03.08.2013 Aufrufe

RA-News 3/2005 - Danfoss

RA-News 3/2005 - Danfoss

RA-News 3/2005 - Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05<br />

Reportagen : - Sanierung einer Klimakonvektoranlage<br />

- Chancen im Renovationsmarkt Schweiz<br />

Produkte : - Das neue funkgesteuerte Regelsystem CF2<br />

Internes : - Ihre Meinung zählt!<br />

- Ihr neuer Haustechnik-Ansprechpartner<br />

- Die Gewinner unserer Herbstaktion <strong>2005</strong><br />

<strong>Danfoss</strong> AG - Parkstrasse 6 - 4402 Frenkendorf -Tel. 061 906 11 11 -Fax. 061 906 11 21 -www.danfoss.ch<br />

Bureau Suisse romande: Route d’Echallens - 1041 Poliez-le-Grand - Tel. 021 883 01 41 - Fax. 021 883 01 45


Reportage<br />

FED-thermostatische Klimaregler von <strong>Danfoss</strong> – Die Wahl,wenn es<br />

um die Sanierung von Klimakonvektoranlagen geht<br />

Eine beachtliche Anzahl an Klikoanlagen ist<br />

mittlerweile reif für die Sanierung. Den Projektanstoss<br />

geben meist die bestehenden und<br />

nicht mehr funktionierenden Thermostatregler<br />

von Mitbewerbern. (s. a. <strong>RA</strong>-<strong>News</strong> Nr.3/03).<br />

Der Umbau auf FED-thermostatische Klimaregler<br />

von <strong>Danfoss</strong> hat sich bereits mehrfach<br />

bewährt, wie auch der folgende Bericht eines<br />

Umbaus in einem Büro- und Laborgebäude<br />

eines Chemiebetriebes am Zürichsee beweist.<br />

Auch hier ging es um die Umrüstung einer Klimakonvektoranlage<br />

mit bestehenden alten<br />

Thermostatreglern auf <strong>Danfoss</strong>-thermostatische<br />

Klimaregler.<br />

Bild:Renovierungsobjekt Büro-/Laborgebäude<br />

Ausgangslage<br />

Der erwähnte Chemiebetrieb hat ein Büro-/<br />

Laborgebäude mit bestehenden Temset-Klimakonvektoren<br />

und thermostatischen Dreiwegeventilen,<br />

die im Rahmen des Büro- und Laborumbaus<br />

ersetzt werden sollten.<br />

Anlagekonzept<br />

Es besteht ein Zweileitersystem mit «Changeover»-Funktion,<br />

d.h. durch das gleiche Leitungssystem<br />

fliesst im Sommer Kaltwasser mit<br />

10/12 °C und im Winter Heizungswasser mit<br />

70/50 °C.<br />

Bilder:Einbau vor Renovierung<br />

Vorprojekt/Ausschreibung<br />

Auf der Suche nach einem selbsttätigen Regelsystem<br />

ohne elektrische Verdrahtung und Leitsystem<br />

gelangte der MSR-Planer (Züger+Partner)<br />

schliesslich an <strong>Danfoss</strong>, wo er auch eine<br />

Lösung fand, die die Anforderungen seines<br />

Pflichtenheftes voll erfüllen konnte. Nachdem<br />

unser Vorschlag mit dem FED-System angenommen<br />

wurde, übernahm der HLK-Planer<br />

(Meierhans+Partner) die zur Projektierung und<br />

Ausschreibung notwendigen Vorbereitungen.<br />

Pilotprojekt<br />

Da in diesem Chemiebetrieb noch mehrere solche<br />

Anlagen für einen Umbau/Revision anstehen,<br />

sollte dieser erste Auftrag als Pilotprojekt<br />

dienen.<br />

Detailplanungsphase/Arbeitsvergebung<br />

Die Detailplanung konnte dank vorbildlicher<br />

Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Planer<br />

und <strong>Danfoss</strong> kurz gehalten werden. Die Installationsarbeiten<br />

wurden schliesslich an die Montical<br />

AG,Zürich,vergeben,die auch die Montagevorbereitung<br />

übernahm.<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 2<br />

<strong>Danfoss</strong> AG


Reportage<br />

Anlageaufbau/Funktionsweise<br />

Am Abgang für immer zwei Klikos ist ein so<br />

genanntes thermisches Verteilventil TVM-H<br />

platziert. Dieses wird das Kalt- oder Heizwasser<br />

– je nach «Change-over»-Stellung – vom<br />

gemeinsamen Eintritt kühlen oder heizen und<br />

anschliessend das Wasser beim einen oder<br />

anderen Ausgang austreten lassen.<br />

Bild:Schema Meierhans+Partner AG<br />

Die thermostatischen Ventile <strong>RA</strong>-C mit den<br />

entsprechenden thermostatischen Reglern<br />

FED Heizen/Kühlen regeln dann beim Kühlen<br />

bei steigender Temperatur öffnend und beim<br />

Heizen bei steigender Temperatur schliessend.<br />

Zwischen dem Heizen und dem Kühlen besteht<br />

in der Mitte der Skala eine so genannte Neutralzone<br />

von 2 °C bei 22–24 °C, in der weder<br />

geheizt noch gekühlt wird.<br />

Montageablauf<br />

Die Bauphase war – erfreulich für den Bauherrn<br />

– recht kurz, vor allem wegen der guten<br />

Kooperation zwischen Planer,Installateur und<br />

Betreiber.Es war interessant festzustellen, wie<br />

der bauleitende Monteur (Schneider) sich mit<br />

der ganzen Thematik auseinander setzte und<br />

sich alle Informationen aus Datenblättern,<br />

Instruktionen oder persönlichen Gesprächen<br />

beschaffte und so diesem interessanten Projekt<br />

und dessen Ausführung zum Erfolg verhelfen<br />

konnte.<br />

Erfolgskontrolle<br />

Gemäss Auskunft seitens des Anlagenbetreibers<br />

arbeitet das sanierte System einwandfrei.<br />

So konnte bei sämtlichen Funktionen die korrekte<br />

Funktion sowohl im Heiz- wie auch im<br />

Kühlbetrieb festgestellt werden. Grund zur<br />

Freude bei allen involvierten Parteien, wurden<br />

doch die erhofften Resultate voll bestätigt.<br />

Ausblick – Weitere Anlagen stehen zur<br />

Sanierung an<br />

Im Moment befindet sich ein grosses Objekt mit<br />

400 FED-thermostatischen Klimareglern in<br />

Lausanne in der Ausführung. Im Raum Zürich-<br />

Winterthur sind zwei weitere Projekte mit ebenso<br />

vielen FED-Reglern in der Planungs- und<br />

Ausschreibungsphase. ■<br />

Jörg Weibel<br />

Bilder:Einbau nach Renovierung<br />

Beteiligte Firmen<br />

MSR-Planer:<br />

Züger+Partner,Schönenberg,R.Züger<br />

HLK-Planer:<br />

Meierhans+Partner AG, Schwerzenbach, M.Schilling<br />

Installateur:<br />

Montical AG,Zürich,K.Enz (Mitinhaber)<br />

Montical AG,Zürich,J.Schneider (Baul. Monteur)<br />

Betreiber/Unterhalt:<br />

Bauherrschaft am Zürichsee, D.Erne<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 3<br />

<strong>Danfoss</strong> AG


Reportage<br />

Jetzt handbetätigte Radiatorventile gegen Thermostatventile wechseln<br />

Die Chancen im Renovationsmarkt gilt es jetzt<br />

zu nutzen. Die massiv gestiegenen Heizölpreise<br />

haben auch die letzten Zweifler überzeugt,<br />

dass Investitionen in Energiesparmassnahmen<br />

nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern<br />

auch die Brieftasche entlasten – und dies mit<br />

sehr kurzer Amortisationszeit.<br />

Energiepreise<br />

Die Preise für Heizöl sind in der Schweiz seit<br />

Januar <strong>2005</strong> von Fr.50.– auf Fr.80.– pro 100 kg<br />

gestiegen. Das sind ganze 60 % Preissteigerung.<br />

Bei ca. 3,3 Mio. Haushalten und 60%<br />

Ölheizungen mit einem angenommenen Heizkostenbudget<br />

von ca. Fr. 1000.–/Haushalt<br />

bedeutet dies eine voraussichtliche Mehrbelastung<br />

von 1188 Mio. Franken für diese<br />

Schweizer Haushalte. Also eine zusätzliche<br />

Belastung des durchschnittlichen Schweizer<br />

Haushaltes von rund Fr.600. –für die bevorstehende<br />

Heizperiode.<br />

Bild:Heizölpreisentwicklung Jan-Okt <strong>2005</strong><br />

Investition und Amortisation<br />

Die Nutzung von thermostatischen Raumreglern<br />

(Radiatorventilen) ist nicht neu.Erfahrungswerte<br />

aus der Praxis zeigen eine Energieeinsparung<br />

von 10 bis 20% gegenüber ungeregelten Räumen.<br />

<strong>Danfoss</strong> geht von einer durchschnittlichen<br />

Energieeinsparung von 17% im Vergleich zu<br />

ungeregelten Wohnräumen aus.Diese ist etwas<br />

höher als bei anderen Produkten, da mit der<br />

<strong>Danfoss</strong>eigenen Verdampfungstechnologie im<br />

Thermostatfühler mit einem kleineren P-Band<br />

(Temperaturabweichung vom Sollwert) gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Geht man nun davon aus, dass das Wechseln<br />

von bestehenden Handventilen gegen neue<br />

Thermostatventile am Radiator im Schnitt Fr.<br />

95.– pro Stück kostet, so wird mit den durchschnittlich<br />

zu erwartenden, massiv gestiegenen<br />

Heizkosten von Fr. 1600.– pro Haushalt die<br />

Investition von angenommenen 8 Stück Thermostatventilen<br />

innerhalb von 3 Heizperioden amor-<br />

tisiert.Und dann geht das Sparen so richtig los –<br />

für die nächsten 15 bis 20 Jahre.<br />

Bild:Die Amortisationsrechnung auf www.danfoss.ch<br />

Der private Kunde<br />

Nutzen Sie diese Chance und informieren Sie<br />

Ihre Kunden über die am schnellsten amortisierte<br />

Energiesparmassnahme im bestehenden<br />

Gebäude,nämlich die Installation von thermostatischen<br />

Radiatorventilen. <strong>Danfoss</strong> unterstützt<br />

Sie dabei mit einer Internetseite,die dem<br />

Privatkunden erlaubt, seine eigene Amortisationsrechnung<br />

online durchzuführen. Verfügen<br />

Sie über einen eigenen Webauftritt, sind Sie<br />

herzlich eingeladen, einen Link auf diese <strong>Danfoss</strong>-Seite<br />

zu machen und damit Ihre Kunden<br />

gezielt zu informieren.<br />

Verkaufsdokumente können Sie kostenlos und<br />

unbeschränkt auf unserer Internetseite (www.<br />

danfoss.ch) oder telefonisch bei <strong>Danfoss</strong> bestellen:Tel.<br />

061 906 11 11. Packen Sie es an! ■<br />

Bild:<strong>RA</strong>2000 (links) und <strong>RA</strong>X (rechts)<br />

Energie sparen – mit Design und zusätzlichem Komfort<br />

Benno Kollmann<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 4<br />

<strong>Danfoss</strong> AG


Produkte<br />

Neue funkgesteuerte Flächenheizungsregelung<br />

Komfort an heissen und an kalten Tagen<br />

Mit dem neuen funkgesteuerten Regelsystem<br />

CF2 für Fussbodenheizungen setzt <strong>Danfoss</strong><br />

die Tradition fort, Produkte und Lösungen für<br />

ein angenehmes und behagliches Raumklima<br />

anzubieten.<br />

<strong>Danfoss</strong> bietet mit dem neuen CF2-Funksystem<br />

erstmals eine modular aufgebaute Regelung<br />

an, die sich für Flächenheizung und -kühlung<br />

gleichermassen eignet. Der Hauptregler<br />

kommuniziert mit den Raumthermostaten sowie<br />

der programmierbaren Fernbedienung per<br />

Funk. Eine elektrische Verkabelung ist somit<br />

nicht notwendig. Wird die Heizfläche im Sommer<br />

zum Kühlen in Kombination mit einer entsprechenden<br />

Kältequelle (z.B. Wärmepumpe)<br />

eingesetzt,ist mit dem CF2 weiterhin auch alles<br />

geregelt – einfaches Umschalten genügt und<br />

die Räume werden bedarfsgerecht gesteuert.<br />

Auch Heizkörper lassen sich in die optionale<br />

Ein-/Aus- oder PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation)<br />

mit einbeziehen. Mit der Standby-<br />

Funktion bietet das System zusätzlich ein<br />

hohes Mass an Komfort: Bei längerer Abwesenheit<br />

kann die Raumtemperatur bis auf 8°C<br />

(Frostschutz) abgesenkt werden. Energieintensives<br />

Durchheizen oder vollständiges Auskühlen<br />

sind damit passé. Vor der Rückkehr kann<br />

der Heizbetrieb z.B. per Telefonsignal mittels<br />

integriertem Modem in der Regelung wieder<br />

aktiviert werden.<br />

Totale Kontrolle dank 2-Weg-Kommunikation<br />

Das Basissystem besteht aus einem Hauptregler<br />

(CF-MC) sowie eine der vier Varianten von<br />

Raumthermostaten pro Raum. Ein Signalverstärker<br />

(CF-RU), eine externe Antenne (CF-<br />

EA) und eine Fernbedienung (CF-RC),die eine<br />

Vorrangregelung ermöglicht, stehen als Zubehör<br />

zur Verfügung. Das System zeichnet sich<br />

unter anderem durch seine 2-Weg-Kommunikation<br />

auf der übertragungssicheren Frequenz<br />

von 868.42 MHz aus. Dabei werden die Daten<br />

per Funk nicht nur wie bisher üblich in eine<br />

Richtung (vom Thermostat zum Hauptregler),<br />

sondern auch umgekehrt übertragen. Mit dieser<br />

Eigenschaft lässt sich genau kontrollieren,<br />

ob alle Elemente einwandfrei arbeiten.<br />

Signalverstärker ermöglichen hohe Reichweiten<br />

Auch dort, wo Funksysteme bisher an ihre<br />

Grenzen stiessen,etwa bei extrem weitläufigen<br />

Räumlichkeiten oder Stahlbetonbauweise,<br />

lässt sich das CF2-System installieren. Denn<br />

mit bis zu drei dazwischen schaltbaren Signalverstärkern<br />

(CF-RU) kommt der Funkkontakt<br />

zwischen allen Komponenten garantiert<br />

zustande. Bei der Montage in einem Verteilerschrank<br />

aus Metall empfiehlt sich zudem der<br />

Einsatz einer externen Antenne (CF-EA).<br />

Warme Fussböden auch bei Cheminée oder<br />

Cheminéeofenbeheizung<br />

Je nach Anwendung bieten sich als Raumthermostaten<br />

die Standardversion (CF-RS) zur<br />

direkten Temperatureinstellung oder der Raumthermostat<br />

(CF-RD) mit digitaler Anzeige der<br />

Soll- und Ist-Temperatur an. Das Behördenmodell<br />

(CF-RP) mit seiner planen Oberfläche ist<br />

vor unbefugtem Zugriff geschützt und eignet<br />

sich besonders für öffentliche Gebäude. Als<br />

zusätzliche Neuheit präsentiert <strong>Danfoss</strong> den<br />

neuen Raumthermostat (CF-RF), der die Fussboden-Oberflächentemperatur<br />

nach Min-/Max-<br />

Vorgabe regelt – ebenfalls ohne durch ein<br />

Kabel mit den anderen Komponenten verbunden<br />

zu sein. Über einen Infrarotsensor an der<br />

Unterseite des Thermostats wird die Bodentemperatur<br />

gemessen und je nach Einstellung<br />

angepasst. Diese Lösung bietet sich beispielsweise<br />

dann an, wenn ein Raum zusätzlich<br />

durch ein Cheminée oder einem Cheminéeofen<br />

beheizt wird und die Fussbodenoberfläche<br />

trotzdem angenehm warm gehalten werden<br />

soll, obwohl die Raumtemperatur erreicht ist.<br />

Einfache Installation und anwenderfreundliche<br />

Bedienung<br />

Die Installation des Systems wird nicht nur<br />

durch seine Funksteuerung erleichtert, sondern<br />

auch dadurch, dass sich der Hauptregler<br />

mit den kurzschlusssicheren Ausgängen ein-<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 5<br />

<strong>Danfoss</strong> AG


fach an die Wand oder im Verteilerkasten auf<br />

einer DIN-Schiene befestigen lässt.Ein Verbindungstest<br />

am Hauptregler zeigt rasch, ob alle<br />

Thermostaten ein Signal erhalten. Und auch<br />

die Programmierung der an der Wand zu befestigenden<br />

Fernbedienung erfolgt beim CF2-<br />

System leicht und ohne grosse Einarbeitungszeit.<br />

Denn die Bedienoberfläche ist anwenderfreundlich<br />

gestaltet und selbsterklärend.<br />

Eingestellt werden können eine Festwert- oder<br />

bedarfsabhängige Temperaturregelung für bis<br />

zu sechs Zonen sowie eine Nachtabsenkung<br />

und ein Urlaubsprogramm.<br />

Gut zu wissen ist, dass das neue CF2-System<br />

mit der neusten Funktechnologie auf 868 MHz<br />

arbeitet, nur alle 5–10 Minuten ein kurzes Signal<br />

von weniger als einer halben Sekunde<br />

Produkte<br />

Dauer aussendet und während der übrigen Zeit<br />

keine Funksignale vorhanden sind. Zum Vergleich:Um<br />

den Gegenwert zu einem Mobiltelefongespräch<br />

von nur einer Minute Dauer zu<br />

erreichen, müsste man sich ungefähr 2800<br />

Jahre ununterbrochen in einem mit CF2 ausgerüsteten<br />

Haus bzw. Raum aufhalten.<br />

Das CF2-Funksystem ersetzt das heutige CF2-<br />

Funksystem und wird a b J an uar 2006 ausgeliefert.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.danfoss.c h oder direkt bei<br />

Herrn E. Glauser,Tel. 061 906 11 63. ■<br />

Erich Glauser<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 6<br />

<strong>Danfoss</strong> AG


Internes<br />

Ihre Meinung zählt!<br />

Wir von <strong>Danfoss</strong> sind sehr interessiert, was<br />

unsere Kunden von unseren Produkten, den<br />

Dienstleistungen und den Serviceangeboten<br />

halten. So haben wir in diesem Jahr 1600 Kunden<br />

schriftlich befragt und 400 Antworten erhalten.<br />

Zurzeit werden alle Kunden, die geantwortet<br />

haben, von unserem Aussendienst besucht.Wir<br />

danken an dieser Stelle allen Antwortenden.<br />

Die Schweizer Kunden (Installateure, Planer,<br />

Grosshändler und auch Endkunden) sind vom<br />

Markenimage und dem Bekanntheitsgrad der<br />

<strong>Danfoss</strong>-Heizungsprodukte sehr überzeugt.<br />

Auch das technische Wissen unserer Mitarbeiter<br />

findet die Mehrzahl unserer Kunden sehr gut.<br />

Ebenfalls gut bewertet wurden unsere Auftragsabwicklung<br />

sowie die Qualität resp. Langlebigkeit<br />

der Produkte und deren ausführliche technische<br />

Dokumentation.<br />

Eher als zu gering bewertet wurde die Zeit, die<br />

unsere Vertriebsmitarbeiter bei Kunden verbringen.<br />

So gibt es viele Kunden, die seit langem<br />

nicht mehr besucht wurden. Sehr kritisch bewertet<br />

wurde ausserdem die Situation mit den «klemmenden»<br />

Radiatorventilen, zu denen über 20%<br />

der Kunden einen Hinweis gaben.<br />

Letzteres hat uns veranlasst, den Schweizer<br />

Markt nochmals genauer zu analysieren und Heizungsinstallationen<br />

zu suchen,bei denen Ventile<br />

der neuen Bauart (nach 1995) immer noch ein<br />

Problem mit Ablagerungen auf der Ventilspindel<br />

zeigen. Gerne nehmen Herr Jörg Weibel und<br />

Herr Felix Ramp,Tel. 061 906 11 11, Ihre Hinweise<br />

entgegen, falls Sie uns eine Heizungsinstallation<br />

mit Ventilen mit Baujahr nach 1995 und<br />

Problemen mit Ablagerungen auf der Ventilspindel<br />

zeigen können (klemmende Radiatorventile).<br />

Wir werden in der nächsten Ausgabe von <strong>RA</strong>-<br />

<strong>News</strong> dieses Thema weiter verfolgen und aufzeigen,was<br />

<strong>Danfoss</strong> getan hat,um eine Lösung für<br />

diese technische Herausforderung zu entwickeln.<br />

■<br />

Ventilierte Hauptspindel<br />

(Baujahr 1995)<br />

Francesco Spataro – Ihr neuer Haustechnik-Ansprechpartner in der<br />

Nordwest-/Zentralschweiz<br />

Wir heissen Francesco Spataro herzlich willkommen.<br />

Wohnhaft in Frick, zwischen Rheinfelden<br />

und Baden gelegen, hat er auf den 1. September<br />

<strong>2005</strong> als verantwortlicher Aussendienstmitarbeiter<br />

Nordwest-/Zentralschweiz für das Segment<br />

Heizung der <strong>Danfoss</strong> AG seine Tätigkeit<br />

aufgenommen.<br />

Francesco Spataro arbeitete bereits von 1993 bis<br />

1997 im Innendienst unseres Haustechnik-<br />

Teams.Um sein Wissen zu erweitern,wechselte<br />

er danach als Aussendienstmitarbeiter zum Segment<br />

Antriebstechnik der <strong>Danfoss</strong> AG, wo er für<br />

die Gebiete Zürich/Ostschweiz/Tessin für den<br />

Verkauf von Frequenzumrichtern im HLK-Bereich<br />

zuständig war.<br />

Die neue Herausforderung als Aussendienstmitarbeiter<br />

für die Haustechnik führt ihn nun in das<br />

geografische Dreieck Basel-Bern-Luzern.<br />

Wir bitten Sie, Francesco Spataro das gleiche<br />

Vertrauen zu schenken, das Sie seinem Vorgänger<br />

Hans Klett gewährt haben. Wir freuen uns<br />

sehr über unseren neuen,engagierten Team-Kollegen,<br />

der die Betreuung unserer Kunden in<br />

gewohnt kompetenter Weise weiterführen wird. ■<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 7<br />

<strong>Danfoss</strong> AG


Internes<br />

H erzliche Gratulation den 3 Gewinnern unserer Herbstaktion <strong>2005</strong><br />

Mit Musik geht alles leichter.<br />

Die diesjährige Herbstaktion für unsere Installateure<br />

fand ganz unter dem Motto<br />

«Let the music play!»<br />

statt.Als Dank für ihre Treue verlosten wir unter<br />

allen eingesandten Antwortkarten dreimal ein<br />

Erlebnis der besonderen Art: Musical, Jazz-<br />

Festival oder Open-Air-Festival zum Miterleben<br />

– und zwar für die ganze Belegschaft.<br />

Unseren drei Hauptgewinnern gratulieren wir<br />

ganz herzlich und wünschen viel Vergnügen<br />

beim Abtanzen. ■ Daniela Buser<br />

Dick AG aus Biberist:<br />

Ein Abenteuer im Sommer 2006 an einem Open-Air-<br />

Festival inkl. Zelt und Anti-Brumm<br />

Christian Desponds aus Moudon:<br />

Einen Abend im Sommer 2006 am Jazz-Festival in<br />

Montreux<br />

Werner Heizungen aus Rümlang:<br />

Einen gediegenen Abend im Musical «Cats» in Basel<br />

<strong>RA</strong>-<strong>News</strong> 3/05 8<br />

<strong>Danfoss</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!