06.08.2013 Aufrufe

Portale zum Naturerbe Wahner Heide und Königsforst - Stadt Troisdorf

Portale zum Naturerbe Wahner Heide und Königsforst - Stadt Troisdorf

Portale zum Naturerbe Wahner Heide und Königsforst - Stadt Troisdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 . 1 G r u n d i n f o r m a t i o n<br />

Der Gewinner des Wettbewerbes um die Gestaltung der<br />

Gr<strong>und</strong>information in den <strong>Portale</strong>n, die Agentur impulsdesign<br />

aus Erlangen, stellt die Schätze des <strong>Naturerbe</strong>s in den<br />

Mittelpunkt des Ausstellungs- <strong>und</strong> Informationskonzeptes.<br />

Der Besucher soll diese Schätze entdecken, sein Weg in das<br />

Portal <strong>und</strong> die Information über das Gebiet werden daher als<br />

Schatzsuche gestaltet. Gr<strong>und</strong>legendes Prinzip ist dabei, die<br />

Informationen als sinnliche Erfahrungen erlebbar zu machen:<br />

Text wird nur zurückhaltend eingesetzt, stattdessen vermitteln<br />

Bilder, Klänge <strong>und</strong> Inszenierungen die Informationen.<br />

Um die Gr<strong>und</strong>informationseinheit in allen <strong>Portale</strong>n mit ihren<br />

sehr verschiedenen Räumen präsentieren zu können, ist<br />

diese modular aufgebaut. Sie besteht aus mobilen Exponaten<br />

<strong>und</strong> von der Decke abgehängten Grafikfahnen. Diese<br />

Abb. 45: Funktionsweise der Schatzsuche mit unterschiedlichen<br />

Projektionsebenen (impuls-design)<br />

Elemente sind beweglich <strong>und</strong> können schnell demontiert<br />

oder verschoben werden, so dass in allen <strong>Portale</strong>n auch eine<br />

multifunktionale Nutzung der Ausstellungsräume möglich ist.<br />

Ein abgestimmtes Grafik-, Farb- <strong>und</strong> Formenkonzept für<br />

Gr<strong>und</strong>information <strong>und</strong> Portalinformationen gewährleistet eine<br />

gemeinsame Linie in den verschiedenen Ausstellungseinheiten.<br />

Den Beginn des Besuchs bildet ein Begrüßungsbanner, das<br />

mit einer Karte des Gebietes den Auftakt bildet <strong>und</strong> auf die<br />

vier verschiedenen <strong>Portale</strong> hinweist. Die Ausstellung selber<br />

beginnt mit einem Banner, das die Bedeutung des Nationalen<br />

<strong>Naturerbe</strong>s in Deutschland, zu dem auch die <strong>Wahner</strong> <strong>Heide</strong><br />

gehört, erläutert <strong>und</strong> auf die Rolle der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung<br />

Umwelt für den Erhalt dieser Flächen eingeht. Es wird<br />

begleitet von einem Hauptelement der Ausstellung: Eine an<br />

der Decke angebrachte Deutschlandkarte zeigt alle Flächen<br />

des Nationalen <strong>Naturerbe</strong>s. Über von den einzelnen Flächen<br />

abgehängte Grafikfähnchen können die Besucher Informationen<br />

zu den einzelnen Flächen auf eine Projektionsfläche<br />

abrufen.<br />

Das wichtigste Element der Ausstellung zur Gr<strong>und</strong>informtion<br />

bildet ein durch Grafikfahnen abgegrenzter Raum auf dessen<br />

Boden ein Satellitenbild von <strong>Wahner</strong> <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> <strong>Königsforst</strong><br />

aufgebracht ist. Über diesem Satellitenbild findet mit Hilfe<br />

einer Projektion die Schatzsuche statt. Die Besucher können<br />

an besonders markierten Punkten die „Schatzkarte“, eine<br />

Tafel, die sie am Eingang erhalten haben als Projektionsfläche<br />

2 : <strong>Portale</strong> <strong>zum</strong> <strong>Naturerbe</strong> <strong>Wahner</strong> <strong>Heide</strong> | <strong>Königsforst</strong> I themen <strong>und</strong> ausstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!