28.07.2013 Aufrufe

UVA 97033 UVC 97034 - Henkel

UVA 97033 UVC 97034 - Henkel

UVA 97033 UVC 97034 - Henkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

2 Gerätebeschreibung<br />

2.2 UV-Spektrum<br />

Unter allen Umständen eine direkte Bestrahlung von Haut und Augen vermeiden!<br />

Das ultraviolette Spektrum wird in drei Bereiche unterteilt:<br />

<strong>UVA</strong> 315 nm - 380 nm<br />

UVB 280 nm - 315 nm<br />

<strong>UVC</strong> 100 nm - 280 nm<br />

<strong>UVA</strong>-Licht ist ein Bestandteil des normalen Sonnenlichts. Die sichtbarsten Auswirkungen<br />

auf menschliches Gewebe ist die Bräunung der Haut. Die Intensität wird häufig<br />

unterschätzt, da es nicht sichtbar ist. Eine Überdosis an <strong>UVA</strong>-Licht führt nicht zu einem<br />

UV-Erythem (Sonnenbrand), sondern zu einem Hitzeerythem, ähnlich wie bei<br />

sichtbarem Licht.<br />

UVB-Licht ist aggressiver als <strong>UVA</strong>-Licht und ebenfalls Bestandteil des natürlichen Sonnenlichts.<br />

Es hat dieselben negativen Auswirkungen auf menschliches Gewebe wie das<br />

natürliche Sonnenlicht, wobei das UV-Erythem (Sonnenbrand) am häufigsten auftritt.<br />

<strong>UVC</strong>-Licht ist noch weitaus aggressiver als UVB-Licht. Es kann zu schweren Gewebeschädigungen<br />

führen. Das Hautkrebsrisiko ist höher als bei UVB-Licht.<br />

Diagram des UV-Spektrums<br />

<strong>UVC</strong><br />

UVB<br />

<strong>UVA</strong><br />

Sichtbares Licht<br />

200 nm 250 nm 300 nm 350 nm 400 nm 450 nm 500 nm<br />

UV Spektrum <strong>97033</strong><br />

UV Spektrum <strong>97034</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!