15.08.2013 Aufrufe

Info Müllabfuhr Zuzüge ab 2012 - Hausmannstätten

Info Müllabfuhr Zuzüge ab 2012 - Hausmannstätten

Info Müllabfuhr Zuzüge ab 2012 - Hausmannstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Marktplatz 1-2,8071 <strong>Hausmannstätten</strong>, Tel. 03135/46130, Fax 03135/4613018<br />

gde@hausmannstaetten.steiermark.at oder s.krinninger@hausmannstaetten.steiermark.at<br />

Jänner <strong>2012</strong><br />

Abfallentsorgung in <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Allgemeines<br />

Getrennte Sammlung, Abfuhr und Entsorgung von Altstoffen (Papier, Glas, Metall usw.), Bio<strong>ab</strong>fall,<br />

gemischten Siedlungs<strong>ab</strong>fällen (Restmüll), Sperrmüll und von Problemstoffen.<br />

Hinweis: Bitte stellen Sie Ihre Abfallgefäße bereits am Vor<strong>ab</strong>end hinaus, da die Abfall<strong>ab</strong>fuhr manchmal<br />

schon sehr früh am Morgen (vor 6.00 Uhr) kommt. Sorgen Sie bitte dafür, dass die Abfallbehälter bzw.<br />

auch die gelben Säcke nur soweit befüllt werden, als der Deckel geschlossen bzw. die Säcke<br />

ordnungsgemäß verschlossen werden können<br />

Gemischter Siedlungs<strong>ab</strong>fall=Restmüll<br />

Es gibt je nach Haushaltsgröße 4 verschiedene Gefäßgrößen (80 l, 120 l, 240 l, 360 l).<br />

Die Verrechnung des Restmülls erfolgt nach Gewicht. Zu diesem Zweck wurde jede Abfalltonne mit<br />

einem Chip versehen. Bitte achten Sie insbesondere im Siedlungsgebiet darauf, dass Sie ihre eigene<br />

Tonne erkennen können (eventuell Kennzeichnung).<br />

Kosten pro Person und Jahr: Grundgebühr € 23,01 (inkl. 10 % MWSt)<br />

+ 50 kg Grundgewicht € 11,00 (inkl. 10 % MWSt)<br />

Ab dem dritten Kind im Haushalt werden keine zusätzliche Grundgebühr und kein zusätzliches Grundgewicht<br />

verrechnet.<br />

Grundgebühren für Wohnanlagen, Betriebe und Wochenendhäuser auf Anfrage.<br />

Die Vorschreibung der Grundgebühr und des Grundgewichtes erfolgt vierteljährlich.<br />

Die Abrechnung des Gewichtes (vari<strong>ab</strong>le Gebühr) erfolgt jährlich. Eine Gewichtsüberschreitung (d.h.<br />

mehr als 50 kg pro Person und Jahr) wird mit € 0,22 (inkl. 10 % MWSt) im darauffolgenden Jahr<br />

nachverrechnet.<br />

Altpapier<br />

Jeder Haushalt erhält eine 240-l-Tonne für das Altpapier.<br />

(Ausnahme Mehrfamilienwohnhäuser und Siedlung Preit-Äcker-Weg/Pflugweg )<br />

Kartonagen können an den Sperrmüllsammelterminen im ASZ Fernitz <strong>ab</strong>gegeben werden.<br />

Verpackungsmaterial<br />

Bitte sammeln Sie Ihre Verpackungen in den „gelben Säcken“. Sie erhalten diese im Marktgemeindeamt.<br />

Glas, Metall (Dosen)<br />

Können in den Altstoffsammelstellen entsorgt werden (Standorte siehe Umweltkalender). Im Interesse<br />

der Anrainer ersuchen wir Sie diese Abfälle nur werktags von 7 bis 20 Uhr einzuwerfen.<br />

Bitte sorgfältig trennen!


Bio<strong>ab</strong>fall<br />

Die Sammlung des Bio<strong>ab</strong>falls erfolgt grundsätzlich in Papiersäcken von Oktober bis April 14-tägig und<br />

von Mai bis September wöchentlich.<br />

Kosten pro Jahr 36 Stk. 15-l-Papiersäcke € 66,78 (inkl. 10 % MWSt)<br />

1 Stk. 120-l-Tonne € 203,60 (inkl. 10 % MWSt)<br />

1 Stk. 120-l-Tonne (Mai – Oktober) € 132,88 (inkl. 10 % MWSt)<br />

(1 Stk. 40-l-Tonne ganzjährig keine Neuzustellung! € 121,80 inkl. 10 % MWSt)<br />

Der Jahresbedarf an Papiersäcken kann <strong>ab</strong> Anfang Dezember im Marktgemeindeamt <strong>ab</strong>geholt werden.<br />

Einzelne Säcke können in der Gemeindekasse nachgekauft werden.<br />

1 Stk 15-l-Papiersack € 0,87 (inkl. 10 % MWSt)<br />

1 Stk 80-l-Papiersack € 2,17 (inkl. 10 % MWSt)<br />

Wissenswertes zur Kompostierung im Papiersack!<br />

Papiersäcke immer auf einen luftdurchlässigen Untergrund (z.B. Obstkiste) stellen und keine<br />

Flüssigkeiten einfüllen, damit der Sack nicht bricht.<br />

Jeder Sack ist mit dem Familiennamen zu versehen, unbeschriftete Säcke werden aus Kontrollgründen<br />

nicht mitgenommen.<br />

Es werden nur jene Säcke mitgenommen, die von der Gemeinde zugestellt, bzw. die Sie im<br />

Gemeindeamt gekauft h<strong>ab</strong>en.<br />

Sie können natürlich Ihren Bio<strong>ab</strong>fall auch selbst kompostieren. Durch Eigenkompostierung dürfen keine<br />

Hausbewohner und Nachbarn, die an das Grundstück angrenzen, auf dem die Kompostierung durchgeführt<br />

wird, durch üblen Geruch und ekelerregenden Ablauf der Kompostierung, belästigt werden.<br />

Häckselgut/Grünschnitt<br />

Ab 1.1.<strong>2012</strong> h<strong>ab</strong>en Sie die Möglichkeit den Grünschnitt an den offiziellen Sperrmüllsammelterminen im<br />

ASZ Fernitz <strong>ab</strong>zugeben.<br />

Zusätzlich bietet die Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong> jährlich 2 Häckseldienste an. Sie können das<br />

Häckselgut (Strauchschnitt) selbst kompostieren oder <strong>ab</strong>führen lassen.<br />

Die Kosten betragen: ¼ Stunde häckseln € 16,28 (inkl. 20 % MWSt)<br />

Die Tarife für längere Häckselzeiten oder die Abfuhr (Entsorgung) des Häckselgutes entnehmen Sie der<br />

Verständigung, die sie rechtzeitig vor den Terminen erhalten. Die Termine finden Sie ebenfalls im<br />

Umweltkalender.<br />

Die Anmeldung zum Häckseldienst erfolgt ausschließlich im Marktgemeindeamt.<br />

Umweltkalender<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong> erstellt jährlich einen Umweltkalender, in welchem Sie alle<br />

Termine für die Abfall<strong>ab</strong>fuhr finden.<br />

Dieser Kalender wurde der Dezemberausg<strong>ab</strong>e der Gemeindezeitung „Aktuelles in <strong>Hausmannstätten</strong>“<br />

beigelegt, Sie erhalten ihn <strong>ab</strong>er auch im Marktgemeindeamt oder als Downloadformular unter<br />

www.hausmannstaetten.at auf der Umweltseite.


Sperrmüll-, Altstoff- und Problemstoffsammlungen<br />

Ab Jänner <strong>2012</strong> werden in <strong>Hausmannstätten</strong> keine Sperrmüllsammlungen mehr durchgeführt.<br />

Eine Anlieferung von Abfällen aller Art ist daher im Wirtschaftshof <strong>Hausmannstätten</strong> nicht mehr<br />

möglich.<br />

Altstoffe (Liste siehe Tarifblatt) werden gemeinsam mit der Gemeinde Fernitz im Altstoffsammelzentrum<br />

(ASZ) Fernitz, Grieswiese 20, 8072 Fernitz gesammelt.<br />

Wegbeschreibung: Sie fahren von <strong>Hausmannstätten</strong> auf der Landesstraße in Richtung Fernitz, nach der<br />

Parkanlage in Fernitz biegen Sie nach links in Richtung Mellach <strong>ab</strong>. Das Altstoffsammelzentrum befindet<br />

sich kurz vor der Ortschaft Enzelsdorf auf der linken Seite. Die Zufahrt ist beschildert.<br />

Eine Übernahme von Altstoffen ist nur an den offiziellen Spermüllsammeltagen gegen Vorlage einer<br />

Servicekarte möglich. Diese erhalten Sie im Marktgemeindeamt <strong>Hausmannstätten</strong>.<br />

Die Übernahmetermine finden Sie auf dem Umweltkalender. Eine gesonderte Ausschreibung der<br />

Sperrmüll- und Problemstoffsammlung ist nicht mehr vorgesehen.<br />

Tarifblatt <strong>2012</strong> ASZ Fernitz<br />

Pos. Abfallart Freimenge kg/Stk. Preis (inkl.MWSt.)<br />

01<br />

Sperrmüll<br />

Eternit, Heraklith, Gipskarton Pos. 01 bis 03 kg 0,20<br />

02 Sperrmüll (Restmüll) insg. 200 kg pro kg 0,28<br />

03 Bauschutt recyclingfähig (max. 1.000 kg pro Jahr)<br />

Altreifen<br />

Jahr kg 0,08<br />

04 PKW-Reifen Stk. 2,20<br />

05 PKW-Reifen auf Felge Stk. 3,50<br />

06 LKW/Traktor-Reifen bis 20“ Stk. 6,70<br />

07 LKW/Traktor-Reifen bis 20“ auf Felge Stk. 12,60<br />

08 LKW-Reifen bis 120 cm Stk. 13,43<br />

09 LKW-Reifen bis 120 cm auf Felge Stk. 19,32<br />

10 LKW-Reifen über 120 cm Stk. 20,38<br />

11 LKW-Reifen über 120 cm auf Felge<br />

Problemstoffe<br />

Stk. 26,29<br />

12 Altöle gem. AWG, Motoröle, Getriebeöl 5 kg kg 0,17<br />

13 Dispersionsfarbe 5 kg kg 1,16<br />

14 Asbest frei<br />

15 Altlacke, -farben, Lösemittel in Gebinden frei<br />

16 L<strong>ab</strong>or<strong>ab</strong>fälle flüssig frei<br />

17 Werkstätten<strong>ab</strong>fall frei<br />

18 Lösemittelgemisch halogenfrei frei<br />

19 Pflanzenschutzmittel frei<br />

20 Spraydosen (mit Restinhalten) frei<br />

21 Medikamente<br />

Biogene Abfälle<br />

frei<br />

22 Wurzelstöcke kg 0,12<br />

23 Grünschnitt – Kleinmenge EH 2,03<br />

24 Grünschnitt – Mittlere Menge EH 5,09<br />

25 Grünschnitt – Großmenge EH 10,19<br />

26 Grünschnitt - Großtransporte<br />

Unentgeltlich<br />

EH 20,38<br />

27 Eisen frei<br />

28 Speiseöl frei<br />

29 Öko-Box frei<br />

30 Batterien frei<br />

31 Leuchtstoffröhren frei<br />

32 Karton frei<br />

33 E-Schrott frei<br />

Altkleider frei<br />

Nespressokapseln frei<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen das Team des Marktgemeindeamtes selbstverständlich gerne zur<br />

Verfügung.


Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Marktplatz 1-2, 8071 <strong>Hausmannstätten</strong>, Tel. 03135/46130, Fax 03135/4613018<br />

Stand: Jänner <strong>2012</strong><br />

ABFUHRGEBIETE RESTMÜLL UND ALTPAPIER<br />

Am Hofacker<br />

Anton Bruckner Weg<br />

Beethovenweg<br />

Bergmannstraße<br />

C.M. Ziehrer Weg<br />

Dieselweg<br />

Fernitzer Straße<br />

Flurstraße<br />

Franz Lehar Weg<br />

Franz N<strong>ab</strong>l Weg<br />

Gärtnerstraße<br />

Geistlerweg<br />

Gewerbestraße<br />

Grazer Straße<br />

Am Ferbersbach<br />

Am Wald<br />

Bachweg<br />

Bergweg<br />

Blumenhang<br />

Buchenweg<br />

Dorfstraße<br />

Dürnbergstraße<br />

Erlenweg<br />

Erzherzog Johann Weg<br />

Eschenweg<br />

Fasanweg<br />

Fichtenweg<br />

Forellenweg<br />

Abfuhrgebiet I - Montag<br />

Hans Klöpfer Weg<br />

Hauptstraße 1-14<br />

Haydnweg<br />

Hubertusweg<br />

Josef Krainer Straße<br />

Kaplanweg<br />

Karl Böhm Weg<br />

Lannerweg<br />

Martha Wölger Weg<br />

Max Mell Weg<br />

Millöckerweg<br />

Mitterstraße<br />

Mozartweg<br />

O. Kernstock Weg<br />

Abfuhrgebiet II - Dienstag<br />

Freudenegger Straße<br />

Gartenweg<br />

Grenzweg<br />

Hangweg<br />

Hauptstraße 20-54<br />

Himmelreichweg<br />

Hochfeldweg<br />

Hühnerbergstraße<br />

Jägerweg<br />

Judendorfstraße<br />

Kirchweg<br />

Kreuzstraße<br />

Kudlichweg<br />

M. Theresien Straße<br />

Paula Grogger Weg<br />

Peter Rosegger Weg<br />

Pflugweg<br />

Preit-Äcker-Weg<br />

Puchweg<br />

Raiffeisenplatz<br />

Raiffeisenstraße<br />

Rehwinkel<br />

Robert Stolz Weg<br />

Schönbergweg<br />

Schubertweg<br />

Sportplatzweg<br />

St. Peter Straße<br />

Straußweg<br />

Peingart Straße<br />

Pfeilerhofstraße<br />

Plattenweg<br />

Postweg<br />

Prinz Eugen Weg<br />

Quellenweg<br />

Schemmerlstraße<br />

Sonnenhang<br />

Sonnenweg<br />

Teichweg<br />

Waldweg<br />

Wiesenweg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!