12.08.2013 Aufrufe

Bachelor Agrar-und Umwelt

Bachelor Agrar-und Umwelt

Bachelor Agrar-und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuelles <strong>Bachelor</strong>studium (<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>) 1<br />

Studiendekanat, Juli 2009<br />

Studienplan des Individuellen <strong>Bachelor</strong>studiums<br />

<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

an der Universität für Bodenkultur Wien<br />

§ 1 Qualifikationsprofil<br />

Das Bakkalaureatsstudium <strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> vermittelt eine berufsqualifizierte Ausbildung mit<br />

breit gefächerten Kenntnissen <strong>und</strong> Fähigkeiten. Dadurch soll das vernetze <strong>und</strong> vielseitige<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln der Studierenden gefördert werden.<br />

Das Studium soll den Studentinnen <strong>und</strong> Studenten eine Ausbildung in den Gr<strong>und</strong>lagen von<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Wirtschaft sowie umweltbewusstem Handeln <strong>und</strong> Ressourcenmangement<br />

vermitteln. Diese sind notwendig um die landwirtschaftlichen Produktionsketten <strong>und</strong> ihre<br />

ökonomischen Gr<strong>und</strong>lagen zu verstehen <strong>und</strong> beruflich anwenden zu können.<br />

Ziel ist es eine möglichst interdisziplinäre Ausbildung auf universitärem Niveau zu vermitteln.<br />

Dadurch soll auch das kritische Hinterfragen nachhaltiger Vorgänge gefördert werden.<br />

Im Rahmen des Bakkalaureatsstudium eignet man sich in sechs Semestern ein<br />

fächerübergreifendes Wissen aus folgenden Bereichen an: <strong>Agrar</strong>wissenschaften, Sozial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften <strong>und</strong> Naturwissenschaften.<br />

Eine Praxis von mindestens 8 Wochen dient der Vertiefung der Kenntnis der Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

ihrer vor- <strong>und</strong> nachgelagerten Bereiche.<br />

Das vermittelte Wissen verb<strong>und</strong>en mit sozialer Kompetenz eröffnet Einsatzmöglichkeiten in<br />

diversen Berufsfeldern. Dazu gehören Beratung <strong>und</strong> Ausbildung, landwirtschaftliche Betriebe,<br />

öffentliche Behörden <strong>und</strong> Einrichtungen, Kontrollwesen, <strong>Agrar</strong>politik.<br />

§ 2 Aufbau des <strong>Bachelor</strong>studiums<br />

Das <strong>Bachelor</strong>studium (<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>) besteht aus einem Studienabschnitt <strong>und</strong> umfasst einschließlich<br />

der <strong>Bachelor</strong>arbeiten 181 ECTS-Anrechnungspunkte (Credits)<br />

Das spezifische Ausbildungsziel des <strong>Bachelor</strong>studiums ist die Vermittlung jener Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Kenntnisse, die zur unmittelbaren Ausübung eines einschlägigen Berufes befähigen. Das<br />

Studium beinhaltet deswegen Lehrveranstaltungen aus den naturwissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, deren weiterführende Vertiefung <strong>und</strong> die speziellen fachlichen<br />

Ausbildungsbereiche. Ergänzt werden diese Fächer außerdem durch wirtschaftliche, rechtliche<br />

<strong>und</strong> kommunikationstechnische Bereiche wie Z.B. Betriebswirtschaftslehre, Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Marketing, Rhetorik <strong>und</strong> Präsentationstechnik.<br />

Das Studium wird mit der erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungsprüfungen <strong>und</strong><br />

den <strong>Bachelor</strong>arbeiten abgeschlossen.


Individuelles <strong>Bachelor</strong>studium (<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>) 2<br />

§ 3 Akademische Grade<br />

Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen<br />

bzw. Absolventinnen des <strong>Bachelor</strong>studiums der akademische Grad „<strong>Bachelor</strong>", abgekürzt<br />

jeweils „BA" verliehen.<br />

§ 4 Arten von Lehrveranstaltungen<br />

Lehrveranstaltungsarten im Sinne dieser Verordnung sind:<br />

(1) Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen in denen Teilbereiche eines Faches <strong>und</strong> seine<br />

Methoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden.<br />

(2) Übungen (UE oder PR): Übungen sind Lehrveranstaltungen, die in sachlichem<br />

Zusammenhang mit der jeweiligen Vorlesung stehen <strong>und</strong> der Vermittlung spezifischer<br />

praktischer Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten dienen.<br />

(3) Seminare (SE): Lehrveranstaltungen, die der wissenschaftlichen Arbeit <strong>und</strong> Diskussion<br />

dienen, wobei von den Teilnehmern eine mündliche Präsentation <strong>und</strong> /oder schriftliche Arbeit<br />

vorzugsweise in einer in der Fachliteratur repräsentativ vertretenen Sprache verlangt wird.<br />

(4) Exkursionen (EX): Lehrveranstaltungen, die zur Veranschaulichung <strong>und</strong> Vertiefung<br />

beitragen.<br />

(5) Kombinierte Lehrveranstaltungen: alle unter (1) bis (5) behandelten Typen können auch<br />

kombiniert werden. Auf solche Lehrveranstaltungen sind die erwähnten Vorschriften für die<br />

entsprechenden Teile anzuwenden.<br />

(6) Alle Lehrveranstaltungen können bei Bedarf auch im Gelände oder in Betrieben abgehalten<br />

werden.<br />

§ 5 Studieneingangsphase<br />

Die Studieneingangsphase charakterisiert das Individuelle <strong>Bachelor</strong>studium (Genaue<br />

Bezeichnung). Sie umfasst einführende <strong>und</strong> das Studium besonders kennzeichnende Fächer<br />

<strong>und</strong> besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen.<br />

Studieneingangsphase LV-Typ SST ECTS<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten VO 1 1<br />

<strong>Agrar</strong>ökologie VO 3 3<br />

<strong>Agrar</strong>ökologie - Übungen VO 1 1,5<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ökologie 1 VO 2 3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ökologie 2 VO 2 3<br />

Einführung in Studium <strong>und</strong> Berufsfeld <strong>Agrar</strong>wissenschaften VO 1 1<br />

§ 6 <strong>Bachelor</strong>arbeiten<br />

Es sind zwei <strong>Bachelor</strong>arbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen abzufassen.<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit 1 im Rahmen der Lehrveranstaltung VS Fütterungsmanagement.<br />

Studiendekanat, Juli 2009


Individuelles <strong>Bachelor</strong>studium (<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>) 3<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit 2 im Rahmen der Lehrveranstaltung PJ <strong>Agrar</strong>- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft.<br />

§ 7 Praktikum<br />

Im Rahmen des <strong>Bachelor</strong>studiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Betrieben oder in<br />

außeruniversitären Forschungs-, Prüf- <strong>und</strong> Untersuchungsanstalten im Ausmaß von insgesamt<br />

acht Wochen nachweislich zu absolvieren.<br />

Die ordnungsgemäße Absolvierung der Praxis wird mit der Absolvierung des Praxisseminars<br />

bestätigt.<br />

§ 8 Prüfungsordnung<br />

Das Studium umfasst die folgenden Prüfungsfächer im Ausmaß von (Genaue Zahl) ECTS-<br />

Anrechnungspunkten.<br />

Feststellung des Studienerfolges<br />

Studiendekanat, Juli 2009<br />

SST ECTS<br />

Studieneingangsphase 10 12,5<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technische Fächer 39 48,5<br />

Sozio Ökonomische Fächer 49 71,5<br />

<strong>Agrar</strong> 32 48<br />

Gesamt Studium 130 180,5<br />

Jede in diesem Studienplan unter §10 angegebenen Lehrveranstaltungen muss bei positivem<br />

Erfolg mit „sehr gut“ (1), „gut“ (2), „befriedigend“ (3), oder „genügend“ (4), bei negativem Erfolg<br />

mit „nicht genügend“ (5) beurteilt werden. Wenn bei einer Lehrveranstaltungsprüfung diese<br />

Form der Beurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist, hat die positive Beurteilung mit „mit<br />

Erfolg teilgenommen“, die negative Beurteilung mit „ohne Erfolg teilgenommen“ zu lauten.<br />

Prüfungen, die aus mehreren Fächern oder Teilen bestehen sind nur dann positiv zu beurteilen,<br />

wenn jedes Fach oder jeder Teil positiv beurteilt wurde.<br />

§ 9 Abschluss des Studiums<br />

• die erfolgreiche Ablegung der Einzelprüfungen laut § 8<br />

• positive Beurteilung der <strong>Bachelor</strong>arbeiten<br />

• den Nachweis der Absolvierung des Praktikums.<br />

nachgewiesen wird.


Individuelles <strong>Bachelor</strong>studium (<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>) 4<br />

§ 10 Lehrveranstaltungen für das Individuelle <strong>Bachelor</strong>studium<br />

(<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>)<br />

LV-Nr. Uni Studieneingangsphase<br />

LV-<br />

Typ SST ECTS<br />

735.100 BOKU Einführung in wissenschaftliches Arbeiten VS 1 1<br />

833.103 BOKU <strong>Agrar</strong>ökologie VO 3 3<br />

833.107 BOKU <strong>Agrar</strong>ökologie - Übungen UE 1 1,5<br />

912.113 BOKU Gr<strong>und</strong>lagen der Ökologie 1 VO 2 3<br />

916.110 BOKU Gr<strong>und</strong>lagen der Ökologie 2<br />

Einführung in Studium <strong>und</strong> Berufsfeld<br />

VO 2 3<br />

932.101 BOKU <strong>Agrar</strong>wissenschaften VO 1 1<br />

Studieneingangsphase gesamt 10 12,5<br />

LV-Nr.<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />

Technische Fächer<br />

LV-<br />

Typ SST ECTS<br />

954.112 BOKU Genetik VO 2 2<br />

835.103 BOKU Mathematik VU 3 4,5<br />

770.101 BOKU Organische Chemie <strong>und</strong> Biochemie VO 3 3<br />

770.102 BOKU Chemische Übungen UE 4 6<br />

872.104 BOKU Geologie VO 1 1<br />

911.102 BOKU Bodenk<strong>und</strong>e VO 3 3<br />

911.103 BOKU Bodenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geologie EX 1 1<br />

833.104 BOKU Zoologie VO 2 2<br />

833.106 BOKU Zoologie - Übungen UE 1 1,5<br />

831.110 BOKU Botanik VO 2 2<br />

754.101 BOKU Mikrobiologie VO 2 2<br />

754.117 BOKU Mikrobiologie - Übungen UE 2 3<br />

851.101 BOKU Statistik VU 3 4,5<br />

731.121 BOKU Projektmanagement VS 2 3<br />

951.120 BOKU Management genetischer Ressourcen VO 1 1<br />

812.104 BOKU Hydrobiologie I VO 1 1<br />

812.108 BOKU Hydrobiologie II VO 1 1<br />

932.100 BOKU Nachhaltige Bergraumbewirtschaftung VO 2 3<br />

912.121 BOKU Standortk<strong>und</strong>e VO 2 3<br />

857.140 BOKU Geoinformationssysteme VO 1 1<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong> technische<br />

Fächer gesamt 39 48,5<br />

LV-Nr. Sozi-ökonomische Fächer<br />

734.100 BOKU Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VO 2 3<br />

735.115 BOKU<br />

Studiendekanat, Juli 2009<br />

Ressourcenmärkte VO 4 4


Individuelles <strong>Bachelor</strong>studium (<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>) 5<br />

735.122 BOKU Gr<strong>und</strong>lagen Marketing VO 2 2<br />

735.102 BOKU Rhetorik <strong>und</strong> Präsentationstechniken SE 2 3<br />

731.115 BOKU Gr<strong>und</strong>lagen der Ökonomie VO 4 6<br />

731.116 BOKU Gr<strong>und</strong>lagen der Ökonomie UE 2 3<br />

735.108 BOKU Praxisseminar SE 1 1,5<br />

733.107 BOKU Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre<br />

Tierische Produktion <strong>und</strong> Landwirtschaftliche<br />

VO 3 4,5<br />

932.109 BOKU Betriebswirtschaftslehre EX 1 1<br />

735.101 BOKU <strong>Agrar</strong>märkte VO 2 3<br />

731.120 BOKU Regionalplanung VO 2 3<br />

731.113 BOKU Allgemeine <strong>und</strong> <strong>Agrar</strong>soziologie VS 2 3<br />

731.117 BOKU <strong>Agrar</strong>- <strong>und</strong> Ernährungspolitik VO 2 3<br />

733.104 BOKU Organisation <strong>und</strong> Führung VU 2 3<br />

735.103 BOKU Methoden der empirischen Sozialforschung VS 2 3<br />

733.106 BOKU <strong>Agrar</strong>- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft PJ 4 12<br />

731.112 BOKU Gr<strong>und</strong>lagen des Rechts VO 3 4,5<br />

731.180 BOKU Verwaltungs- Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftsrecht VO 3 3<br />

731.629 BOKU <strong>Agrar</strong>umweltrecht VO 2 2<br />

855.101 BOKU Allgemeine Raumplanung <strong>und</strong> Raumordnung VO 2 2<br />

855.105 BOKU Tourismus <strong>und</strong> Erholungsplanung VU 2 2<br />

Sozi-ökonomische Fächer gesamt 49 71,5<br />

LV-Nr. Uni <strong>Agrar</strong><br />

Studiendekanat, Juli 2009<br />

LV-<br />

Typ SST ECTS<br />

951.104 BOKU Pflanzenbau VO 2 3<br />

951.105 BOKU Pflanzenbau - Übungen UX 2 3<br />

951.106 BOKU Pflanzenzüchtung VO 1 1,5<br />

951.115 BOKU Pflanzenernährung VO 1 1,5<br />

751.104 BOKU Tierernährung VO 2 3<br />

932.102 BOKU Tierzucht VU 3 4,5<br />

932.111 BOKU Fütterungsmanagement VS 2 3<br />

932.104 BOKU Tierhaltung VO 2 3<br />

952.118 BOKU Obst- <strong>und</strong> Weinbau VO 2 3<br />

952.119 BOKU Gemüse- <strong>und</strong> Zierpflanzenbau VO 2 3<br />

933.101 BOKU Ökologische Landwirtschaft VO 4 6<br />

951.107 BOKU Gründlandbewirtschaftung VO 2 3<br />

831.114 BOKU Pflanzenphysiologie VO 2 3<br />

831.113 BOKU Systematik <strong>und</strong> Ökologie der Pflanzen VO 2 3<br />

932.105 BOKU Tierische Produktion in der ÖLW VO 3 4,5<br />

<strong>Agrar</strong> gesamt 32 48<br />

130 180,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!