30.07.2013 Aufrufe

Für Nachzügler: Gegrillt wird ab 19 Uhr auf dem Hof Plois

Für Nachzügler: Gegrillt wird ab 19 Uhr auf dem Hof Plois

Für Nachzügler: Gegrillt wird ab 19 Uhr auf dem Hof Plois

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebrauchtkleidung schafft Arbeit<br />

und Einkommen<br />

Pro und Contra Exporte<br />

Der Handel mit Gebrauchtkleidung<br />

bietet vielen Menschen in Tansania und<br />

Kamerun, <strong>ab</strong>er auch in anderen afrikanischen<br />

Ländern, eine Einkommensmöglichkeit.<br />

So wie Anthony, der als Straßenhändler<br />

in Daressalam arbeitet. Damit<br />

verdient er im Schnitt umgerechnet<br />

30 bis 40 Euro im Monat. Dafür muss er<br />

allerdings hart arbeiten: Morgens um<br />

fünf <strong>Uhr</strong> k<strong>auf</strong>t er Damenkleidung bei<br />

einem Markthändler. Er hat sich <strong>auf</strong><br />

qualitativ hochwertige Ware spezialisiert.<br />

Bevor er mit seiner Verk<strong>auf</strong>stour<br />

beginnt, bügelt Anthony die Kleidung,<br />

damit sie attraktiv aussieht. Seine Kundinnen<br />

sind vor allem Büroangestellte,<br />

die sich den Weg zum Altkleidermarkt<br />

sparen wollen. Er träumt von einem<br />

eigenen Marktstand, <strong>ab</strong>er der ist teuer.<br />

So <strong>wird</strong> er wohl noch eine ganze Zeit<br />

lang durch die Straßen l<strong>auf</strong>en, immer<br />

<strong>auf</strong> der Suche nach potenziellen Kundinnen...<br />

Madame Madou aus Kamerun hat früher<br />

auch Gebrauchtkleidung verk<strong>auf</strong>t. Inzwischen<br />

hat sie sich <strong>auf</strong> ihre Ausbildung<br />

als Schneiderin zurückbesonnen<br />

und verbindet beides miteinander: Sie<br />

k<strong>auf</strong>t beispielsweise ein großes gebrauchtes<br />

T-Shirt für umgerechnet 10<br />

Cent und näht daraus eine Kinderhose,<br />

die sie für 40 Cent verk<strong>auf</strong>en kann. An<br />

einem Arbeitstag schafft sie etwa 60<br />

Hosen. "Ich verdiene nicht schlecht und<br />

kann davon meine Familie ernähren",<br />

sagt sie.<br />

Allein in Kenia <strong>wird</strong> die Zahl der Gebrauchtkleider-Arbeitsplätze<br />

in Handel<br />

und Gewerbe <strong>auf</strong> ca. 200.000 geschätzt,<br />

die ansonsten nicht vorhanden wären!<br />

**„Kolping Oase“ - <strong>ab</strong> 18. Mai<br />

Kleiderannahme am 1. und 3.<br />

Samstag im Monat von 10.30 bis 12 <strong>Uhr</strong>!<br />

**Im Dom 14, Kolpinglager<br />

Straßensammlungen der<br />

Kolpingsfamilie Bersenbrück<br />

Auch die ca. 12 t Altkleider aus drei<br />

Sammlungen im Verl<strong>auf</strong> des Vorjahres<br />

gingen über die Kolping-Recycling<br />

GmbH an Deutsche und Holländische<br />

gewerbliche Sortierbetriebe. Die Sortierung<br />

erfolgt dort von Hand in mehreren<br />

Durchgängen nach ca. 250 Kriterien.<br />

Den Verk<strong>auf</strong>serlös der Sammlungen<br />

verwendet die KF Bersenbrück für soziale<br />

und kirchliche Projekte und Aufg<strong>ab</strong>en<br />

im Bersenbrücker Umfeld.<br />

Mit der Aprilsammlung werden „Eine<br />

Welt“ Projekte des Bezirksverbandes<br />

<strong>Für</strong>stenau (Altkreis Bersenbrück) unterstützt.<br />

(Kongo und Rumänien.<br />

Die Oktobersammlung dient <strong>dem</strong> Kolping-Diözesanverband<br />

Osn<strong>ab</strong>rück. Er<br />

finanziert damit die Verbindungen nach<br />

Osteuropa, Afrika und die Jugendarbeit.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!