger Iris Dörfl<br />

Kainz Gerhard Mallon<br />

Kainz Markus <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Kiener Bernd Dörfl<br />

Lang Daniel <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Lukaseder Sofia <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Maierhofer Kevin <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Mayer Michelle <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

Mucha Dorothea Unterstockstall<br />

Pennerstorfer Simon Ottenthal<br />

Schlawak Emma Engelmannsbrunn<br />

Walzer Matthias Ottenthal<br />

Wappl Lukas <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong><br />

6


Der Firmunterricht<br />

aus der Sicht eines Firmlings<br />

mein N<strong>am</strong>e ist Sophie Mayer. Ich<br />

bin 14 Jahre alt. Ich gehe in die<br />

4. Klasse eines Gymnasiums in Krems<br />

und möchte einiges über den Firmunterricht<br />

erzählen. Bis jetzt hatten wir<br />

2 Einheiten.<br />

Bei der ersten Einheit ist es um das<br />

Thema „Der barmherzige S<strong>am</strong>ariter“<br />

und „Erste Hilfe“ gegangen. Es sind<br />

Rotkreuz-Sanitäter gekommen und haben<br />

uns gezeigt, wie man Druckverbände<br />

anlegt, aber auch vieles mehr.<br />

Ich finde es sehr wichtig, dass man solche<br />

Dinge weiß, weil man sonst keine<br />

Möglichkeit bekommt, so etwas in der<br />

Schule zu lernen.<br />

In der zweiten Einheit war das Thema<br />

„Liebe & Sexualität“ und „Abtreibung“.<br />

Die Vorträge waren sehr interessant<br />

und gut präsentiert. Ich finde<br />

es ansprechend, dass in den einzelnen<br />

Einheiten die Themen „Gott, Kirche<br />

und Christentum“ nicht zu theoretisch,<br />

sondern praxisbezogen behandelt werden.<br />

Was auch betont werden muss ist,<br />

dass die Firmvorbereitungsstunden<br />

nur einmal im Monat, dafür aber einen<br />

Nachmittag lang erfolgen. Wichtig<br />

ist jedoch auch, dass man öfters in<br />

die Kirche geht. Ich habe mit meinen<br />

Mitschülern gesprochen und mich erkundigt,<br />

wie der Unterricht bei ihnen<br />

abläuft. Aus meiner Sicht finde ich,<br />

dass die Firmvorbereitung in <strong>Kirchberg</strong><br />

sehr gut ist, aber selbstverständlich<br />

muss sich jeder sein eigenes Bild<br />

darüber machen.<br />

Ich bin schon neugierig, welches<br />

Thema als nächstes behandelt wird und<br />

ich freue mich, dass ich den Firmunterricht<br />

besuchen darf.<br />

7


FeBruAr<br />

Fr. 22. 19.30 Uhr „stunde der Barmherzigkeit“, Pfarrkirche <strong>Kirchberg</strong><br />

Sa. 23. Firmnachmittag, Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

9.30 Uhr F<strong>am</strong>ilienmesse in <strong>Kirchberg</strong><br />

So. 24. 10.00 Uhr Hl. messe und suppensonntag in Ottenthal<br />

13.30 Uhr Dekanats-männereinkehrtag in Haindorf<br />

Di. 26. 19.30 Uhr erstkommunion-elternabend in <strong>Kirchberg</strong><br />

märz<br />

Fr. 01. 18.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Altenwörth<br />

So. 03. 09.30 Uhr F<strong>am</strong>ilienfasttag und F<strong>am</strong>ilienmesse in Altenwörth<br />

Fr. 08. 19.00 Uhr Jugendgebetskreis im Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

So. 10. Vormittag pfarrcafé im Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

Mi. 13. 14.00 Uhr seniorentreff des roten Kreuzes in <strong>Kirchberg</strong><br />

Sa. 16.<br />

Firmnachmittag, Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

19.30 Uhr Infoabend zum Thema „Jugendprobleme“, gehalten<br />

von der Gemeinschaft Cenacolo<br />

So. 17. 15.00 Uhr Dekanatskreuzweg in straß<br />

Di. 19. 18.00 Uhr Festmesse Zu Ehren des Hl. Josef in sachsendorf<br />

Mi. 20. 15.00 Uhr erstkommunionbeichte in <strong>Kirchberg</strong><br />

Do. 21. 18.00 Uhr Festmesse Zu Ehren des Hl. Josef in engelmannsbrunn<br />

8<br />

Fr. 22. 7.45 Uhr<br />

9.45 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

schulgottesdienst der Hauptschule in <strong>Kirchberg</strong><br />

schulgottesdienst der Volksschule in <strong>Kirchberg</strong><br />

„stunde der Barmherzigkeit“, Pfarrkirche <strong>Kirchberg</strong><br />

Beichtgelegenheit für Ostern in <strong>Kirchberg</strong><br />

So. 24. palmsonntag – Gottesdienste wie an allen Sonntagen<br />

bei Schönwetter Beginn mit Palmweihe im Freien!<br />

Mi. 27. 19.30 Uhr „Die 7 letzten Worte Jesu“ – Konzert mit Streicherquartett<br />

W. Lothka in der Pfarrkirche <strong>Kirchberg</strong><br />

Do. 28.<br />

Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Liturgie in Altenwörth, <strong>Kirchberg</strong>, ottenthal<br />

Fr. 29. 15.00 Uhr<br />

19.00 Uhr<br />

Kreuzweg in Altenwörth, <strong>Kirchberg</strong> u. Ottenthal<br />

Karfreitagsliturgie in Altenwörth u. <strong>Kirchberg</strong><br />

Sa. 30. 20.00 Uhr Feier der Hl. osternacht in Altenwörth u. <strong>Kirchberg</strong><br />

Beginn der sommerzeit! 1 Stunde vor!<br />

Abendmessen ab 19 Uhr!<br />

So. 31. osTerN<br />

Gottesdienste wie an Sonntagen, Hoch<strong>am</strong>t in Altenwörth


AprIL<br />

Mo. 01.<br />

ostermontag, GD wie an Sonntagen<br />

09.30 Uhr Hl. messe in Winkl<br />

Mi. 03. 16.00– Blutspenden des roten Kreuzes in Altenwörth –<br />

21.00 Uhr Bus bei FF-Haus<br />

So. 07. 09.30 Uhr F<strong>am</strong>ilienmesse in Altenwörth<br />

Fr. 12. 19.00 Uhr Jugendgebetskreis im Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

So. 14. Vormittag pfarrcafé im Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

Mi. 17. 14.00 Uhr seniorentreff des roten Kreuzes im Rot-Kreuz-Gebäude<br />

„ Wie schütze ich mein Eigenheim?“<br />

Fr. 26. 19.30 Uhr „stunde der Barmherzigkeit“, Pfarrkirche <strong>Kirchberg</strong><br />

So. 28. 9.30 Uhr erstkommunion in <strong>Kirchberg</strong><br />

mAI<br />

Mi. 01. staatsfeiertag, Gottesdienste wie an Sonntagen<br />

So. 05. 09.30 Uhr erstkommunion in Altenwörth<br />

Mo. 06. 19.00 Uhr Bittgang und Hl. messe in Mitter- und Oberstockstall<br />

und in Engelmannsbrunn<br />

Di. 07. 19.00 Uhr Bittgang und Hl. messe in Kollersdorf-Sachsendorf,<br />

Winkl und Ottenthal<br />

Mi. 08. 8.00 Uhr Bittgang und Hl. messe in Altenwörth<br />

19.00 Uhr Bittgang und Hl. messe in Unterstockstall und Neustift<br />

Do. 09. Christi Himmelfahrt, Gottesdienste wie an Sonntagen<br />

Fr. 10. 19.00 Uhr Jugendgebetskreis im Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

So. 12. vormittag pfarrcafe im Pfarrheim <strong>Kirchberg</strong><br />

Fr. 17. 14.00 Uhr seniorentreff des roten Kreuzes im Rot-Kreuz-Gebäude<br />

<strong>Kirchberg</strong> – Gestaltung durch die Rot-Kreuz-Jugend<br />

So. 19. Pfingstsonntag, Gottesdienste wie an Sonntagen<br />

Mo. 20.<br />

Pfingstmontag, Gottesdienste wie an Sonntagen<br />

18.00 Uhr pfarrverbandsmaiandacht <strong>am</strong> Marienberg in Ottenthal<br />

Fr. 24. „Lange Nacht der Kirchen“ in verschiedenen Pfarren<br />

des Dekanates<br />

So. 26. 09.30 Uhr <strong>Pfarrverband</strong>sfirmung in der Pfarrkirche <strong>Kirchberg</strong><br />

Firmspender: Abt Michael aus Stift Geras<br />

20.30 Uhr Dekanatsmaiandacht in elsarn<br />

Mi. 29. 16.30–20 Uhr Blutspenden in der Wagr<strong>am</strong>halle <strong>Kirchberg</strong><br />

Do. 30. Fronleichn<strong>am</strong>, Gottesdienste wie an Sonntagen<br />

Fr. 31. 19.30 Uhr „stunde der Barmherzigkeit“, Pfarrkirche <strong>Kirchberg</strong><br />

9


Die Beichtgelegenheiten vor ostern 2013:<br />

<strong>Kirchberg</strong> Freitag, 22. 3. 19.30, während Stunde<br />

der Barmherzigkeit<br />

Altenwörth Montag, 25. 3. 19.00 Uhr<br />

Ottenthal Dienstag, 26. 3. 18.00 Uhr<br />

Krankenkommunion zu ostern 2013:<br />

Donnerstag, 14. März 2013, vormittags, für den ganzen <strong>Pfarrverband</strong>!<br />

Um Anmeldung in der Pfarrkanzlei (Tel. 02279/2289) wird ersucht.<br />

10<br />

Kreuzwege<br />

Jeden Freitag in der Fastenzeit um 18.00 Uhr in Altenwörth,<br />

<strong>Kirchberg</strong> und Ottenthal außer Karfreitag.<br />

Kinderkreuzweg/Kinderanbetung: Jeden Donnerstag in der<br />

Fastenzeit um 16.00 Uhr (außer in der Woche vom Aschermittwoch<br />

und in der Karwoche)<br />

s<strong>am</strong>mlungen<br />

BEI DER DREIKÖNIGSAKTION WURDEN GESAMMELT:<br />

<strong>Kirchberg</strong> € 3.346,70 Altenwörth € 686,04<br />

Unterstockstall € 872,00 Gigging € 310,50<br />

Oberstockstall € 697,50 Kollersdorf € 458,00<br />

Mitterstockstall € 486,50 Sachsendorf € 372,20<br />

Mallon € 382,95 Winkl € 688,00<br />

Engelmannsbrunn € 956,00 Insges<strong>am</strong>t € 2.514,74<br />

Dörfl € 466,00<br />

Neustift € 907,01 Ottenthal € 1.072,10<br />

Insges<strong>am</strong>t € 8.114,66 pfarrverband € 11.701,50<br />

Wir bedanken uns bei den Spendern und bei den<br />

fleißigen Kindern, die als Sternsinger unterwegs<br />

waren!


Neues aus Ottenthal<br />

rüCKBLICK:<br />

Danke und großes Lob für die Aufführung<br />

des Krippenspiels an die mitspielenden<br />

Kinder und die Leiterinnen.<br />

*<br />

Bei der Sternsingeraktion beteiligten<br />

sich so viel Kinder, dass wir wieder<br />

mit 2 Gruppen in unserem Ort unterwegs<br />

sein konnten.<br />

Danke fürs Mitmachen und danke<br />

für die nette Aufnahme und Ihre Spenden.<br />

VorAussCHAu:<br />

Da uns durch das Kulturhaus so tolle<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung stehen<br />

möchte der Pfarrgemeinderat gerne<br />

wieder zu einer Veranstaltung einladen.<br />

Diesmal möchten wir ein „Suppenessen“<br />

in der Fastenzeit anbieten.<br />

Termin: Sonntag, der 24. Februar<br />

2013, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr.<br />

(Der Gottesdienst wird an diesem<br />

Tag um 10:00 Uhr gefeiert.)<br />

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Maria Zehetner (PGR)<br />

Ehren<strong>am</strong>tliche Mitarbeiter für den Arbeitskreis Kinder-<br />

und F<strong>am</strong>ilien der Pfarre <strong>Kirchberg</strong> gesucht!<br />

Kirche sind wir alle! Wir alle sind Kinder Gottes und aufgerufen, uns mit<br />

unseren Talenten für die Gemeinschaft einzusetzen.<br />

Jeder hat viel um die Ohren, F<strong>am</strong>ilie, Arbeit, Freizeit … doch wenn JEDER<br />

nur ein wenig mitarbeitet, dann wird Gemeinschaft und es wird unsere Pfarre<br />

schöner, lebendiger …<br />

Am Sonntag, 10. März nach der Messe treffen sich alle die Interesse<br />

haben zu einer Besprechung im Pfarrheim<br />

<strong>Kirchberg</strong>. Anschließend gibt es ein<br />

einfaches Mittagessen. Bitte um Anmeldung<br />

bis 8. März unter 0676/82 66 15 329 oder<br />

f<strong>am</strong>ilie.mucha94@a1.net<br />

Wer keine Zeit, aber trotzdem Interesse<br />

hat, meldet sich bitte ebenfalls.<br />

11


Geheimnisvolle Zeichen in der Messe Teil 4<br />

Im vorigen Teil der Serie haben wir<br />

uns mit den Lesungen und dem<br />

Evangelium auseinandergesetzt.<br />

Diesmal wollen wir den Wortgottesdienst<br />

– den ersten großen Teil der<br />

Messe vervollständigen.<br />

Nach den Lesungen und dem Evangelium<br />

folgt die Predigt. In dieser legt<br />

der Priester die Schrifttexte aus und<br />

versucht diese mit unserer Zeit und<br />

unserem Leben in Verbindung zu bringen.<br />

Was bedeutet dieses Evangelium<br />

für uns, was will Gott uns persönlich<br />

sagen.<br />

Auf die Predigt „antworten“ wir im<br />

Sonntagsgottesdienst mit dem Glaubensbekenntnis.<br />

Das Glaubensbekenntnis<br />

ist von der Formulierung her kein<br />

Gebet, sondern eben ein Bekenntnis.<br />

Wir bekennen uns zum Glauben der<br />

katholischen Kirche.<br />

Vor allem unser Verständnis von<br />

der Person und Gottheit Jesu war ein<br />

Punkt, der in den ersten Jahrhunderten<br />

12<br />

geklärt werden musste. Denn da gab es<br />

die verschiedensten Irrtümer dazu. So<br />

bekennen wir, dass Jesus ganz Mensch<br />

und ganz Gott ist, was ganz schwer<br />

verständlich ist.<br />

Ein weiterer Punkt, der in den ersten<br />

Jahrhunderten diskutiert wurde, ist,<br />

wie die Auferstehung zu verstehen sei.<br />

Das ist in unserem Glaubensbekennt-<br />

nis einerseits durch die Feststellung,<br />

dass Jesus gestorben ist und „hinabgestiegen<br />

in das Reich des Todes“ – also<br />

wirklich tot war – und andererseits,<br />

dass er <strong>am</strong> dritten Tage auferstanden<br />

ist verdeutlicht. Jesus lebt – sonst wäre<br />

unser Glaube tot.<br />

Abgeschlossen wird der Wortgottesdienst<br />

dann mit den Fürbitten. Dabei<br />

dürfen Sie gern auch an Ihre persönlichen<br />

Anliegen denken und diese werden<br />

dann vom Priester im Abschlussgebet<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst und vor Gott<br />

gebracht.<br />

(wird fortgesetzt)


Serie: Aus der Pfarrchronik von Altenwörth<br />

Diesmal wäre fast wieder etwas dazwischen<br />

gekommen – aber eben<br />

nur „fast“! Unserer Reise nach Winkl<br />

steht nichts mehr im Wege – im Gegenteil<br />

– die fundierte Unterstützung einer<br />

kompetenten Reisebegleiterin (Frau<br />

Maria Knapp) ermöglicht uns, das Progr<strong>am</strong>m<br />

in aller Ruhe während der kalten<br />

Tage zu studieren – sind doch einige<br />

Jahrhunderte zu bewältigen! Für den<br />

nächsten Frühlingsspaziergang ist dies<br />

eine gute Vorbereitung!<br />

>>> W I N K L<br />

Winkl soll zu früheren Zeiten über dem<br />

Wasser (d.h.<strong>am</strong> rechten Donauufer gelegen<br />

und eine Stadt mit 400 Nr. gewesen<br />

sein.<br />

Die vor dem Winkler Kirchentor befindlichen<br />

Mauerreste sollen von einem<br />

alten Pfarrhofe oder Schlosse abst<strong>am</strong>men.<br />

Später soll Winkl den Jesuiten<br />

gehört haben und als der letzte Priester<br />

nicht mehr bei der Kirche hat wohnen<br />

können, soll er sich in das Haus Nr. 42<br />

zurückgezogen haben.<br />

„Von den Weiden“ Die Herrschaft<br />

von Grafenegg hat im Jahre 1787, als Johann<br />

Exinger Bürgermeister von Winkel<br />

war, mit der Gemeinde eine Teilung der<br />

Donauauen, die der Kirche gehörten vorgenommen!<br />

Grafenegg behielt sich 80<br />

Joch, Winkl erhielt 78 Joch. Als dieser<br />

Bürgermeister gestorben war, verlangte<br />

die Herrschaft (und ihr Verlangen war<br />

Befehl) alle Bücher und Dokumente der<br />

Gemeinde, die auf Nimmerwiedersehen<br />

ausgeliefert wurden. Eine zweite Teilung<br />

im Jahre 1822 mit der Gemeinde<br />

geschah so, dass der Gemeinde nur mehr<br />

23 Joch verblieben. Im Jahre 1836 ließen<br />

dann Bürgermeister Bösel und Franz<br />

Söllner „die Weiden“ urbar machen und<br />

zu jedem Hause 2 Teile zuschreiben, so<br />

daß Grafenegg nicht mehr teilen konnte.<br />

Bis zum Jahre 1848 war Grafenegg<br />

Patron der Kirche zu Winkl. D<strong>am</strong>als<br />

war nur das Presbyterium gemauert, der<br />

rückwärtige Teil aus Holz. Unter Pfarrer<br />

Neubauer v. <strong>Kirchberg</strong> beklagten sich<br />

die Winkler beim visitierenden Erzbischof,<br />

dass die Herrschaft gar nichts<br />

machen lasse und mithin in der Kirche<br />

der Aufenthalt lebensgefährlich sei.<br />

Dafür wurde die Gemeinde Vertretung<br />

nach Grafenegg zitiert und ihr erklärt,<br />

dass man sich nicht an den Erzbischof,<br />

sondern an Grafenegg zu wenden habe<br />

und schickte zum Beweise ihres Wohlwollens<br />

einen Tischler herab, der die von<br />

der Decke herabhängenden Bretter und<br />

Leisten zus<strong>am</strong>mennagelte und die Bilder<br />

firnißte.<br />

An der Stelle, wo heute die Dorfkirche<br />

steht, dürfte einst die Wasserfestung<br />

gestanden sein nach der sich im Mittelalter<br />

das nicht unbedeutende Geschlecht<br />

der Herren von Winkl benannte. Die<br />

Existenz dieses Geschlechtes läßt sich<br />

bereits im XII. Jahrhundert nachweisen.<br />

Schon um 1150 wird ein Rahawinus als<br />

Zeuge angeführt. 1156 tritt in den Zwettler<br />

Annalen ein Popo von Winkl auf.<br />

Derselbe hatte Kunigunde zur Gemahlin,<br />

die unter Abt Johann dem Kloster Göttweig<br />

2 Weingärten in Draskirchen zum<br />

Seelenheil, die in diesem Kloster eine<br />

Grabstätte gefunden hatte, vermachte.<br />

13


In dieser Zeit lernen wir einen Wolfker<br />

als Zeugen kennen, dann einen Ortolf<br />

u. Albrecht in einer Zwettler Urkunde.<br />

Wiederholt taucht unter den Herren<br />

von Winkl der N<strong>am</strong>e Ortlieb auf. Der<br />

erste uns bekannte Träger dieses N<strong>am</strong>ens<br />

ist ein Bruder Popos u. Ministeriale<br />

des Grafen Liutold. Wiederholt<br />

lag ein Ortlieb von Winkl mit geistlichen<br />

Korporationen in Fehde, so 1222<br />

mit dem Domkapitel von Passau. Dem<br />

Kloster Nieder Altaich gegenüber erhob<br />

er Anspruch auf das Vogtrecht über die<br />

zu diesem Kloster gehörigen Güter bei<br />

Absdorf u. Kirchheim (Kirchheim ist<br />

heute verschollen, dürfte bei Neuaigen<br />

gelegen sein oder südöstlich von <strong>Kirchberg</strong>.<br />

Nieder Altaich besaß zu Kirchheim<br />

1258 VIII beneficia et XIV curtes serviunt<br />

ecclesiae isuper IV Hofmarch, quare<br />

pertinebant ad duo benficia, quae divis<br />

sunt. Im Jahre 1225 entscheidet Herzog<br />

Leopold in Krems von Österreich<br />

die Streitigkeiten zu Gunsten und Rechten<br />

des Klosters Nieder Altaich. – Auch<br />

die Schottenabtei hatte zu Kirchheim<br />

Besitz u. zwar 11 Joch Äcker (1703) u.<br />

die Kirche dortselbst. Kirchheim dürfte<br />

jedenfalls von der Donau hier weggeschwemmt<br />

worden sein.)<br />

Dem Kloster Zwettl überließ er<br />

1258 Besitzungen und Rechte, die 1275<br />

von seiner Witwe Elisabeth anerkannt<br />

wurden. Letzterer entst<strong>am</strong>mt dem Geschlechte<br />

derer von Mistelbach und hatte<br />

Hadmar u. Minzola zu Eltern. Ortlieb<br />

und Elisabeth hatten die Kinder Ortlieb,<br />

Hadmar u. Adelheid als Nachkommen.<br />

Ortlieb vermählte sich mit Gisela von<br />

Feldsberg. Adelheid dürfte in Imbach<br />

den Schleier genommen haben. Im Jahre<br />

14<br />

1288 treffen wir ihn mit seinem Bruder<br />

Hadmar in den Urkunden des Klosters<br />

Altenburg, woselbst in einem Kauf zwischen<br />

diesem u.seinem Diener Ulrich<br />

von Winkelberg (Fuchs genannt) zeigt.<br />

1316 verschrieb Ortlieb seiner Frau<br />

Elisabeth zu Wien nachstehenden Besitz:<br />

Alle vom Burggrafen von Gois n<strong>am</strong>ens<br />

Haiderich gekauften Güter zu Rapotstal<br />

u.Ottental. Die von Herrn Konrad von<br />

Werd erkauften zu Gikking gelegenen<br />

Güter u. Zugehör. Dann Besitzungen zu<br />

Sachsendorf, Kollersdorf, Riedental.<br />

Im XIV Jahrh. sind die Herren von<br />

Winkl auch Besitzer der Burgen Buchberg<br />

(bis 1356), Kollmitz (bis 1362) und<br />

Ludweis.<br />

Alber, Bischof von Passau (+1380)<br />

st<strong>am</strong>mte auch von Winkl. 1421 wird ein<br />

Sigismund von Winkl als Herr über die<br />

Güter zu Bierbaum, Engelmannsbrunn,<br />

<strong>Kirchberg</strong> u. Parz angeführt. Winkel<br />

wird ausdrücklich eine Festung genannt<br />

1436. - Im 15.Jahrh. starb das Geschlecht<br />

aus. Ihr Besitz gelangte in die Hände des<br />

Georg Scheck von Wald. 1477 muß es<br />

dieser dem Kaiser Friedrich abtreten.<br />

Gegen Schluß dieses Jahrh. wurde<br />

die Festung Winkl zerstört und 1495 von<br />

Kaiser Maximilian an den Freiherrn von<br />

Stettendorf u. Hardegg übertragen. Im<br />

Jahre 1618 wurde Winkl von der Herrschaft<br />

Grafenegg angekauft.


KISI Woche in <strong>Kirchberg</strong><br />

Was ist das überhaupt KISI?<br />

Die Kurzform KISI steht für Kinder singen“.<br />

KISI nimmt junge Menschen ernst. Mit ihren Wünschen und Träumen, ihrem<br />

Idealismus und ihrer Begeisterungsfähigkeit. Und vor allem mit ihrer Sehnsucht<br />

nach gültigen Werten, die ihnen Orientierung und Halt geben.<br />

Mag. Hannes Minichmayr, Leiter der KISI-KIDS:<br />

Wir sind eine internationale F<strong>am</strong>ilie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen,<br />

die mit Liedern und Musicals unterwegs ist zur Ehre Gottes. Wir wollen<br />

Gott entdecken, Talente neu wecken, Gemeinschaft erleben, die Gute Nachricht<br />

weitergeben und jeden Tag mit Jesus leben. Wir sind eine katholische Bewegung<br />

mit ökumenischem Auftrag.“<br />

Was bedeutet jetzt eine KISI Woche?<br />

Das bedeutet miteinander Spass haben, lachen, Freunde finden, singen, beten ...<br />

Am Schluss wird gemeins<strong>am</strong> eines der KISI Musicals aufgeführt.<br />

Die näheren Details sind noch nicht bekannt, aber bei entsprechendem Interesse<br />

und Unterstützung wird es uns möglicherweise gelingen, in der Woche von<br />

9.–13. Juli 2013 eine solche Woche in <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong> zu veranstalten.<br />

Weitere Informationen über KISI auf: www.kisi.at<br />

Bei Interesse bitte ein Mail an: f<strong>am</strong>ilie.mucha94@inode.at<br />

Ministranten<br />

Liebe Grüße<br />

Anneliese & Markus Mucha<br />

ministrantenstunden in <strong>Kirchberg</strong> sind <strong>am</strong> 24. 2., 10. 3., 7. 4., 21. 4., und 5. 5.<br />

jeweils nach der Messe.<br />

Hauptsächlich proben wir allerdings nicht nur die Messe, sondern auch Begräbnis,<br />

Taufe ...<br />

15


Impressum: Medieninhaber (Alleininhaber) und Vervielfältiger: Pfarr<strong>am</strong>t <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong>, 3470 <strong>Kirchberg</strong>,<br />

Kirchenplatz 2. „<strong>Pfarrverband</strong> Aktuell“ versteht sich als Informationsorgan des <strong>Pfarrverband</strong>es <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> Wagr<strong>am</strong>,<br />

Altenwörth und Ottenthal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!