17.10.2012 Aufrufe

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Annaberg-Buchholz

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Annaberg-Buchholz

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Friedhofsgebührensatzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

vom 28. August 2003<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 4 und 10 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in <strong>der</strong><br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Neufassung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.55), berichtigt durch<br />

die Bekanntmachung vom 25. April 2003 (SächsGVBl. S.159), des § 7 des Sächsischen<br />

Gesetzes über das Friedhofs-, Leichen- und Bestattungswesen vom 8. Juli 1994 (SächsGVBI.<br />

S. 1321) zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 1 § 1 Nr. 11 des Än<strong>der</strong>ungsgesetzes vom 6. Juni 2002<br />

(SächsGVBI. S. 168) und <strong>der</strong> §§ 2, 9 ff Sächsisches Komunalabgabengesetz vom 16. Juni<br />

1993 (SächsGVBI. S. 502) zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 57 des Zweiten Gesetz zur Eurobedingten<br />

und weiteren Än<strong>der</strong>ung des sächsischen Landesrechts vom 28. Juni 2001<br />

(SächsGVBl. S. 426) hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat in <strong>der</strong> Sitzung vom 28. August 2003 folgende die<br />

<strong>Friedhofsgebührensatzung</strong> für die <strong>Stadt</strong> <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Gebührenpflicht<br />

Für die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> städtischen Friedhöfe und Einrichtungen<br />

sowie für Amtshandlungen und sonstige Leistungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> werden<br />

Gebühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung erhoben.<br />

Gebührenschuldner ist <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong><br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

1. die in § 1 genannten Einrichtungen o<strong>der</strong> Leistungen nutzt o<strong>der</strong><br />

2. eine Leistung <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung beantragt hat o<strong>der</strong> durch eine solche<br />

unmittelbar begünstigt wird o<strong>der</strong><br />

3. <strong>der</strong> für die Kostenschuld eines an<strong>der</strong>en kraft Gesetzes haftet.<br />

§ 3<br />

Entstehung und Fälligkeit <strong>der</strong> Gebühren<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht mit <strong>der</strong> Benutzung <strong>der</strong> Einrichtung o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong><br />

Beantragung von Leistungen.<br />

In den Fällen, in denen kein Antrag vorliegt, Leistungen aber erbracht werden müssen,<br />

entstehen die Gebühren mit <strong>der</strong> Erbringung <strong>der</strong> Leistung.<br />

(2) Die Gebühren werden mit Bekanntgabe des Bescheides, in dem die Gebühr festgesetzt<br />

wird, zur Zahlung fällig.<br />

§ 4<br />

Mindestruhezeit/Grabnutzungsgebühren<br />

(1) Die Mindestruhezeiten werden wie folgt festgelegt:<br />

a) 10 Jahre bei Kin<strong>der</strong>n, die tot geboren wurden o<strong>der</strong> vor Vollendung des 2.<br />

Lebensjahres,<br />

b) 15 Jahre bei Kin<strong>der</strong>n, die bis Vollendung des 13. Lebensjahres,<br />

c) 20 Jahre bei allen Aschen und Personen, die nach Vollendung des 13. Lebensjahres<br />

verstorben sind.


(2) Die Gebühren für den Erwerb des Nutzungsrechts an Grabstätten entsprechend den<br />

Mindestruhezeiten betragen:<br />

2.1. Kin<strong>der</strong>gräber vor Erreichen des 2. Lebensjahres 252,03 EUR<br />

2.2. Kin<strong>der</strong>gräber bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres 355,25 EUR<br />

2.3. Einzelurnen 430,25 EUR<br />

2.4. Doppelurnen 430,25 EUR<br />

2.5. Wiesenurnen 600,60 EUR<br />

2.6. Reihengräber 506,26 EUR<br />

2.7. Wahlgräber 534,48 EUR<br />

2.8. nichtaufgesetzte Wegegräber 804,97 EUR<br />

2.9. Doppelwahlgräber 731,41 EUR<br />

2.10. Vierfach Urnenstelle 487,83 EUR<br />

(3) Die Grabverlängerungsgebühr richtet sich nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> beantragten verlängerten<br />

Jahre. Die Gebühr beträgt für jedes Verlängerungsjahr danach:<br />

3.1. Kin<strong>der</strong>gräber vor Erreichen des 2. Lebensjahres 25,20 EUR<br />

3.2. Kin<strong>der</strong>gräber bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres 23,68 EUR<br />

3.3. Einzelurnen 21,51 EUR<br />

3.4. Doppelurnen 21,51 EUR<br />

3.5. Wiesenurnen 30,03 EUR<br />

3.6. Reihengräber 25,31 EUR<br />

3.7. Wahlgräber 26,72 EUR<br />

3.8. nichtaufgesetzte Wegegräber 40,25 EUR<br />

3.9. Doppelwahlgräber 36,57 EUR<br />

3.10. Vierfach Urnenstelle 24,39 EUR<br />

§ 5<br />

Beisetzungs- und Bestattungsgebühren<br />

1. Kin<strong>der</strong>gräber vor Vollendung des 2. Lebensjahres 146,79 EUR<br />

2. Kin<strong>der</strong>gräber bis Vollendung des 13. Lebensjahres 146,79 EUR<br />

3. Reihengräber 309,90 EUR<br />

4. Wahlgräber 309,90 EUR<br />

5. nichtaufgesetzte Wegegräber 236,50 EUR<br />

6. Doppelwahlgräber 407,76 EUR<br />

7. Einzelurnen 65,24 EUR<br />

8. Doppelurnen 65,24 EUR<br />

9. Wiesenurnen 40,78 EUR<br />

10. 4fach Urnenstellen 122,33 EUR<br />

§ 6<br />

Grabnutzungs-, Beisetzungs- und Unterhaltungsgebühr für Gemeinschaftsgräber<br />

Die Grabnutzungs-, Beisetzungs- und Unterhaltungsgebühr für<br />

eine Urnenbeisetzung in das Gemeinschaftsgrab beträgt für eine


Mindestruhe von 20 Jahren 666,10 EUR<br />

§ 7<br />

Benutzungsgebühren für Friedhofseinrichtungen<br />

Es werden folgende Gebühren erhoben, für die Benutzung:<br />

1. Bereich Neuer Friedhof<br />

a. <strong>der</strong> Feierhalle am Neuen Friedhof (pro Nutzung) 85,17 EUR<br />

b. des Abschiedsraumes bei Urnenbeisetzung 17,86 EUR<br />

c. <strong>der</strong> Kühlzelle und des Vorbereitungsraumes (für 2 Tage) 22,57 EUR<br />

je<strong>der</strong> weitere Tag darüber hinaus 8,28 EUR<br />

d. des Aufbahrungs- und Abschiedsraumes (pro Nutzung) 21,11 EUR<br />

2. Bereich <strong>Buchholz</strong>er Friedhof<br />

a. <strong>der</strong> Feierhalle (pro Nutzung) 85,17 EUR<br />

b. des Abschiedsraumes bei Aufbahrung 17,86 EUR<br />

3. Bereich Friedhöfe Cunersdorf und Frohnau<br />

<strong>der</strong> Feierhalle (pro Nutzung) 42,59 EUR<br />

§ 8<br />

Gebühren für weitere Leistungen<br />

1. Urnenausbettungen 16,31 EUR<br />

2. Urnenbeisetzung in ein vorhandenes Grab 32,62 EUR<br />

3. Bearbeitung Grabmalantrag 5,09 EUR<br />

4. Einmalige Gebühr für jährliche Kontrolle <strong>der</strong> Grabmale auf<br />

Standfestigkeit<br />

4.1. für Grabstellen für eine Mindestruhezeit von 10 Jahren 67,30 EUR<br />

4.2. für Grabstellen für eine Mindestruhezeit von 15 Jahren 100,95 EUR<br />

4.3. für Grabstellen für eine Mindestruhezeit von 20 Jahren 134,60 EUR<br />

4.4. bei Verlängerung <strong>der</strong> Grabstellen pro Jahr 6,73 EUR<br />

5. Grabpflege von eingeebneten Grabstellen bis zum Ablauf <strong>der</strong> Ruhefrist pro Jahr<br />

5.1. Einzelurnen, Doppelurnen 2,66 EUR<br />

5.2. Kin<strong>der</strong>gräber 4,99 EUR<br />

5.3. Reihengräber 8,90 EUR<br />

5.4. Wahlgräber 8,90 EUR<br />

5.5. 4fach Urnen 7,65 EUR<br />

5.6. Doppelwahlgräber 30,69 EUR<br />

5.7. 8fach Urnen 24,96 EUR<br />

5.8. 3fach Gräber 59,89 EUR<br />

§ 9


1. Einebnen von Grabstellen<br />

Gebühr für das Einebnen von Grabstellen<br />

Entsorgen von Grabmalen, Einfassungen und Bäumen<br />

1.1. Kin<strong>der</strong>gräber 24,47 EUR<br />

1.2. Einzelurnen 16,31 EUR<br />

1.3. Doppelurnen 16,31 EUR<br />

1.4. 4fach Urnen 32,62 EUR<br />

1.5. 8fach Urnenstellen 48,93 EUR<br />

1.6. Wahlgräber 32,62 EUR<br />

1.7. Reihengräber 32,62 EUR<br />

1.8. Doppelwahlgräber 48,93 EUR<br />

1.9. 3fach Gräber 73,70 EUR<br />

2. Entsorgen von Grabmalen<br />

2.1. 3-fach Grab 43,74 EUR<br />

2.2. Kin<strong>der</strong>grab 12,03 EUR<br />

2.3. Doppelwahlgräber 28,06 EUR<br />

2.4. Wahlgrab 20,52 EUR<br />

2.5. Reihengrab 17,99 EUR<br />

2.6. 8-fach Urne 35,45 EUR<br />

2.7. 4-fach Urne 21,27 EUR<br />

2.8. Urne 12,03 EUR<br />

2.9. Platte 4,72 EUR<br />

2.10. Breitstein 20,00 EUR<br />

3. Entfernen, Abtransport und Entsorgung von Einfassungen<br />

3.1 3-fach Grab 78,68 EUR<br />

3.2 Kin<strong>der</strong>grab 21,27 EUR<br />

3.3 Doppelwahlgräber 48,86 EUR<br />

3.4 Wahlgrab 34,17 EUR<br />

3.5 Reihengrab 34,17 EUR<br />

3.6 8-fach Urne 55,54 EUR<br />

3.7 4-fach Urne 32,69 EUR<br />

3.8 Urne 19,87 EUR<br />

4. Entfernen von Bäumen auf Grabflächen<br />

4.1. Bäume bis zur Höhe des jeweiligen Grabsteins<br />

(pro Baum) 24,47 EUR<br />

4.2. Bäume bis zu einer max. Höhe von 1,50 Meter<br />

(pro Baum) 48,93 EUR<br />

4.3. Bäume mit einer Höhe über 1,50 Meter werden<br />

von einer Fachfirma gefällt und nach tatsächlichem<br />

Aufwand berechnet Aufwand<br />

§ 10<br />

Gebühren für das erneute Aufsetzen von Grabstellen


1. Kin<strong>der</strong>gräber<br />

2. Urnen<br />

3. Gräber<br />

1.1. bis Vollend. d. 2. Lebensjahres 48,93 EUR<br />

1.2. bis Vollend. d. 13. Lebensjahres 48,93 EUR<br />

2.1. Einzelurnen 32,62 EUR<br />

2.2. Doppelurnen 32,62 EUR<br />

2.3. 4-fach Urnen 81,55 EUR<br />

2.4. 8-fach Urnen 130,48 EUR<br />

3.1. Reihengräber 97,86 EUR<br />

3.2. Wahlgräber 97,86 EUR<br />

3.3. Doppelwahlgräber 195,73 EUR<br />

3.4. 3-fach Grab 228,35 EUR<br />

§ 11<br />

Son<strong>der</strong>leistungen<br />

Genehmigungen aller Art sowie <strong>der</strong> Versand von Urnen werden nach <strong>der</strong><br />

Verwaltungskostensatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> in <strong>der</strong> jeweils gültigen Satzung<br />

berechnet.<br />

§ 12<br />

Gebührenrückzahlung<br />

(1) Eine Gebührenrückzahlung erfolgt nur bei vorheriger Rückgabe des Nutzungsrechts für<br />

Grabstellen, bei denen eine Grabverlängerungsgebühr entrichtet wurde, auf volle Jahre des<br />

nicht in Anspruch genommenen Nutzungsrechts.<br />

(2) Bei Aus- und Umbettungen während <strong>der</strong> gesetzlich festgelegten Mindestruhefrist erfolgt<br />

keine Rückzahlung <strong>der</strong> Grabnutzungsgebühr.<br />

§ 13<br />

Schlußbestimmung<br />

Diese Gebührensatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mit<br />

gleichem Datum wird die vorläufige Gebührensatzung vom 08.02.1996 und 09.05.1996 außer<br />

Kraft gesetzt.<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, den 29. August 2003


Barbara Klepsch<br />

Oberbürgermeisterin Dienstsiegel<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

bzw. Formvorschriften <strong>der</strong> SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung <strong>der</strong> Satzung nicht o<strong>der</strong> fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzungen, die Genehmigung o<strong>der</strong> Bekannt-<br />

machung <strong>der</strong> Satzung verletzt worden sind,<br />

3. die Oberbürgermeisterin dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit<br />

wi<strong>der</strong>sprochen hat,<br />

4. vor Ablauf <strong>der</strong> in § 4 Abs. 4 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat o<strong>der</strong><br />

b) die Verletzung <strong>der</strong> Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschrift gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, <strong>der</strong> die Ver-<br />

letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 o<strong>der</strong> 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf<br />

<strong>der</strong> in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist je<strong>der</strong>mann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, den 29. August 2003<br />

Barbara Klepsch<br />

Oberbürgermeisterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!