13.08.2013 Aufrufe

Anerkennung für Prüfungen des BA-Studiums - Universität Wien

Anerkennung für Prüfungen des BA-Studiums - Universität Wien

Anerkennung für Prüfungen des BA-Studiums - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansuchen um<br />

<strong>Anerkennung</strong> von <strong>Prüfungen</strong> (gem. § 78 UG 2002, BGBl. Nr. 120/2002)<br />

Matrikel-Nr.<br />

Kennzeichnung <strong>des</strong> <strong>Studiums</strong><br />

A 0 3 3 6 4 5<br />

Studienprogrammleitung<br />

Bildungswissenschaft<br />

Zuname, Vorname __________________________________________________________<br />

geboren am ______________________ Staatsbürgerschaft _________________________<br />

Adresse ______________________________________________________________________<br />

email-Adresse (unet-account)______________________________________<br />

ersucht die umseitig angeführten <strong>Prüfungen</strong>, die an der<br />

<strong>Universität</strong> – Hochschule: ________________________________________________________<br />

<strong>für</strong> das Studium ________________________________________________________________<br />

absolviert wurden,<br />

nunmehr <strong>für</strong> die Studienrichtung (SKZ): Bachelor Bildungswissenschaft<br />

(033 645)<br />

anzurechnen.<br />

Beilagen:<br />

• Zeugnisse<br />

• Studienblatt<br />

• Unterlagen zur Erläuterung der Gleichwertigkeit *)<br />

_________________________ ______________________________<br />

Datum Unterschrift <strong>des</strong> Antragstellers/in<br />

BESCHEID - auf Rechtsmittel wird verzichtet -<br />

und vorgelegte Unterlagen zurückerhalten am:<br />

_________________ _________________________<br />

Datum Unterschrift<br />

(alle Dokumente sind im Original oder in beglaubigter Abschrift vorzulegen; fremdsprachigen Dokumenten sind<br />

überdies beglaubigte Übersetzungen beizulegen)


ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN<br />

An der<br />

<strong>Universität</strong> _____________________________________<br />

<strong>für</strong> die Studienrichtung ____________________________<br />

abgelegte <strong>Prüfungen</strong><br />

- Titel der Lehrveranstaltung<br />

-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

-<br />

-<br />

7<br />

8<br />

9<br />

-<br />

10<br />

11<br />

12<br />

LV-<br />

Typ<br />

1)<br />

SWS<br />

2)<br />

ECTS<br />

3)<br />

Prüfungsdatum<br />

Note<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

anerkannt <strong>für</strong> das Studium<br />

Bachelorstudium<br />

Bildungswissenschaft<br />

Titel <strong>des</strong> Prüfungsfaches / Code<br />

bzw. § <strong>des</strong> Prüfungsfaches im<br />

Studienplan<br />

- - - - - - Studieneingangsphase<br />

STEP 1a –<br />

Einführung in das Studium der<br />

Bildungswissenschaft I<br />

(VÜ/VO+UE - 2 ECTS)<br />

STEP 1b –<br />

Einführung in Forschungs- und<br />

Studienschwerpunkte I<br />

(VÜ/VO+UE - 2 ECTS)<br />

STEP 2 –<br />

Bildung, Lehren und Lernen I<br />

(VÜ/VO+UE - 2 ECTS)<br />

STEP 3a –<br />

Einführung in das Studium der<br />

Bildungswissenschaft II<br />

(VÜ/VO+UE - 4 ECTS)<br />

STEP 3b –<br />

Einführung in Forschungs- und<br />

Studienschwerpunkte II<br />

(VÜ/VO+UE - 2 ECTS)<br />

STEP 4 –<br />

Bildung, Lehren und Lernen II<br />

(VÜ/VO+UE - 3 ECTS)<br />

- - - - - - Pflichtmodulgruppe I – 3<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

PFM 1 – Gegenstandtheorie<br />

der Bildungswissenschaft<br />

Modul 1 –<br />

Bildungswissenschaftliches<br />

Arbeiten in Theorie und Praxis<br />

(PS - 5 ECTS)<br />

Modul 2 –<br />

Konstitutionsprobleme der<br />

Bildungswissenschaft<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Modul 3 –<br />

Bildung und<br />

Anthropologie<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

- - - - - - PFM 2 - Bildung,<br />

Gesellschaft und Individuum<br />

Modul 4 –<br />

Bildung und Geschichtlichkeit<br />

(VO - 5 ECTS)<br />

Modul 5 –<br />

Bildung und Politik<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Modul 6 –<br />

Individuum und Entwicklung<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Seite 2 von 4


- Titel der Lehrveranstaltung<br />

-<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

LV-<br />

Typ<br />

1)<br />

SWS<br />

2)<br />

ECTS<br />

3)<br />

Prüfungsdatum<br />

Note<br />

Titel <strong>des</strong> Prüfungsfaches / Code<br />

bzw. § <strong>des</strong> Prüfungsfaches im<br />

Studienplan<br />

- - - - - - PFM 3- Methodologie und<br />

Methoden der<br />

Bildungswissenschaft<br />

Modul 7a –<br />

Philosophische Methoden in der<br />

Bildungswissenschaft – Teil 1<br />

(VÜ/VO+UE - 5 ECTS)<br />

Modul 7b –<br />

Philosophische Methoden in der<br />

Bildungswissenschaft – Teil 2<br />

(VÜ/VO+UE - 5 ECTS)<br />

Modul 8a –<br />

Empirische Forschungsmethoden<br />

in der Bildungswiss. I – Teil 1<br />

(VÜ/VO+UE - 5 ECTS)<br />

Modul 8b –<br />

Empirische Forschungsmethoden<br />

in der Bildungswiss. I – Teil 2<br />

(VÜ/VO+UE - 5 ECTS)<br />

Modul 9a –<br />

Empirische Forschungsmethoden<br />

in der Bildungswiss. II – Teil 1<br />

(VÜ/VO+UE - 5 ECTS)<br />

18<br />

Modul 9b –<br />

Empirische Forschungsmethoden<br />

in der Bildungswiss. II – Teil 2<br />

(VÜ/VO+UE - 5 ECTS)<br />

- - - - - - - Schwerpunkte<br />

- - - - - - - I – Bildung im Wandel<br />

19<br />

Modul 10 –<br />

Theorie – Praxis - Transformation<br />

(VO - 5 ECTS)<br />

20<br />

Modul 11 –<br />

Menschbilder und -konstruktionen<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

21<br />

Modul 12 –<br />

Erziehung und Kultur<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

- - - - - - - II – Lehren und Lernen<br />

22<br />

Modul 13 –<br />

Allgemeine Didaktik<br />

(VO - 5 ECTS)<br />

Modul 14 –<br />

23<br />

Modelle und Methoden<br />

international vergleichender Schulund<br />

Bildungsforschung<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Modul 15 –<br />

24<br />

Geschichte der Bildung<br />

(m. bes. B. Österreichs)<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

-<br />

- - - - - - III – Inklusive Pädagogik bei<br />

speziellem Bedarf<br />

Modul 16 –<br />

25<br />

Grundlagen der Heilpädagogik und<br />

Inklusiven Pädagogik<br />

(VO - 5 ECTS)<br />

Modul 17 –<br />

26<br />

Beratung, Diagnostik,<br />

Rehabilitation und Therapie<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Seite 3 von 4


- Titel der Lehrveranstaltung<br />

27<br />

-<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

LV-<br />

Typ<br />

1)<br />

SWS<br />

2)<br />

ECTS<br />

3)<br />

Prüfungsdatum<br />

Note<br />

Titel <strong>des</strong> Prüfungsfaches / Code<br />

bzw. § <strong>des</strong> Prüfungsfaches im<br />

Studienplan<br />

- - - - - -<br />

Modul 18 –<br />

Kategoriale Heilpädagogik bei<br />

speziellem Bedarf<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

IV – Bildung, Beratung und<br />

Entwicklung über die<br />

Lebensalter<br />

- - - - - - - Forschung<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

1) VO - Vorlesung, UE - Übung, VÜ – Vorlesung mit Übung, SE - Seminar, PS - Proseminar<br />

2) Semesterwochenstunden<br />

3) ECTS: <strong>Anerkennung</strong>spunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“<br />

Modul 19a –<br />

Psychoanalytische Zugänge zu<br />

Beratung und Pers.entwicklung<br />

(VO - 2,5 ECTS)<br />

Modul 19b –<br />

Personenzentrierte Zugänge zu<br />

Beratung und Pers.entwicklung<br />

(VO - 2,5 ECTS)<br />

Modul 20 –<br />

Biographie und Lebensalter<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Modul 21 –<br />

Gesellschaft und soziale<br />

Veränderung<br />

(VO od PS - 5 ECTS)<br />

Modul 22a –<br />

Wissenschaftstheorie in der<br />

Bildungswissenschaft – Teil 1<br />

(VÜ/’VO+UE - 2,5 ECTS)<br />

Modul 22b –<br />

Wissenschaftstheorie in der<br />

Bildungswissenschaft – Teil 2<br />

(VÜ/’VO+UE - 2,5 ECTS)<br />

Modul 23 –<br />

Forschungspraktikum (inkl.<br />

Begleitseminar)<br />

(SE -10ECTS)<br />

Modul 24 –<br />

Bachelorarbeit I<br />

(inkl. <strong>BA</strong>-Arbeits-Seminar)<br />

( SE-10 ECTS)<br />

Modul 25 –<br />

Bachelorarbeit II<br />

(inkl. <strong>BA</strong>-Arbeits-Seminar)<br />

( SE-10 ECTS)<br />

*) Zur Erläuterung der Gleichwertigkeit sind solche Unterlagen geeignet, die darüber Aufschluss geben, ob die anzuerkennende<br />

Lehrveranstaltung dem entsprechenden Prüfungsfach <strong>des</strong> Masterstudiums Bildungswissenschaft umfangmäßig, inhaltlich und<br />

anforderungsmäßig gleichzuhalten ist.<br />

Diese können bspw. sein:<br />

Zur Gleichwertigkeit <strong>des</strong> Umfangs: Zeugnisse mit Angabe der SWS-Anzahl, Studienplan etc.<br />

Zur Gleichwertigkeit <strong>des</strong> Inhalts: Skripten, Vorlesungsmitschriften, verwendete Literatur etc.<br />

Zur Gleichwertigkeit der Anforderung: Prüfungsfragenkataloge, Seminararbeiten, schriftliche Fassungen von Referaten etc.<br />

Die Erläuterung der Gleichwertigkeit entfällt im Sinne von §78(1), wenn <strong>für</strong> die anzuerkennende Lehrveranstaltung an einer anderen in-<br />

oder ausländischen <strong>Universität</strong> im gleichen Fach (!) bereits ECTS-Anrechnungspunkte vergeben wurden.<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!