04.08.2013 Aufrufe

Funktionale Zelllinien durch neue ... - BIOspektrum

Funktionale Zelllinien durch neue ... - BIOspektrum

Funktionale Zelllinien durch neue ... - BIOspektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tors Doxycyclin gesteuert wird [4, 10]. In<br />

Anwesenheit von Doxycyclin proliferieren<br />

diese <strong>Zelllinien</strong> unbegrenzt. Kultiviert man<br />

die Zellen dagegen in Abwesenheit von Doxycyclin,<br />

so stellen sie die Proliferation ein –<br />

können aber reaktiviert werden, sobald wieder<br />

Doxycyclin gefüttert wird (Abb. 2C, D).<br />

In der arretierten Phase können die Zellen je<br />

nach Zelltyp bis zu über 50 Tage gehalten<br />

werden. Am Beispiel von humanen Endothelzellen<br />

konnten wir zeigen, dass auch diese<br />

Zellen ihre zelltypspezifischen Eigenschaften<br />

und Funktionen behalten und sogar<br />

im Tiermodell gefäßähnliche Strukturen ausbilden<br />

(Abb. 1C, D). Mit diesen neu entwickelten<br />

Immortalisierungstechnologien können<br />

somit Zellsysteme etabliert werden, die<br />

die in vivo-Physiologie sehr viel besser widerspiegeln<br />

und somit sowohl in der Grundlagen-<br />

als auch in der angewandten Forschung<br />

den Aufbau aussagekräftiger zellbasierter<br />

in vitro-Tests ermöglichen. Langfristig bieten<br />

sie die Möglichkeit, <strong>neue</strong> Therapiekonzepte<br />

zu erarbeiten. ó<br />

Literatur<br />

[1] Bodnar AG, Ouellette M, Frolkis M et al. (1998) Extension<br />

of life-span by introduction of telomerase into normal human<br />

cells. Science 279:349–352<br />

[2] Simonsen JL, Rosada C, Serakinci N et al. (2002)<br />

Telomerase expression extends the proliferative life-span and<br />

maintains the osteogenic potential of human bone marrow<br />

stromal cells. Nat Biotechnol 20:592–596<br />

[3] Yang J, Nagavarapu U, Relloma K et al. (2001) Telomerized<br />

human microvasculature is functional in vivo. Nat Biotechnol<br />

19:219–224<br />

[4] May T, Butueva M, Bantner S et al. (2010) Synthetic gene<br />

regulation circuits for control of cell expansion. Tissue Eng<br />

Part A 16:441–452<br />

[5] Noguchi H, Kobayashi N, Westerman KA et al. (2002)<br />

Controlled expansion of human endothelial cell populations<br />

by Cre-loxP-based reversible immortalization. Hum Gene Ther<br />

13:321–334<br />

[6] Rybkin II, Markham DW, Yan Z et al. (2003) Conditional<br />

expression of SV40 T-antigen in mouse cardiomyocytes facilitates<br />

an inducible switch from proliferation to differentiation.<br />

J Biol Chem 278:15927–15934<br />

[7] Westerman KA, Leboulch P (1996) Reversible immortalization<br />

of mammalian cells mediated by retroviral transfer and<br />

site-specific recombination. Proc Natl Acad Sci USA 93:8971–<br />

8976<br />

[8] Botezatu L, Sievers S, Gama-Norton L et al. (2011) Genetic<br />

aspects of cell line development from a synthetic biology perspective.<br />

Adv Biochem Eng Biotechnol 127:251–284<br />

[9] May T, Eccleston L, Herrmann S et al. (2008) Bimodal and<br />

hysteretic expression in mammalian cells from a synthetic<br />

gene circuit. PLoS ONE 3:e2372<br />

[10] May T, Hauser H, Wirth D (2004) Transcriptional control<br />

of SV40 T-antigen expression allows a complete reversion of<br />

immortalization. Nucleic Acids Res 32:5529–5538<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Dr. Hansjörg Hauser<br />

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung – HZI<br />

Abt. Genregulation und Differenzierung<br />

Inhoffenstraße 7<br />

D-38124 Braunschweig<br />

Tel.: 0531-6181-5000<br />

Fax: 0531-6181-5002<br />

Hansjoerg.Hauser@helmholtz-hzi.de<br />

<strong>BIOspektrum</strong> | 04.12 | 18. Jahrgang<br />

A<br />

C<br />

˚ Abb. 2: Wachstumskontrolle in immortalisierten Zellen. A, Schema der kontrollierten Expansion<br />

von Zellen im aktivierten (+) und inaktivierten Status (–). B, Darstellung einer autoregulierten<br />

Immortalisierungskassette; nach Aktivierung (mit Doxycyclin) werden der Transaktivator rtTA<br />

sowie das Immortalisierungsgen vom induzierbaren P TET -Promotor exprimiert. C, Zellwachstum<br />

von konditional immortalisierten embryonalen Fibroblasten in An- bzw. Abwesenheit von Doxy -<br />

cyclin. Die Färbung erfolgte <strong>durch</strong> Kristallviolett. D, Das An- bzw. Abschalten der Proliferationsgene<br />

kann zu beliebigen Zeitpunkten (wiederholt) erfolgen und führt zum Wachstum bzw. Stillstand<br />

der Kultur. Dox: Doxycyclin. Weitere Erklärungen im Text.<br />

AUTOREN<br />

B<br />

D<br />

Tobias May<br />

1996–2001 Biochemiestudium, Universität Halle-Wittenberg. 2005 Promotion in der<br />

Gruppe von Dr. D. Wirth am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. 2005–2011<br />

Postdoc in der Abteilung Genregulation und Differenzierung am Helmholtz-Zentrum für<br />

Infektionsforschung. Seit 2011 Mitgeschäftsführer InSCREENeX GmbH, Braunschweig.<br />

393<br />

Hansjörg Hauser<br />

1968–1973 Studium der Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaft an der<br />

Universität Hohenheim. 1977 Promotion an der Universität Konstanz in der Gruppe von<br />

Prof. Dr. R. Knippers. 1978–1980 Postdoc mit Prof. Dr. G. Schütz am MPI für Molekulare<br />

Genetik, Berlin, und am DKFZ, Heidelberg. 1981–1985 wissenschaftlicher Angestellter<br />

an der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig. 1986–<br />

1994 Leiter der AG Genetik von Eukaryonten. Seit 1994 Leiter der Abteilung Genregulation<br />

und Differenzierung, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig.<br />

Dagmar Wirth<br />

1982–1987 Chemiestudium an der TU Braunschweig. 1991 Promotion in der Gruppe<br />

von Prof. Dr. J. Bode. 1991–1996 Postdoc in der AG Hauser der GBF in Braunschweig.<br />

1996–1998 freiberuflich tätig in der biomedizinischen Forschung. 1999–2003 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2004 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung; dort seit<br />

2007 Leiterin der AG Modellsysteme für Infektion und Immunität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!