17.10.2012 Aufrufe

6. Geislinger Praxistagung – Der ... - Deutsches Anwaltsinstitut eV

6. Geislinger Praxistagung – Der ... - Deutsches Anwaltsinstitut eV

6. Geislinger Praxistagung – Der ... - Deutsches Anwaltsinstitut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung per Fax unter 02 34 / 70 35 07<br />

<strong>6.</strong> <strong>Geislinger</strong> <strong>Praxistagung</strong><br />

– <strong>Der</strong> Sachverständige in der Praxis<br />

in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Tübingen<br />

07. 05. 2011 Geislingen an der Steige<br />

(Tagungs-Nr.: 152052)<br />

❏ 345,– € Kostenbeitrag<br />

❏ 295,– € Mitglieder der Rechtsanwaltskammer<br />

Tübingen/ Rechtsanwälte mit weniger<br />

als zwei Jahren Zulassung<br />

einschl. Arbeitsunterlage, Mittagsimbiss und<br />

Pausengetränken<br />

Sichern Sie sich 5% Online-Rabatt unter<br />

www.anwaltsinstitut.de.<br />

Ich melde mich hiermit zur o. g. Veranstaltung verbindlich an:<br />

Name, Vorname<br />

Firma/Kanzlei<br />

❏ FA für ...<br />

❏ RA ❏ Notar ❏ Steuerberater (Zulassung seit: )<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

E-Mail<br />

❏ Ja, ich möchte regelmäßig über interessante und aktuelle<br />

DAI-Veranstaltungen per E-Mail informiert werden<br />

❏ Nein, ich möchte keine Veranstaltungsinformationen per E-Mail<br />

Unterschrift<br />

Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur<br />

Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden<br />

über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit<br />

dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Information über<br />

weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Anfragen: <strong>Deutsches</strong> <strong>Anwaltsinstitut</strong> e. V.<br />

Fachinstitut für Verkehrsrecht<br />

Universitätsstraße 140, 44799 Bochum<br />

Tel. (02 34) 9 70 64 - 0, Fax (02 34) 70 35 07<br />

verkehrsrecht@anwaltsinstitut.de<br />

Die Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu<br />

geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines<br />

Referenten, Hotelschließung oder höherer Gewalt abgesagt<br />

werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl hat die Absage<br />

nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung<br />

zu erfolgen. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem<br />

Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms,<br />

insbesondere eines Dozentenwechsels, wird das DAI<br />

die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss<br />

ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben<br />

werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr.<br />

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,<br />

außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens<br />

der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen<br />

des DAI.<br />

Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis zehn Tage vor<br />

Tagungsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von 15,– € möglich.<br />

Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten.<br />

Tagungsort: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt<br />

Nürtingen-Geislingen<br />

Standort Geislingen an der Steige<br />

Parkstraße 4<br />

73312 Geislingen<br />

Übernachtungsmöglichkeit:<br />

Bad Hotel Bad Überkingen<br />

Otto-Neidhart-Platz 1<br />

73337 Bad Überkingen<br />

Tel. (0 73 31) 3 02 - 0<br />

Fax (0 73 31) 3 02 - 20<br />

EZ 78,– € inkl. Frühstücksbuffet<br />

Die Zimmer sind bis zum 02.05.2011 unter<br />

dem Stichwort „DAI-Verkehrsrecht“ abrufbar.<br />

Tagungszeiten:<br />

9.45 – 22.00 Uhr Vortragsdauer: 10 Zeitstunden<br />

DAI <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>6.</strong> <strong>Geislinger</strong> <strong>Praxistagung</strong><br />

– <strong>Der</strong> Sachverständige<br />

in der Praxis<br />

Prof. Dr. Jochen Buck<br />

Ottheinz Kääb<br />

Dr. med. Fritz Priemer<br />

Marius Wiedmann<br />

<strong>Anwaltsinstitut</strong> e. V.<br />

Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,<br />

Bundesnotarkammer,<br />

Rechtsanwaltskammern und Notarkammern<br />

Fachinstitute für Verkehrsrecht/<br />

Strafrecht/ Versicherungsrecht<br />

Samstag, 07. Mai 2011<br />

Geislingen an der Steige<br />

Das DAI ist zertifiziert nach DIN EN ISO<br />

9001:2008 und zugelassener Träger<br />

nach § 84 SGB III / §§ 7,8 AZWV.<br />

www.anwaltsinstitut.de


Veranstaltungshinweise<br />

Referenten und Autoren der Arbeitsunterlage:<br />

Prof. Dr. Jochen Buck, Dipl.-Ing., Sachverständiger für<br />

Unfallanalytik und Biomechanik, Direktor des Instituts<br />

für forensisches Sachverständigenwesen an der<br />

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-<br />

Geislingen, München<br />

Ottheinz Kääb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für<br />

Versicherungsrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht,<br />

München<br />

Dr. med. Fritz Priemer, Rechtsmediziner,<br />

Sachverständiger für Fahrtüchtigkeits- und<br />

Schuldfähigkeitsbegutachtung, Institut für forensisches<br />

Sachverständigenwesen an der Hochschule für<br />

Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, München<br />

Marius Wiedmann, Diplom-Psychologe, München<br />

Die mittlerweile <strong>6.</strong> „<strong>Geislinger</strong> <strong>Praxistagung</strong>“ ist das<br />

etablierte Forum, um die aktuellen Entwicklungen<br />

des Sachverständigenwesens im Straf-/ Verkehrs-/<br />

Versicherungsrecht in Theorie und Praxis kennenzulernen.<br />

<strong>Der</strong> Fokus im Jahr 2001 wird gelegt auf:<br />

1. Die Durchführung sowie das Abhalten der medizinisch-psychologischen<br />

Untersuchung in Hinblick<br />

auf verkehrs- und strafrechtliche Fragestellungen. Es<br />

wird Aktuelles zum „Depperltest“ vorgetragen. Den<br />

Teilnehmern wird der Ablauf einer MPU erläutert.<br />

2. Die Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen<br />

aus unfallanalytischer und biomechanischer Sicht<br />

mittels Hochgeschwindigkeitsversuchen als übergeordnete<br />

Methode zur Bewertung zivilrechtlicher und<br />

strafrechtlicher Fragestellungen.<br />

3. Fehlerquellen von polizeilichen Messverfahren. <strong>Der</strong><br />

Fokus wird wiederum auf Fehlerquellen polizeilicher<br />

Messverfahren gelegt, wobei insbesondere neue<br />

Messverfahren behandelt und demonstriert werden<br />

(Stichwort: PolyscanSpeed, Einseitensensor ES3.0).<br />

4. Die Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung<br />

wird am Beispiel der Beeinflussung der<br />

Atem-Alkohol-Analyse durch Haftcreme dritter Zähne<br />

Veranstaltungshinweise/ Arbeitsprogramm<br />

ausgewertet. Hier werden neue wissenschaftliche<br />

Untersuchungen des Institutes für forensisches<br />

Sachverständigenwesen vorgestellt.<br />

Über die Teilnahme wird eine qualifizierte<br />

Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer<br />

für die Bereiche Verkehrs-/Straf- und Versicherungsrecht<br />

erteilt (§ 15 FAO – 10 Zeitstunden)<br />

Arbeitsprogramm:<br />

9.45 – Beginn und Besprechung des<br />

10.00 Uhr Tagungsablaufs durch Prof. Dr. Buck<br />

10.00 – Die medizinisch-psychologische Unter-<br />

12.00 Uhr suchung (MPU):<br />

Im Rahmen des Vortrags werden die theoretischen<br />

Kenntnisse und Grundlagen der<br />

medizinisch-psychologischen Untersuchung<br />

vermittelt, um in der anwaltlichen Praxis<br />

Kenntnis vom Ablauf und von den Geschehnissen<br />

bei einer derartigen Untersuchung<br />

zu bekommen, auch in Hinblick auf die<br />

anwaltliche Vertretung derartiger Kausalitäten.<br />

Es wird auch praktisch mittels Testreihen<br />

die „MPU“ nachvollzogen.<br />

12.00 – 12.15 Uhr Kaffeepause<br />

12.15 – Die medizinisch-psychologische<br />

13.15 Uhr Untersuchung (MPU)<br />

Die Fragestellungen der medizinisch-psychologischen<br />

Untersuchungen werden aus juristischer<br />

Sicht behandelt.<br />

13.15 – 14.00 Uhr Mittagspause<br />

14.00 – Fahr- und Crashversuche im Niedrig-<br />

17.00 Uhr geschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitsbereich<br />

Es wird im Rahmen eines Hochgeschwindigkeitscrashtests<br />

ein aktueller gerichtlicher<br />

Fall zur fraglichen Gurtanlegung von Fahrzeuginsassen<br />

oder beispielsweise ein Fall<br />

einer fahrlässigen Tötung bearbeitet. Dabei<br />

Arbeitsprogramm<br />

werden Messungen der Insassenkinematik<br />

und –belastung durchgeführt, wobei die<br />

Kinematik mittels Hochgeschwindigkeitskameras<br />

aufgezeichnet wird und gleich im<br />

Anschluss an die Versuchsdurchführung den<br />

Teilnehmern vorgeführt wird. Niedriggeschwindigkeitskollisionen<br />

werden durchgeführt,<br />

hier können die Teilnehmer<br />

(natürlich freiwillig) selbst Kollisionsversuche<br />

nachfahren. Im Anschluss an die Kollisionsversuche<br />

erfolgt die Demonstration<br />

der polizeilichen Messtechnik, ebenfalls<br />

auch mit Fahrversuchen der Teilnehmer.<br />

17.15 – 21.30 Uhr (Findet im Tagungshotel Badhotel Bad<br />

Überkingen statt)<br />

17.15 – Aktuelles zum Verkehrs- und Versicherungs-<br />

18.15 Uhr recht, auch unter Berücksichtigung strafrechtlicher<br />

Komponenten.<br />

18.15 – Fehlerquellen polizeilicher Messverfahren:<br />

19.15 Uhr In Abrundung zu den bereits durchgeführten<br />

Demonstrationen der polizeilichen Verkehrsmesstechnik<br />

werden aktuelle Fehlerquellen<br />

und neu aufgetretene Schwierigkeiten bzw.<br />

Fragestellungen bei polizeilichen Verkehrsmessgeräten<br />

in Hinblick auf gerichtliche<br />

Entscheidungen behandelt.<br />

20.00 – Aktuelles zur Atem-Alkohol-Analyse und zur<br />

22.00 Uhr Fahrtüchtigkeits- bzw. Schuldfähigkeitsbegutachtung.<br />

Im Rahmen des Vortrags werden Versuchsreihen,<br />

die am Institut für forensisches<br />

Sachverständigenwesen durchgeführt worden<br />

sind, in Hinblick auf die Beeinflussung des<br />

Atemalkoholmessgerätes der Polizei durch<br />

Haftcreme dritter Zähne vorgestellt.<br />

Im Anschluss daran findet ein wissenschaftlicher<br />

Trinkversuch statt. Die Seminarteilnehmer<br />

können bis 0,5 Promille im Selbstversuch<br />

definiert trinken. Es werden Reaktionsversuche<br />

mit den Seminarteilnehmern<br />

im Rahmen des wissenschaftlichen Trinkversuches<br />

in Hinblick auf deren Fahrtüchtigkeit<br />

und Fahrtauglichkeit durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!