03.08.2013 Aufrufe

Kap. G 0 zu Gebiets - Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Kap. G 0 zu Gebiets - Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Kap. G 0 zu Gebiets - Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch Verbandsbeteiligung <strong>NRW</strong><br />

0.1.1.6 Befreiungen vom <strong>Gebiets</strong>chutz<br />

Die gesetzlichen Bestimmungen <strong>zu</strong> den Befreiungen finden sich in den § 67<br />

BNatSchG 2010 und nicht mehr im Landesnaturschutzrecht (<strong>Kap</strong>. G 0.1.9).<br />

§ 67 BNatSchG 2010<br />

„Überwiegende Allgemeinwohlgründe“<br />

In Anlehnung an das Konzept <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeitsprüfung (vgl.<br />

<strong>Kap</strong>. G 5.7.1) sieht § 67 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BNatSchG 2010 die Erteilung einer<br />

Befreiung aus „zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses,<br />

einschließlich solcher sozialer o<strong>der</strong> wirtschaftlicher Art“ vor. Rein private<br />

Interessen, die nicht <strong>zu</strong>gleich auch öffentlichen Interessen dienen, rechtfertigen<br />

also keine auf Nr. 1 gestützte Ausnahmeerteilung. Im Übrigen kann<br />

auf die Ausführungen in <strong>Kap</strong>. G 3.3 verwiesen werden.<br />

„Un<strong>zu</strong>mutbare Belastung“<br />

Eine „un<strong>zu</strong>mutbare Belastung“ ist im Einzelfall <strong>zu</strong> ermitteln. Hier können private<br />

Belastungen eingestellt werden. Der Begriff <strong>der</strong> „un<strong>zu</strong>mutbaren Belastung“<br />

lehnt sich an die Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Erteilung einer artenschutzrechtlichen<br />

Befreiung in § 62 BNatSchG 2007 an. Es handelt sich um eine<br />

Härtefallregelung, die im Einzelfall gestattet, das Interesse an einer Durchset<strong>zu</strong>ng<br />

des gesetzlichen Verbots mit dem Interesse an <strong>der</strong> Ermöglichung<br />

o<strong>der</strong> Fortdauer einer bestimmten Naturbeeinträchtigung ab<strong>zu</strong>wägen. Es geht<br />

um Belastungen, die nicht mehr in den Bereich <strong>der</strong> „Sozialbindung des<br />

Eigentums“ fallen.<br />

Merke: An<strong>der</strong>s als in vielen Landesgesetzen kommt es nach dieser Vorausset<strong>zu</strong>ng<br />

nicht darauf an, ob es sich um eine „nicht beabsichtigte“ Härte handelt.<br />

Dies sind Konstellationen, bei denen <strong>der</strong> Normgeber die Auswirkungen<br />

einer Norm auf den konkreten Einzelfall nicht vorausgesehen hat und sie<br />

auch nicht gewollt hätte, falls er sie vorausgesehen hätte.<br />

<strong>Landesbüro</strong> <strong>der</strong> <strong>Naturschutzverbände</strong> <strong>NRW</strong>, 1. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung, September 2010<br />

<strong>Kap</strong>. G<br />

(1) Von den Geboten und Verboten dieses Gesetzes, in einer Rechtsverordnung auf Grund des § 57<br />

sowie nach dem Naturschutzrecht <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> kann auf Antrag Befreiung gewährt werden, wenn<br />

1. dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer und<br />

wirtschaftlicher Art, notwendig ist o<strong>der</strong><br />

2. die Durchführung <strong>der</strong> Vorschriften im Einzelfall <strong>zu</strong> einer un<strong>zu</strong>mutbaren Belastung führen würde<br />

und die Abweichung mit den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar ist.<br />

Im Rahmen des <strong>Kap</strong>itels 5 gilt Satz 1 nur für die §§ 39 und 40, 42 und 43.<br />

(…)<br />

(3) Die Befreiung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. § 15 Absatz 1 bis 4 und Absatz 6<br />

sowie § 17 Absatz 5 und 7 finden auch dann Anwendung, wenn kein Eingriff in Natur und Landschaft<br />

im Sinne des § 14 vorliegt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!