03.08.2013 Aufrufe

1 Allgemeine Angaben - Rechtsanwälte Kasseroler und Partner

1 Allgemeine Angaben - Rechtsanwälte Kasseroler und Partner

1 Allgemeine Angaben - Rechtsanwälte Kasseroler und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Sachverständigen.<br />

Sachverständigensozietät<br />

Allgemein beeidete <strong>und</strong> gerichtlich zertifizierte Sachverständige<br />

Bmst. Ing. Rudolf Neubinger<br />

Dipl.-Ing. Walter Schemitsch<br />

Dipl.-Ing. Anton Wallner<br />

Konsulent Dir. Dagobert Pantschier<br />

Mitarbeiterin Dipl.-Ing. Lydia Unger<br />

A-8051 Graz, Wiener Straße 180 Tel. 0316/673 276-0<br />

Fax 0316/673 276-41<br />

e-mail: sozietaet@wallner-schemitsch.at<br />

neubinger@aon.at<br />

Konkurs<br />

19 S 66/08 s, LG Innsbruck<br />

Anton Isser<br />

Liegenschaften<br />

8282 Loipersdorf, Gillersdorf 29<br />

Wohnungseigentumsanteile Top 3, Top 7 <strong>und</strong> Top 8<br />

(3 Wohnungen)<br />

GUTACHTEN<br />

zum Zwecke der Feststellung<br />

des Verkehrswertes der<br />

nachstehend angeführten Liegenschaft<br />

8282 Loipersdorf, Gillersdorf 29<br />

GB 62213 Gillersdorf, EZ 230<br />

Bezirksgericht Fürstenfeld<br />

für<br />

Konkursverfahren<br />

Anton Isser<br />

6094 Anger, Kreuzmoos 20a<br />

im Auftrag des Masseverwalters<br />

<strong>Kasseroler</strong> & <strong>Partner</strong><br />

<strong>Rechtsanwälte</strong> KG<br />

6010 Innsbruck, Lieberstraße 3


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

1 <strong>Allgemeine</strong> <strong>Angaben</strong><br />

1.1 Auftrag<br />

Die Bewertung der Liegenschaft erfolgt über Auftrag des Masseverwalters<br />

<strong>Kasseroler</strong> & <strong>Partner</strong> RAe KG, 6010 Innsbruck, Lieberstraße 3, zum Zwecke<br />

der Feststellung des Verkehrswertes der Liegenschaft 8282 Loipersdorf, Gil-<br />

lersdorf, Golfplatzstraße (42a).<br />

1.2 Bef<strong>und</strong>aufnahme<br />

Die Bef<strong>und</strong>aufnahme wird aufgr<strong>und</strong> der Besichtigung am 02.September 2008<br />

vom allgemein beeideten <strong>und</strong> gerichtlich zertifizierten Sachverständigen,<br />

Herrn Dagobert Pantschier, Sachverständigensozietät, 8051 Graz, Wiener<br />

Straße 180, unter Mitwirkung von Frau DI Heidrun Pokorny durchgeführt .<br />

An der Bef<strong>und</strong>aufnahme hat die mit der Hausverwaltung betrauter Frau<br />

Marianne Posch teilgenommen.<br />

1.3 Liegenschaft<br />

Gr<strong>und</strong>stück<br />

EZ 237, GB 62213 Gillersdorf<br />

Bezirksgericht Fürstenfeld<br />

8282 Loipersdorf, Gillersdorf, Golfplatzstraße (42a)<br />

1.4 Eigentümer<br />

Anton Isser 1 / 1 Anteil<br />

Anton Isser 2


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

2 Bef<strong>und</strong><br />

2.1 <strong>Allgemeine</strong>s<br />

2.1.1 Unterlagen<br />

Dem Sachverständigen werden nachstehend angeführte Unterlagen zur Ver-<br />

fügung gestellt, bzw. erhoben:<br />

- Gr<strong>und</strong>buchsauszug<br />

- Katasterplan<br />

- Erhebungen im Gr<strong>und</strong>buch<br />

- Vergleichspreissammlung des SV<br />

- Flächenwidmungsplan der Gemeinde Loipersdorf<br />

- Liegenschaftsbewertungsgesetz<br />

- ÖNORM 1802 Liegenschaftsbewertung<br />

- Besichtigung an Ort <strong>und</strong> Stelle<br />

- Besprechung mit Herrn Frau Marianne Posch<br />

- Erhebungen im Gemeindeamt Loipersdorf<br />

- Anfertigung von Kopien aus dem Bauakt bzw. Flächenwidmungsplans<br />

- Fotodokumentation<br />

2.1.2 Bewertungsstichtag<br />

01.09.2008<br />

2.2 Gutsbestand<br />

2.2.1 Gr<strong>und</strong>buch<br />

Gemäß dem vorliegenden Gr<strong>und</strong>buchsauszug vom 01.09.2008 besteht die<br />

Einlagezahl aus nachstehend angeführtem Gr<strong>und</strong>stück:<br />

GRUNDBUCH 62213 Gillersdorf EINLAGEZAHL 237<br />

BEZIRKSGERICHT Fürstenfeld<br />

****************************************************** ABFRAGEDATUM 2008-09-01<br />

Letzte TZ 1272/2008<br />

************************************* A1 **************************************<br />

GST-NR G BA (NUTZUNG) FLÄCHE GST-ADRESSE<br />

64 G Landw. genutzt * 2485<br />

************************************* A2 **************************************<br />

1 a gelöscht<br />

************************************* B ***************************************<br />

1 ANTEIL: 1/1<br />

Isser Anton<br />

GEB: 1957-11-19 ADR: Kreuzmoos 20a 6094<br />

a 1031/2000 Kaufvertrag 2000-02-09 Eigentumsrecht<br />

b 1272/2008 Rangordnung für die Veräußerung bis 2009-05-08<br />

************************************* C ***************************************<br />

Anton Isser 3


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

1 a 1715/2000 Pfandurk<strong>und</strong>e 2000-07-18<br />

PFANDRECHT Höchstbetrag 1,200.000,--<br />

für Raiffeisenbank Gries am Brenner<br />

registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung<br />

********************************** HINWEIS ************************************<br />

Eintragungen ohne Währungsbezeichnung sind Beträge in ATS<br />

GEBÜHR: EUR 0,84 ********** 2008-09-01 15:22,42495 1I ********** ZEILEN: 23<br />

Entgelt der Verrechnungsstelle IMD: EUR 0,13<br />

Gesamtentgelt: EUR 0,97 zuzüglich 20% USt<br />

Anmerkung:<br />

Auf das im Gr<strong>und</strong>buch angemerkte Pfandrecht wird hingewiesen. Dieses hat<br />

bei der Ermittlung des Verkehrswertes keine Berücksichtigung erfahren.<br />

2.2.2 Einheitswert<br />

Der Einheitswert wurde nicht erhoben, da dieser Wert für die Ermittlung des<br />

Verkehrswertes nicht relevant ist.<br />

2.2.3 Bewertungsgegenstand<br />

Bewertungsgegenstand bildet die EZ 237 mit einer Gesamtfläche von 2.485m²<br />

umfasst.<br />

Eine Teilfläche der bewertungsgegenständlichen Liegenschaft ist als Bauland<br />

ausgewiesen. Der nordöstlich gelegene Teil zum Golfplatz ist als Freiland<br />

ausgewiesen.<br />

Anton Isser 4


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

2.3 Gr<strong>und</strong>stück<br />

2.3.1 Lage<br />

Die Bewertungsliegenschaft befindet sich in der Gemeinde Loipersdorf. In<br />

unmittelbarer Nähe zum Golfplatz gelegen, nahe der Landesgrenze zum Bur-<br />

genland erreicht man die Ortschaft Gillersdorf von Graz kommend über die A2<br />

Richtung Wien. Bei der Ausfahrt Fürstenfeld über die B<strong>und</strong>esstraße B65 bis<br />

Fürstenfeld <strong>und</strong> von dort über die Landesstraße nach Loipersdorf <strong>und</strong> über die<br />

Dietersdorf bis Gillersdorf. Im Kreuzungsbereich der Ortschaft Gillersdorf<br />

zweigt man in die nach Norden führende Golfplatzstraße ab <strong>und</strong> erreicht un-<br />

mittelbar den an der Kreuzung gelegenen „Hartinger Hof“.<br />

2.3.2 Beschaffenheit <strong>und</strong> Nutzung<br />

Das östlich der Golfplatzstraße gelegene Gr<strong>und</strong>stück ist mit einem ehemaligen<br />

Bauernhof „Hartinger Hof“ bebaut, wobei in der Folge nach Um- <strong>und</strong> Ausbau<br />

des Hauptgebäudes <strong>und</strong> des Wirtschaftsgebäudes Wohnungseigentum be-<br />

gründet wurde. An der Südseite des ehem. Wirtschaftsgebäudes, in dem auch<br />

die bewertungsgegenständlichen Maissonettewohnungen liegen, besteht ein<br />

Anton Isser 5


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

befestigter Autoabstellplatz, wobei jeder Wohnung ein PKW-Abstellplatz zu-<br />

geordnet ist. Die nicht befestigten Flächen werden als Wiese genutzt. Den<br />

bewertungsgegenständlichen Wohnungen vom Wohnzimmer begehbar an der<br />

Ostseite eine Terrasse bis zur Gr<strong>und</strong>grenze reichend zugeordnet.<br />

Da die Liegenschaft im Flächenwidmungsplans der Gemeinde Loipers-<br />

dorf als Dorfgebiet ausgewiesen ist, ist im Falle einer Veräußerung die<br />

Genehmigung der Gr<strong>und</strong>verkehrskommission für den Kaufvorgang er-<br />

forderlich.<br />

Zufahrtsstraße (Golplatzstraße) PKW-Abstellplätze<br />

Anton Isser 6


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

2.3.3 Aufschließung<br />

Die Liegenschaft ist entsprechend seiner Ortslage sehr gut aufgeschlossen.<br />

Es sind alle Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen vorhanden. Die Verkehrserschlie-<br />

ßung erfolgt über die Golfplatzstraße.<br />

2.3.4 Flächenwidmung<br />

Die Bewertungsliegenschaft ist im Flächenwidmungsplan der Gemeinde Loi-<br />

persdorf als Dorfgebiet mit einer Dichte von 0,2 – 0,5 ausgewiesen.<br />

Anton Isser 7


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Die Baulandzonierung im GIS-Steiermark ist deckungsgleich mit dem Flä-<br />

chenwidmungsplan der Gemeinde Loipersdorf, wobei jedoch in der Bauland-<br />

zonierung keine detaillierte Ausweisung <strong>und</strong> Bebauungsdichte angegeben<br />

wird.<br />

Anton Isser 8


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

2.4 Gebäude<br />

2.4.1 <strong>Allgemeine</strong>s<br />

Das ehem. Wirtschaftsgebäude wurde in 2 Bauetappen für Wohnzwecke um-<br />

gebaut, wobei in diesem Wirtschaftsgebäude 7 Wohnungen hergestellt wur-<br />

den. Bei den Wohnungen handelt es sich um Maissonettewohnungen, wobei<br />

im Erdgeschoss des nicht unterkellerten Gebäudes ein Vorraum, ein Bade-<br />

zimmer, ein WC, ein Abstellraum <strong>und</strong> eine Wohnküche situiert sind, im Dach-<br />

geschoss befinden sich 2 Schlafräume, ein Vorraum bzw. <strong>und</strong> ein WC. Die<br />

Wohnung 8 hat zusätzlich an der Südseite einen Balkon. Im Zuge der Um-<br />

baumaßnahmen wurde der vormalige alte Dachstuhl abgetragen <strong>und</strong> ein neu-<br />

er Dachstuhl mit einer Dachneigung von ca. 42° <strong>und</strong> Bramaceindeckung er-<br />

richtet.<br />

Ansicht Süd Ansicht Ost<br />

Ansicht West Eingangsbereiche der Wohnungen<br />

Anton Isser 9


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

2.4.2 Beschreibung<br />

Die Bauausführung <strong>und</strong> –ausstattung entspricht dem im Errichtungszeitraum<br />

üblichen Standard. Das Gebäude ist nicht unterkellert <strong>und</strong> weist ein Erdge-<br />

schoss <strong>und</strong> ein ausgebautes Dachgeschoss auf.<br />

Die Beheizung erfolgt über eine Warmwasserzentralheizung mit Ölfeuerung,<br />

wobei die Zentralheizungsanlage für die gesamte Wohnanlage im nördlich ge-<br />

legenen Nebengebäude situiert ist. Die gesamte Wohnanlage wird über eine<br />

zentrale Warmwasseraufbereitung mit Warmwasser versorgt. Im Zuge des<br />

Umbaues wurden Kunststofffenster mit Isolierverglasung eingebaut, die Fas-<br />

sade wurde als Edelputz hergestellt.<br />

Tankraum Heizraum<br />

Auf eine detaillierte Bau- <strong>und</strong> Ausstattungsbeschreibung wird aus Kosten-<br />

gründen verzichtet. Festgehalten wird, dass alle für die Bewertung notwendi-<br />

gen Aufnahmen <strong>und</strong> Erhebungen erfolgt sind.<br />

Die Raumeinteilung entspricht den beiliegenden Gr<strong>und</strong>rissplänen, wobei be-<br />

wertungsrelevante Abweichungen bei der Ermittlung des Verkehrswertes be-<br />

rücksichtigt wurden.<br />

Wände <strong>und</strong> Decken verputzt <strong>und</strong> gemalt, Fußböden keramische Fliesen bzw.<br />

Parkett, Bad <strong>und</strong> WC mit keramischen Wand <strong>und</strong> Bodenfliesen. Die Stiege in<br />

das Dachgeschoss ist mit keramischen Fliesen verkleidet.<br />

Anton Isser 10


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

TOP 3<br />

Wohnungseingang Vorraum<br />

Wohn- u. Essbereich Küche<br />

Bad, WC Küche<br />

Anton Isser 11


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Zimmer DG Vorraum DG<br />

TOP 7<br />

Vorraum Bad, WC<br />

Anton Isser 12


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Küche Wohn- <strong>und</strong> Essbereich<br />

Vorraum DG WC DG<br />

Zimmer DG Zimmer DG<br />

Anton Isser 13


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

TOP 8<br />

Ansicht gartenseitig Garten<br />

Küche Wohn- <strong>und</strong> Essbereich<br />

Bad, WC Treppe ins Dachgeschoss<br />

Anton Isser 14


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Vorraum DG WC DG<br />

Zimmer DG Zimmer DG<br />

2.4.3 Planunterlagen<br />

Im Zuge der Erhebungen in der Gemeinde Loipersdorf wurden die beige-<br />

schlossenen Pläne aus dem Bauakt kopiert.<br />

Anton Isser 15


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Nettonutzflächen<br />

Je Wohnung 58,10m²<br />

Gesamtnettonutzfläche = 58,10m² x 3 = 174,30m²<br />

Wohnungseigentumsanteile<br />

TOP 3 61/534<br />

TOP 7 61/534<br />

TOP 8 63/534<br />

2.4.4 Bauzustand<br />

Der Bauzustand des Objektes entspricht dem Baualter <strong>und</strong> weist einen<br />

Erhaltungszustand auf.<br />

„guten“<br />

Die Generalsanierung der Um- <strong>und</strong> Ausbau des ehem. Wirtschaftsgebäudes<br />

erfolgte ca. vor 10 Jahren, sodass bei einer Gesamtlebensdauer von 80 Jah-<br />

ren die Restnutzungsdauer mit 70 Jahren festgelegt werden kann.<br />

Anton Isser 16


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

2.5 Mieteinnahmen<br />

Die Wohnungen TOP 3 <strong>und</strong> TOP 8 mit einem Ausmaß von ca. 58,10m² wur-<br />

den durch den Eigentümer zu einem Bruttomietzins von € 480,00 vermietet. In<br />

dieser Miete sind die zur Verfügung gestellten Möbel sowie der PKW-<br />

Abstellplatz inkludiert.<br />

Für die Ermittlung des Verkehrswertes wird in der Folge aus der Bruttomiete<br />

die Nettomiete errechnet, wobei die Betriebs- <strong>und</strong> Heizkosten nach den Erfah-<br />

rungen des Sachverständigen aus Vergleichsobjekten (ortsüblich) bestimmt<br />

werden.<br />

Die Wohnung Top 7 ist derzeit nicht vermietet, wobei in Folge der Gleichartig-<br />

keit die fiktive Miete in der gleichen Höhe angenommen wird.<br />

Monatsbruttomiete € 480,00 / 58,10m²= € 8,28 / m²<br />

abzügl.:<br />

Betriebskosten gem. MRG<br />

inkl. 10% MWSt. - € 1,80 / m²<br />

Heizkosten inkl. Warmwasser<br />

inkl. 20% MWSt. - € 1,60 / m²<br />

Summe € 4,88 / m²<br />

abzgl. 10% MWSt. - € 0,44 / m²<br />

Monatsnettomiete € 4,44 / m²<br />

X 12 Monate = Jahresnettomiete ger<strong>und</strong>et € 53,00 / m²<br />

Anton Isser 17


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

3 Gutachten<br />

3.1 <strong>Allgemeine</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

3.1.1 Der Verkehrswert einer Liegenschaft wird maßgeblich von den im Gr<strong>und</strong>-<br />

stücksverkehr herrschenden Wertvorstellungen bestimmt. Er ist ein Wert für<br />

jedermann, losgelöst von allen persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Ei-<br />

gentümers.<br />

Für seine Ermittlung gelten ausschließlich objektive Gesichtspunkte.<br />

Der Verkehrswert wird auch als gemeiner Wert oder als Marktwert bezeichnet.<br />

3.1.2 Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der im redlichen Geschäfts-<br />

verkehr nach den Eigenschaften, der Beschaffenheit, der Lage <strong>und</strong> der Ver-<br />

wendbarkeit des Bewertungsgegenstandes, ohne Rücksicht auf ungewöhnli-<br />

che oder persönliche Verhältnisse, zu erzielen ist.<br />

3.1.3 Der redliche Geschäftsverkehr ist der Handel auf dem feien Markt, bei dem<br />

sich die Preise nach dem marktwirtschaftlichen Prinzip von Angebot <strong>und</strong><br />

Nachfrage bestimmen.<br />

Er unterliegt den Gegebenheiten der allgemeinen wirtschaftlichen Lage der Si-<br />

tuation auf dem Realitätenmarkt <strong>und</strong> dem Kapitalmarkt.<br />

3.1.4 Bei der Wertermittlung sind alle tatsächlichen, rechtlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Umstände zu berücksichtigen, die den Wert der Liegenschaft beeinflussen<br />

können.<br />

Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse sind bei der Wertermittlung e-<br />

benso auszuschließen, wie Affektionswerte, Spekulationsgesichtspunkte oder<br />

sonstige subjektive Faktoren.<br />

3.1.5 Für die Berechnung des Verkehrswertes stehen dem Sachverständigen unter-<br />

schiedliche Bewertungsmethoden zur Verfügung.<br />

Die gängigsten sind:<br />

- das Vergleichswertverfahren,<br />

- das Sachwertverfahren <strong>und</strong><br />

- das Ertragswertverfahren.<br />

Anton Isser 18


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Es wird in jedem einzelnen Bewertungsfall zu prüfen sein, welche Bewer-<br />

tungsmethode zielführend ist.<br />

3.1.6 Der Bodenwert wird in der Regel vom ortsüblichen Kaufpreis für Gr<strong>und</strong>stücke<br />

abgeleitet.<br />

Hierfür bietet sich das Vergleichswertverfahren an. Die zum Vergleich heran-<br />

gezogenen Bodenpreise müssen jedoch Gr<strong>und</strong>stücke betreffen, die mit dem<br />

Bewertungsgr<strong>und</strong>stück hinsichtlich ihrer Lage, Beschaffenheit <strong>und</strong> Nutzungs-<br />

möglichkeit übereinstimmen.<br />

Sie müssen im wesentlichen die gleichen wertbeeinflussenden Faktoren besit-<br />

zen, wie die zu bewertende Gr<strong>und</strong>fläche.<br />

Darunter sind zu verstehen:<br />

- die allgemeine <strong>und</strong> besondere Lage,<br />

- der Erschließungszustand <strong>und</strong> die Erschließungskosten,<br />

- die Gr<strong>und</strong>stücksform <strong>und</strong> die –gestalt,<br />

- eine bereits vorhandene Bebauung,<br />

- Verwertungs- <strong>und</strong> Nutzungsmöglichkeiten,<br />

- die Bodenbeschaffenheit <strong>und</strong> eventuell geologische Überlegungen, die<br />

Entfernung zum Ortszentrum, zur nächsten größeren Ortschaft, zu den<br />

nächsten öffentlichen Versorgungseinrichtungen <strong>und</strong> privaten Bedarfsstel-<br />

len, den öffentlichen Verkehrsmitteln, Überlandstraßen, Eisenbahnen usw.<br />

Wenn die Eigenschaften der wertbeeinflussenden Faktoren der Vergleichs-<br />

gr<strong>und</strong>stücke von jenen des Bewertungsgegenstandes abweichen, so sind die<br />

Differenzen durch schlüssige Zu- <strong>und</strong> Abschläge zu berichtigen Preise, die auf<br />

den Wert der besonderen Vorliebe schließen lassen, sind eben so vom Preis-<br />

vergleich auszuschließen, wie Preise unter Verwandten <strong>und</strong> Arrondierungs-<br />

käufe.<br />

3.1.7 Der Bauzeitwert wird von den Herstellungskosten abgeleitet. Die Herstellungs-<br />

kosten umfassen alle Aufwendungen, die erforderlich sind, um ein dem Bewer-<br />

tungsgegenstand gleiches Objekt an der gleichen Stelle, in gleicher Größe,<br />

Konstruktionsart, Bauweise <strong>und</strong> Ausstattung am Wertermittlungsstichtag zu<br />

errichten.<br />

Anton Isser 19


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Der Herstellungswert wird in der Regel nach dem Kubikmeter umbauten<br />

Raum, multipliziert mit einem angemessenen Preis S/m³, berechnet.<br />

Bei Objekten mit unterschiedlichen Bewertungsmerkmalen, mit einer unter-<br />

schiedlichen Bauweise, Ausstattung usw. wird zur Präzisierung der Herstel-<br />

lungskosten eine Unterteilung mit den adäquaten Preisansätzen vorgenom-<br />

men.<br />

Bei Objekten mit einer einfachen Bauausführung kann der Nennwert auch<br />

nach der verbauten Fläche, multipliziert mit einem angemessenen Preis S/m²,<br />

berechnet werden.<br />

3.1.8 Von den Herstellungskosten wird für die bisherige Bestandsdauer des Bewer-<br />

tungsgegenstandes <strong>und</strong> dessen Folgen ein Abschlag für die technische Wert-<br />

minderung vorgenommen.<br />

In diesem Abschlag kommen die Wertminderung des Herstellungswertes in-<br />

folge des Alters, allfälliger Baugebrechen, von Baumängeln <strong>und</strong> Instandhal-<br />

tungsmängeln zum Ausdruck.<br />

Der Abschlag für die technische Wertminderung erfolgt als Prozentsatz des<br />

Herstellungswertes.<br />

3.1.9 Die wirtschaftliche Wertminderung wird neben der technischen Wertminderung<br />

zusätzlich durch einen Abschlag vom Herstellungswert berücksichtigt. Die<br />

wirtschaftliche Wertminderung umfasst alle jene Faktoren, welche eine ver-<br />

minderte wirtschaftliche Nutzbarkeit des Bewertungsgegenstandes zum Be-<br />

wertungszeitpunkt <strong>und</strong> in der Restnutzung verursachen.<br />

Darunter sind eine veraltete Bauweise, Anlage <strong>und</strong> Funktionsart, eine unwirt-<br />

schaftliche Bauausführung oder eine persönliche Baugestaltung zu verstehen.<br />

Weiters enthält die wirtschaftliche Wertminderung den verlorenen Bauauf-<br />

wand, welcher sich weder im Falle eines Verkaufes als Erlös erzielen lässt,<br />

noch im Falle einer Vermietung oder Verpachtung eine angemessene Rendite<br />

abwirft.<br />

Der verlorene Bauaufwand stellt somit einen Anpassungsfaktor dar, der vom<br />

unmittelbaren Geschehen auf dem Realitätenmarkt abzuleiten ist.<br />

Anton Isser 20


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Der Abschlag für die wirtschaftliche Alterung erfolgt ebenfalls als Prozentsatz<br />

des Herstellungswertes.<br />

Sachwert:<br />

Zu ermitteln ist der Bodenwert <strong>und</strong> der Bauwert.<br />

Der Bodenwert ergibt sich aus dem Vergleich mit tatsächlich erzielten Kauf-<br />

preisen vergleichbarer Gr<strong>und</strong>stücke, wobei die die Vergleichbarkeit beeinflus-<br />

senden Umstände durch Zu- <strong>und</strong> Abschläge zu berücksichtigen sind. Zum<br />

Vergleich geeignet sind nur Kaufpreise, die in zeitlicher Nähe zum Wertermitt-<br />

lungsstichtag im redlichen Geschäftsverkehr bezahlt wurden. Der Bodenwert<br />

ist als Wert des fiktiv unbebauten Gr<strong>und</strong>stückes zu ermitteln. Ergeben sich<br />

aus der Bebauung Wertänderungen, sind sie zu berücksichtigen.<br />

Der Bauwert ergibt sich aus dem Neubauwert, abzüglich der altersbedingten<br />

<strong>und</strong> einer allfälligen Wertminderung infolge Mängel, Schäden oder rückgestau-<br />

ten Reparaturbedarfs <strong>und</strong> infolge verlorenen Bauaufwandes. Er wird aus den<br />

gewöhnlichen Kosten auf der Basis der Raummeterpreise ermittelt. Die alters-<br />

bedingte Wertminderung findet durch einen prozentuellen Abschlag vom Her-<br />

stellungswert nach der erweiterten Ross’schen Abschreibung Berücksichti-<br />

gung.<br />

3.2 Bewertung<br />

Die Bewertung der Liegenschaft erfolgt im Sinne des Liegenschaftsbe-<br />

wertungsgesetzes nach dem Ertragswertverfahren, im Besonderen deshalb,<br />

weil die gegenständliche Immobilieninvestition eine Kapitalanlage darstellt <strong>und</strong><br />

die Wohnungen ausschlließlich für Vermietungszwecke errichtet wurden.<br />

Anton Isser 21


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Ertragswert:<br />

Ausgangspunkt dieses Verfahrens ist der Reinertrag des Bewertungsgegen-<br />

standes (im Sinne einer Ertragseinheit), der sich aus dem nachhaltig erziel-<br />

baren Rohertrag, abzüglich des Bewirtschaftungsaufwandes (= Betriebsko-<br />

sten, Instandhaltungs-, Instandsetzungs- <strong>und</strong> Restaurierungskosten, Ver-<br />

waltungskosten), sowie der Abschreibung <strong>und</strong> des Ausfallwagnisses ergibt.<br />

Dieser Reinertrag ist um den Verzinsungsbetrag des Bodenwertes zu ver-<br />

mindern, um den Reinertrag der baulichen Anlagen zu ermitteln. Letzterer wird<br />

zu einem angemessenen Zinssatz auf die Restnutzungsdauer kapitalisiert <strong>und</strong><br />

ergibt so den Ertragswert der baulichen Anlagen.<br />

(Bei einem Mietobjekt wie dem vorliegendem wird der Reinertrag aus dem<br />

Jahresnettomietzins abzüglich Instandhaltungs-, Instandsetzungs- <strong>und</strong> Re-<br />

staurierungskosten sowie Mietausfallwagnis ermittelt, die Abschreibung ist be-<br />

reits in dem anzuwendenden Vervielfältiger berücksichtigt).<br />

Der Ertragswert des Gesamtobjektes ist schließlich die Summe aus Ertrags-<br />

wert der baulichen Anlagen <strong>und</strong> Bodenwert.<br />

Ein wesentlicher Punkt für die Ermittlung des Ertragswertes ist die Festlegung<br />

des Kapitalisierungszinssatzes. Vom Sachverständigenverband werden fol-<br />

gende Mittelwerte für den Ansatz des Kapitalisierungszinssatzes für Objekte<br />

empfohlen:<br />

Liegenschaftsart<br />

hochwertig<br />

Lage<br />

sehr gut gut mäßig<br />

Wohnliegenschaft<br />

2,0 - 4,0 % 2,5 - 4,5 % 3,0 - 5,0 % 3,5 - 5,5 %<br />

Büroliegenschaft<br />

3,5 - 5,5 % 4,0 - 6,0 % 4,5 - 6,5 % 5,0 - 7,0 %<br />

Geschäftsliegenschaft<br />

4,0 - 6,0 % 4,5 - 6,5 % 5,0 - 7,0 % 5,5 - 7,5 %<br />

Einkaufszentrum, Supermarkt 4,5 - 7,5 % 5,0 - 8,0 % 5,5 - 8,5 % 6,0 - 9,0 %<br />

Gewerblich genutzte Liegenschaft 5,5 - 8,5 % 6,0 - 9,0 % 6,5 - 9,5 % 7,0 -10,0 %<br />

Industrieliegenschaft<br />

5,5 - 9,5 % 6,0 -10,0 % 6,5 -10,5 % 7,0 -11,0 %<br />

Landwirtschaftliche Liegenschaft 2,5 - 3,5 %<br />

Forstwirtschaftliche Liegenschaft<br />

2,5 - 3,5 %<br />

Gemäß Empfehlung des Hauptverbandes der allgemein beeideten <strong>und</strong> ge-<br />

richtlich zertifizierten Sachverständigen ist dieser bei Wohnliegenschaften in<br />

guten Lagen mit 3,0% - 5,0% <strong>und</strong> in mäßigen Lagen mit 3,5% - 5,0% festzule-<br />

gen. Unter Beachtung der örtlichen Lage, der Verkehrserschließung sowie der<br />

Anton Isser 22


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

Gesamtinfrastruktur wird der Kapitalisierungszinssatz im gegenständlichen<br />

Fall mit 5,0% angesetzt, eine bei der gegenständlichen Liegenschaft erzielba-<br />

re Kapitalverzinsung. Er orientiert sich an oben angeführten Feststellungen<br />

<strong>und</strong> den dem Sachverständigen bekannten Marktverhältnissen in Bezug auf<br />

Art <strong>und</strong> Lage des Objektes.<br />

3.2.1 Ertragswert<br />

Für die Ertragswertrechnung wird die unter Punkt 2.5 angeführte Miete<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

Jahresnettomieteinnahmen € 53,00 / m²<br />

X 174,30m² € 9.238,--<br />

abzüglich:<br />

Instandhaltungskosten, Instandsetzungskosten<br />

<strong>und</strong> Leerstehungsrisiko (Mietausfallwagnis) 12%<br />

€ 9.238,-- x 12% = - € 1.109,--<br />

Liegenschaftsreinertrag (jährlich) € 8.129,--<br />

Kapitalisierungszinssatz<br />

Der Kapitalisierungszinssatz wurde im Sinne der Feststellungen mit 5,0%<br />

festgelegt.<br />

Jahresnettomietenüberschuss € 8.129,--<br />

Kapitalisierungszinssatz 5,0 %, Faktor (Vervielfältiger) 19,34<br />

Restnutzungsdauer 70 Jahre<br />

19,34 x € 8.129,-- = Ertragswert € 157.215,--<br />

Ertragswert der Liegenschaft<br />

(Wohnungseigentumsanteile) € 157.215,--<br />

Anton Isser 23


02.September 2008 8282 Loipersdorf, Gillersdorf<br />

3.2.2 Aufteilung nach Wohnungen<br />

1 Anteil € 157.215,-- / 185 = ger<strong>und</strong>et € 850,-- / m²<br />

Wohnung TOP 3 61/534 Anteile € 51.850,--<br />

Wohnung TOP 7 61/534 Anteile € 51.850,--<br />

Wohnung TOP 8 63/534 Anteile € 53.550,--<br />

Gesamtsumme ger<strong>und</strong>et € 157.250,--<br />

3.2.3 Verkehrswert<br />

Aus dem Ertragswert ist der Verkehrswert abzuleiten. Unter Außerachtlassung<br />

aller spekulativen Überlegungen ist bei Ertragsobjekten wie dem gegenständ-<br />

lichen der Ertragswert als Verkehrswert zu bestimmten.<br />

Verkehrswert € 157.250,--<br />

3.3 Anpassung an den Verkehrswert<br />

Gemäß § 7 Liegenschaftsbewertungsgesetz ist bei der Ermittlung des Ver-<br />

kehrswertes eine Überprüfung der Marktverhältnisse vorzunehmen. Diese<br />

Überprüfung ergibt, dass der im Ertragswertverfahren ermittelte Wert dem<br />

Verkehrswert entspricht <strong>und</strong> keine Anpassung erforderlich ist.<br />

Verkehrswert der Liegenschaftsanteile 185/534 € 157.250,--<br />

(in Worten: Euro einh<strong>und</strong>ertsieben<strong>und</strong>fünfzig-<br />

tausendzweih<strong>und</strong>ertfünfzig)<br />

Hierdurch versichere ich die Richtigkeit vorstehender Bewertung, die ich nach<br />

vorheriger persönlicher Besichtigung der Liegenschaft <strong>und</strong> nach genauer Be-<br />

trachtung aller Umstände erstellt habe.<br />

Graz, 04.September 2008<br />

Beilagen: Gr<strong>und</strong>buchsauszug<br />

Katasterplan<br />

Baupläne<br />

.....................................................<br />

Wallner Pantschier<br />

(die allgemein beeideten <strong>und</strong><br />

gerichtlich zertifizierten Sachverständigen)<br />

Anton Isser 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!