05.08.2013 Aufrufe

ER-Beschluss - Beispielklagen

ER-Beschluss - Beispielklagen

ER-Beschluss - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-2-<br />

Gründe:<br />

Der am 24.06.2010 durch den Antragsteller beim Sozialgericht Dortmund schriftsätzlich<br />

sinngemäß gestellte Antrag<br />

die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs vom 25.06.2010 gegen den Bescheid<br />

vom 23.06.2010 anzuordnen und die Antragsgegnerin zu verpflichten, für den<br />

Zeitraum vom 01.08.2010 - 30.09.2010 Leistungen nach Maßgabe der gesetzlichen<br />

Bestimmungen des SGB II zu gewähren,<br />

ist zulässig und begründet.<br />

Nach § 86 b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Sozialgerichtsgesetz (SGG) kann das Gericht der<br />

Hauptsache auf Antrag in den Fällen, in denen die Anfechtungsklage keine aufschiebende<br />

Wirkung hat, die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise anordnen. Gem. § 86a Abs. 2<br />

Nr. 4 SGG entfällt die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage in<br />

den durch Bundesgesetz vorgeschriebenen Fällen. Nach § 39 SGB II haben Widerspruch<br />

und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt, der über Leistungen der<br />

Grundsicherung für Arbeitssuchende entscheidet, keine aufschiebende Wirkung. Dies gilt<br />

auch für den Widerspruch des Antragstellers vom 25.06.2010 gegen den Bescheid vom<br />

23.06.2010, in dem die Antragsgegnerin für den Zeitraum vom 01.07.2010 bis 30.09.2010<br />

verfügte, dass das Arbeitslosengeld II vollständig entfalle.<br />

Über den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung entscheidet das Gericht<br />

nach Ermessen aufgrund einer Interessen und Folgenabwägung. Hierbei sind das private<br />

Interesse des Antragstellers an der Anordnung der aufschiebenden Wirkung einerseits und<br />

das Interesse der Allgemeinheit an der sofortigen Vollziehung andererseits gegeneinander<br />

abzuwägen. Im Rahmen dieser Abwägung sind die Erfolgsaussichten in der Hauptsache<br />

zu berücksichtigen. Nur wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angegriffenen<br />

Verwaltungsaktes bestehen, hat das Gericht die aufschiebende Wirkung anzuordnen (vgl.<br />

LSG NRW Az.: L 19 B 15/06 AS <strong>ER</strong>; Conradis in: LPK-SGB II, 2. Auflage, § 39 Rdnr. 11).<br />

Unter Berücksichtigung der vorstehenden Gesichtspunkte bestehen nach der im<br />

vorläufigen Rechtsschutzverfahren gebotenen summarischen Prüfung an der<br />

Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheides ernsthaften Zweifel.<br />

Dabei kann offen gelassen werden, ob Rechtsgrundlage für den Bescheid § 31 Abs. 1 S. 1<br />

Nr. 1 b oder 1 c Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) ist. Auch die Frage, ob die der<br />

Eingliederungsvereinbarung beigefügte Rechtsfolgenbelehrung den gesetzlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!