03.08.2013 Aufrufe

Grafische Begriffe von A–Z - Druckerei Triner AG

Grafische Begriffe von A–Z - Druckerei Triner AG

Grafische Begriffe von A–Z - Druckerei Triner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auflösung<br />

Anzahl der kleinsten, einzeln ansteuerbaren Pixel bei der Digitalisierung oder der Wiedergabe <strong>von</strong> Vorlagen bzw. im<br />

Computer erzeugten Dokumente, Anzahl der Bildpunkte je Strecke bzw. Fläche, je höher die Auflösung (mehr Bildpunkte),<br />

desto «feiner» die Bildwiedergabe.<br />

Ausrüsten<br />

Rillen, stanzen, perforieren, schneiden, lochen …<br />

Ausschiessen<br />

Beim Druck <strong>von</strong> mehrseitigen Broschüren und Büchern werden die Seiten auf dem Druckbogen so angeordnet, dass<br />

sich nach der Weiterverarbeitung (Falzen, Zusammentragen) die richtige Reihenfolge der Seiten ergibt.<br />

b<br />

bedruckstoff<br />

Bezeichnung für alle zu bedruckenden Materialien (Papier, Karton, Folien, Stoff, Holz, Bleche usw.).<br />

belichter<br />

Gerät zur Aufzeichnung digitaler Daten auf Film oder Druckplatte durch intermittierende Lichtstrahlen.<br />

beschnitt<br />

Elemente, die über das Seitenformat hinausragen. Man nennt das auch «randabfallend». Nach dem Druck, dem Falzen<br />

und Zusammentragen der bedruckten Papierbogen werden diese endgültig aufs Format geschnitten. Der Beschnitt<br />

bezeichnet somit jene Teile, die über das Format hinaus gestaltet werden müssen. Sie werden dann beim Beschneiden<br />

auf das Endformat abgeschnitten. Der normale Beschnitt bei Offsetdrucksachen beträgt 3 mm.<br />

bitmAp<br />

Grafikwiedergabe in einzelnen Bildpunkten. Als bitmap-orientierte Malprogramme gelten solche, die sich an der Bildschirmauflösung<br />

orientieren (pixelorientiert).<br />

blinddruck<br />

Druckvorgang ohne Farbe zur Überprüfung der Druckform. Als Blinddruck wird auch der Präge- oder Reliefdruck<br />

bezeichnet.<br />

blindmuster<br />

Muster eines Buches oder eines Katalogs, das in Bezug auf Format, Material, Umfang, Verarbeitung und Einband dem<br />

Endprodukt entspricht, jedoch nur unbedruckte Seiten enthält. Damit kann die Ausführung visualisiert und z. B. die<br />

Dicke oder das Gewicht einer Drucksache bestimmt werden.<br />

Schmiedgasse 7<br />

6431 Schwyz<br />

Tel. 041 819 08 10<br />

Fax 041 819 08 53<br />

www.triner.ch<br />

<strong>Druckerei</strong> <strong>Triner</strong> <strong>AG</strong>, v1, 01.13 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!