07.08.2013 Aufrufe

2 Aufgaben zu Beugung und Interferenz

2 Aufgaben zu Beugung und Interferenz

2 Aufgaben zu Beugung und Interferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik * Jahrgangsstufe 10 * Zwei <strong>Aufgaben</strong> <strong>zu</strong> <strong>Beugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interferenz</strong><br />

Aufgabe <strong>zu</strong>m Einfachspalt<br />

Licht der Wellenlänge 532 nm wird an einem Einfachspalt gebeugt.<br />

Auf dem 60cm hinter dem Spalt aufgestellten Schirm beobachtet<br />

man das abgebildete <strong>Interferenz</strong>muster.<br />

Die beiden Minima erster Ordnung haben einen Abstand von 2,1cm.<br />

Berechnen Sie die Spaltbreite.<br />

Aufgabe <strong>zu</strong>m Gitter<br />

a) Laserlicht der Wellenlänge 670 nm trifft<br />

senkrecht auf ein Gitter mit 400 Strichen<br />

pro Millimeter.<br />

Im Abstand d = 50cm befindet sich ein<br />

Schirm.<br />

Berechnen Sie den Abstand x , den die beiden<br />

Lichtpunkte 1. Ordnung voneinander haben.<br />

b) Nur für Experten!<br />

Unter welchen Winkeln treten hinter dem Gitter<br />

Laserstrahlen aus, wenn man den Laserstrahl nicht<br />

senkrecht sondern unter einem Winkel von 45 o<br />

auf das Gitter auftreffen lässt?<br />

Laser<br />

Laser<br />

Gitter<br />

Abstand d<br />

Blick von oben<br />

Gitter<br />

Abstand x


Physik * Jahrgangsstufe 10 * Zwei <strong>Aufgaben</strong> <strong>zu</strong> <strong>Beugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interferenz</strong> * Lösungen<br />

1. Für den <strong>Beugung</strong>swinkel α gilt:<br />

1<br />

⋅2,1cm<br />

2 2,1<br />

tan α = =<br />

60cm 120<br />

o<br />

⇒ α = 1,0<br />

Mit 1⋅λ = ∆ s = b ⋅sin α folgt<br />

λ 532nm<br />

b = = = 30µ m<br />

o<br />

sin α sin1,0<br />

2. a) Für die Gitterkonstante g gilt:<br />

1mm<br />

g = = 2,5 µ m<br />

400<br />

Für den <strong>Beugung</strong>swinkel α des Maximums erster Ordnung gilt:<br />

1⋅λ = ∆ s = g ⋅sin α ⇒<br />

λ 670nm<br />

sin α = = = 0, 268 ⇒ α = 15,5<br />

g 2,5 µ m<br />

1<br />

⋅ x<br />

2 o<br />

= tan α ⇒ x = 2⋅ d ⋅ tan α = 2⋅ 50cm ⋅ tan15,5 = 28cm<br />

d<br />

b) Benachbarte Strahlen am Gitter haben<br />

den Gangunterschied 1 s ∆ .<br />

∆ s1 =<br />

2<br />

⋅ g =<br />

2<br />

2<br />

⋅ 2,5 µ m = 1768nm<br />

2<br />

∆ s = 2⋅ 670 nm + 428nm = 2⋅λ + 428nm<br />

1<br />

Für weitere Maxima gilt daher<br />

s2 428nm<br />

∆ = <strong>und</strong> ∆ s3 = λ + 428nm = 1098nm<br />

∆s2<br />

cos α 2 =<br />

g<br />

428nm<br />

=<br />

2500 nm<br />

o<br />

⇒ α 2 = 80<br />

∆s3 λ + 428nm<br />

cos α 3 = =<br />

g 2500nm<br />

670nm + 428nm<br />

=<br />

2500nm<br />

o<br />

⇒ α 3 = 64 (hier das Max. 1. Ordnung)<br />

∆s4 cos α 4 =<br />

g<br />

∆s1 2⋅ 670nm + 428nm<br />

= =<br />

g 2500 nm<br />

o<br />

⇒ α 4 = 45 (hier das Max. 0. Ordnung)<br />

∆s5 cos α 5 =<br />

g<br />

3⋅ 670nm + 428nm<br />

=<br />

2500 nm<br />

o<br />

⇒ α 5 = 13 (hier das Maximum 1. Ordnung)<br />

Zeigen Sie, dass es auch „nach links“ im Bild Maxima gibt <strong>und</strong> der größte Winkel hierbei<br />

den Wert ß1 = 84 o hat.<br />

ß1<br />

Δs3<br />

g<br />

Δs5<br />

o<br />

Δs1<br />

α3<br />

α5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!