15.08.2013 Aufrufe

2,24 MB - Hausmannstätten

2,24 MB - Hausmannstätten

2,24 MB - Hausmannstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.1/2012 Juli 2012<br />

VERKEHRSFREIGABE<br />

ORTSUMFAHRUNG HAUSMANNSTÄTTEN<br />

Tunnel Himmelreich


Endlich ist es so weit: Die neue Ortsumfahrung<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> mit dem<br />

Himmelreichtunnel konnte am 2. Juli 2012<br />

für den Verkehr freigegeben werden, womit<br />

es endlich zur dringend benötigten Verkehrsentlastung<br />

im Bereich der Schulen<br />

kommen kann. Wir sind schon intensiv am<br />

Planen, wie wir den Bereich zwischen der<br />

Kreuzung Dorfstraße/Fernitzerstraße und<br />

der Hauptschule (also die Hauptstraße)<br />

einem Rückbau zuführen und diesen Bereich<br />

damit für Fußgänger und Radfahrer<br />

attraktiver gestalten können.<br />

Das immer größer werdende Platz- und<br />

Verkehrsproblem bei der Sperrmüllsammlung<br />

in unserem Wirtschaftshof haben wir<br />

über eine Kooperation mit unserer Nachbargemeinde<br />

Fernitz gelöst, die uns ihr Abfallsammelzentrum<br />

für unsere Sperrmüllsammlungen<br />

zur Verfügung stellt, womit<br />

unsere Bewohnerinnen und Bewohner seit<br />

Jänner 2012 statt viermal jährlich nun 20mal<br />

jährlich ihren Sperrmüll entsorgen<br />

können. Nach kleineren Anfangsschwierigkeiten<br />

(das EDV-System hat einige Male<br />

gestreikt, wodurch es zu Wartezeiten bei<br />

der Sperrmüllabgabe gekommen ist) hat es<br />

sich herausgestellt, dass die Sperrmüllsammlung<br />

im Abfallsammelzentrum Fernitz<br />

auch für die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

von <strong>Hausmannstätten</strong> eine wesentliche<br />

Verbesserung gegenüber der bisherigen<br />

Sammlung in der Dorfstraße ist.<br />

Was die Gemeindestrukturreform anbelangt,<br />

sieht es derzeit so aus, dass <strong>Hausmannstätten</strong><br />

voraussichtlich eigenständig<br />

bleiben wird; in unserer näheren Umgebung<br />

gibt es Gespräche zwischen Mellach<br />

und Fernitz.<br />

Inzwischen ist auch unsere neue Kletterpyramide<br />

im Generationenpark ein beliebtes<br />

Ziel für unsere Kinder geworden; sie<br />

wurde am 21. April 2012 in einem kleinen<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Fest den Kindern offiziell übergeben. Den<br />

Ankauf der Kletterpyramide haben uns<br />

viele Firmen und vor allem viele Bewohnerinnen<br />

und Bewohner durch den Ankauf<br />

von Bausteinen ermöglicht.<br />

Apropos Generationenpark: Unsere Dorfwies’n<br />

ist mittlerweile auch ein beliebter<br />

Veranstaltungsort; so fand am 2. Juni 2012<br />

der „Tag der Jugend“ auf diesem wunderschönen<br />

Freizeitareal statt. Leider sind<br />

trotz intensiver Bemühungen unserer jungen<br />

Gemeinderätin Sandra Posch, die gemeinsam<br />

mit dem Gemeindeteam viele Attraktionen<br />

für diesen der Jugend gewidmeten<br />

Tag organisiert hat, nicht sehr viele<br />

Jugendliche gekommen. Es ist auch mein<br />

erklärtes Ziel, gerade die Jugend, UNSE-<br />

RE ZUKUNFT, noch viel stärker in die<br />

Gemeinde einzubinden und ihr die Möglichkeit<br />

der Mitbestimmung und Mitgestaltung<br />

zu geben. Ich bin gerne bereit,<br />

Ideen und Wünsche entgegenzunehmen<br />

und mit unseren Jugendlichen zu diskutieren.<br />

Ihnen allen, liebe Leserinnen und Leser,<br />

wünsche ich aus ganzem Herzen einen<br />

schönen Sommer und einen erholsamen<br />

und unfallfreien Urlaub!<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

DI Werner Kirchsteiger,<br />

Bürgermeister<br />

Wir begrüßen mit Frau<br />

Andrea Köstinger aus Vasoldsberg<br />

ein neues Mitglied<br />

der Kunstrampe.<br />

Ausstellungen 2012<br />

Ab 17. September findet<br />

wieder eine Duo-Ausstellung<br />

im Gemeindeamt<br />

statt.<br />

Als „Duo“ zeigen diesmal<br />

Uta Bader (Malerei) und<br />

unser Gast Christa Martin<br />

(Fotografie) ihre neuen<br />

Arbeiten.<br />

Die Jahres-Gruppenausstellung<br />

der Kunstrampe<br />

hat heuer den Titel „Malzeit“<br />

und ist ab 12. November<br />

zu sehen.<br />

Wir wünschen allen<br />

Kunstinteressierten einen<br />

schönen, kreativen Sommer.<br />

3


4<br />

2. Juli 2012<br />

Ortsumfahrung <strong>Hausmannstätten</strong> eröffnet!<br />

Ein strahlend schöner Sommertag – was vor über 30 Jahren begann, ist vollendet,<br />

und in einigen Wochen oder gar schon nach einigen Tagen wird es für die Pendler<br />

ganz selbstverständlich sein, auf dem Weg zur Arbeit durch den Himmelreich -<br />

tunnel zu fahren und ihr Ziel ohne Stau in <strong>Hausmannstätten</strong> zu erreichen. Für die<br />

Bewohner im Ort werden sich ein Wohlgefühl und das Gefühl größerer Sicherheit<br />

nach und nach einstellen.<br />

Weniger Lärm, weniger Abgase, man<br />

kann die Straße leichter überqueren,<br />

die Wartezeit für das Einbiegen aus einer<br />

Nebenstraße verringert sich. Es bedarf<br />

aber sicher einiger Maßnahmen und eines<br />

längeren Zeitraumes, um das Mehr an Ruhe<br />

und das Weniger an Verkehr tatsächlich<br />

wahrnehmen und auch genießen zu können.<br />

Informationen und technische Daten<br />

zum Tunnel und zur Umfahrung:<br />

Der Tunnel ist 1.045 m lang. Etwa in der<br />

Mitte befindet sich ein Entlüftungsschacht.<br />

Vom Haupttunnel ausgehend<br />

wurde ein ca. 30 m langer Querschlag errichtet,<br />

der mit einem Axialventilator und<br />

E-Technikräumen ausgestattet ist. Der<br />

Lüftungsschacht ist 46 m hoch, davon ragen<br />

18 m über die Geländeoberkante.<br />

Neben dem Lüftungsschacht befindet sich<br />

der 35 m hohe Feuerwehrzugangsschacht,<br />

der auch mit einem Feuerwehraufzug ausgestattet<br />

ist.<br />

Der Himmelreichtunnel wird von der im<br />

Zentralgebäude vor dem Tunnel unter -<br />

gebrachten Zentrale überwacht.<br />

Im Tunnel ist ein kombiniertes Lüftungssystem<br />

installiert. Dieses kombinierte<br />

System vereint die Vorteile verschiedener<br />

Technologien miteinander. Das Herzstück<br />

dieser Anlage bildet der Axialventilator<br />

mit einer Absaugleistung von 190 m³/s<br />

und einer elektrischen Leistung von 400<br />

kW. Im Tunnel ist auch eine Löschwasseranlage<br />

installiert.<br />

Die gesamte Ortsumfahrung (einschließlich<br />

Tunnel) ist 2.320 m lang und entspricht<br />

dem letzten Stand der Technik.<br />

Für die Umfahrungsstraße wurden unter<br />

anderem drei Kreisverkehrsanlagen, eine<br />

Servicebucht sowie ca. 2.000 lfm. Lärmschutzwände<br />

errichtet. Kanal- und Stromleitungen<br />

mussten verlegt werden. Die Errichtung<br />

von Dränagen, Entwässerungskanälen<br />

und -anlagen, die Verlegung eines<br />

Gerinnes sowie die Errichtung einer Gewässerschutzanlage<br />

zum Schutz des<br />

Grundwassers sind wichtige Maßnahmen,<br />

die nicht für jedermann sichtbar sind.<br />

Im ursprünglichen Projekt nicht enthalten<br />

war die Verlegung der Straßenmeisterei<br />

Liebenau nach <strong>Hausmannstätten</strong>. Zusätzlich<br />

errichtet wurden daher die Gebäudekomplexe<br />

für Tunnelwarte, Tunnelüberwachungszentrale<br />

Süd, Zentralgebäude,<br />

Zentralwerkstätte und Straßenmeisterei.<br />

Hier ist zu betonen, dass diese großen Gebäudekomplexe<br />

derart in die Landschaft<br />

integriert sind, dass sie für den Vorbeifahrenden<br />

kaum als Gebäude zu erkennen<br />

sind.<br />

Durchführung der Bauarbeiten:<br />

ARGE OUF <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Östu-Stettin/G. Hinteregger & Söhne.<br />

Betriebs- u. Sicherheitstechnische Einrichtungen<br />

und Belüftungstechnische<br />

Einrichtungen:<br />

DÜRR Austria GmbH.<br />

Projektleitung:<br />

Amt d. Steierm. Landesregierung,<br />

FA 18 B, Referat Tunnelbau.<br />

Im Vollbetrieb waren ca. 50 Arbeiter und<br />

10 Angestellte auf der Baustelle beschäftigt.<br />

Etwa 40 Technische Büros, 80 Firmen und<br />

8 Leitungsträger waren an der Umsetzung<br />

des Projektes beteiligt.<br />


Kosten:<br />

Tunnelbau, Straßenbau, Lärmschutz, Nebenanlagen 41,0 Mio.<br />

Lüftungstechnische Einrichtungen 3,1 Mio.<br />

Betriebs- u. Sicherheitstechnische Einrichtungen 7,3 Mio.<br />

Straßenmeisterei, Zentralwerkstätte, Tunnelwarte und<br />

Betriebszentrale Süd 11,0 Mio.<br />

Feuerwehraufzugschacht und<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen 2,6 Mio<br />

Gesamtbaukosten: 65,0 Mio.<br />

Ein solches Ereignis kann man sich nicht entgehen lassen.<br />

Entsprechend hochrangig und groß war die Gästeschar.<br />

Pfarrer Dr. Josef Wilfing segnete die Ortsumfahrung. Die hl.<br />

Barbara und der hl. Christophorus werden um ihren Schutz<br />

gebeten.<br />

Wie es der Brauch verlangt, wird mit einem „Tunnelschnaps“<br />

angestoßen.<br />

Für Bürgermeister Dipl.-Ing. Werner Kirchsteiger war es eine<br />

große Freude, so viele Gäste begrüßen zu können. Er dankte in<br />

seiner Rede den vielen Menschen, die dazu beigetragen haben,<br />

dass dieses Verkehrsprojekt realisiert werden konnte.<br />

Das weißgrüne Band zerschneiden – von links: Landesbaudirektor<br />

Dipl.-Ing. Andreas Tropper, Landeshauptmann Mag. Franz<br />

Voves, Landesrat für Verkehr und Umwelt Dr. Gerhard Kurzmann,<br />

Tunnelpatin Mag. Kristina Edlinger-Ploder, Bürger -<br />

meister Dipl.-Ing. Werner Kirchsteiger, Projektleiter Ing. Stefan<br />

Unger und Bauleiter Prok. Ing. Norbert Reichard.<br />

In der Garage der neuen Straßenmeisterei gab es einen Imbiss für<br />

die Gäste.<br />

5


6<br />

Beratung<br />

Bauberatung<br />

durch den Bausachverständigen<br />

Herrn Ing. Alois<br />

Jurschitsch nach telefonischer<br />

Vereinbarung mit<br />

Herrn Kern unter<br />

03135/46130-25.<br />

Energieberatung<br />

im Marktgemeindeamt<br />

durch die EnergieAgentur<br />

GU GmbH jeden ersten<br />

Montag im Monat von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr. Telefonische<br />

Anmeldung unter<br />

03135/46130-12.<br />

Sprechstunde des Notars<br />

Dr. Richard Pfiszter<br />

im Marktgemeindeamt,<br />

jeden letzten Montag im<br />

Monat von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

Elternberatung<br />

im Elternberatungszentrum<br />

Fernitz, Erzherzog-<br />

Johann-Platz 21.<br />

Tel. 0676/86640091.<br />

Termine finden Sie unter<br />

www.bh-grazumgebung.<br />

steiermark.at<br />

Beratung für pflegende<br />

Angehörige<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

von 15.00 bis 16.00<br />

Uhr im Stützpunkt des<br />

GSD (Marktgemeindeamt).<br />

Um telefonische<br />

Voranmeldung wird gebeten.<br />

Tel. 0501445-17150.<br />

Psychosozialer Dienst<br />

Graz-Umgebung-Süd<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>,<br />

Marktplatz 4,<br />

Tel. 03135/47474.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Di. 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do. 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Fr. 11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Drogenberatung<br />

Do. 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auszug aus den Beschlüssen der<br />

Gemeinderatssitzungen am 15. 2. und 11. 4.<br />

15. Februar 2012<br />

Im Zusammenhang mit dem Umfahrungsbau<br />

wurden im Bereich der beiden Kreisverkehre<br />

die Erdleitungen für die Straßenbeleuchtung<br />

mitverlegt. In der St.-Peter-Straße und in der<br />

Schemmerlstraße werden jeweils acht Lampen<br />

benötigt. Die vom Bauausschuss ausgesuchten<br />

Lampen wurden bei der bestbietenden<br />

Firma Ablasser zum Stückpreis von<br />

€ 1.328,-- inkl. Montage bestellt.<br />

Am Parkplatz zwischen Hauptschule, Turnhalle<br />

und Volksschule wurde im gesamten Bereich<br />

ein Halte- und Parkverbot mit dem Hinweis<br />

„ausgenommen mittels Bodenmarkierung<br />

gekennzeichnete Parkflächen“ verordnet.<br />

Die Bürgermeister der GU-Süd-Gemeinden<br />

haben sich darauf geeinigt, die Beiträge für<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen in allen GU-<br />

Süd-Gemeinden gleichzuziehen. Die neuen<br />

Beiträge haben ab September 2012 Gültigkeit<br />

und wurden wie folgt festgesetzt:<br />

Kinderkrippe:<br />

Halbtags<br />

(bis 13.00 Uhr) € 215,--<br />

Ganztags € 300,--<br />

Schülerhort:<br />

4 Tage € 118,70<br />

5 Tage € 138,00<br />

Ganztagsschule (GTS):<br />

1 Tag € 81,50<br />

2 Tage € 86,60<br />

3 Tage € 99,30<br />

4 Tage € 118,70<br />

5 Tage € 138,00<br />

11. April 2012<br />

Betriebsausflug<br />

Der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr<br />

2011 wird einstimmig genehmigt. Der ordentliche<br />

Haushalt schließt mit einem Soll-<br />

Überschuss von € 1.325.421,52. Im AOH<br />

weist das Vorhaben Abwasserbeseitigung einen<br />

Soll-Abgang von € 198.676,10 auf. Das<br />

Vorhaben Parkplatzbau weist einen Soll-Abgang<br />

von € 156.322,10 auf. Hier ist auch noch<br />

eine Bedarfszuweisung des Landes offen. Alle<br />

übrigen Vorhaben wurden aus Mitteln des<br />

ordentlichen Haushaltes bedeckt.<br />

Für die Herstellung eines Gehweges von der<br />

Einfahrt zur Mehrzweckhalle, entlang des<br />

Parkplatzes bis zu dessen Ausfahrt wurde dem<br />

Besitzer Franz Tieber eine Grundfläche von<br />

52 m² abgelöst. Die Herstellung des Gehweges<br />

erfolgt unter Mithilfe der Straßenverwaltung,<br />

sodass die Gesamtherstellungskosten ca.<br />

€ 8.900 betragen.<br />

Der Jahresbauvertrag mit der Firma Strabag<br />

wurde für die geplanten Vorhaben verlängert.<br />

Die Einheitspreise des Vorjahres gelten auch<br />

für Ausführungen im Jahr 2012.<br />

Die Förderungsmodalitäten für den Musik -<br />

unterricht in der Musikschule Fernitz/<strong>Hausmannstätten</strong><br />

werden ab dem Schuljahr<br />

2012/13 an jene der anderen Gemeinden<br />

angeglichen. Für Mitglieder der Marktmusik<br />

bleibt die Förderung wie bisher aufrecht.<br />

N ach zwei Jahren Pause haben Gemeinderäte und Bedienstete der Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong><br />

einen Ausflug unternommen. Eine gute Möglichkeit, sich abseits von Dienst und<br />

Sitzungen ein wenig zu unterhalten und die Gemeinschaft zu pflegen. Ziel waren die Naturschönheiten<br />

der Plitvicer Seen und Zagreb, die Hauptstadt Kroatiens.


Verleihung des<br />

goldenen Ehrenringes an Franz Haselsteiner<br />

Der Gemeinderat der Marktgemeinde<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> hat einstimmig beschlossen,<br />

Herrn Franz Haselsteiner aufgrund<br />

seiner Verdienste um unseren Ort,<br />

um die Menschen in unserem Ort und aufgrund<br />

seiner über 40 Jahre andauernden<br />

Mitarbeit im Gemeindeamt, den goldenen<br />

Ehrenring der Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong><br />

zu verleihen. Die Übergabe<br />

des Ehrenringes erfolgte in einer kleinen<br />

Feier am 15. 2. 2012.<br />

Franz Haselsteiner hat am 1. Oktober 2011<br />

seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten.<br />

So stehe heute ich mit einem lachenden<br />

und einem weinenden Auge als Gratulant<br />

da: mit einem weinenden, weil einer<br />

der wertvollsten Mitarbeiter in den Ruhestand<br />

geht, mit einem lachenden, weil ich<br />

ihm aus ganzem Herzen einen ruhigen,<br />

spannenden, vor allem gesunden dritten<br />

Lebensabschnitt wünsche und gönne.<br />

Franz Haselsteiner ist in die Gemeinde<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> am 1. 2. 1971 als Vertragsbediensteter<br />

unter dem damaligen<br />

Bürgermeister Ing. Johann Löcker eingetreten<br />

und war die nächsten 35 Jahre unter<br />

unserem Altbürgermeister Günther Köck<br />

tätig. Die darauffolgenden fünf Jahre durfte<br />

ich mit ihm zusammenarbeiten.<br />

Nach dem Ablegen der Gemeindeverwaltungsprüfung<br />

für die Verwendungsgruppe<br />

B und der definitiven Übernahme in das<br />

öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis erfolgte<br />

mit 1. 1. 2000 die Beförderung in<br />

die Dienstklasse VII und die Ernennung<br />

zum Oberamtsrat.<br />

Sein Aufgabenbereich umfasste von Anfang<br />

an den Bereich Bauen im weitesten<br />

Sinn, das heißt, auf der einen Seite die Tätigkeiten<br />

der „Baubehörde“ – die Bearbeitung<br />

sämtlicher Bauakte von der Antragstellung<br />

durch die Bauwerber bis zur<br />

7<br />

Benützungsbewilligung und auf der anderen<br />

Seite die Abwicklung sämtlicher Bautätigkeiten<br />

der Gemeinde. Dazu zählen<br />

neben gemeindeeigenen Gebäuden vor allem<br />

die Errichtung, die Staubfreimachung<br />

und die Sanierung von Straßen, Interessentenwegen,<br />

Gehsteigen und Parkplätzen.<br />

In der Dienstzeit von Franz Haselsteiner<br />

haben ca. 2.120 Kommissionen stattgefunden,<br />

es wurden drei Flächenwidmungspläne<br />

mit vielen Änderungen und Bebauungsplänen<br />

erstellt und sämtliche Objekte in<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>, es sind etwa 1.400, an<br />

den öffentlichen Kanal angeschlossen.<br />

Es gibt wohl niemanden in <strong>Hausmannstätten</strong>,<br />

der ein derart umfassendes Wissen<br />

über sämtliche Liegenschaften, Bauten,<br />

Straßen, Wege und Servitute in unserer<br />

Marktgemeinde besitzt wie Franz Haselsteiner.<br />

Wir alle und mit uns die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner von <strong>Hausmannstätten</strong><br />

sind ihm dankbar für alles, was er<br />

für uns geleistet hat. Franz hat immer versucht,<br />

in schwierigen Fällen einen Kompromiss<br />

zu finden, der es ermöglicht hat,<br />

unter Einhaltung der Gesetze das Bestmögliche<br />

für die Bauwerber zu erreichen.<br />

Und dafür möchte ich auch an dieser Stelle<br />

ein aufrichtiges herzliches Dankeschön<br />

sagen.<br />

Lieber Franz, ich wünsche Dir für die Zukunft<br />

alles Gute und viele gesunde Jahre<br />

im Kreise Deiner Familie!<br />

Dipl.-Ing. Werner Kirchsteiger,<br />

Bürgermeister<br />

Wann ist ein Umtausch des Führerscheines<br />

tatsächlich notwendig?<br />

Alle bereits ausgestellten Führerscheine<br />

(gleichgültig ob Papieroder<br />

Scheckkartenführerschein) sind so<br />

wie alle noch bis 18. Jänner 2013 ausgestellten<br />

Führerscheine bis Anfang 2033<br />

gültig! Das bedeutet, dass alle diese Führerscheine<br />

erst bis spätestens Anfang<br />

2033 gegen befristete getauscht werden<br />

müssen.<br />

Es besteht daher – außer im unten geschilderten<br />

Fall der Ungültigkeit des<br />

Führerscheines – kein Grund für<br />

einen mit Kosten verbundenen Umtausch<br />

eines Führerscheines.<br />

Dennoch herrscht derzeit im Hinblick<br />

auf die Regelung, dass ab 19. Jänner<br />

2013 nur mehr auf 15 Jahre befristete<br />

Führerscheine ausgegeben werden, hinsichtlich<br />

eines Führerscheinumtausches<br />

eine völlig unbegründete Sorge und<br />

Hektik. Bei den Führerscheinbehörden<br />

führt diese Hektik zu einem enormen<br />

Andrang verbunden mit für die Bürger/innen<br />

unangenehm langen Wartezeiten.<br />

Bei der Erneuerung dieser befristeten<br />

Führerscheine wird dann ab 2013<br />

überdies auch wie schon derzeit unabhängig<br />

vom Alter des KFZ-Lenkers keine<br />

Überprüfung des Gesundheitszustandes<br />

vorgenommen und sind in keinem<br />

Fall zusätzliche Auffrischungskurse vorgesehen.<br />

Auch geht das Recht zum Lenken<br />

entsprechender Fahrzeuge mit Ablauf<br />

der Frist nicht verloren.<br />

Wann ist aber nun ein Umtausch des<br />

Führerscheines und daher der Weg<br />

zur Führerscheinbehörde wirklich<br />

notwendig?<br />

Laut Führerscheingesetz hat der Besitzer<br />

eines Führerscheines, der ungültig geworden<br />

ist, diesen ohne unnötigen Aufschub<br />

bei der Behörde abzuliefern und<br />

gegebenenfalls die Ausstellung eines<br />

neuen Führerscheines (Duplikat) zu beantragen.<br />

Ein Führerschein ist dann ungültig,<br />

wenn die behördlichen Eintragungen,<br />

Unterschriften oder Stempel unkenntlich<br />

geworden sind, das Lichtbild<br />

fehlt oder er den Besitzer nicht mehr einwandfrei<br />

(z. B. sehr altes Foto) erkennen<br />

lässt oder Beschädigungen oder Merkmale<br />

seine Vollständigkeit, Einheit oder<br />

Echtheit in Frage stellen.


Luftbild (Quelle: GOOGLE-Maps)<br />

8<br />

Sperrmüll- und Problemstoffsammlung<br />

im ASZ Fernitz in Stichworten<br />

> ASZ-Karte (Gültigkeit)<br />

Die ASZ-Karte gilt für die Dauer der Kooperation zwischen<br />

den Gemeinden <strong>Hausmannstätten</strong> und Fernitz. Die<br />

Gültigkeit endet bei Wegzug oder Tod der Person auf<br />

deren Namen die Karte ausgestellt wurde und bei Missbrauch.<br />

> Vorgangsweise bei der<br />

> Rückgabe am Sammeltag<br />

Wichtig! Lassen Sie sich vor der Einfahrt ins<br />

Altstoffsammelzentrum von einem Mitarbeiter<br />

registrieren. Fahren Sie nicht selbstständig<br />

in das Gelände ein!<br />

Die Skizze rechts gibt Ihnen Hinweise, wo Sie welche Abfallfraktionen<br />

einwerfen bzw. abgeben können.<br />

Die gelben Pfeile markieren die Fahrtrichtung im Altstoffsammelzentrum.<br />

Sie sparen Zeit und Mühe, wenn Sie Ihr Fahrzeug richtig<br />

beladen.<br />

Sortieren Sie die Abfälle und beladen Sie Ihr Fahrzeug in<br />

umgekehrter Reihenfolge der Entsorgungsstationen. Also<br />

zuerst Reifen, Elektroaltgeräte, Altholz, Sperrmüll, Alt -<br />

eisen, Kartons und Gipskarton, dann Grünschnitt und<br />

Bauschutt und zuletzt Altkleider, ÖKO-Bag, Altöl und<br />

Problemstoffe.<br />

Weiteres Informationsmaterial (Umweltkalender, Allgemeines<br />

zur Abfallentsorgung usw.) finden Sie auch im<br />

Internet unter:<br />

www.hausmannstaetten.at/Umwelt<br />

ASZ Fernitz schematisch<br />

Adresse: Grieswiese 20, 8072 Fernitz<br />

> Wegbeschreibung<br />

Sie fahren von <strong>Hausmannstätten</strong> auf der Landesstraße in<br />

Richtung Fernitz, nach der Parkanlage in Fernitz biegen<br />

Sie links in Richtung Mellach ab. Das Altstoffsammelzentrum<br />

befindet sich kurz vor der Ortschaft Enzelsdorf<br />

auf der linken Seite. Die Zufahrt ist beschildert.<br />

> Öffnungszeiten<br />

jeden 1. Samstag im Monat von 7.30 – 12.00 Uhr<br />

jeden 3. Freitag im Monat von 12.00 – 17.00 Uhr<br />

(Achtung Ausnahmen!)<br />

> Sammeltermine<br />

Die Sammeltermine finden Sie auf Ihrem Umwelt -<br />

kalender!<br />

Die Abgabe von Sperrmüll- und Problemstoffen ist<br />

nur an den bekanntgegebenen Sammelterminen während<br />

der Öffnungszeiten und gegen Vorlage der<br />

Berechtigungskarte (ASZ-Karte) möglich!


Sicherheit<br />

und Ordnung<br />

Ein Parkplatz mitten im Ort,<br />

der nicht nur als Platz zum<br />

Abstellen von Fahrzeugen<br />

dient, sondern auch andere<br />

Funktionen erfüllt. Neben 46<br />

PKW-Abstellplätzen (davon<br />

zwei Behindertenparkplätze)<br />

steht eine Elternhaltestelle mit<br />

Wartehaus zur Verfügung. Damit<br />

ist gewährleistet, dass<br />

Schulkinder, abseits vom fließenden<br />

Verkehr aus dem Bus<br />

bzw. PKW aussteigen bzw.<br />

einsteigen können. Ein deutlich<br />

markierter Fußweg ermöglicht<br />

einen gefahrlosen<br />

Zugang zur Schule, zum Generationenpark<br />

und auch zum<br />

Friedhof. Für Friedhofsbesucher<br />

haben wir zusätzlich einen<br />

direkten Zugang vom<br />

Parkplatz geschaffen. Die Ab-<br />

fallcontainer haben wir vom<br />

Friedhofseingang weiter nach<br />

hinten verlagert, sodass auch<br />

der Vorplatz der Aufbahrungshalle<br />

eine gefällige Gestaltung<br />

erfahren hat. Die Beleuchtung<br />

erfolgt mittels stromsparender<br />

LED-Leuchten. Das Ortsbild<br />

hat mit der Gestaltung von<br />

Parkplatz und Friedhofsvorplatz<br />

eine Aufwertung erhalten.<br />

Leider sind auch in unserer<br />

Gemeinde immer wieder<br />

„Randalierer“ unterwegs. Haben<br />

Sie ein offenes Auge und<br />

melden Sie Ihre Beobachtungen<br />

hinsichtlich Sachbeschädigungen<br />

etc. sofort der Polizei.<br />

Dasselbe gilt auch für die<br />

unsachgemäße Nutzung der<br />

„Friedhofscontainer“.<br />

Worauf Sie beim<br />

Liegenschaftskauf<br />

achten sollten<br />

Die seit April 2012 beim<br />

Verkauf einer Liegenschaft<br />

vom Verkäufer zu entrichtendeImmobilienertragsteuer<br />

wird derzeit auch in<br />

den Medien breit diskutiert.<br />

Der Gesetzgeber hat hier eine<br />

neue Steuerpflicht für bestimmte<br />

(nicht alle!) Veräußerungserlöse<br />

geschaffen.<br />

Das Gesetz sieht zahlreiche<br />

Ausnahmeregelungen vor<br />

und kennt auch unterschiedliche,<br />

zum Teil recht komplexe<br />

Berechnungsmodelle.<br />

Rechtsanwälte, Notare und<br />

Steuerberater sind Ansprechpartner,<br />

wenn es darum<br />

geht, im Einzelfall zu<br />

ermitteln, ob diese Steuer im<br />

Verkaufsfall überhaupt und<br />

wenn ja in welcher Höhe zu<br />

entrichten ist.<br />

Von der neuen Steuer<br />

vordergründig nicht berührt<br />

ist der Käufer einer Liegenschaft,<br />

der im Regelfall neben<br />

Vertragserrichtungs- sowie<br />

allfälligen Finanzierungs-<br />

und Maklerkosten<br />

„nur“, wie auch bisher, die<br />

Grunderwerbsteuer und die<br />

grundbücherliche Eintragungsgebühr<br />

zu tragen hat.<br />

Der Käufer einer Liegenschaft<br />

− ob bebaut oder unbebaut,<br />

ob Eigentumswohnung<br />

oder Waldgrundstück<br />

− sollte sich jedoch im Vorfeld<br />

des Kaufs im eigenen<br />

Interesse abseits von Steuerfragen<br />

genau danach erkundigen,<br />

WAS er hier tatsächlich<br />

zu kaufen beabsichtigt<br />

und WIE dies zu bewerkstelligen<br />

ist. Lassen Sie sich<br />

beraten, und zwar schon bevor<br />

(!) Sie ein Kaufanbot abgeben.<br />

In einigen Bereichen sollten<br />

Sie selbst aktiv werden. Sehen<br />

Sie sich das Objekt genau<br />

an, klären Sie etwaige<br />

Zu- und Ableitungsfragen,<br />

nehmen Sie im Gemeindeamt<br />

Einsicht in den Flächenwidmungsplan<br />

und erkundigen<br />

Sie sich bei bebauten<br />

Liegenschaften beim Verkäufer<br />

nach dem Vorhandensein<br />

eines Energieausweises.<br />

Ihr Rechtsanwalt als<br />

Vertragserrichter steht Ihnen<br />

bei all dem schon im Vorfeld<br />

beratend zur Seite. Er klärt<br />

für Sie zudem etwa heikle<br />

Zufahrtsfragen und Genehmigungserfordernisse,<br />

denkt<br />

auch daran, in Anlassfällen<br />

zu prüfen, ob die Liegenschaft<br />

in einem überschwemmungs-<br />

oder alt -<br />

lastengefährdeten Gebiet<br />

liegt und koordiniert für Sie<br />

– gleich einem Puzzle – die<br />

einzelnen Schritte, einschließlich<br />

der Beischaffung<br />

erforderlicher Unterlagen,<br />

der Zusammenarbeit mit finanzierenden<br />

Banken und<br />

der treuhändigen Abwick -<br />

lung der Kaufpreiszahlung,<br />

die notwendig sind, um –<br />

sorgenfrei – Eigentum zu erlangen.<br />

Je früher Sie sich beraten<br />

lassen, desto eher können<br />

mögliche Risiken rechtzeitig<br />

erkannt und bereinigt<br />

werden.<br />

RA Dr. Ulrike Hafner<br />

A-8010 Graz,<br />

Glacisstraße 67<br />

Tel. +43 316 830304-0<br />

Fax +43 316 838117<br />

office@griss.at<br />

www.griss.at<br />

9


10<br />

Gemeinsam feiern für alle und mit allen<br />

am 15. September 2012 im Generationenpark<br />

Nicht nur im Land Steiermark<br />

kommt es zu Guns -<br />

ten der Steigerung von Qualität<br />

und Vielfalt zu Zusammenschlüssen.<br />

Auch wir<br />

Ressortzuständigen haben uns<br />

zusammengetan, um für Sie<br />

als Bewohnerinnen und Bewohner<br />

von <strong>Hausmannstätten</strong><br />

ein Fest mit vielen Angeboten<br />

auf die Beine zu stellen.<br />

So haben die Verantwortlichen<br />

der Ressorts Generationen,<br />

Sport, Jugend, Familie und<br />

Gesundheit für den 15. September<br />

2012 ein großes Dorfwies’nfest<br />

für alle Hausmannstätter<br />

Erwachsenen und Kinder<br />

geplant.<br />

Auf unserer „Dorfwiesen“,<br />

dem Generationenpark, erwarten<br />

Sie viele interessante und<br />

lustige Aktionen, bei denen<br />

Mitmachen, Zuschauen oder<br />

einfach Dabeisein gefragt ist.<br />

So wird es das beliebte „Riesenwuzzler-Turnier“<br />

geben,<br />

zu dem wir uns auf viele Anmeldungen<br />

freuen! Anmeldung<br />

ab sofort im Marktge -<br />

meindeamt, Tel. 03135/<br />

46130-15, oder beim Sportverein<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>, Tel.<br />

0676/ 7282898.<br />

Der WIKI-Bus steht zur<br />

Unterhaltung unserer jugendlichen<br />

Gäste bereit. Für die<br />

kleineren Besucherinnen und<br />

Besucher wird es lustige, abwechslungsreicheSpielestationen<br />

geben.<br />

Auch unsere Ortsbäuerin, Frau<br />

Monika Trummer, konnten<br />

wir fürs Mitmachen gewinnen.<br />

Sie wird allen Interessierten<br />

zeigen, wie man gesunde,<br />

schmackhafte Weckerln einfach<br />

selbst backen kann. Natürlich<br />

können diese ganz<br />

frisch verkostet werden!<br />

Tauchen Sie ein in die Welt der<br />

traditionellen chinesischen<br />

Medizin! Shiatsu – eine Massagetechnik,<br />

die zu psychischem,<br />

geistigem und emotionalem<br />

Wohlbefinden beitragen<br />

soll, wird Ihnen in einer<br />

Demonstration eindrucksvoll<br />

vor Augen geführt!<br />

Für die gemütlicheren Gäste<br />

unter Ihnen organisieren wir<br />

ein Boccia- und Schnapsturnier.<br />

Wie immer wird es auch<br />

hier sehr heiß zugehen!<br />

„activepoint“ aus der Judendorfstraße<br />

zeigt Ihnen, wie Sie<br />

Ihren Körper mit einfachen<br />

Übungen gesund und fit halten<br />

können.<br />

Neueröffnung<br />

Das Cafe mit Flair und Charme...<br />

Wir bieten Ihnen hausgemachte Torten,<br />

Mehlspeisen, Gebäck und Brot.<br />

Wer im Sommer auch gerne etwas<br />

Erfrischendes hat, probiert unser original<br />

italienisches Eis!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 07:00-20:00 Uhr<br />

Dienstag 07:00-20:00 Uhr<br />

Mittwoch 07:00-16:00 Uhr<br />

Donnerstag RUHETAG<br />

Freitag 07:00-20:00 Uhr<br />

Samstag 07:00-20:00 Uhr<br />

Sonntag 07:00-20:00 Uhr<br />

FEIERTAGS GEÖFFNET!<br />

Dass das leibliche Wohl nicht<br />

zu kurz kommt, dafür sorgen<br />

der Sportverein und die<br />

Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong>.<br />

Reservieren Sie diesen Tag für<br />

ein gemeinsames Fest. Zeitgerecht<br />

werden wir Sie mittels<br />

Postwurf zu diesem Fest einladen.<br />

Bitte beachten Sie diesen<br />

und melden Sie sich zahlreich<br />

für die einzelnen<br />

Aktionen an!<br />

Wir freuen uns<br />

schon auf einen<br />

vollen Generationenpark<br />

mit<br />

vielen Akteurinnen<br />

und Akteuren!<br />

GK Regina<br />

Hermann,<br />

Vizebgm.<br />

Johann Lendl,<br />

GR Sandra<br />

Posch<br />

8071 <strong>Hausmannstätten</strong>, Hauptstraße 51<br />

Telefon: 0664 75 05 44 00


Man soll die Feste feiern, wie sie fallen …<br />

Die Kinder der Volksschule haben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen<br />

zu Ehren der Mütter ein buntes Programm mit Musik,<br />

Tanz und Geschichten gestaltet. Und weil es auch der Wet-<br />

▼ Muttertag<br />

▼ Pyramidenfest<br />

▼ Jugendfest<br />

11<br />

tergott gut mit den Müttern meinte, hat die Gemeinde den<br />

Sektempfang kurzerhand ins Freie verlegt.<br />

Um sieben Meter kann man dem<br />

Himmel und den Wolken näher<br />

kommen, wenn man auf die Pyramide<br />

im Generationenpark klettert. Und<br />

so kann es schon vorkommen, dass<br />

die Kinder einer ganzen Klasse in der<br />

Pause in luftige Höhen entschwinden.<br />

Beim Pyramidenfest im April haben<br />

aber auch die kleineren Kinder ihre<br />

Kletterversuche gestartet. Wer nicht<br />

ganz schwindelfrei ist, hat auch am<br />

Boden Möglichkeiten für Spiel und<br />

Spaß gefunden.<br />

Beim Jugendfest<br />

im Generationenpark<br />

hatten nicht nur<br />

Junge, sondern<br />

auch Junggebliebene<br />

ihre Freude<br />

beim Spiel.


12<br />

ZUSLWUSL<br />

Generationen-Treff<br />

<strong>Hausmannstätten</strong><br />

Seit Herbst hat der ZUSL-<br />

WUSL-Generationen-<br />

Treff seine neue „Bleibe“ in<br />

der alten Volksschule <strong>Hausmannstätten</strong>,<br />

Kirchweg 7.<br />

Aufgrund der guten Unterstützung<br />

von Seiten unseres Gemeindeteams<br />

konnten wir diese<br />

perfekt für unsere Ansprüche<br />

adaptieren und einen idealen<br />

Ort schaffen, um unser<br />

vielfältiges Angebot in angenehmer<br />

Atmosphäre umzusetzen.<br />

Eine gute Kooperation mit<br />

dem Team der Ganztagesgruppe<br />

des Pfarrkindergartens hat<br />

sich ebenso entwickelt und so<br />

die gemeinsame Nutzung diverser<br />

Räumlichkeiten wesentlich<br />

erleichtert.<br />

Wie bereits im letzten ZUSL-<br />

WUSL-Programmheft angekündigt,<br />

wird es in Bezug auf<br />

die Leitung ab Herbst einen<br />

Wechsel geben. Nach acht<br />

Jahren legt Ute Schaffer ihre<br />

„Funktion“ als Projektleiterin<br />

zurück und an ihre Stelle tritt<br />

ihre Tochter, Ines (Kindergarten-Früherziehungspädagogin,<br />

Motopädagogin). Weiters<br />

werden die Spielstunden ab<br />

Herbst für Kinder ab zweieinhalb<br />

Jahren von Mag. a Bernadette<br />

Huber (Musikpädagogin)<br />

sowie die Spielstunden<br />

für Kinder ab eineinhalb Jahren<br />

von Susanne Gutmann<br />

(Kindergarten- und Früherziehungspädagogin,Motopädagogin)<br />

übernommen. Beide<br />

sind bereits jetzt mit Angeboten<br />

bei ZUSLWUSL präsent.<br />

Frau Mag. a neue neue Programmheft<br />

ationen-Treff<br />

nerationen-Treff<br />

Huber bietet Musikgruppen<br />

für Kinder von<br />

eineinhalb bis drei Jahren und<br />

Frau Gutmann die ZUSL-<br />

WUSL-Geburtstagsfeiern an.<br />

Diese Angebote deckte zuvor<br />

Frau Barbara Meixner ab, die<br />

diese aufgrund ihrer fachlichen<br />

Kompetenz zu einem<br />

wichtigen und gut gebuchten<br />

Bestandteil des Programmes<br />

machte. Da sich Frau Meixner<br />

neuen beruflichen Herausforderungen<br />

stellen wollte, kam<br />

es zu einem zeitlichen Ressourcenmangel,<br />

der die Fortführung<br />

dieser Angebote nicht<br />

mehr zuließ.<br />

Ab Herbst sind wieder altbewährte<br />

Kurse, aber auch einige<br />

Neuerungen im Angebot. Das<br />

Programmheft Herbst 2012/<br />

Frühjahr 2013 wird ab Mitte<br />

August im Gemeindeamt erhältlich<br />

bzw. auf der Gemeindehomepage(www.hausmannstaetten.at,<br />

Suchbegriff<br />

ZUSLWUSL) abrufbar sein.<br />

Abschließend möchte ich<br />

mich bei allen Menschen, die<br />

mich in meinem Tun im Rahmen<br />

des ZUSLWUSL-Generationen-Treffs<br />

unterstützt ha-<br />

ben, sehr herzlich bedanken.<br />

Diese Zeit wird mir mit all<br />

ihren Phasen immer positiv in<br />

Erinnerung bleiben und hat<br />

mir einerseits viel Engagement<br />

und Energie abverlangt<br />

und andererseits viel Lebensfreude<br />

und die Bekanntschaft<br />

mit vielen tollen Kindern und<br />

Erwachsenen gebracht.<br />

Ute Schaffer, MSc


Kinder sind unsere Zukunft!<br />

Wir freuen uns mit den Eltern über die Ankunft der neuen Erdenbürger. Von Oktober 2011 bis Ende April 2012<br />

wurden zehn Babys angemeldet. Einige können wir Ihnen hier vorstellen. Wir danken den Eltern für Fotos und<br />

Steckbriefe!<br />

Anna Gruber<br />

geb.: 5. 1. 2012<br />

Eltern: Andrea Gruber<br />

u. Rainer Glatz<br />

wohnh.: Martha-Wölger-Weg<br />

Ich liebe es, wenn meine große Schwester<br />

Vanessa (7 Jahre) mit mir kuschelt. Mit<br />

meinen schönen, großen Kuller augen<br />

kann ich schon jetzt meine Eltern gut um<br />

den Finger wickeln.<br />

Tobias Fradinger<br />

geb.: 27. 1. 2012<br />

Eltern: Birgit<br />

u. Werner Fradinger<br />

wohnh.: Bachweg<br />

Tobias lacht sehr gerne, ist manchmal<br />

auch nachdenklich-ernsthaft und ist unser<br />

ganzer Stolz, da er uns nur Freude bereitet.<br />

Liam Sixt<br />

geb.: 10. 3. 2012<br />

Eltern: Ulrike<br />

u. Helmut Sixt<br />

wohnh.: Hangweg<br />

2 Brüder, 2 Schwestern<br />

Lieblingsbeschäftigungen: schlafen, essen<br />

und wachsen, wachsen, wachsen …<br />

Suela Maria Maier<br />

geb.: 28. 10. 2011<br />

Eltern: Manuela Maier<br />

u. Wolfgang Eder<br />

wohnh.: Hangweg<br />

Milla Katharina Kremsner<br />

geb.: 6. 11. 2011<br />

Eltern: Barbara<br />

u. Markus Kremsner<br />

wohnh.: Lannerweg<br />

Dejan Tschiggerl<br />

geb.: 3. 1. 2012<br />

Eltern: Regina<br />

u. Dejan Tschiggerl<br />

wohnh.: Dürnbergstraße<br />

Lena Kurzmann<br />

geb.: 9. 2. 2012<br />

Eltern: Birgit<br />

u. Herbert Kurzmann<br />

wohnh.: Eschenweg<br />

Mia Lina Berghold<br />

geb.: 9. 3. 2012<br />

Eltern: Tanja Berghold<br />

u. Christian Ponhold<br />

wohnh.: Martha-Wölger-Weg<br />

Luca Markus Willi<br />

geb.: 15.3.2012<br />

Eltern: Rebecca Willi<br />

wohnh.: Hauptstraße<br />

Noah Wasshuber<br />

geb.: 4. 4. 2012<br />

Eltern: Daniela Thier<br />

u. Markus Wasshuber<br />

wohnh.: Haydnweg<br />

13<br />

Wir freuen uns über jedes Baby<br />

und bieten Ihnen folgende<br />

Förderungen an …<br />

> Zuwendung der Gemeinde<br />

Kinder, deren Erstanmeldung in <strong>Hausmannstätten</strong><br />

erfolgt ist, erhalten eine<br />

Förderung in der Höhe von € 370,-- in<br />

zwei Teil beträgen.<br />

Der erste Teil in der Höhe von € 220,-wird<br />

vom Bürgermeister persönlich<br />

überreicht (Terminvereinbarung unter<br />

03135/46130-12).<br />

Der zweite Teil in der Höhe von € 150,–<br />

wird, nachdem das Kind das 1. Lebensjahr<br />

vollendet hat, gegen Vorlage der<br />

Untersuchungsbestätigungen im Mutter-Kind-Pass<br />

in der Gemeindekasse<br />

ausbezahlt.<br />

> Stoffwindeln<br />

Der Ankauf von Höschenwindeln aus<br />

Stoff wird mit insgesamt € 175,-- gefördert.<br />

Auf Anfrage erhalten Sie im Marktgemeindeamt<br />

einen Gutschein im Wert<br />

von € 100,-- für eine Grundausstattung.<br />

Dieser Gutschein wird vom Land<br />

Steiermark und dem Abfallwirtschaftsverband<br />

Graz-Umgebung zur Verfügung<br />

gestellt. Gegen Vorlage der Rechnung<br />

für die Grundausstattung erhalten<br />

Sie im Marktgemeindeamt zusätzlich<br />

€ 75,--.


14<br />

Musik-Geschichten Sieben gute Gründe<br />

für eine Tagesmutter<br />

Anita Reissner ist Tagesmutter<br />

in <strong>Hausmannstätten</strong>.<br />

Sie begleitet ihre fünf Tageskinder<br />

mit Liedern, Tän zen<br />

und Entspannungsmusik<br />

durch die Monate und Jahreszeiten.<br />

Die Kinder lernen begeistert<br />

die Texte lustiger Lieder<br />

und haben Spaß, sich beim<br />

Tanzen einfache Schritte zu<br />

merken.<br />

Zurzeit spielen sie gemeinsam<br />

eine Klanggeschichte mit der<br />

„Raupe Nimmersatt“. Sie bastelten<br />

eine Raupe und Schmetterlinge<br />

und begleiten diese<br />

mit Rassel, Trommel, Klanghölzern<br />

und Gitarre durch die<br />

Geschichte.<br />

Die hungrige Raupe schlüpft<br />

aus dem Ei – Iris schlägt dazu<br />

mit den Klanghölzern. Die<br />

Raupe macht sich auf den<br />

Weg, um Futter zu suchen –<br />

Vincent und Nikolaus spielen<br />

mit Gitarre und Rassel. Zuerst<br />

frisst sie einen Apfel – Tobias<br />

klopft auf seiner Trommel.<br />

Aber satt war sie noch immer<br />

nicht – Angelina darf<br />

die Raupe spielen.<br />

Zum Schluss spielen alle zusammen<br />

auf ihren Instrumenten<br />

und die Raupe verwandelt<br />

sich in einen wunderschönen<br />

Schmetterling.<br />

Anita Reissner betreute<br />

schon viele Kinder bei Tagesmütter<br />

Steiermark und<br />

weiß, Musik kombiniert mit<br />

Bewegung stärkt die Persönlichkeit,<br />

die Kreativität,<br />

die Lernfreude und die sozialen<br />

Fähigkeiten. „Die Kinder<br />

lieben manche Geschichten<br />

ganz besonders<br />

und so spielen wir sie immer<br />

wieder, sie experimentieren<br />

und probieren Neues aus“, sagt<br />

Anita Reissner.<br />

Für Fragen stehe ich gerne zur<br />

Verfügung:<br />

Mag. Elke Schaumberger<br />

Tagesmütter Graz/Steiermark<br />

gemeinnützige<br />

Betriebs GmbH<br />

Regionalstelle Kalsdorf<br />

Hauptplatz 2, 8401 Kalsdorf<br />

Tel. 03135 / 554 84<br />

e.schaumberger@<br />

tagesmuetter.co.at<br />

www.tagesmuetter.co.at<br />

Für alle Eltern kommt der<br />

Tag, an dem sie entscheiden<br />

müssen, welche Form der<br />

Betreuung für ihr Kind die<br />

beste ist. Auch wenn die Eltern<br />

die Entscheidung dann oft aus<br />

dem Bauch heraus treffen – es<br />

gibt gute Gründe, die für eine<br />

Tagesmutter sprechen.<br />

> Wie zuhause<br />

Die kleine Gruppe, die fami -<br />

liäre und heimelige Wohnsituation,<br />

ein Tag mit überschaubaren<br />

Einheiten mit Spiel,<br />

„Lernprogramm“, Essens- und<br />

Ruhezeiten – so fühlen sich<br />

Kinder bei der Tagesmutter<br />

wie zuhause.<br />

> Individuelle Betreuung<br />

Die Tagesmutter kann sich optimal<br />

dem einzelnen Kind widmen<br />

und dessen Stärken fördern<br />

und unterstützen. Für viele<br />

Kinder ist es wichtig, eine<br />

fixe Bezugsperson zu haben.<br />

Zwischen Kind und Tagesmutter<br />

entstehen eine intensive<br />

Beziehung und eine Vertrauensbasis,<br />

die dem Kind Geborgenheit<br />

vermitteln.<br />

> Kleine Gruppe<br />

Eine Tagesmutter betreut<br />

höchstens vier Kinder – eine<br />

optimale Basis für die Entwicklung<br />

der Kinder. Das bedeutet,<br />

dass die Tagesmutter<br />

auf jedes Kind speziell eingehen<br />

und sich gut um jedes einzelne<br />

kümmern kann.<br />

> Gesundes Essen<br />

Die Mahlzeiten bereitet die<br />

Tagesmutter selbst zu, entsprechend<br />

den Regeln für gesunde,<br />

abwechslungsreiche und ausgewogene<br />

Ernährung. Es ist<br />

ihr ein besonderes Anliegen,<br />

bei den Kindern schon frühzeitig<br />

ein Bewusstsein für die<br />

richtige Ernährung zu schaffen.<br />

Aber auch auf spezielle<br />

Ernährungserfordernisse eines<br />

Kindes geht sie ein.<br />

> Ausgezeichnete<br />

> Ausbildung<br />

Die Tagesmutter ist umfassend<br />

pädagogisch vorbereitet, um<br />

auf die Bedürfnisse von Kindern<br />

liebevoll und kompetent<br />

einzugehen. In ihrer Ausbildung<br />

hat sie sich intensiv mit<br />

Entwicklungspsychologie,<br />

Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Kommunikation, Erziehungslehre<br />

sowie praktischem Arbeiten<br />

mit Kindern beschäftigt.<br />

> Für kleine und<br />

> große Kinder<br />

Eine Tagesmutter betreut vor<br />

allem Kinder unter drei Jahren,<br />

auch ein Baby ist bei ihr<br />

bestens aufgehoben. In der gemischten<br />

Gruppe lernen Kleinere<br />

von Größeren, die Größeren<br />

helfen den Kleinen und<br />

sind für sie oft Vorbild.<br />

> Flexibilität<br />

Die Eltern vereinbaren die<br />

Zeit, die ihr Kind bei der Tagesmutter<br />

verbringt, in einem<br />

gewissen Rahmen.<br />

Sie suchen einen Betreuungsplatz<br />

für Ihr Kind? Rufen Sie<br />

an!<br />

TAGESMÜTTER<br />

STEIERMARK<br />

Regionalstelle Kalsdorf<br />

Tel. 03135/ 55 484<br />

www.tagesmuetter.co.at


Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Liebe Eltern!<br />

Nach zweieinhalb Jahren wird das Eltern-Beratungs-Zentrum<br />

des Landes<br />

Steiermark während der Sommerpause<br />

ein neues Gebäude in Fernitz beziehen.<br />

Mit 10. September 2012 öffnen<br />

wir unsere neuen Räumlichkeiten, die<br />

uns die Gemeinde Fernitz zur Verfügung<br />

stellt. Dafür möchten wir uns bei Herrn<br />

Bürgermeister Ziegler und dem gesamten<br />

Gemeinderat sehr herzlich bedanken!<br />

Da wir als Eltern-Beratungs-Zentrum<br />

für die gesamte südliche Region des Bezirkes<br />

Graz-Umgebung zuständig sind,<br />

wurden unsere alten Räumlichkeiten<br />

schnell zu klein. Mit dem neuen Gebäude<br />

ergeben sich für uns mehr Möglichkeiten,<br />

Kurse und Veranstaltungen für<br />

schwangere Frauen, werdende Eltern<br />

bzw. Eltern mit Säuglingen und Kindern<br />

bis zum 3. Lebensjahr anzubieten. Das<br />

neue ebz Fernitz befindet sich neben der<br />

Volksschule Fernitz. Sie erreichen es<br />

über die Murbergstraße – beim Autohaus<br />

in die Sportplatzstraße einbiegen!<br />

Mit unseren Fachkräften werden wir ab<br />

September 2012 wieder laufend Geburtsvorbereitungskurse<br />

anbieten. Der<br />

nächste Geburtsvorbereitungskurs beginnt<br />

am Montag, dem 17. September<br />

2012. Anmeldungen werden bereits jetzt<br />

unter der Telefonnummer 0676/ 866 400<br />

91 gerne entgegengenommen. Wir<br />

möchten schwangere Frauen und ihre<br />

Partner auf dem Weg der Elternschaft<br />

begleiten und ihnen mit unserem Fachwissen<br />

und unseren qualifizierten Mit -<br />

arbeiterinnen beratend und unterstützend<br />

zur Seite stehen.<br />

Auch werden wir ab 10. September 2012<br />

wieder jeden Dienstag von 9.00 bis<br />

10.30 Uhr Babymassage und Stillberatung<br />

mit unserer Hebamme im Pro-<br />

gramm haben. Jeden Mittwoch von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr findet die Elternberatung<br />

im ebz statt, bei der Säuglinge und<br />

Kleinkinder auch gewogen und gemessen<br />

werden. Eine Ärztin, eine Hebamme<br />

und eine Sozialarbeiterin beantworten<br />

während dieser Zeit die Fragen der Eltern.<br />

Fürs Kennenlernen und für gemeinsames<br />

Spielen werden wir in den<br />

neuen Räumen auch viel Platz und Gelegenheit<br />

finden.<br />

Für die Elternbildung werden wir auch<br />

wieder einige Veranstaltungen und Kurse<br />

anbieten. Vom Erste-Hilfe-Kurs für<br />

Kindernotfälle, über Ernährungsberatung<br />

bis hin zur richtigen Förderung im<br />

Säuglings- und Kleinkindalter wird die<br />

breite Palette reichen.<br />

Die genauen Termine für unsere Kurse<br />

und Veranstaltungen und unser aktuelles<br />

Monatsprogramm finden Sie auf der Homepage<br />

der Bezirkshauptmannschaft<br />

Graz-Umgebung unter<br />

www.bh-grazumgebung.steiermark.at<br />

Alle Kurse und Angebote im<br />

ebz Fernitz sind kostenlos!<br />

Wir freuen uns auf viele gemeinsame<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen in den<br />

neuen Räumlichkeiten und laden Sie<br />

und Ihre Familie am Freitag, den<br />

14. September 2012, von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr zu einem „Tag der offenen<br />

ebz-Tür“ herzlich ein.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien<br />

einen erholsamen Sommer und freue<br />

mich, Sie ab 10. September 2012 im<br />

neuen ebz Fernitz begrüßen zu dürfen.<br />

DSA Astrid Höller<br />

für das Team des<br />

Eltern-Beratungs-Zentrum Fernitz<br />

15<br />

FEINSTAUBBELASTUNG<br />

Feinstaub ist ein Gemisch<br />

verschiedenster Kleinstpartikel<br />

wie Ruß, Gummiabrieb oder<br />

Splitt.<br />

Verursacher sind Verkehr,<br />

Industrie, aber auch der<br />

Hausbrand (z. B. veraltete<br />

Ölkessel oder rußende<br />

Festbrennstoffkessel).<br />

Jeder kann zur Verringerung der<br />

Feinstaubbelastung beitragen!<br />

Der neue Öl-Brennwertkessel<br />

bietet eine Möglichkeit,<br />

der Feinstaubbelastung Herr<br />

zu werden.<br />

Wir betreiben Umweltschutz!<br />

Große Einführungsaktion<br />

des neuen<br />

Öl-Brennwertkessels.<br />

RUFEN SIE UNS AN!<br />

WIR BERATEN SIE GERNE!<br />

Tel. 03135/46945<br />

info@hochfellnerinstallationen.at


16<br />

Liebe Bücherfreunde!<br />

Im Rahmen der Bunten Lesewoche<br />

Steiermark 2012 lud die Öffentliche<br />

Bücherei <strong>Hausmannstätten</strong> am 19. April<br />

2012 zu einem höchst vergnüglichen<br />

Abend ein. Unter den zahlreich erschienenen<br />

Gästen befand sich auch Bildungslandesrätin<br />

Mag. a Elisabeth Grossmann,<br />

die unter anderem die Wichtigkeit des Lesens<br />

für alle Altersgruppen betonte. Ingrid<br />

Deutsch begeisterte die Besucher und Besucherinnen<br />

mit humorvollen Stücken<br />

und erwies sich dabei als wunderbare und<br />

engagierte Vorleserin. Auch für die passende<br />

musikalische Umrahmung war gesorgt.<br />

Im Anschluss an die Lesung überraschte<br />

Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger<br />

die Anwesenden mit einem selbst<br />

verfassten Werk, welches er mit viel Engagement<br />

humorvoll zu Gehör brachte.<br />

Lesernachwuchs<br />

Die Kindergartenkinder von <strong>Hausmannstätten</strong><br />

besuchten in den letzten Wochen<br />

die Bücherei, um sich als künftige Erstleser<br />

ein Bild über das Angebot der Bibliothek<br />

zu machen. Die meisten Kinder<br />

kannten die Bibliothek bereits, aber für<br />

viele war es auch der erste Besuch in einer<br />

Bibliothek überhaupt. Besonders interessierte<br />

sie die Geschichte „Leo hat eine<br />

feuerrote Brille“, die von Trude Hofstätter<br />

vorgelesen wurde. Anschließend durften<br />

sie selbst Bücher aussuchen, um darin zu<br />

blättern. Das Büchereiteam freut sich<br />

schon, wenn sie künftig mit ihren Eltern<br />

das gute Angebot der Bücherei in Anspruch<br />

nehmen werden.<br />

Fotos von diesen Veranstaltungen sind in<br />

der Bibliothek zu besichtigen.<br />

Buch-Neuvorstellung:<br />

Leo hat eine<br />

feuerrote Brille<br />

von Mymi Doinet von Pattloch<br />

Leo, der kleine Hase, hat schlechte Augen.<br />

Obwohl er mit seinen Eltern eine<br />

wunderschöne feuerrote Brille ausgesucht<br />

hat, will er sie im Kindergarten nicht aufsetzen.<br />

Erst als er sich eines Tages in einer<br />

außergewöhnlichen Situation befindet,<br />

freundet er sich mit seiner neuen Brille an.<br />

Ewig Dein<br />

von Daniel Glattauer<br />

Ein Thriller, der einen die<br />

letzten Seiten atemlos verschlingen<br />

lässt. Keine Rede<br />

von oberflächlicher<br />

Unterhaltungsliteratur!<br />

Glattauers Beschreibungen von Judiths<br />

Angstzuständen und Psychosen sind beklemmend<br />

und suggestiv. Er ist ein Meister-Virtuose<br />

im Beschreiben von Gefühlen.<br />

Neuvorstellung<br />

DVDs<br />

Midnight in Paris<br />

In der Hauptrolle Owen Wilson<br />

Der Gott des Gemetzels<br />

In der Hauptrolle Jodie Foster, Kate<br />

Winslet, Christoph Waltz<br />

Das Labyrinth<br />

der Wörter<br />

In der Hauptrolle Gérard Depardieu,<br />

Gisèle Casadesus<br />

Crazy, Stupid, Love<br />

In der Hauptrolle Steve Carell,<br />

Ryan Gosling<br />

The Help<br />

In der Hauptrolle Emma Stone,<br />

Viola Davis und Bryce Dallas<br />

Howard<br />

Wickie auf großer Fahrt<br />

In der Hauptrolle Jonas Hämmerle<br />

Phineas and Ferb –<br />

Der Film: Quer durch die<br />

2. Dimension<br />

Dan Povenmire (Regisseur)<br />

Alvin und die<br />

Chipmunks: Chipbruch<br />

In der Hauptrolle Jason Lee<br />

Wir wünschen allen unseren kleinen und<br />

großen Lesern/-innen einen schönen, sonnigen<br />

Sommer, viel Zeit zum Lesen und<br />

Schmökern und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Bibliothek hat in den Sommerferien<br />

nur montags von 17 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Trude Hofstätter<br />

Annemarie Friesinghelli


Zahnarztordination im Marktzentrum<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mitte September 2012<br />

eröffnet Frau Dr. Kröpfl<br />

im Marktzentrum<br />

(Marktplatz 4,<br />

Erdgeschoß)<br />

eine moderne Zahnarzt -<br />

ordination.<br />

Terminvereinbarungen<br />

sind bereits jetzt auf<br />

www.dr-kröpfl.at<br />

möglich.<br />

...der echte Kachelofen<br />

ACHTUNG KAMIN- und KAMINOFENBESITZER<br />

im Kampf gegen Feinstaub!<br />

Bis zu 500 Euro Umstiegsprämie für Ihren alten Heizkamin oder Kaminofen!<br />

Seit 1.1.2012 gilt im Großraum Graz bei Feinstaubbelastung ein Heizverbot für Festbrennstoff-<br />

Zweitheizungen. Davon betroffen sind besonders auch Heizkamine und Kaminöfen!<br />

SCHEIBELHOFER G<strong>MB</strong>H & CO. KG<br />

8280 Fürstenfeld, Jahnstraße 5<br />

17<br />

SPIRIT OF FIRE - Scheibelhofer ist seit über 35 Jahren als Hafnermeisterbetrieb ein Verfechter<br />

des echten Kachelofens! Die vielen Vorteile des Kachelofens (geringer Holzverbrauch, hohe<br />

Effizienz, lang anhaltende Strahlungswärme, Sichtfeuertür und vieles mehr) werden durch seine<br />

überaus saubere Verbrennung auch vom Gesetzgeber gewürdigt, da der echte Kachelofen<br />

(Grundofen) von diesem Heizverbot ausgenommen ist!<br />

Für alle, die jetzt Ihren alten Heizkamin oder Kaminofen durch einen echten SPIRIT OF FIRE<br />

Kachelofen ersetzen, bieten wir exklusiv nur für die Betroffenen der Heizverbotsregelung<br />

eine Umstiegsprämie von bis zu 500 Euro, wenn sie sich jetzt für einen echten SPIRIT<br />

OF FIRE Kachelofen entscheiden!<br />

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!<br />

Tel 033 82 / 50 50-0<br />

www.spirit-of-fire.com


18<br />

Tatort Handy<br />

Können Sie mit Ihrem Handy im Internet surfen und E-Mails versenden? Haben<br />

Sie ein Smartphone und verwenden Apps? Dann werden auch Sie für Kriminelle<br />

immer interessanter! Mobiltelefone können heutzutage weitaus mehr als nur telefonieren<br />

und Textmitteilungen verschicken, deshalb sollten Sie auch nicht leichtsinnig<br />

damit umgehen. Das Bundeskriminalamt gibt Tipps, wie Sie Kriminellen<br />

keine Angriffsfläche bieten können.<br />

Mobiltelefone sind wichtige Bestandteile<br />

des Berufs- und Privatlebens<br />

geworden und enthalten dadurch sehr sensible<br />

persönliche oder dienstliche Informationen,<br />

die für „Datensammler“ oder<br />

Straftäter zunehmend interessanter werden.<br />

Also jene Informationen, die vom<br />

Telefon – zumeist unbemerkt – übermittelt<br />

werden und Dritten die Möglichkeit bieten,<br />

den Standort zu bestimmen oder sich<br />

Zugang zum Gerät und den darauf gespeicherten<br />

Daten zu verschaffen. Zum Beispiel<br />

kann ein geschickter Angreifer via<br />

Bluetooth das Betriebssystem und alle<br />

Dienste des Gerätes beliebig manipulieren.<br />

Bei internetfähigen Smartphones sind<br />

die Sicherheit und der Schutz der gespeicherten<br />

Daten genauso wichtig wie bei jedem<br />

anderen Computer auch.<br />

Besondere Vorsicht ist auch bei der Installation<br />

und Verwendung von Apps geboten.<br />

So hilfreich und unterhaltsam diese Mini-<br />

Anwendungen auch sein mögen, bergen<br />

sie gleichsam die Gefahr in sich, dass vertrauliche<br />

Daten wie zum Beispiel GPS-<br />

Koordinaten, SMS, Kontaktdaten und<br />

Telefonnummern für den Besitzer unbemerkt<br />

an Werbefirmen oder Softwareentwickler<br />

übermittelt und missbräuchlich<br />

verwendet werden.<br />

Zum Schutz der Handydaten empfiehlt<br />

das Bundeskriminalamt:<br />

● Verwenden Sie einen PIN und persönliche<br />

Telefonsicherheitscodes!<br />

● Aktivieren Sie WLAN und Bluetooth-<br />

Funktion nur, wenn diese benötigt werden!<br />

● Lassen Sie das Handy nicht unbeaufsichtigt<br />

und vertrauen Sie es fremden<br />

Personen nicht an!<br />

● Verschlüsseln Sie gegebenenfalls vertrauliche<br />

Daten der Speicherkarte!<br />

● Beziehen Sie nur Apps aus sicheren<br />

Quellen, im Zweifelsfall nicht installieren!<br />

● Deaktivieren Sie Zusatzdienste oder<br />

Zusatzfunktionen (z.B. GPS), wenn Sie<br />

diese nicht benötigen!<br />

● Vorsicht bei SMS oder MMS, die von<br />

einer unbekannten Rufnummer stammen,<br />

besonders wenn diese einen Link<br />

enthalten, zum Download einer Datei<br />

auffordern bzw. die Installation von<br />

Anwendungen „anregen“!<br />

Verlust oder Diebstahl des eigenen Handys<br />

kann nie ausgeschlossen werden, daher<br />

sollten Sie auch Kontaktdaten oder<br />

Notizen regelmäßig sichern. Außerdem<br />

empfiehlt es sich, PIN, PUK, Rufnummer,<br />

SIM-Kartennummer und Seriennummer<br />

des Telefons (IMEI) sicher aufzubewahren,<br />

da diese Daten für die Sperre der SIM-<br />

Karte beim Mobilfunkbetreiber und für<br />

die Anzeigeerstattung (Verlust, Diebstahl)<br />

erforderlich sind. Die IMEI befindet sich<br />

bei den meisten Geräten unter dem Akku<br />

und zusätzlich auf der Originalverpackung.<br />

Beim eingeschalteten Handy kann<br />

die IMEI mittels *#06# abgerufen werden.<br />

Nach dem Heimatbuch „Gemeinde <strong>Hausmannstätten</strong>“ von Josef<br />

Hammerl aus dem Jahr 1978 ist ein neues Werk zur Geschichte unserer<br />

Gemeinde veröffentlicht worden, nämlich<br />

„Die Postgeschichte von <strong>Hausmannstätten</strong>“<br />

Da heute ein nicht unwesentlicher Teil der Postämter in der Steiermark<br />

geschlossen worden ist bzw. noch weitere Postämter geschlossen werden,<br />

wird von Philatelisten versucht, diesen Teil unserer Geschichte zu<br />

dokumentieren.<br />

So auch für unsere Marktgemeinde <strong>Hausmannstätten</strong>.<br />

In der heutigen Zeit verliert das Schreiben eines Briefes oder einer<br />

Ansichtskarte immer mehr an Bedeutung. Die Formen der Kommunikation<br />

haben sich verändert. Mobiltelefon, E-Mail, Internet, Facebook<br />

usw. sind die neuen und modernen Kommunikationsmittel in unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Das vorliegende Buch zeigt die Anfänge der postalischen Verbindungen<br />

und Postrouten von <strong>Hausmannstätten</strong> mit anderen Orten im Kaiserreich,<br />

weiters die ersten verwendeten Briefmarken, verschiedene Postdienste,<br />

wie z.B. eingeschriebene Briefe, wie sie vor 150 Jahren verwendet<br />

wurden, oder welche Poststempel im Einsatz und welche Postgebühren<br />

gültig waren. Das und einiges mehr wird in diesem Buch über<br />

einen Zeitraum von über 200 Jahren beschrieben und in Beispielen gezeigt.<br />

Die zum Abrechnungspostamt <strong>Hausmannstätten</strong> gehörigen Postablagen<br />

(Postservicestellen) sind ebenso angeführt.<br />

Den Abschluss bilden 22 Abbildungen von Ansichtskarten aus <strong>Hausmannstätten</strong><br />

und den Umgebungsgemeinden.<br />

Das Buch hat 66 Seiten, ist in Farbe gedruckt und ist um € 10,-- im<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hausmannstätten</strong> erhältlich.


Kostenlose Aktivierung der Handysignatur ab sofort<br />

im Marktgemeindeamt <strong>Hausmannstätten</strong> möglich!<br />

Was ist die Handysignatur?<br />

Seit mehr als einem Jahr kann in Österreich<br />

die rechtsgültige elektronische<br />

Unterschrift in Form einer Handysignatur<br />

aktiviert werden. Zeitaufwändige Amtswege<br />

und Geschäftsabwicklungen werden<br />

so durch einen einfachen Tastenklick ersetzt.<br />

Das Handy wird somit zum virtuellen<br />

Ausweis im Internet, mit dem man<br />

auch Dokumente oder Rechnungen digital<br />

unterschreiben kann.<br />

Wo erhalte ich die Berechtigung<br />

für die Handysignatur?<br />

Die Gemeinde <strong>Hausmannstätten</strong> bietet als<br />

zusätzlichen Service die Registrierung für<br />

die Handysignatur an. Der Bürger, die<br />

Bürgerin (Mindestalter 14 Jahre) muss<br />

persönlich mit einem gültigen amtlichen<br />

Lichtbildausweis und einem SMS-fähigen<br />

Handy zur Gemeinde kommen.<br />

Frau Susanne Krinninger (Bürgerservice)<br />

kann sodann die Anmeldung vornehmen,<br />

das Handy freischalten und Ihnen erklären,<br />

wie alles funktioniert. Bitte melden<br />

Sie sich vorher an: 03135/46130-13<br />

Was kann ich mit der Handy -<br />

signatur alles durchführen?<br />

● Alle Anträge von Bund und Land über<br />

help.gv.at rechtsverbindlich unterschreiben.<br />

● Zugang zu Finanzonline für die Durchführung<br />

der Arbeitnehmerveranlagung.<br />

● Zugang zur Sozialversicherung mit der<br />

Möglichkeit, die Adressdaten zu ändern,<br />

Urlaubskrankenscheine anzufordern,<br />

Einsicht in das Pensionskonto zu<br />

nehmen usw.<br />

● Zugang und Nutzung eines digitalen<br />

Datensafes mit welchem Sie die Möglichkeit<br />

haben, wichtige Dokumente<br />

(Verträge, Urkunden, Pässe, Zeugnisse,<br />

Polizzen usw.) sicher und jederzeit<br />

weltweit verfügbar elektronisch zu<br />

speichern. Auch Passwörter lassen sich<br />

im e-Tresor bequem und sicher verwahren.<br />

Somit müssen Sie nicht mehr<br />

lange nach dem richtigen Passwort suchen<br />

oder Sorge haben, dass ein Passwort<br />

eventuell verloren geht.<br />

● Unterzeichnung von PDF-Dokumenten.<br />

Sie können all das bequem mittels<br />

signiertem PDF erledigen, was Sie momentan<br />

per Post verschicken (müssen)<br />

– unabhängig davon, ob es dafür ein<br />

Formular gibt oder Sie freien Text<br />

schreiben. Z.B.: Schadensmeldung an<br />

die Versicherung, Kündigung des Handy-Vertrags,<br />

Rechnungen, Kostenvoranschläge,<br />

Gutachten, Verträge aller<br />

Art, Meldungen an Behörden.<br />

● Zugang zum elektronischen Zustelldienst.<br />

Damit können Sie Ihre Post<br />

nachweislich elektronisch zugestellt<br />

erhalten. Ein Beitrag für die Umwelt:<br />

Wegfall von Papier und Wegfall der<br />

Fahrten zur Post bei Hinterlegungen.<br />

Wie funktioniert das<br />

elektronische Unterschreiben?<br />

Bei den meisten Anwendungen finden Sie<br />

eine Auswahl wie oben im Bild.<br />

Sie klicken auf das Symbol mit dem Handy.<br />

Im nächsten Fenster geben Sie in den Feldern<br />

Ihre Handynummer und das Passwort,<br />

welches Sie bei der Registrierung<br />

auf der Gemeinde selbst festgelegt haben,<br />

ein.<br />

19<br />

Achtung! Verwahren Sie Aufzeichnungen<br />

über das Passwort nie gemeinsam<br />

mit dem Handy!<br />

Dann klicken Sie auf den Button<br />

Identifizieren.<br />

Es öffnet sich ein neues Fenster.<br />

Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie eine<br />

SMS mit einer Tan-Zahl (6-stellig) und<br />

dem Vergleichswert auf Ihrem Handy.<br />

Kontrollieren Sie die Vergleichswerte –<br />

sind diese identisch, geben Sie die TAN<br />

ein.<br />

Wenn Sie auf „Signaturdaten anzeigen“<br />

klicken, können Sie noch einmal kontrollieren,<br />

was Sie unterschreiben.<br />

Anschließend klicken Sie auf den Button<br />

Signieren.<br />

Damit ist das Dokument unterzeichnet<br />

bzw. sind Sie auf der betreffenden Seite<br />

sicher eingeloggt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

http://www.handy-signatur.at/


20<br />

Vom 25. 4. bis 27. 4. fand in<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> der<br />

Radworkshop der AUVA statt.<br />

Alle 220 Schüler/-innen unserer<br />

Volksschule nahmen daran<br />

teil. Ziel des Workshops war<br />

die Verbesserung der Motorik<br />

der Kinder beim Radfahren.<br />

Gefördert werden sollten die<br />

Freude der Kinder am Radfahren<br />

und an der Bewegung, Ge-<br />

Am 29. 3. 2012 veranstalteten<br />

die Volksschüler der<br />

3.a-Klasse mit ihrer Klassenlehrerin<br />

ein Osterbasteln. Mit<br />

großem Engagement und Tatkraft<br />

wurden die Kinder von<br />

Müttern, Vätern und einer<br />

Oma unterstützt. Mit viel<br />

Volksschule <strong>Hausmannstätten</strong><br />

▼ Radworkshop<br />

▼ Osterbasteln<br />

schicklichkeit, Gleichgewicht<br />

und Koordination. Im Radwork<br />

shop ging es auch um die<br />

Wissensvermittlung über die<br />

technische Ausrüstung des eigenen<br />

Fahrrads und die Bedeutung<br />

des Radhelms. Ein<br />

Dankeschön an alle Eltern, die<br />

mitgeholfen haben!<br />

Edeltraut Foller & Team<br />

Freude wurden Basteleien gemacht,<br />

Eier bunt bemalt und<br />

geschmückt, sogar Osternester<br />

aus Germteig wurden geba -<br />

cken. Der gute Duft zog durch<br />

das ganze Schulhaus.<br />

Lydia Gaksch und die<br />

Kinder der 3. a<br />

▼ „So muss sich der<br />

Bundespräsident fühlen“<br />

Ende April durften alle<br />

Klassen der Volksschule<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> wieder am<br />

AUVA-Radworkshop am<br />

Sportplatz teilnehmen. Da die<br />

4.a die Radfahrprüfung bereits<br />

im Herbst absolviert hatte und<br />

die meisten Schülerinnen und<br />

Schüler (zu ihrem 10. Geburtstag)<br />

den Radfahrschein<br />

schon bekommen hatten, wollten<br />

wir die Gelegenheit nutzen<br />

und gemeinsam mit den Rädern<br />

von der Volksschule zum<br />

Sportplatz und wieder retour<br />

fahren. Doch, wie kommen<br />

wir in der großen Gruppe<br />

durch den morgendlichen Stau<br />

in <strong>Hausmannstätten</strong>? Nach<br />

▼ Einfach zauberhaft – unser gemeinsamer Z-Buchstabentag<br />

Vorbildhaft, motiviert,<br />

lustig, harmonisch!<br />

So verwirklichten<br />

Groß und Klein<br />

(4. a und 1. a) gemeinsam<br />

den ersten schulstufenübergreifenden<br />

Buchstabentag der VS<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>. Die<br />

eigenständigen Ideen<br />

und liebevoll selbst gestalteten<br />

Materialien<br />

der älteren Kinder wurden<br />

von den „Minis“<br />

mit großem Interesse,<br />

viel Lerneifer und vor<br />

allem riesigem Spaß<br />

Anfrage bei der Polizei, ob es<br />

möglich wäre, den Verkehr für<br />

uns zu regeln, erwartete uns eine<br />

riesige Überraschung. Zwei<br />

Polizeiautos begleiteten uns<br />

im Konvoi, zusätzlich wurde<br />

der Verkehr an der großen<br />

Kreuzung Richtung Fernitz<br />

auch noch von einem Polizisten<br />

geregelt.<br />

Wir danken „unseren Freunden<br />

und Helfern“ des Polizeikommandos<br />

<strong>Hausmannstätten</strong><br />

für dieses einzigartige Erlebnis<br />

und für die Selbstverständlichkeit,<br />

uns bei diesem Ausflug<br />

zu unterstützen.<br />

Dipl.-Päd. Karin Mandl<br />

aufgesaugt. Die Buben<br />

und Mädchen der 1.<br />

Klasse bewunderten<br />

und beeindruckten ihre<br />

vorbildhaften Helfer.<br />

Diese wiederum konnten<br />

ihre sozialen Fertigkeiten<br />

unter Beweis<br />

stellen.<br />

Diesen „z“ensationellen<br />

Tag werden sowohl<br />

die Kinder als auch wir<br />

Lehrerinnen so schnell<br />

nicht vergessen!<br />

Dipl.-Pädagoginnen<br />

Karin Mandl und<br />

Larissa Neumann


Musikschule Fernitz – <strong>Hausmannstätten</strong><br />

„Musik ist eine Ebene, in der der Mensch Gefühle und Emotionen erleben lernt, die für die<br />

Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle spielen.“<br />

Ein aufregendes Schuljahr<br />

neigt sich dem Ende zu. Ein<br />

Jahr, das kein gewöhnliches<br />

Schuljahr ist und war. Ein Jahr,<br />

in dem nicht nur neue Unterrichtsräume<br />

entstehen, sondern<br />

ein ganzes Haus – ein Haus der<br />

Musik in Fernitz! Ein Schuljahr,<br />

wenn man die Bilder von<br />

den Vorspielstunden so sieht,<br />

wo Lehrer mit ihren Schützlingen<br />

musizieren und mitfiebern,<br />

ob ja alles gut geht. Es ist schön<br />

mitanzusehen, dass die MusikschuleFernitz-<strong>Hausmannstätten</strong><br />

gut funktioniert. Die Lehrer<br />

und Sie als Eltern geben das ganze Jahr<br />

über Ihr Bestes, um das Leben unserer<br />

Kinder mit Musik zu versüßen. Ein Highlight<br />

war sicherlich das Konzert der<br />

Schulband unter der Leitung von Dr. Gerhard<br />

Steinrück, dem ich auf diesem Wege<br />

„Danke!“ sage. Es war ein gelungenes<br />

Konzert, in dem sich eine neu formierte<br />

Band mit dem Motto „Smooth & Groove“<br />

präsentierte. Aber auch die Vorspiel -<br />

abende, die regelmäßig stattfanden, waren<br />

für jeden einzelnen Teilnehmer etwas<br />

Besonderes. Daher „Danke!“ an alle Lehrer<br />

und Schüler, die auch an Feiertagen<br />

oder Sonntagen bei Veranstaltungen, wie<br />

beim Adventkonzert, beim Adventmarkt,<br />

beim Gottesdienst oder bei der Muttertagsfeier,<br />

musizieren. Ich bin froh, in<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> als Direktor der Musikschule<br />

zu fungieren, denn hier wird die<br />

musikalische Ausbildung unserer Jugend<br />

hochgehalten. Dies zeigt allein die Anschaffung<br />

eines neuen Flügels und die<br />

Adaption eines Klassenzimmers der<br />

21<br />

Hauptschule <strong>Hausmannstätten</strong> zu<br />

einem Musikzimmer. Ich möchte<br />

Sie noch auf die Anmeldemöglichkeit<br />

für das neue Schuljahr<br />

aufmerksam machen; diese läuft<br />

bis Ende Juli. Das Fächerangebot<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

„www.ms-fernitz.at“. Falls sich<br />

Ihr Kind noch nicht für ein Instrument<br />

entscheiden kann, ist es<br />

auch möglich, eine kostenlose<br />

Schnupperstunde bei dem jeweiligen<br />

Hauptfachlehrer in Anspruch<br />

zu nehmen. Anmelden können Sie<br />

sich über unsere Homepage, im<br />

Gemeindeamt oder beim jeweiligen<br />

Lehrer.<br />

Es gilt nunmehr „Danke!“ zu sagen allen<br />

Gemeinderäten mit Bürgermeister Dipl.-<br />

Ing. Werner Kirchsteiger an der Spitze,<br />

die wirklich immer ein offenes Ohr für die<br />

musikalische Ausbildung unserer Kinder<br />

haben. So bleibt mir noch, Ihnen einen<br />

schönen Urlaub zu wünschen. Für alle<br />

Schüler unserer Musikschule gilt: Es sind<br />

zwar Ferien, aber das Instrument braucht<br />

ständige Pflege!<br />

MSDir. Mag. Wilhelm Berghold


22<br />

Seefestspiele Mörbisch<br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

„Die Fledermaus“, Operette<br />

von Johann Strauß.<br />

Für beide Fahrten Zusteigemöglichkeit<br />

in <strong>Hausmannstätten</strong>,<br />

Marktplatz.<br />

Seefestspiele Mörbisch<br />

Freitag, 3. August 2012<br />

Abfahrtszeiten Bus Hubmann:<br />

14.00 Uhr, <strong>Hausmannstätten</strong>,<br />

GH Sailer, in Richtung Vasoldsberg.<br />

Karten und Anmeldung<br />

bei Familie Hubmann, Tel.:<br />

0676/8742 2631. Für das<br />

Opern- und Schauspielhaus<br />

Graz sind auch Einzelkarten<br />

mit 20% Ermäßigung erhältlich.<br />

Pfarr-Kulturfahrt<br />

Mittwoch, <strong>24</strong>., bis Sonntag,<br />

28. Oktober 2012<br />

Piemont<br />

Piemont, „das Land zu Füßen<br />

der Berge“, ist eines der<br />

kulturell interessantesten<br />

Gebiete Italiens. Inmitten<br />

von Weinbergen, in denen<br />

der Barolo, der Barbaresco<br />

und der schäumende Asti<br />

Spumante gedeihen, finden<br />

wir versteckte „Juwelen“,<br />

wie alte Abteikirchen und<br />

Burgen.<br />

Wir fahren über Padua nach<br />

Asti, wo wir Quartier beziehen<br />

werden, besichtigen die Städte<br />

Asti, Alba mit den mittelalterlichen<br />

Türmen, Saluzzo, Cuneo<br />

und die Wallfahrtskirche<br />

von Vicoforte di Mondovi. Am<br />

vierten Tag machen wir einen<br />

Ausflug nach Turin (Grabtuch)<br />

und treten am 5. Tag die<br />

Heimreise über Verona und<br />

Vicenza an.<br />

Leistungen: Fahrt mit Luxusbus,<br />

4 x HP, 2 Mittagessen,<br />

Führungen durch Einheimische,<br />

Reiseleitung.<br />

Kosten: € 470,--/Person, EZ-<br />

Zuschlag: € 50,--.<br />

Anmeldung: schriftlich in der<br />

Pfarrkanzlei und bei Familie<br />

Hubmann.<br />

Nähere Informationen folgen!<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Reisebüro Bretterklieber und<br />

Luggin-Reisen.<br />

LIMA-Seminar<br />

LIMA bedeutet: Lebensqualität<br />

im Alter für Interessierte<br />

ab 60 Jahren! Eine aktive<br />

Gruppe trifft sich regelmäßig,<br />

und bestimmte Bereiche werden<br />

miteinander vernetzt und<br />

gemeinsam erlebt:<br />

● Gedächtnis – mit Spaß<br />

geistig fit bleiben!<br />

● Bewegung – beweglich<br />

bleiben und sich entspannen!<br />

● Alltagskompetenzen – soziale<br />

Kontakte knüpfen!<br />

● Lebenssinn - Lebensfreude<br />

und Humor erleben, aber<br />

auch Spiritualität erfahren<br />

und Sinnesfragen zulassen!<br />

Ich würde mich freuen, mit<br />

einer LIMA-Gruppe im<br />

Herbst (Oktober) zu starten<br />

und aktiv zu sein!<br />

Kontakt:<br />

Handy: 0664 / 85 70 678<br />

Erreichbar: Montag bis<br />

Freitag von 15.00 bis<br />

19.00 Uhr.<br />

> Unsere nächsten Ausrückungen:<br />

Sonntag, 29. Juli 2012:<br />

Jahresfest zum Annasonntag<br />

mit Gottesdienst um 8.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr, Hauptschule<br />

Sonntag, 26. August 2012:<br />

Bezirkstreffen in Wundschuh<br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr, Lagerhaus<br />

Samstag, 15. September 2012:<br />

Kameradenausflug mit Partner<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2012:<br />

Totengedenken in Grambach<br />

19.00 Uhr, Ortskapelle Grambach<br />

Freitag, 2. November 2012:<br />

Totengedenkfeier<br />

mit Gottesdienst um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche,<br />

Treffpunkt: 17.45 Uhr, Kirchplatz<br />

Samstag, 10. November 2012:<br />

Martinikränzchen<br />

20.30 Uhr, Gasthaus Brückenwirt/Tieber<br />

> Wir trauern um …<br />

unser ältestes Mitglied,<br />

Herrn Ing. Roman Buchmann<br />

1918–2012<br />

unser Ehrenmitglied,<br />

Herrn Peter Spörk<br />

1926–2012<br />

Österreichischer Kameradschaftsbund<br />

Ortsverband <strong>Hausmannstätten</strong><br />

unser Ausschussmitglied,<br />

Herrn Albin Ulz<br />

1923–2012<br />

Der Kurs umfasst 10 Einheiten<br />

zu je 90 Minuten.<br />

Mindestteilnehmerzahl:<br />

10 Personen.<br />

Die Kosten betragen 60 €, davon<br />

werden 50% vom Katholischen<br />

Bildungswerk übernommen.<br />

Helga Rauter<br />

Wir werden unserer Verstorbenen in Ehren gedenken.


Am 5. Juni 2012 wurde in der Aula der<br />

Alten Universität in Graz im Beisein<br />

von Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger<br />

und Kapellmeister Mag. Borut Pinter<br />

der „Steirische Panther“ von Landeshauptmann<br />

Mag. Franz Voves und Landeshauptmannstellvertreter<br />

Hermann<br />

Schützenhöfer an den Obmann der<br />

Marktmusik <strong>Hausmannstätten</strong>, Rudi Neu-<br />

Wer hat schon einen<br />

Maibaum mit zwei<br />

Wipfeln?<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> hat ihn!<br />

Marktmusik<br />

<strong>Hausmannstätten</strong><br />

wirth, überreicht. Diese Ehrung bekommt<br />

eine Musikkapelle, wenn sie bei der Konzert-<br />

und Marschmusikwertung antritt<br />

und eine sehr gute Bewertung erhält. Die<br />

Musikerinnen und Musiker der Marktmusik<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> haben unter der Leitung<br />

von Kapellmeister Mag. Borut Pinter<br />

eine hervorragende Bewertung erhalten.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

23<br />

Am 26. April 2012 wurde ein neuer Vorstand<br />

gewählt:<br />

Obmann: Rudolf Neuwirth<br />

Obmann-Stv: Gernot Seidl<br />

Kassier: Josef Wüster<br />

Kassier-Stv: Michael Tantscher<br />

Schriftführer: Walter Krinninger<br />

Schriftführer-Stv.: Christian Kefer<br />

Archivar: Johann Baumgartner<br />

Archivar-Stv. Wolfgang Baumgartner<br />

Jugendreferent: Marie Augustin<br />

Jugendreferent-Stv.: Stefanie Freiinger<br />

Der neue Vorstand der Marktmusik <strong>Hausmannstätten</strong><br />

ist bemüht, gute Arbeit zu<br />

leisten und alles daranzusetzen, dass die<br />

Marktmusik <strong>Hausmannstätten</strong> einer guten<br />

Zukunft entgegensehen kann.<br />

Es gibt in und um <strong>Hausmannstätten</strong> viele<br />

Damen und Herren, die ein Blasinstrument<br />

spielen. Es wäre schön, wenn sie<br />

auch bei der Marktmusik <strong>Hausmannstätten</strong><br />

mitspielen würden. Ob Jung oder Alt,<br />

alle sind herzlich willkommen! Bitte melden<br />

unter Tel.: 03135/20999.<br />

Ihr Rudi Neuwirth, Obmann<br />

Um Tradition und Brauchtum lebendig zu halten, ist<br />

Gemeinschaft gefragt.<br />

DANKE sagen wir den Spendern des Baumes, der Familie<br />

Paller aus Judendorf, den künstlerisch begabten Handwerkern,<br />

die aus dem Baum einen Maibaum schnitzen,<br />

den fachkundigen Männern der Feuerwehr, die mit Hilfe<br />

der Firma Wagner den Baum aufstellten, der Marktmusik<br />

für die musikalische Umrahmung und dem Ortsverschönerungsverein<br />

für die Bewirtung der Gäste.


<strong>24</strong><br />

In Würdigung ihrer langjährigen und verdienstvollen Tätigkeit<br />

für die FF <strong>Hausmannstätten</strong> wurde HBI a. D. Johann Mesicek,<br />

OBI a. D. Franz Molidor und HBM Karl Ulz der Ehrendienstgrad<br />

verliehen.<br />

Wehrversammlung und Neuwahl<br />

Am 14. Jänner 2012 zog die<br />

FF <strong>Hausmannstätten</strong> im<br />

Rahmen der 136. Wehrversammlung<br />

im Gasthaus Tieber<br />

Bilanz über das abgelaufene<br />

Jahr 2011. HBI DI Dr. Robert<br />

Molidor hieß als Ehrengäste<br />

Bürgermeister DI Werner<br />

Kirchsteiger, Brandrat Gerhard<br />

Sampt, Ehrenlandesbranddirektor<br />

Bernhard Krugfahrt,<br />

Kontrollinspektor Johann<br />

Lendl und zahlreiche Ehrenchargen<br />

aus den eigenen<br />

Reihen willkommen.<br />

Das Berichtsjahr war für die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausmannstätten</strong><br />

aus der Sicht der<br />

Einsatzanzahl und -schwere<br />

eher ein ruhiges Jahr. Das soll<br />

jedoch nicht heißen, dass die<br />

Feuerwehr nicht gebraucht<br />

wurde. Im Jahr 2011 leistete<br />

unsere Feuerwehr beachtliche<br />

4709 freiwillige und unentgeltliche<br />

Stunden für die Sicherheit<br />

der Bevölkerung.<br />

Zehn Brand- und 39 technische<br />

Einsätze verursachten<br />

433 Einsatzstunden von 287<br />

Mann. Aus den Berichten der<br />

Warte ging eindrucksvoll hervor,<br />

dass außer der Einsatztätigkeit<br />

auch für die Ausbildung,<br />

Übungen, technische<br />

Dienste, Verwaltung, Brand -<br />

sicherheitswachen und Veranstaltungen<br />

4276 Stunden von<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Hausmannstätten</strong><br />

unseren Feuerwehrmännern<br />

aufgewendet wurden.<br />

Um die unterschiedlichsten<br />

Einsatzsituationen auch rasch<br />

und effizient meistern zu können,<br />

werden unsere Kameraden<br />

zusätzlich zu unseren eigenen<br />

Übungen auch in der<br />

Feuerwehr- und Zivilschutzschule<br />

Lebring geschult.<br />

Im Jahr 2011 besuchten sie folgende<br />

Kurse:<br />

● Atemschutzgeräteträgerlehrgang:<br />

OFM Melanie<br />

Zaunschirm, FM Kevin Zechner,<br />

PFM Lukas Barrett<br />

● Maschinisten und TLF-Maschinistenlehrgang:<br />

OBI Thomas<br />

Maier, OLM d. V. Peter<br />

Böhler<br />

● Strahlenschutz-Lehrgang<br />

III: OLM Johannes Lafer<br />

● Theor. u. prakt. Handhabung<br />

von Kettensägen: OBI<br />

a. D. Franz Molidor, LM d. F.<br />

Gernot Lukas<br />

● Atemschutz-Heißausbildung:<br />

OBI Thomas Maier, LM<br />

d.F. Roland Helm<br />

● GAB 2 (Grundausbildungsmodul):<br />

PFM Lea Barrett,<br />

PFM Lukas Barrett, JFM Florian<br />

Zaunschirm<br />

Es besteht natürlich die Möglichkeit,<br />

das Erlernte bei praxisbezogenenLeistungsprüfungen<br />

noch zu vertiefen. So<br />

haben das Feuerwehrleis-<br />

Bezirkskommandant-Stv. BR Gerhard Samt und Bürgermeister<br />

DI Werner Kirchsteiger gratulieren dem wiedergewählten Kommandanten<br />

HBI DI Dr. Robert Molidor und OBI Thomas Maier.<br />

tungsabzeichen Strahlenschutz<br />

in Silber OLM Johannes<br />

Lafer, das Sanitätsleistungsabzeichen<br />

in Bronze<br />

OLM d.V. Peter Böhler und<br />

den Feuerwehrjugend-Wissenstest<br />

in Gold JFM Markus<br />

Bredenfeldt, JFM Martin<br />

Schadler und JFM Stefanie<br />

Zaunschirm erworben.<br />

Hervorzuheben ist auch unsere<br />

Feuerwehrjugend, die als<br />

homogene Gruppe beim Feuerwehrjugendlager,<br />

beim Jugendwandertag<br />

oder beim Bezirksschitag<br />

immer mit guten<br />

Leistungen aufhorchen lassen.<br />

Übung auf dem Kirchturm<br />

Eine Menschenrettung auf<br />

engstem Raum ist immer eine<br />

große Herausforderung und<br />

wird daher oft geübt.<br />

Im Anschluss an die Wehrversammlung<br />

wurde unter der<br />

Leitung von BK Stv. BR Gerhard<br />

Sampt die Wahl des<br />

Kommandanten und des Kommandantenstellvertreters<br />

durchgeführt, wobei HBI DI<br />

Dr. Robert Molidor und OBI<br />

Thomas Maier einstimmig in<br />

ihrem Amt bestätigt wurden.<br />

Die Ehrengäste gratulierten in<br />

ihren Grußworten dem<br />

wiedergewählten Kommando<br />

und bedankten sich bei der gesamten<br />

Mannschaft für ihre<br />

wertvollen Leistungen.<br />

■<br />

Um im Ernstfall für alle<br />

Eventualitäten gerüstet zu<br />

sein, werden bei den Monatsübungen<br />

immer ausgefallene<br />

Übungsobjekte ausgewählt.<br />

Sehr interessant war am 19. 5.<br />

2012 die Übung im Kirchturm<br />

unserer Pfarrkirche. Übungsannahme:<br />

Rauchentwicklung<br />

im Kirchturm und eine vermisste<br />

Person. Aufgrund der<br />

engen Treppenaufgänge gestaltete<br />

sich der Einsatz für unsere<br />

Atemschutzträger als sehr<br />

kräfteraubend. Es konnten<br />

aber der Schwelbrand in der<br />

Sendeanlage gelöscht und die<br />

vermisste und verletzte Person<br />

mit der Rettungstrage gerettet<br />

werden.


Auch am Jugendfest hat die<br />

Feuerwehr mit ihren Jugendlichen<br />

mitgewirkt und bei<br />

einer Schauübung einen<br />

„Wirtschaftsgebäudebrand“<br />

gelöscht. Vielleicht konnten<br />

Jugendfest<br />

mit Schauübung<br />

Unsere Jugendlichen löschten den Brand rasch.<br />

wir bei einigen Zusehern das<br />

Interesse, auch Feuerwehrmann<br />

zu werden, wecken. Wir<br />

freuen uns natürlich über<br />

jeden Neuzugang.<br />

■<br />

Brandversuch im<br />

Himmelreichtunnel<br />

Nun ist es endlich so weit,<br />

der Himmelreichtunnel<br />

ist für den Verkehr freigegeben.<br />

Um die eingebauten<br />

Brandschutzeinrichtungen für<br />

den hoffentlich nie eintretenden<br />

Ernstfall zu testen, wurden<br />

am 4. Juni 2012 40 Liter Diesel-Benzingemisch,<br />

dies entspricht<br />

einem PKW-Normbrand,<br />

im Tunnel entzündet.<br />

Binnen Sekunden verbreitete<br />

sich starker Qualm, der sich<br />

rasch über die Köpfe der ca. 50<br />

Anwesenden herabsenkte.<br />

Beim ersten Versuch wurde<br />

der Qualm über die hochtechnische<br />

Absaugeinrichtung ins<br />

Freie gesaugt. Für den Fall,<br />

25<br />

dass die Absaugung ausfällt,<br />

wurde beim zweiten Versuch<br />

die Freimachung von Rauch<br />

durch die montierten Strahlventilatoren<br />

getestet, die einen<br />

starken Luftzug erzeugen und<br />

je nach Strömungsrichtung<br />

den gesamten Rauch über eines<br />

der Tunnelportale ins Freie<br />

drücken.<br />

Vom guten Funktionieren der<br />

vorhandenen Brandschutzeinrichtungen<br />

konnten sich nicht<br />

nur die anwesenden Feuerwehrmänner,<br />

sondern auch die<br />

Verantwortlichen des gesamten<br />

Tunnelprojektes überzeugen.<br />

GUT HEIL!<br />

HBM Ewald Groß<br />

Die starke Rauchentwicklung war dank der bestens funktionierenden<br />

Brandschutzeinrichtungen für die sehr nahe am Brandort<br />

befindlichen Personen keine ernste Bedrohung und konnte<br />

mit der modernen Absauganlage sehr rasch kontrolliert werden.<br />

Gewinnbenachrichtungen · „Hurra, Sie haben gewonnen!”<br />

Haben auch Sie schon einmal eine Gewinnbenachrichtigung<br />

erhalten und<br />

konnten sich nicht erinnern, überhaupt an<br />

einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben?<br />

Oder haben Sie vielleicht schon einen Anruf<br />

von der Lotteriegesellschaft erhalten, bei dem<br />

Ihnen eine freundliche Dame zum Gewinn<br />

gratulierte?<br />

Solche Gewinnzusagen sind ein beliebter<br />

Trick, um an Ihre persönlichen Daten, Ihre<br />

Kontonummer, Ihre Unterschrift oder Ihr Geld<br />

zu kommen. Um zu Ihrem „Gewinn“ zu kommen,<br />

müssen Sie an einer Veranstaltung teilnehmen,<br />

eine Telefonnummer anrufen, eine<br />

SMS schicken oder Ihre persönlichen Kontodaten<br />

bekanntgeben, damit Ihnen der Gewinn<br />

überwiesen werden kann.<br />

Bei den Veranstaltungen handelt es sich meist<br />

um Verkaufsveranstaltungen, bei denen Sie<br />

von speziell geschulten Verkäufern unter<br />

Druck gesetzt werden, etwas zu kaufen. Die<br />

Telefonnummern entpuppen sich als Mehrwertnummern,<br />

bei denen Sie einen weit überhöhten<br />

Tarif bezahlen müssen, und Ihre Kontodaten<br />

werden nicht für die Gewinnüberweisung<br />

verwendet, sondern es wird von Ihrem<br />

Konto abgebucht.<br />

Tipps:<br />

● Seien Sie vorsichtig und misstrauisch bei<br />

Gewinnbenachrichtigungen, insbesondere<br />

wenn Sie sich nicht erinnern, an einem Gewinnspiel<br />

teilgenommen zu haben!<br />

● Informieren Sie sich – z.B. beim Verein für<br />

Konsumenteninformation!<br />

● Geben Sie nie Ihr Sparbuch aus der Hand,<br />

auch wenn Ihnen die Einzahlung eines<br />

Geldbetrages versprochen wird. Sagen Sie<br />

auf keinen Fall einer fremden Person das<br />

Losungswort Ihres Sparbuches!<br />

● Geben Sie niemals Ihre persönlichen Kontodaten<br />

bekannt, auch wenn die Gewinnversprechen<br />

noch so verlockend klingen!<br />

● Wenn Sie keinen Bedarf an Mehrwertdienst-Telefonnummern<br />

(kostenpflichtige<br />

Rufnummern) haben, dann lassen Sie diese<br />

bei Ihrem Telekommunikationsanbieter<br />

sperren!<br />

● SMS von unbekanntenAbsendern<br />

einfach löschen!<br />

Für weitere Informationen<br />

stehen die<br />

Beamten der PI<br />

<strong>Hausmannstätten</strong><br />

gerne zur Verfügung.<br />

Tel. 059133-6139<br />

Für die PI<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>:<br />

Johann LENDL,<br />

KontrInsp.


26<br />

Persönlichkeiten werden nicht<br />

durch schöne Reden geformt, sondern<br />

durch Arbeit und eigene<br />

Leistung.<br />

Und genau nach diesem Zitat von Albert<br />

Einstein startete unsere Ortsgruppe<br />

am 4. und 5. Jänner 2012 in das<br />

neue Landjugend-Jahr. Beim Weihnachts-<br />

Wiff-Zack, der größten Bildungsveranstaltung<br />

im Jahr, belegten zwei Mitglieder<br />

unserer Ortsgruppe einen Rhetorik-, einen<br />

Knigge- und einen Motivationskurs. Da<br />

Mitglieder aus der gesamten Steiermark<br />

daran teilnahmen, wurde auch ein Abendprogramm,<br />

nämlich ein Kegelabend, organisiert.<br />

Dabei konnte man seine Zielsicherheit<br />

beweisen und hatte die Möglichkeit,<br />

sich mit anderen Mitgliedern anderer<br />

Ortsgruppen auszutauschen.<br />

Einen Monat später fand das Bezirks-<br />

Hallenfußballturnier in Eggersdorf<br />

statt. Mit einer Mädchen- und einer Burschenmannschaft<br />

traten wir die Reise an,<br />

um den Sieg nach <strong>Hausmannstätten</strong> zu holen.<br />

Unsere Jungs scheiterten leider im<br />

Halbfinale, erreichten aber den ausgezeichneten<br />

4. Platz. Die Überraschung des<br />

Tages lieferte uns unsere Mädchenmannschaft,<br />

die „Yellow Chicks“ (auf die Trikots<br />

bezogen). Sie erkämpften Sieg um<br />

Sieg, schossen ein Tor nach dem anderen<br />

und landeten höchst verdient am obersten<br />

Podestplatz!<br />

Für Sandra Posch, Patricia Riedl, Wolfgang<br />

Konrad und Patrick Dorner war<br />

der Tag noch nicht zu Ende.<br />

Es stand noch eine Probe für den diesjährigen<br />

Bauernbundball an, bei dem die vier<br />

Mitglieder unserer Ortsgruppe die Polonaise<br />

mit anderen Mitgliedern aus dem<br />

Bezirk Graz-Umgebung mitgestalteten.<br />

Es waren anstrengende, aber auch lustige<br />

Proben, und die Stadthalle bebte am 17. 2.<br />

2012, als zu Hubert von Goiserns Hit<br />

„Brenna tuats guat“ getanzt und unsere<br />

Partnerinnen bei diversen Hebefiguren in<br />

Szene gesetzt wurden.<br />

Am 19. 2. 2012 veranstaltete<br />

unsere Ortsgruppe das Bezirkseisschießen.<br />

Die ersten<br />

Stockschützen und solche, die es<br />

noch werden wollten, trafen<br />

pünktlich am Morgen ein und<br />

begannen nach einer kurzen Begrüßung<br />

und einigen Probeschüssen<br />

mit der Dauben-Jagd.<br />

Auch in dieser Disziplin überzeugten<br />

unsere Mädchen mit einem<br />

fünften Platz (wohlgemerkt<br />

als einziges weibliches Team im<br />

Starterfeld). Unsere Burschen<br />

schafften sogar den Sprung auf<br />

das Podest und belegten Platz 3.<br />

Im Jahr 2012 wurden schon<br />

zwei „Kreative Bezirksrunden“<br />

abgehalten, um die Mitglieder<br />

aus den Bezirksortsgruppen<br />

über Neuigkeiten, Änderungen<br />

sowie vergangene und zukünftige<br />

Veranstaltungen zu informieren.<br />

Auch an diesen<br />

Abenden war die LJ <strong>Hausmannstätten</strong><br />

durch einige Mitglieder<br />

vertreten.<br />

Anfang März wurden Fußball und Eisstock<br />

beiseitegelegt und der Volleyball<br />

trat ins Rampenlicht.<br />

Das Volleyballturnier des Bezirks<br />

wurde dieses Mal in der Sporthalle<br />

in Frohnleiten ausgetragen. Bereits morgens<br />

traten wir beim Mixed-Wettbewerb<br />

an, mussten aber einsehen, dass es an diesem<br />

Tag stärkere Teams gab. Deswegen<br />

kam am Nachmittag die Verstärkung in<br />

Form von weiteren vier Burschen hinzu.<br />

Beim Herrenturnier blieb dann kein Gegner<br />

verschont, und unsere Ortsgruppe<br />

feierte den Sieg. Dieser Sieg berechtigt<br />

die LJ <strong>Hausmannstätten</strong> zur Teilnahme<br />

an den Landessommerspielen in Schielleiten.<br />

Traditionell hat unsere Ortsgruppe am<br />

heurigen Ostermontag im Zuge des<br />

Kirtags in <strong>Hausmannstätten</strong> wieder einen<br />

Osterstand betrieben. Auch in diesem<br />

Jahr durften wir unsere Gäste bei dem<br />

einen oder anderen Getränk und kleinen<br />

Appetithappen begrüßen.<br />

G anz besonders gefreut hat uns, dass<br />

unser Stand trotz der recht niedrigen<br />

Temperaturen am frühen Vormittag so<br />

starken Zuspruch gefunden hat. An dieser<br />

Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön!


Wie in den vergangenen Jahren bereits<br />

üblich, blieben die Besucher bei so<br />

manchem Gespräch oder einer Runde am<br />

Nagelstock bis in die Nachmittagsstunden<br />

unsere Gäste.<br />

Am 12. 4. 2012 haben wir die „Spirale<br />

der Sinne“ im Generationenpark gepflegt.<br />

Hierbei handelt es sich um eine<br />

Projektarbeit unserer Ortsgruppe aus dem<br />

Jahr 2010, wofür wir auch ausgezeichnet<br />

Wir waren der Meinung, dass alle<br />

Hausmannstätter(innen) darüber<br />

Bescheid wissen, was die Mitglieder des<br />

OVV im Laufe eines Jahres so machen.<br />

Wir haben nachgefragt. Meist wurde als<br />

besondere Leistung das Setzen von Blumen<br />

genannt. „Lobenswerte Leute, die<br />

das gerne tun...“ Kaum jemand denkt darüber<br />

nach, dass Anlagen auch gejätet, gewässert,<br />

gedüngt und ergänzt werden<br />

müssen. Bei weiterem Nachfragen fallen<br />

einigen noch der Familienwandertag und<br />

die Verpflegung beim Maibaumaufstellen<br />

ein. Hier wurde vielfach die ausgezeichnete<br />

Qualität des Anbotes erwähnt, egal,<br />

ob es sich um Grillwürste handelt oder<br />

um die selbst gemachten Mehlspeisen.<br />

Im Rahmen des Blumenschmuckwettbewerbs<br />

werden die blumengeschmückten<br />

wurden. Inmitten des Generationenparks<br />

in <strong>Hausmannstätten</strong> haben wir eine Kräuterspirale<br />

angelegt, die weiterhin von uns<br />

betreut wird.<br />

Fleißige Helfer legten Hand an, um das<br />

Unkraut zu beseitigen und abgestorbene<br />

Pflanzen zu ersetzen, um das Erscheinungsbild<br />

zu optimieren. Ab sofort<br />

kann sich unser Kräutergarten wieder sehen<br />

lassen.<br />

Ortsverschönerungsverein aktiv<br />

Eine Doppelseite als Beispiel des Gipfelbuches. Neben lustigen<br />

Versen, Gedichten und sonstigen Eintragungen bekam auch der<br />

OVV ein Lob ab. Dieses wurde gerne an Herrn Felix Mayer<br />

weitergegeben.<br />

Häuser und Vorgärten fotografiert und im<br />

Rahmen einer Teilnehmerveranstaltung<br />

im zeitigen Frühjahr mit gleichzeitiger<br />

Überreichung eines Blumenstraußes dem<br />

Publikum präsentiert. Bänke werden jedes<br />

Jahr, wenn notwendig, restauriert.<br />

Und so könnte man noch einige Aktivitäten<br />

aufzählen, die unsere Mitglieder setzen.<br />

Oft sieht man nur das Endprodukt,<br />

meistens steht aber tagelange Arbeit dahinter.<br />

Auf die Frage, ob den Mitgliedern<br />

nicht entsprechende Anerkennung gezollt<br />

werden soll, wird zwar zugestimmt, aber<br />

auf die Frage „wie?“ kam keine Antwort.<br />

Nachdem jeder von uns Fähigkeiten hat,<br />

die auch dem OVV dienlich sein könnten,<br />

wäre es vorbildlich, diese dem OVV anzubieten.<br />

Das wäre die netteste Art, Anerkennung<br />

einzubringen. Als positives Bei-<br />

27<br />

Abschließend bedanke ich mich<br />

bei allen Mitgliedern für ihre<br />

ausgezeichnete Arbeit und<br />

Unterstützung, ohne die es nicht<br />

möglich wäre, ein derartiges<br />

Programm – sei es sportlich oder<br />

auch gesellschaftlich – zu bestreiten.<br />

Solltest du nun Lust bekommen, bei<br />

diesen Veranstaltungen dabei zu sein<br />

oder uns zu unterstützen, dann melde dich<br />

einfach per Kontaktformular unter<br />

www.ljhmst.beepworld.de<br />

oder bei einem dir bekannten Landjugendmitglied.<br />

Patrick Dorner<br />

(Obmann)<br />

spiel sei hier unser langjähriges Mitglied,<br />

Herr Felix Mayer, angeführt. Er hat sich<br />

der Anlage und Pflege von Wanderwegen<br />

verschrieben. Unter anderem hat er am<br />

Hühnerberg ein Gipfelkreuz errichtet.<br />

Großer Beliebtheit erfreut sich das aufgelegte<br />

Gipfelbuch, das jedes Jahr bis auf<br />

die letzte Seite vollgeschrieben wird.<br />

Mitbürger(innen), die sich mit dem Wandern<br />

schon schwerer tun, finden beim<br />

Tischlerwirt einen leichteren Zugang.<br />

Gleich hinter dem ehemaligen Gasthaus<br />

ist eine Hinweistafel des Rundweges 13<br />

und des GSR, die den Weg zum Gipfelkreuz<br />

weist. Auch eine Bank zum Rasten<br />

und Verweilen steht zur Verfügung.<br />

R. Hornich<br />

Ein besonderes Bild vom Blumenschuckwettbewerb 2012. Wer<br />

Raritäten hat, kann sich beim Obmann Hans Posch oder bei<br />

einem unserer Mitglieder melden.


28<br />

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ<br />

STEIERMARK<br />

Die Menschen<br />

hinter dem Symbol<br />

Die diesjährige Ortsversammlung hat wieder die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter zusammengeführt und die erbrachten<br />

Leistungen widergespiegelt. Die Ortsstellenleitung präsentierte<br />

die beeindruckenden Zahlen: über 8700 Einsätze, mehr als<br />

223.000 gefahrene Kilometer, ca 25.000 Arbeitsstunden.<br />

Diese Gesamtleistung setzt sich aus dem Engagement der Einzelnen<br />

zusammen. Daher wurden viele sehr verdienstvoll wirkende<br />

Kollegen geehrt und ausgezeichnet. Dienststundenabzeichen<br />

für 1000, 2500, 5000, 8000 und sogar für 9000 ehrenamtlich<br />

geleistete Stunden wurden verliehen.<br />

● Wir widmen unsere Zeit nach dem Job.<br />

● Wir widmen unsere Aufmerksamkeit neben den Freunden.<br />

● Wir widmen unser Engagement neben der Familie.<br />

● Wir sind Menschen wie Sie.<br />

● Wir sind Studenten jeder Fachrichtung.<br />

● Wir arbeiten in allen erdenklichen Berufsgruppen.<br />

● Wir engagieren uns auch in den anderen örtlichen Vereinen.<br />

Das Rote Kreuz stellt ein soziales Gefüge, eine bereichernde<br />

Beschäftigungs- und wertvolle Ausbildungsmöglichkeit dar.<br />

Jeder von uns setzt sich ein, das Leid von Menschen in Not und<br />

von sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit zu verbessern.<br />

Aus Liebe zum Menschen.<br />

Sie können sich auch in Zukunft auf uns verlassen, auf Ihr Rotes<br />

Kreuz, auf Ihre Ortsstelle Kalsdorf.<br />

Manuel Pfeilstecher, <strong>MB</strong>A<br />

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister<br />

DI Werner Kirchsteiger. Druck: „Koralpendruckerei“ Ges.m.b.H.,<br />

Deutschlandsberg.<br />

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ<br />

STEIERMARK<br />

Aus Liebe zum Menschen<br />

20 Jahre Mobile Pflege<br />

Stützpunkt <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Wir sind da, um zu helfen.<br />

Im Rahmen dieses<br />

Leitbildes ist das Rote Kreuz<br />

für die Menschen in der<br />

Steiermark auf vielfältige<br />

Weise tätig. Die Bereitstellung<br />

Mobiler Pflege- und Betreuungsdienste<br />

für die Bevölkerung<br />

ist dabei seit Jahrzehnten<br />

eine sehr wichtige<br />

Aufgabe des Roten Kreuzes.<br />

Grund zur Freude hat im heurigen<br />

Jahr der Stützpunkt<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>. Er öffnete<br />

vor nunmehr 20 Jahren seine<br />

Pforten. Der Einzugsbereich<br />

des Stützpunktes umfasst die<br />

Gemeinden Fernitz, Gössendorf,<br />

Grambach, <strong>Hausmannstätten</strong>,<br />

Mellach, Raaba und<br />

Vasoldsberg.<br />

Viele der derzeit 18 Mitarbeiter/innen<br />

sind bereits<br />

langjährig beim Roten Kreuz<br />

tätig und stolz darauf, am<br />

Auf- und Ausbau der Dienste<br />

aktiv mitgewirkt zu haben.<br />

Im vergangenen Jahr wurden<br />

vom professionellen Pflegeteam<br />

des Stützpunktes 167<br />

Personen betreut und dabei<br />

17.611 Hausbesuche ge -<br />

leistet.<br />

Mit großem Einsatz widmet<br />

sich das Team jeden Tag aufs<br />

Neue der Betreuung kranker,<br />

alter und/oder behinderter<br />

Menschen. Die diplomierten<br />

Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger,Fachsozialbetreuer/innenAltenarbeit,<br />

Pflege- und Heimhelfer/innen<br />

unterstützen die<br />

Menschen darin, trotz gesundheitsbezogenerBeeinträchtigungen<br />

oder chronischer<br />

Erkrankungen ein<br />

möglichst hohes Maß an Lebensqualität<br />

zu Hause zu erhalten<br />

bzw. zu erreichen. Besonderes<br />

Augenmerk wird<br />

auf die fachliche Qualität,<br />

Zuverlässigkeit und Flexibilität<br />

in der Leistungserbringung<br />

gelegt.<br />

Wir sind da, um zu helfen:<br />

Für die Mitarbeiter/innen des<br />

Stützpunktes <strong>Hausmannstätten</strong><br />

seit vielen Jahren ein sehr<br />

wichtiges und in der täglichen<br />

Betreuungsarbeit gelebtes<br />

Anliegen!<br />

Für nähere Auskünfte:<br />

Maria Großschädl, DGKS,<br />

Stützpunktleitung<br />

Marktplatz 1–3<br />

8071 <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Tel. 050 144 5 17150<br />

Tel. 0676 8754 40106<br />

gsd.hausmannstaetten@<br />

st.roteskreuz.at<br />

Pflegemobil Hilfe daheim.


Man läuft in<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> ...<br />

Man läuft in <strong>Hausmannstätten</strong>…<br />

Wieder einmal war einiges<br />

los beim Laufclub<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>.<br />

Zahlreiche Laufclubmitglieder<br />

nahmen erfolgreich an Laufveranstaltungen<br />

teil und eroberten<br />

einige Spitzen- und<br />

Stockerlplätze.<br />

Beim Grazer Murpromenadenlauf<br />

eroberte Alfred Sitz -<br />

wohl den 2. Rang und knapp<br />

dahinter Gerhard Ertl den 3.<br />

Rang in der Klasse M60. Gerhard<br />

räumte heuer schon mehrere<br />

Trophäen ab: 2. Rang<br />

beim Leobersdorfer Brückenlauf<br />

und Thermentrophy, 1.<br />

Platz beim Triestingtaler Sun-<br />

Gerhard set-Run. Beim St. Riedl Ruprechter<br />

Marktlauf wurde Mario Pall<br />

in der Klasse M-Hobby 2. und<br />

sein Sohn David wurde 2. in<br />

Graz-Marathon<br />

<br />

Ebenfalls den 2. Rang belegten<br />

unsere Läufer beim<br />

12. Raiffeisen Businesslauf in<br />

Graz.<br />

Der Herausforderung „Mara-<br />

Bestandsjubiläum<br />

thon“ stellten sich heuer schon<br />

einige Laufclubmitglieder und<br />

beendeten die Marathons in<br />

Rom, Linz und den Welschlauf<br />

erfolgreich. Eine besondere<br />

Leistung erbrachte Franz<br />

Liendl beim 12-Stunden-<br />

Benefizlauf in Vogau – er ab-<br />

der Klasse M-15. Ebenfalls<br />

den 2. Rang erreichte Helmut<br />

Dietrich beim 5. Straßengler<br />

Marktlauf.<br />

Das Lauffestival in Bad Blumau<br />

wurde zu einem erfolgreichen<br />

Tag für die Familie Zulus:<br />

Barbara schaffte den 1.<br />

Platz beim Halbmarathon und<br />

Stefan den 2. Platz beim 1,2km-Kinderlauf.<br />

Weiters waren unsere Läufer<br />

wieder bei den Businessläufen<br />

für unseren Hauptsponsor Architekturbüro<br />

Frei & Wurzrainer<br />

erfolgreich am Start:<br />

Den Businesslauf am Red Bull<br />

Ring in Spielberg gewann die<br />

3er-Mixed-Staffel, beim SFZ<br />

Businesslauf erreichte die 8er-<br />

Mixed-Staffel den 3. Gesamt -<br />

rang und den 2. Klassenrang.<br />

solvierte in diesen 12 Stunden<br />

unglaubliche 104 km!<br />

Weiters waren unsere Laufclubmitglieder<br />

bei folgenden<br />

Sportveranstaltungen erfolgreich<br />

am Start:<br />

10-jähriges<br />

Übersbacher Frühlingslauf,<br />

Arnfelser Weinwallfahrtslauf,<br />

Bad-Waltersdorf-„Gut-drauf-<br />

Lauf“, Wasserkruglauf in Bad<br />

Gleichenberg, Erzherzog-Johann-Lauf<br />

in Straß, Ironman<br />

70.1 in St. Pölten.<br />

Die einzelnen Laufergebnisse<br />

unserer Laufclubmitglieder<br />

können auf unserer Homepage<br />

www.laufclub.at eingesehen<br />

werden.<br />

Ein Highlight heuer war der<br />

Laufausflug zum 31. Alt -<br />

ausseer Narzissenlauf. Ca. 40<br />

Laufclubmitglieder machten<br />

sich bei Sonnenschein in<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> auf den Weg<br />

nach Altaussee. Dort präsentierte<br />

sich das Wetter richtig<br />

winterlich, 3 °C und Regenschauer,<br />

der Schnee reichte<br />

vom Loser bis knapp ins Tal.<br />

Doch kurz vor dem Start wurde<br />

es etwas wärmer und der<br />

Regen hörte auf, und einem<br />

29<br />

schönen und erfolgreichen<br />

Wettkampf stand nichts mehr<br />

im Wege. Der Laufclub MT<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> erreichte an<br />

diesem Tag 6 Stockerlplätze:<br />

Beim 8,1-km-Lauf gab es drei<br />

3. Plätze zu feiern: Gerhard<br />

Winkler, Klasse M-70, Milla<br />

Exler, Klasse W-70, Mario<br />

Maier, Klasse M-30. Lisa<br />

Jank erreichte bei ihrem ers -<br />

ten Wettkampf in der Klasse<br />

W-17 den 2. Rang. Über die<br />

15,5 km gab es in der Klasse<br />

M-60 einen Doppelsieg für<br />

den MT-<strong>Hausmannstätten</strong>, Erwin<br />

Maier gewann knapp vor<br />

Gerhard Ertl!<br />

■<br />

<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern<br />

zu ihren erbrachten<br />

Leistungen sehr herzlich!<br />

Aber nicht immer geht es<br />

beim MT <strong>Hausmannstätten</strong><br />

um den Wettlauf mit der<br />

Stoppuhr.<br />

Gemütliche Läufe für jedermann<br />

stehen bei uns im<br />

Vordergrund. So fand heuer an<br />

einem wunderschönen Frühlingstag<br />

bei herrlichen Temperaturen<br />

der schon traditionelle<br />

Schneeglöckerllauf in Mureck<br />

statt, bei dem entlang der Mur<br />

gelaufen wurde, vorbei an einem<br />

Meer von Schneeglökkchen.<br />

An einem ähnlich schönen<br />

Tag fand unser alljährlicher<br />

Jubiläumslauf entlang<br />

der Panoramalaufstrecke statt.<br />

Maria Maurer verwöhnte uns<br />

im Anschluss mit kulinari-<br />

schen Köstlichkeiten.<br />

Des Weiteren veranstalten wir<br />

jeweils zu Vollmond einen gemütlicher<br />

Gruppenlauf.<br />

Wie man sieht, ist immer einiges<br />

los im Laufclub MT<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>. Sollten Sie<br />

jetzt auf den Geschmack gekommen<br />

sein: Die Läufer/-innen<br />

und Walker/-innen des<br />

Laufclubs treffen sich jeden<br />

Freitag um 19 Uhr auf dem<br />

Marktplatz der Marktgemeinde<br />

<strong>Hausmannstätten</strong>. Es gibt<br />

verschiedene Laufgruppen.<br />

Wir würden uns freuen, auch<br />

Sie bei unserem Lauftreff zu<br />

sehen!<br />

Alle aktuellen Termine und<br />

weitere Fotos finden Sie im<br />

Internet unter<br />

www.laufclub.at.<br />

Also dann: Keep on running!<br />

Gerhard Omer<br />

jeden Samstag um 9.00<br />

Uhr am Marktplatz


30<br />

Union Volleyballclub<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> – Vasoldsberg<br />

Aller guten Dinge sind drei. Nachdem<br />

die Herrenmannschaft des<br />

VCH in den beiden Jahren davor jeweils<br />

das Aufstiegsplayoff der 1.<br />

Bundesliga erreicht hatte, waren die<br />

Ansprüche der Spieler entsprechend<br />

hoch und die Zielsetzung für die Saison<br />

2011/12 klar.<br />

Etwas gedämpfter waren da nur die Erwartungen<br />

von Obmann und Spielertrainer<br />

Bernhard Trummer, musste er<br />

doch nach dem Karriereende von<br />

Mittelblocker Bernhard Oberberger<br />

und durch das verletzungsbedingte<br />

Fehlen von Diagonalangreifer und<br />

Topscorer Otfried Derschmidt die<br />

Mannschaft an zwei Positionen neu besetzen.<br />

Mit dem Youngster Jeremias<br />

Pock aus der zweiten Herrenmannschaft<br />

und dem Routinier Christian<br />

Mühlbacher hatte man zwar schnell Ersatz<br />

gefunden, musste aber bald zur<br />

Kenntnis nehmen, dass die Leistungen<br />

der Mannschaft, speziell zu Beginn der<br />

Meisterschaft, noch hohen Schwankungen<br />

unterworfen waren.<br />

Letztlich beendete der VCH trotz aller<br />

Startschwierigkeiten die Saison immerhin<br />

als Dritter der 2. Bundesliga. Das<br />

Saisonziel Aufstiegsplayoff wurde damit<br />

zwar verpasst, dennoch durfte sich<br />

der Verein über einen der größten Erfolge<br />

der Vereinsgeschichte freuen: Im<br />

Österreichischen Cup drang die Mannschaft<br />

mit Siegen über die Bundesligisten<br />

Klagenfurt und Hypo Niederösterreich<br />

bis ins Viertelfinale vor, wo sie<br />

sich erst dem Titelverteidiger, den hotvolleys<br />

Wien, geschlagen geben<br />

musste.<br />

Über eine herausragende Saison durfte<br />

sich die Damenmannschaft des VCH<br />

freuen. Neben dem erstmaligen Aufstieg<br />

in die 1. Landesliga konnte sie<br />

VCH – hotVolleys vor vollen Rängen in der Sporthalle <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Aktuelles, Spielerporträts,<br />

Matchberichte und Tabellen<br />

im Internet: www.vch-online.at<br />

auch im Steirischen Cup mit dem Einzug<br />

ins Finale den bisher größten Erfolg<br />

feiern.<br />

Auch die zweite Herrenmannschaft<br />

kann positiv bilanzieren. Mit mehreren<br />

Siegen in der 2. Landesliga sicherte sie<br />

sich souverän den Klassenerhalt und<br />

scheiterte zudem nur knapp am Erreichen<br />

der „Final Four“ im Steirischen<br />

Cup.<br />

Mit all seinen Erfolgen bleibt der VCH<br />

damit weiterhin das sportliche Aushängeschild<br />

der Gemeinde. Über die Jahre<br />

gewachsen, bietet der Verein vielen Aktiven<br />

die Möglichkeit, Volleyball auf<br />

höchstem Niveau zu erlernen, zu trainieren<br />

und wettkampfmäßig zu betreiben.<br />

Der VCH bedankt sich daher für<br />

die Unterstützung seitens der Gemeinde<br />

und der zahlreichen Fans und freut<br />

sich auf eine weitere Saison mit vielen<br />

spannenden Spielen.<br />

UNION VOLLEYBALLCLUB<br />

MUTTER NATUR<br />

<strong>Hausmannstätten</strong> – Vasoldsberg


32<br />

Für ür mehr m<br />

me meh mehr ehr hr Lebensqualität<br />

Lebensqu Leb ebens ens nsq squ qu ua ual uali ualität alit lit ität tät ät<br />

in <strong>Hausmannstätten</strong>!<br />

H<br />

Hau Haus Hausmannstät aus usma sman mann anns nnst nst stät tät ät tt tte tten! ten en!<br />

HAUSMANNSTÄTTEN<br />

H AUSMANNSTÄ<br />

TTEN<br />

NAHWÄRMEVERSORGUNG<br />

N AHWWÄRMEVERSORGUN<br />

G<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

6Spezialisten ... aus einer Hand!<br />

Baumeister<br />

Spengler<br />

Zimmerer<br />

Fassadenbauer<br />

Dachdecker<br />

Innenausbauer<br />

8071 <strong>Hausmannstätten</strong><br />

Hauptstraße 37<br />

03135 / 49 995-0<br />

www.holzunddach.at<br />

INFO: INFO O: 0 3135 / 49 991-0 991-00<br />

FaxDW-6<br />

kontakt@bioenergie-hausmannstätten.at<br />

k on t a kt@bioenergi kt@bi ie-h hausmannn<br />

s tätt tätten.at t<br />

www.bioenergie-hausmannstätten.at<br />

www w . b ioenergie-h ausmannss<br />

tätten.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!