17.10.2012 Aufrufe

Sek. I - am Gymnasium Antonianum

Sek. I - am Gymnasium Antonianum

Sek. I - am Gymnasium Antonianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stundentafel neu (JgSt. 7 zum Schuljahr 2011/2012):<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Inhaltsfelder (obligatorisch) Fachliche Kontexte (Beschluss Fachkonferenz)<br />

Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Optik hilft dem Auge auf die Sprünge<br />

Brechung, Reflexion, Totalreflexion und<br />

Lichtleiter<br />

Aufbau und Bildentstehung beim Auge,<br />

Funktion der Augenlinse<br />

Lupe als Sehhilfe, Fernrohr<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung des weißen Lichts,<br />

Spektralfarben<br />

Kraft, Druck, mechanische Arbeit, Energie und<br />

Leistung , Wirkungsgrad<br />

Geschwindigkeit, Kraft als vektorielle Größe<br />

Zus<strong>am</strong>menwirken von Kräften, Gewichtskraft<br />

und Masse<br />

Hebel und Flaschenzug, mechanische Arbeit<br />

und Energie<br />

Energieerhaltung, mechanische Leistung,<br />

Wirkungsgrad,<br />

Druck, Auftrieb in Flüssigkeiten<br />

Stundentafel neu (JgSt. 9 zum Schuljahr 2013/2014):<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

� Mit optischen Instrumenten „Unsichtbares"<br />

sichtbar gemacht<br />

� Lichtleiter in Medizin und Technik<br />

� Die ganz großen Sehhilfen: Teleskope und<br />

Spektrometer<br />

� Die Welt der Farben<br />

Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit<br />

� 100m in 10 <strong>Sek</strong>unden<br />

� Wirkungen mehrerer Kräfte auf Körper<br />

� Energiespeicherung durch Höhenenergie<br />

� Bewegungsenergie und Leistung <strong>am</strong> Beispiel<br />

der Mobilität<br />

� Tauchen in Natur und Technik<br />

Inhaltsfelder (obligatorisch) Fachliche Kontexte (Beschluss Fachkonferenz)<br />

Elektrizität, elektrische und thermische Energie Elektrizität – messen, verstehen, anwenden<br />

Einführung von Stromstärke und Ladung<br />

Eigenschaften von Ladungen, elektrische Quelle<br />

und elektrischer Verbraucher<br />

Unterscheidung und Messung von Spannungen<br />

und Stromstärken<br />

Ohm'sches Gesetz und elektrischer Widerstand<br />

Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und<br />

Parallelschaltungen, , ,<br />

Energie und Leistung in Elektrik und<br />

Wärmelehre<br />

effiziente Energienutzung<br />

� elektrostatische Alltagsphänomene<br />

� elektrische Speichertechnik<br />

� Elektroinstallationen und Sicherheit im Haus<br />

� Autoelektrik<br />

� Möglichkeiten der Stromerzeugung (z.B.<br />

Blockheizkraftwerk)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!