15.08.2013 Aufrufe

1. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 8b, 05.12.2006

1. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 8b, 05.12.2006

1. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 8b, 05.12.2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.</strong> <strong>Schulaufgabe</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Physik</strong>, <strong>Kl</strong>. <strong>8b</strong>, <strong>05.12.2006</strong><br />

Name: .........................................................<br />

<strong>1.</strong> Neben den bekannten mechanischen Energieformen gibt es noch an<strong>der</strong>e Energiearten.<br />

Nenne drei weitere nichtmechanische Energiearten und gib jeweils ein Beispiel an, wo<br />

diese Energieart im Alltag anzutreffen ist.<br />

Energieart Beispiel <strong>aus</strong> dem Alltag<br />

2. Mit dem abgebildeten Flaschenzug soll eine<br />

Last mit <strong>der</strong> Masse m = 45 kg hochgezogen<br />

werden.<br />

Die Reibung und die Masse von losen<br />

Rollen und Seil darfst du vernachlässigen.<br />

a) Wie viele Meter Seil muss man ziehen,<br />

wenn die Last um 3,0 m hochgezogen<br />

werden soll?<br />

b) Berechne die benötigte Zugkraft Fzug ?<br />

m = 45kg<br />

Fzug = ?<br />

/ 6<br />

/ 2<br />

/ 3


3. Der Wagen mit <strong>der</strong> Gewichtskraft 600N soll 4,0m hochgehoben werden.<br />

a) Wie groß ist die dafür aufzubringende Hubarbeit?<br />

b) Man kann den Wagen auch über die gezeichnete schiefe Ebene <strong>der</strong> Länge 12m hochziehen.<br />

(Das Bild ist nicht maßstäblich!)<br />

Die Reibung darf man vernachlässigen.<br />

Wie groß ist die dafür benötigte<br />

Zugkraft?<br />

Begründe deine Antwort mit <strong>der</strong><br />

Fzug<br />

s = 12 m<br />

h = 4,0 m<br />

„goldenen Regel <strong>der</strong> Mechanik“.<br />

Fg = 600N<br />

/ 2<br />

/ 4


4. Peter spielt Tennis und hat einen gefürchtet harten Aufschlag.<br />

Beim Aufschlag erreicht Peters Tennisball ( Masse 58 g) bis zu 108 Kilometer pro Stunde.<br />

Peters Vater ist Sport- und <strong>Physik</strong>-Lehrer und sehr stolz auf seinen Sohn.<br />

Er behauptet, dass <strong>der</strong> Tennisball bei Peters Aufschlag mehr als 25 Joule an kinetischer<br />

Energie erhält!<br />

Prüfe mit einer Rechnung, ob Peters Vater Recht hat o<strong>der</strong> ob er schwindelt!<br />

5. Hans will einen schweren Stein mit dem Gewicht 2,0 kN mit Hilfe einer Brechstange<br />

bewegen und dabei möglichst wenig Kraft aufwenden.<br />

(Siehe maßstäbliches Bild!)<br />

a) Trage in die Zeichnung den<br />

Angriffspunkt und die Richtung<br />

<strong>der</strong> Kraft FHans von Hans ein.<br />

b) Bestimme mit Hilfe von<br />

Messungen und Berechnungen<br />

in etwa die Größe <strong>der</strong> Kraft FHans,<br />

die Hans aufbringen muss.<br />

Stein<br />

/ 2<br />

/ 3<br />

/ 3


6. Eine Fe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Härte<br />

m = 200g<br />

N<br />

6,0 cm wird um 4,0cm zusammengepresst.<br />

a) Berechne die in <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> nun gespeicherte Spannenergie! (Ersatzergebnis: 0,50 J)<br />

Beim Entspannen schießt diese Fe<strong>der</strong> einen Wagen <strong>der</strong> Masse m = 200g weg (siehe Bild!).<br />

(Reibungseffekte dürfen vernachlässigt werden!)<br />

v2 = ?<br />

v1 = ?<br />

b) Mit welcher Geschwindigkeit v1 bewegt sich <strong>der</strong> Wagen vor <strong>der</strong> Anhöhe?<br />

h2 = 10cm<br />

c) Der Wagen rollt die Anhöhe mit h2 = 10cm hinauf. Mit welcher Geschwindigkeit v2<br />

erreicht <strong>der</strong> Wagen diese Anhöhe?<br />

/ 3<br />

/ 3<br />

/ 4<br />

Summe<br />

/ 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!