13.08.2013 Aufrufe

Herzlich willkommen an der Universität Wien! - StudienServiceStelle ...

Herzlich willkommen an der Universität Wien! - StudienServiceStelle ...

Herzlich willkommen an der Universität Wien! - StudienServiceStelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudium<br />

Bildungswissenschaft<br />

Wintersemester 2012/13<br />

Informationen zur Zulassung und zur<br />

Studieneing<strong>an</strong>gs- und Orientierungsphase<br />

St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Information: 3.7.2012<br />

Dieses Informationsblatt wird laufend durch<br />

weitere Angaben ergänzt (Prüfungstermine,<br />

Anmeldefristen, Kontaktdaten, etc.).<br />

Weitere Informationen zum Inhalt des<br />

Studiums finden Sie auf <strong>der</strong> Website des<br />

StudienServiceCenters.<br />

<strong>StudienServiceStelle</strong> Bildungswissenschaft<br />

<strong>Herzlich</strong> <strong>willkommen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>!<br />

Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer rund 180 Studien<br />

interessieren!<br />

Wenn Sie <strong>an</strong> <strong>der</strong> 1365 gegründeten <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> studieren, sind Sie<br />

eine/r von ca. 90.000 StudentInnen <strong>an</strong> <strong>der</strong> ältesten <strong>Universität</strong> im<br />

deutschen Sprachraum. 6.700 WissenschafterInnen ermöglichen<br />

Studierenden <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> die wissenschaftliche Berufsvorbildung<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> größten Lehr- und Forschungseinrichtung Österreichs bzw. einer<br />

<strong>der</strong> größten <strong>Universität</strong>en Mitteleuropas.<br />

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum<br />

Studienbeginn im Bachelorstudium Bildungswissenschaft und zur<br />

Studieneing<strong>an</strong>gs- und Orientierungsphase (STEOP).<br />

Studienziel und Qualifikationsprofil<br />

Das Bachelorstudium Bildungswissenschaft <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> dient<br />

<strong>der</strong> Vermittlung zentraler Fragestellungen, Theorien und Methoden zum<br />

Verständnis von Bildungsprozessen und zur Analyse <strong>der</strong><br />

Erziehungswirklichkeit. Dabei wird auf eine wissenschaftsorientierte<br />

Problemlösekompetenz Wert gelegt, die Grundlage für Forschung und<br />

Anwendeung bildet. Die inhaltlichen Grundkompetenzen umfassen die<br />

Reflexion/philosophische Bestimmung des Gegenst<strong>an</strong>des <strong>der</strong><br />

Bildungswissenschaft, die Ideen- und Wirkungsgeschichte <strong>der</strong> Pädagogik<br />

und die forschungsmethodologische Grundausbildung. Die<br />

wissenschaftsorientierte Problemlösekompetenz wird exemplarisch in<br />

Anwendungs- und Forschungsfel<strong>der</strong>n entwickelt, wobei ebenso <strong>der</strong>en<br />

theoretische und praxisleitende Konzepte kritisch vermittelt werden.<br />

Der Bachelor im Fach Bildungswissenschaft<br />

• vermittelt grundlegende Qualifikationen für wissenschaftliches<br />

Arbeiten im sozialen/pädagogischen Berufsfeld und stellt die Basis<br />

für Spezialausbildungen auf diesem Gebiet dar.<br />

• bildet Kompetenzen und Fähigkeiten, die zu weiterführenden<br />

Studien befähigen.<br />

• vermittelt in Kombination mit einer entsprechenden<br />

berufspraktischen Ausbildung die Fähigkeit zu einer differenzierten<br />

Reflexion <strong>der</strong> einschlägigen Praxis und qualifiziert AbsolventInnen<br />

damit zu Führungs- und Leitungsfunktionen im Bildungs- und<br />

Sozialwesen in Einrichtungen, Org<strong>an</strong>isationen, Verbänden und<br />

Unternehmungen.


1. Information,<br />

Erst<strong>an</strong>meldung und<br />

Zulassung zum Studium<br />

Informationen zur<br />

Zulassungs- und Nachfrist:<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

wichtige-fristen/<br />

Bei Fragen zur (Erst-)Anmeldung und zur<br />

Zulassung wenden Sie sich bitte <strong>an</strong>:<br />

Student Point<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Dr. Karl-Lueger-Ring 1,<br />

Hof IV, Stiege 6,<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

studentpoint@univie.ac.at<br />

http://studentpoint.univie.ac.at<br />

rechtzeitig<br />

informieren<br />

T+ +43-1-4277-106 00<br />

online<br />

(erst) <strong>an</strong>melden<br />

ab 1.5.<br />

bis 5.9.2012<br />

Informieren Sie sich über das Studien<strong>an</strong>gebot <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

bei Student Point, <strong>der</strong> Informationsstelle für Studierende.<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/studien<strong>an</strong>gebot<br />

Wenn Sie sich für ein Studium entschieden haben,<br />

erledigen Sie die folgenden Schritte:<br />

Wenn Sie noch nie <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Wien</strong> studiert haben, d<strong>an</strong>n…<br />

1. melden Sie sich zwischen 1. Mai und<br />

5. September 2012 online <strong>an</strong><br />

https://erst<strong>an</strong>meldung.univie.ac.at<br />

2. informieren Sie sich auf <strong>der</strong> Website<br />

von Student Point über die<br />

Unterlagen, die Sie bei <strong>der</strong> Zulassung<br />

brauchen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

zulassung<br />

3. kommen Sie ab 18. Juni bis<br />

5. September persönlich ins Referat<br />

Studienzulassung,<br />

Hauptgebäude <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

(1010 <strong>Wien</strong>, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1)<br />

4. aktivieren Sie Ihren u:net-Account<br />

https://www.univie.ac.at/ZID/<br />

unet-aktivierung/<br />

5. melden Sie sich für die<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> STEOP im<br />

UNIVISonline <strong>an</strong><br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Das Wintersemester 2012/13 beginnt am 1. Oktober 2012!<br />

Ohne Zulassung können Sie sich nicht zu Lehrver<strong>an</strong>staltungen und<br />

Prüfungen <strong>an</strong>melden! Erst wenn diese Schritte erledigt sind, können Sie<br />

mit dem Studium beginnen.<br />

Die Schritte im Überblick:<br />

Zulassung<br />

abschließen ab 18.6.<br />

bis 5.9. 2012<br />

u:net-Account<br />

aktivieren<br />

Wenn Sie bereits <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Wien</strong> studiert haben o<strong>der</strong> studieren und<br />

ein weiteres Studium beginnen wollen,<br />

d<strong>an</strong>n…<br />

1. informieren Sie sich auf <strong>der</strong> Website<br />

von Student Point über die<br />

Unterlagen, die Sie bei <strong>der</strong><br />

Zulassung brauchen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

zulassung<br />

2. kommen Sie ab 18. Juni bis 5.<br />

September 2012 persönlich ins<br />

Referat Studienzulassung,<br />

Hauptgebäude <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

(1010 <strong>Wien</strong>, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1)<br />

3. melden Sie sich für<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> STEOP<br />

im UNIVISonline <strong>an</strong><br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Los geht’s!<br />

<strong>StudienServiceStelle</strong> Bildungswissenschaft Seite 2 von 8


2. Ihre AnsprechpartnerInnen<br />

bei Fragen<br />

zum Studium<br />

Bildungswissenschaft<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung:<br />

Besuchen Sie die Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

zum Studium Bildungswissenschaft<br />

Termin wird noch bek<strong>an</strong>nt gegeben !<br />

Die Studienprogrammleitung informiert Sie über<br />

die Pl<strong>an</strong>ung des ersten Semesters und<br />

be<strong>an</strong>twortet Ihre Fragen zum Studium.<br />

Nach <strong>der</strong> Erst<strong>an</strong>meldung und <strong>der</strong> Zulassung zum Studium bis 5.<br />

September 2012 sowie <strong>der</strong> Aktivierung des u:net-Accounts steht dem<br />

Studium nichts mehr im Wege.<br />

Während des Studiums ist das Team <strong>der</strong> Studienprogrammleitung<br />

Bildungswissenschaft Ihr zentraler Ansprechpartner in allen<br />

org<strong>an</strong>isatorischen und rechtlichen Fragen. Die MitarbeiterInnen <strong>der</strong><br />

<strong>StudienServiceStelle</strong> Bildungswissenschaft stehen Ihnen gerne mit Rat<br />

und Tat zur Seite.<br />

Wenn Sie Fragen zum Studium, zum Studienablauf o<strong>der</strong> zur Pl<strong>an</strong>ung des<br />

Semesters haben, wenden Sie sich bitte <strong>an</strong>:<br />

<strong>StudienServiceStelle</strong> Bildungswissenschaft<br />

Sensengasse 3a<br />

1090 <strong>Wien</strong><br />

<strong>an</strong>drea.fennes@univie.ac.at<br />

http://ssc-philbild.univie.ac.at/<br />

T+ 43-1-4277-46191<br />

Öffnungszeiten: siehe Homepage<br />

Ferienöffnungszeiten: siehe Homepage<br />

2.1 Studienvertretung<br />

Studienvertretung Bildungswissenschaft<br />

Sensengasse 3a, Raum 01.04<br />

1090 <strong>Wien</strong><br />

Studienvertretung Bildungswissenschaft<br />

Journaldienste: siehe Homepage<br />

Journaldienste siehe Homepage


3. Der Ablauf des<br />

ersten Semesters<br />

Detaillierte Informationen zur STEOP<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/steop<br />

Aktivierung des u:net-Accounts<br />

https://www.univie.ac.at/ZID/unet-aktivierung<br />

Informationen zur Nutzung des<br />

UNIVISonline Anmeldesystems<br />

und Eingabehilfen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<strong>an</strong>meldesystem<br />

Zu den Anmeldefristen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<strong>an</strong>meldefristen<br />

3.1 Die Studieneing<strong>an</strong>gs- und Orientierungsphase<br />

(STEOP)<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 enthalten Bachelor-, Lehramts- und<br />

Diplomstudien im ersten Semester eine Studieneing<strong>an</strong>gs- und<br />

Orientierungsphase (STEOP). Die STEOP ermöglicht einen Einblick in das<br />

Studium und klärt über Studieninhalte und Anfor<strong>der</strong>ungen auf.<br />

Prüfungen <strong>der</strong> STEOP<br />

• Die Prüfungen <strong>der</strong> STEOP sollten Sie im ersten Semester<br />

absolvieren.<br />

• Erst wenn Sie alle Prüfungen <strong>der</strong> STEOP positiv best<strong>an</strong>den haben,<br />

können Sie weitere Lehrver<strong>an</strong>staltungen und Prüfungen des<br />

Studiums Bildungswissenschaft absolvieren.<br />

• Die Prüfungen <strong>der</strong> STEOP dürfen Sie einmal wie<strong>der</strong>holen. Ein dritter<br />

Prüfungs<strong>an</strong>tritt ist nur möglich, wenn alle Prüfungen <strong>der</strong> STEOP bis<br />

auf eine positiv absolviert wurden.<br />

• Alle Prüfungstermine werden so <strong>an</strong>gesetzt, dass Sie nach<br />

erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> STEOP im nächsten Semester<br />

weiterstudieren können (siehe Punkt 3.1.2 Module <strong>der</strong> STEOP).<br />

3.1.1 Anmeldung zu Lehrver<strong>an</strong>staltungen und<br />

Prüfungen <strong>der</strong> STEOP<br />

Um <strong>an</strong> den Lehrver<strong>an</strong>staltungen und Prüfungen <strong>der</strong> STEOP teilnehmen zu<br />

können, müssen Sie sich zuerst im UNIVISonline dafür <strong>an</strong>melden. Eine<br />

Anmeldung ist nur innerhalb <strong>der</strong> Anmeldefrist möglich. Für die Nutzung<br />

des UNIVISonline Anmeldesystems muss Ihr u:net-Account aktiviert sein!<br />

3.1.2 Module <strong>der</strong> STEOP<br />

Das Bachelorstudium Bildungswissenschaft besteht aus Modulen, die sich<br />

aus mehreren Lehrver<strong>an</strong>staltungen und Prüfungen zusammensetzen.<br />

Diese haben einen ECTS-Wert, <strong>der</strong> den durchschnittlichen Zeitaufw<strong>an</strong>d<br />

für die erfolgreiche Absolvierung ausdrückt (1 ECTS-Punkt = 25 Stunden).<br />

In dieser Zeit ist neben <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung auch die Zeit für<br />

das kontinuierliche Mitlernen und die Prüfungsvorbereitung einberechnet.<br />

Die STEOP Bildungswissenschaft besteht aus den Modulen „STEOP 1<br />

Einführung in das Studium <strong>der</strong> Bildungswissenschaft“ und „STEOP 2<br />

Bildung, Lehren und Lernen“ und umfasst 15 ECTS-Punkte. Insgesamt<br />

sind 2 Modulprüfungen zu absolvieren.


Modul STEOP 1:<br />

Einführung in das<br />

Studium <strong>der</strong><br />

Bildungswissenschaft<br />

(10 ECTS)<br />

Teilnahmevoraussetzung keine<br />

Modulziele Grundbegriffe, Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden sowie<br />

Forschungsbereiche, H<strong>an</strong>dlungsfel<strong>der</strong> und Subdisziplinen<br />

Modulstruktur<br />

An- und Abmeldung über<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Leistungsnachweis<br />

ACHTUNG!<br />

Prüfungen aus dem Sommersemester<br />

2012 können Sie nur d<strong>an</strong>n ablegen, wenn<br />

Sie bereits im Sommersemester 2012<br />

zugelassen waren!<br />

Für das Modul STEOP 1: Einführung in das Studium <strong>der</strong><br />

Bildungswissenschaft werden folgende zwei unterstützende<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen nach Möglichkeit <strong>an</strong>geboten:<br />

PVÜ Einführung in das Studium <strong>der</strong> Bildungswissenschaften I (4 ECTS)<br />

PVÜ Einführung in das Studium <strong>der</strong> Bildungswissenschaften II<br />

Schriftliche Modulprüfung (10 ECTS)<br />

Zusätzliche Informationen werden in Kürze bereit gestellt !


Modul STEOP 2:<br />

Bildung, Lehren und<br />

Lernen (5 ECTS)<br />

Teilnahmevoraussetzung keine<br />

Modulziele Bildungstheorie, klassische Lehr- und Lerntheorien sowie aktuelle<br />

didaktische Modelle<br />

Modulstruktur<br />

An- und Abmeldung über<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Leistungsnachweis<br />

ACHTUNG!<br />

Prüfungen aus dem Sommersemester<br />

2012 können Sie nur d<strong>an</strong>n ablegen, wenn<br />

Sie bereits im Sommersemester 2012<br />

zugelassen waren!<br />

Für das Modul STEOP 2: Bildung, Lehren und Lernen werden<br />

folgende Lehrver<strong>an</strong>staltungen <strong>an</strong>geboten:<br />

PVÜ Bildung, Lehren und Lernen I (2 ECTS)<br />

PVÜ Bildung, Lehren und Lernen II (3 ECTS)<br />

Schriftliche Modulprüfung (5 ECTS)<br />

Zusätzliche Informationen werden in Kürze bereitgestellt !


3.2 Weitere Prüfungen<br />

im ersten Semester<br />

Pflichtmodule 10, 13, 16 und 19 Neben den beiden Modulprüfungen <strong>der</strong> STEOP können Sie im ersten<br />

Semester auch schon die Einführungsvorlesungen zu den<br />

Schwerpunkten (Pflichtmodule 10, 13, 16 und 19) absolvieren.<br />

Diese setzen zwar die absolvierte STEOP voraus, es wird bei <strong>der</strong><br />

Terminisierung <strong>der</strong> jeweils ersten Antrittsmöglichkeit zu den beiden<br />

Modulprüfungen aber darauf geachtet, dass diese vor den Prüfungen<br />

<strong>der</strong> Einführungsvorlesungen liegen, sodaß Sie beim Prüfungs<strong>an</strong>tritt zu<br />

den Einführungsvorlesungen die STEOP schon absolviert haben<br />

können.


4. Nach <strong>der</strong><br />

Studieneing<strong>an</strong>gs- und<br />

Orientierungsphase<br />

Impressum:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>, 2012<br />

Studienprogrammleitung<br />

Bildungswissenschaft<br />

Sensengasse 3a<br />

1090 <strong>Wien</strong><br />

Homepage<br />

Detaillierte Informationen zur STEOP<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/steop<br />

Informationen zu den Zulassungsfristen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

wichtige-fristen<br />

UNIVISonline<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Informationen zur Einzahlung<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/einzahlung<br />

Nach positivem Abschluss <strong>der</strong> STEOP<br />

Wenn Sie alle Prüfungen <strong>der</strong> STEOP positiv absolviert haben, können Sie<br />

ab dem Folgesemester weitere Lehrver<strong>an</strong>staltungen des Curriculums<br />

besuchen und absolvieren.<br />

Nach unvollständigem Abschluss <strong>der</strong> STEOP<br />

Wurde die erste Prüfung negativ beurteilt, können Sie die Prüfung noch<br />

einmal wie<strong>der</strong>holen. Ein dritter Prüfungs<strong>an</strong>tritt ist nur möglich, wenn alle<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Prüfungen positiv absolviert wurden. Die Prüfungstermine finden<br />

Sie unter Punkt 3.1.2 bei dem jeweiligen Modul.<br />

Nach negativem Abschluss <strong>der</strong> STEOP<br />

Sollte auch <strong>der</strong> zweite (bzw. im oben gen<strong>an</strong>nten Einzelfall dritte)<br />

Prüfungs<strong>an</strong>tritt negativ sein, verlieren Sie automatisch die Zulassung für<br />

das Studium Bildungswissenschaft. Sie haben d<strong>an</strong>n die Möglichkeit das<br />

Studium Bildungswissenschaft <strong>an</strong> einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en österreichischen<br />

<strong>Universität</strong> zu studieren o<strong>der</strong> können sich für ein <strong>an</strong><strong>der</strong>es Studium <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> zulassen.<br />

4.1 Meldung <strong>der</strong> Fortsetzung<br />

Als StudentIn einer <strong>Universität</strong> müssen Sie jedes Semester innerhalb <strong>der</strong><br />

Zulassungsfrist den Studien-/ÖH-Beitrag (inkl. Versicherung) einzahlen.<br />

Den zu zahlenden Betrag und die Zahlungsmöglichkeiten finden Sie im<br />

UNIVISonline unter “Studien-/ÖH-Beitrag”.<br />

Erst mit <strong>der</strong> Einzahlung melden Sie die Fortsetzung Ihres Studiums für das<br />

nächste Semester und sind auch im folgenden Semester StudentIn <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>!<br />

4.1.2 Anmeldung zu Lehrver<strong>an</strong>staltungen des<br />

zweiten Semesters<br />

Informationen zur Nutzung des UNIVISonline Anmeldesystems und<br />

Eingabehilfen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<strong>an</strong>meldesystem<br />

Zu den Anmeldefristen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<strong>an</strong>meldefristen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!