01.08.2013 Aufrufe

Download - G A R A N T I E B E D I N G U N G E N - medion

Download - G A R A N T I E B E D I N G U N G E N - medion

Download - G A R A N T I E B E D I N G U N G E N - medion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wireless LAN (Funk-Netzwerk)<br />

Ihr Nettop PC ist optional mit WLAN ausgestattet. Die Komponenten (Modul, Antennen)<br />

sind bereits in Ihrem Computer integriert und aktiv. Sie können diese Funktion über den<br />

Gerätemanager von Windows® bei Bedarf ausschalten.<br />

Wireless LAN ermöglicht Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entsprechenden<br />

Gegenstelle aufzubauen.<br />

Sicherheitshinweis<br />

Achtung!<br />

Betreiben Sie die Wireless LAN Funktion Ihres Computers nicht an Orten<br />

(Bsp.: Krankenhäuser etc.) in denen funkempfindliche Geräte stehen. Ist<br />

nicht sichergestellt, dass keine Beeinträchtigung oder Störung dieser Geräte<br />

besteht, deaktivieren Sie diese Option.<br />

Voraussetzungen<br />

Als Gegenstelle kann man einen sog. LAN Access Point benutzen. Ein Access Point ist<br />

ein Funkübertragungsgerät, das mit Ihrem Nettop PC kommuniziert und den Zugriff auf<br />

das angeschlossene Netzwerk steuert. LAN Access Points sind häufig in Großraumbüros,<br />

Flughäfen, Bahnhöfen, Universitäten oder Internet-Cafés zu finden. Sie bieten Zugriff auf<br />

eigene Dienste und Netzwerke oder das Internet. Meist sind Zugangsberechtigungen<br />

erforderlich, die i.d.R. kostenpflichtig sind. Oft findet man Access Points mit integriertem<br />

DSL-Modem. Diese sog. Router stellen die Verbindung zum vorhandenen DSL-<br />

Internetanschluss und dem Wireless LAN her. Es kann auch ohne Access Point eine Verbindung<br />

zu einem anderen Endgerät mit Wireless LAN-Funktionalität hergestellt werden.<br />

Allerdings limitiert sich das Netzwerk ohne Router auf die direkt verbundenen Geräte.<br />

Die drahtlose Netzwerkverbindung arbeitet nach dem Standard IEEE 802.11b/g. Andere<br />

Standards (802.11a etc.) werden nicht unterstützt.<br />

Wird eine Verschlüsselung bei der Übertragung benutzt, muss diese bei allen Geräten<br />

nach dem gleichen Verfahren arbeiten. Die Verschlüsselung ist ein Verfahren, um das<br />

Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Übertragungsgeschwindigkeit von<br />

maximal 54 Mbit/s kann je nach Entfernung und Auslastung der Gegenstelle variieren.<br />

Sollte die Gegenstelle nach dem Standard IEEE 802.11b arbeiten, beträgt die maximale<br />

Übertragungsgeschwindigkeit 11 Mbit/s.<br />

Netzwerkbetrieb 37<br />

Sicherheit<br />

Anschluss<br />

Bedienung<br />

Selbsthilfe<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!