12.08.2013 Aufrufe

Online-Kommunikation in Bibliotheken - publikationen.bvoe.at

Online-Kommunikation in Bibliotheken - publikationen.bvoe.at

Online-Kommunikation in Bibliotheken - publikationen.bvoe.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT <strong>Onl<strong>in</strong>e</strong>-Angebote<br />

Büchereiperspektiven 03/07<br />

30<br />

RSS-Feeds<br />

RSS-Feed der Stadtbibliothek Graz<br />

Die Stadtbibliothek Graz bietet e<strong>in</strong>zelne RSS-Feeds zu den<br />

unterschiedlichen Gruppen Belletristik, CD-ROM, DVD, K<strong>in</strong>derund<br />

Jugendbuch, CDs, Sachbücher und Zeitschriften an:<br />

http://stadtbibliothek.graz.<strong>at</strong>/ (> K<strong>at</strong>alogsuche).<br />

RSS-Feed der Stadtbücherei Dornbirn<br />

Die Stadtbücherei Dornbirn bietet <strong>in</strong>nerhalb ihrer Blog-Seite<br />

auch RSS an: http://bibliothek1.wordpress.com/.<br />

Blogl<strong>in</strong>es<br />

Blogl<strong>in</strong>es ist e<strong>in</strong> kostenloser Service, der es den BenutzerInnen leicht<br />

macht, bevorzugte Blogs und News-Feeds zu organisieren und<br />

regelmäßig auf dem Laufenden zu bleiben. Hier f<strong>in</strong>den Sie auch<br />

e<strong>in</strong>e tolle Zusammenstellung bibliothekarisch relevanter Feeds von<br />

NETBIB: http://www.blogl<strong>in</strong>es.com/public/netbib.<br />

Weblogs oder Blogs<br />

Eigentlich s<strong>in</strong>d Weblogs (auch Blogs genannt) vergleichbar mit<br />

<strong>Onl<strong>in</strong>e</strong>-Tagebüchern, denn typischerweise enthalten sie e<strong>in</strong>e chronologisch<br />

umgekehrt sortierte Liste von E<strong>in</strong>trägen. Ursprünglich<br />

wurden sie von Priv<strong>at</strong>personen genutzt, um persönliche E<strong>in</strong>drücke<br />

aus ihrem Leben zu dokumentieren. Zunehmend an Bedeutung<br />

gewannen Weblogs <strong>in</strong> Zusammenhang mit den Terroranschlägen<br />

um 9/11 und den Tsunami-Meldungen, da sie zur rascheren Verbreitung<br />

von Inform<strong>at</strong>ionen auch von traditionellen Medien verwendet<br />

wurden. Inzwischen werden Weblogs sehr vielseitig – auch<br />

zur Diskussion verschiedener Beiträge – e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Im bibliothekarischen Bereich ist e<strong>in</strong>er der bekanntesten Blogs<br />

sicher der NETBIB WEBLOG, der täglich mit bibliothekarischen<br />

E<strong>in</strong>trägen von bekannten Persönlichkeiten aus der deutschen<br />

Bibliotheksszene befüllt wird. Hier gibt es – wie beispielsweise der<br />

Untertitel „Der kurioese Bibliotheksbote wor<strong>in</strong>nen zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d<br />

allerley newe Zeitungen“ zeigt – auch viele amüsante und<br />

ungewöhnliche Beiträge. Zu f<strong>in</strong>den ist der Weblog unter<br />

http://log.netbib.de/.<br />

Weblogs<br />

In Österreich s<strong>in</strong>d vor allem auch die Blogs e<strong>in</strong>iger BibliothekarInnen<br />

bekannt, die zum Thema Bibliothekswesen bloggen:<br />

Library Mistress<br />

Library Mistress ist der Blog von Mag. (FH) Monika Bargmann,<br />

Bibliothekar<strong>in</strong> und wissenschaftliche Assistent<strong>in</strong> am Fachhochschul-Studiengang<br />

Inform<strong>at</strong>ionsberufe Eisenstadt. Sie postet<br />

hauptsächlich E<strong>in</strong>träge über <strong>Bibliotheken</strong>, BibliothekarInnen,<br />

Bücher und sammelt L<strong>in</strong>ks zu bibliotheksrelevanten Webseiten:<br />

http://library-mistress.blogspot.com/.<br />

Weblog von MBI Mark Buz<strong>in</strong>kay<br />

Spannend ist auch der Blog von MBI Mark Buz<strong>in</strong>kay, der als<br />

selbständiger Ber<strong>at</strong>er tätig ist. In se<strong>in</strong>em Weblog www.buz<strong>in</strong>-<br />

kay.net/blog-de/ sammelt er vor allem Inform<strong>at</strong>ionen zu neuen<br />

Trends im Inform<strong>at</strong>ionsmanagement, zu Bibliotheksmarket<strong>in</strong>g<br />

und zu neuen Suchwerkzeugen. Zudem h<strong>at</strong> er e<strong>in</strong>en Blog zum<br />

Thema „Bibliothek 2.0“ erstellt, der als Austauschpl<strong>at</strong>tform für<br />

BibliothekarInnen dient. Zu f<strong>in</strong>den ist dieser unter http://biblio-<br />

thek.terapad.com/.<br />

INFOBIB<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen speziell zur österreichischen „Blogosphäre“<br />

im Bibliothekswesen h<strong>at</strong> Monika Bargmann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Artikel im ebenfalls sehr <strong>in</strong>teressanten Blog INFOBIB zusammengefasst:http://<strong>in</strong>fobib.de/blog/2007/07/02/libworld-<br />

austria/.<br />

Blog-Portale<br />

Auch Sie selbst können ganz e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>en Blog erstellen, dazu<br />

gibt es kostenlose Blog-Portale wie www.livejournal.com/,<br />

www.blogger.com, http://wordpress.com oder www.open-<br />

diary.com/, wo man sich e<strong>in</strong>fach durch Registrieren e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Blog erstellen kann.<br />

Blog der Stadtbücherei Dornbirn<br />

Die Stadtbücherei Dornbirn h<strong>at</strong> ihre Homepage beispielsweise<br />

mit Hilfe e<strong>in</strong>es Blogs verwirklicht: http://bibliothek1.word-<br />

press.com/.<br />

Wikis<br />

Immer wichtiger für die bibliothekarische Arbeit werden auch so<br />

genannte Wikis (auch WikiWiki oder WikiWeb genannt).<br />

Bei Wikis handelt es sich um Inform<strong>at</strong>ionsseiten im World Wide<br />

Web, die von den BenutzerInnen nicht nur gelesen, sondern auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!