17.10.2012 Aufrufe

Auflage 10000

Auflage 10000

Auflage 10000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spektrum<br />

Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik<br />

in Entwicklungsländern<br />

Rita Schäfer NEU<br />

Gender und ländliche Entwicklung in Afrika<br />

Eine kommentierte Bibliographie<br />

Bd. 75, 3., aktualis. u. erw. Aufl. Herbst 2008, 500 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-5053-1<br />

Sabine Herzog<br />

Das Matriarchat als geschlechtssymmetrische Gesellschaftsform?<br />

Die Khasi von Meghalaya/Indien<br />

Bd. 81, 2001, 112 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5404-3<br />

Geschlecht – Symbol – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger,<br />

Prof. Dr. Ruth Lindner und Prof. Dr. Elmar Klinger<br />

(Universität Würzburg)<br />

Bernhard Heininger (Hrsg.)<br />

Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen<br />

Bd. 1, 2003, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6536-3<br />

Bernhard Heininger; Stephanie Böhm; Ulrike Sals (Hrsg.)<br />

Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion<br />

Bd. 2, 2004, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7812-0<br />

Natascha Sojc (Hrsg.)<br />

Neue Fragen, neue Antworten<br />

Antike Kunst als Thema der Gender Studies<br />

Bd. 3, 2006, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7369-2<br />

Bernhard Heininger; Ruth Lindner (Hrsg.)<br />

Krankheit und Heilung<br />

Gender – Religion – Medizin<br />

Bd. 4, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9036-8<br />

Bernhard Heininger (Hrsg.) NEU<br />

An den Schwellen des Lebens<br />

Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs<br />

Bd. 5, Herbst 2008, ca. 336 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9080-3<br />

MEDIENSOZIOLOGIE<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Claus Eurich (Hrsg.)<br />

Gesellschaftstheorie und Mediensystem<br />

Interdisziplinäre Zugänge zur Beziehung von Medien, Journalismus<br />

und Gesellschaft<br />

Bd. 2, 2002, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6354-9<br />

Wolfgang Wunden (Hrsg.)<br />

Öffentlichkeit und Kommunikationskultur<br />

Bd. 8, 2005, 272 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8336-1<br />

LIT<br />

Mediensoziologie<br />

Siegfried J. Schmidt<br />

Medien und<br />

Emotionen<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Wolfgang Wunden (Hrsg.)<br />

Wahrheit als Medienqualität<br />

Bd. 9, 2005, 280 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8337-x<br />

Wolfgang Wunden (Hrsg.)<br />

Freiheit und Medien<br />

Freiheit zu denken und in der Komplexität unserer gesellschaftlichen und<br />

politischen Verhältnisse zu realisieren, ist die Herausforderung der Stunde.<br />

Eine maßgebliche Rolle dürften dabei die öffentlichen Medien (und die<br />

neuen Informations- und Kommunikationstechniken, Stichwort „Multimedia“<br />

und „Internet“) spielen. Darum geht es hauptsächlich in diesem<br />

Band der „Beiträge zur Medienethik“. Die These der systematisch zu verstehenden<br />

Trias „Öffentlichkeit – Qualität – Freiheit“ lautet, daß Freiheit<br />

Sinnhorizont der Medienpraxis ist; Freiheit ist der Grundwert, der die<br />

moderne Medienethik prägt und trägt.<br />

Bd. 10, 2005, 264 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8338-8<br />

Siegfried J. Schmidt (Hrsg.)<br />

Medien und Emotionen<br />

Nicht nur, was wir über „die Welt“ wissen, erfahren wir aus den Medien;<br />

sie liefern uns auch die Muster und Vorbilder dafür, wie wir uns kleiden,<br />

was wir essen, wie wir wohnen, welche Partner wir wählen – sollen.<br />

Längst sind die Medien auch zur Bühne geworden, auf der wir die Entstehung,<br />

das Ausleben und die Bewertung von Emotionen aller Art mit- und<br />

nacherleben: Liebe und Hass, Horror und Sexualität, Freude und Trauer<br />

und all die anderen Emotionen sind Dauerthemen medialer Angebote,<br />

wobei die verschiedenen Medien in unterschiedlichem Maße emotionstauglich<br />

und die Emotionen in unterschiedlichem Maße medientauglich<br />

sind. „Emotions sell“ lautet die Überzeugung der Medienmacher, die ganz<br />

offensichtlich von der Mehrzahl der Mediennutzer geteilt wird.<br />

Was wir unter „Emotionen“ verstehen können, wie sie Gattungen und Formate<br />

in den verschiedenen Mediensystemen prägen und wie wir auf die<br />

Performanz von Emotionen in den Medien reagieren: davon handeln die<br />

Beiträge dieses Bandes.<br />

Bd. 11, 2005, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8792-8<br />

Forschung und Wissenschaft –<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Silvia Huber<br />

Media Markets in Central and Eastern Europe<br />

An Analysis on Media Ownership in Bulgaria, Czech Republic,<br />

Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia<br />

and Slovenia<br />

Bd. 1, 2006, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9370-7<br />

Matthias Karmasin; Franzisca Weder NEU<br />

Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen<br />

an Kommunikationsmanagement und<br />

PR<br />

Bd. 2, 2008, 328 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0275-2,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0636-7<br />

Matthias Karmasin (Hrsg.) NEU<br />

Krieg und Medienkultur<br />

Bd. 3, Herbst 2008, ca. 240 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0276-9, ISBN-AT 978-3-7000-0637-4<br />

Zeitschrift für Kommunikationsökologie<br />

hrsg. vom Institut für Informations- und<br />

Kommunikationsökologie e. V., Duisburg<br />

6,90 €, Jahresabo (4 Ausgaben): 20,00 €, br., ISSN 1861-2687<br />

–15–<br />

Mediensoziologie (Medienorganisation,<br />

Medienrezeption, Medienwirkung)<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christa Lindner-Braun<br />

(Universität zu Köln)<br />

Christa Lindner-Braun<br />

Mediennutzung<br />

Methodologische, methodische und theoretische Grundlagen<br />

Ohne Mediennutzung kann es keine Medienwirkungen geben. Ebenso<br />

setzt die Erforschung medialer Angebote die Kenntnis und kritische<br />

Bewertung von Nutzungsaussagen voraus. Das Besondere mediensoziologischer<br />

Aussagen ergibt sich aus den methodologischen Grundlagen<br />

und speziellen Meßmethoden für die extensive und gewohnheitsmäßige<br />

Nutzung vieler Medien über den Tag. Der Erklärungswert der behandelten<br />

Mikro- und Makrotheorien wird am schwer vorherzusagenden Nutzungsverhalten<br />

gemessen. Als Bedingungen medialer Rezeption repräsentieren<br />

sie zentrale Mechanismen der sozialen Institution Massenmedien.<br />

Bd. 1, 2007, 440 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7219-9<br />

Mediennutzung<br />

hrsg. von Michael Meyen<br />

Senta Pfaff-Rüdiger; Michael Meyen (Hrsg.) NEU<br />

Alltag, Lebenswelt und Medien<br />

Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten<br />

„Zeig mir, wie Du lebst, und ich sage Dir, wie Du Medien nutzt“ – ganz<br />

so einfach ist es natürlich nicht. Aber es gibt einen erkennbaren Zusammenhang<br />

zwischen der alltäglichen Lebenswelt und der Mediennutzung. In<br />

ihrer Habitualisierung sind Mediennutzungsmuster immer auch Muster des<br />

Alltags. Darüber hinaus schreiben die Nutzer den Medien einen subjektiven<br />

Sinn zu und gestalten so ihre Lebenswelt. Diesen Zusammenhängen<br />

gehen die Studien in diesem Band nach. Dabei wurden sowohl besondere<br />

Lebenswelten untersucht (Essgestörte, Deutsche auf Bali oder Internet im<br />

Ruhestand) als auch spezielle Formate (zum Beispiel Sex and the City, taz<br />

und Neues Deutschland).<br />

Bd. 10, 2007, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0897-6<br />

Benjamin Scholz NEU<br />

Das Kino und sein Publikum<br />

Bd. 11, Herbst 2008, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1300-0<br />

Hannah Wilhelm-Fischer NEU<br />

Warum lesen Menschen Publikumszeitschriften?<br />

Eine qualitative Studie<br />

Sie haben wirklich nicht den besten Ruf – Publikumszeitschriften gelten<br />

als oberflächlich, zu bunt und unwichtig für die politische Meinungsbildung.<br />

Und doch werden sie gelesen: Es gibt ein unüberschaubares<br />

Angebot von Magazinen, die auf eine Gesamtauflage von weit über 100<br />

Millionen Exemplaren kommen. Dieses Buch geht den Fragen nach,<br />

warum Menschen Publikumszeitschriften lesen – und wie das Medium im<br />

Internetzeitalter überleben kann.<br />

Bd. 12, 2008, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1369-7<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

Soziologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart und Daniel Witte (Universität<br />

Bonn)<br />

Daniel Witte<br />

Terrorismus und Rationalität<br />

Zum Erklärungspotenzial des Rational-Choice-Ansatzes zur<br />

Analyse der Anschläge des 11. September<br />

Bd. 1, 2005, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8843-6<br />

Nathalie Röbbel<br />

Familie in Italien an der Schwelle zum<br />

21. Jahrhundert<br />

Familie zwischen sozialem Konstrukt, kulturellem Muster und<br />

kontingenter Wirklichkeit<br />

Bd. 2, 2006, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9295-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!