15.08.2013 Aufrufe

Exposé Edith-Stein-Haus Rheinberger Str. 34 47475 Kamp-Lintfort

Exposé Edith-Stein-Haus Rheinberger Str. 34 47475 Kamp-Lintfort

Exposé Edith-Stein-Haus Rheinberger Str. 34 47475 Kamp-Lintfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Exposé</strong> <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Haus</strong><br />

1. Lagebeschreibung<br />

Amt für Wirtschaftsförderung<br />

und Stadtmarketing<br />

<strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong> ist eine junge, moderne Stadt mit rund 40.000 Einwohnern.<br />

Sie liegt im Kreis Wesel, inmitten der idyllischen Landschaft des linken<br />

Niederrheins, zwischen der niederländischen Grenzregion und dem<br />

Ruhrgebiet. Durch ihre geografische Lage und die gut ausgebaute<br />

Infrastruktur bietet <strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong> sowohl die Vorzüge des ländlich<br />

geprägten Niederrheins als auch des großstädtischen Ballungsraumes<br />

Rhein-Ruhr.<br />

Bis heute stellt das Kloster <strong>Kamp</strong> mit seinem barocken Terrassengarten<br />

(ausgezeichnet vom European Garden Heritage Network) nicht nur die<br />

Wurzeln, sondern auch das Wahrzeichen der Stadt <strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong> dar und<br />

erfreut sich bei Besuchern großer Beliebtheit.<br />

Sport- und Freizeitmöglichkeiten bieten sich u.a. auf dem Rossenrayer<br />

See, dem Flugplatz Saalhoff oder dem Golfplatz am Fuße des <strong>Kamp</strong>er<br />

Berges. Auch die weitläufigen ländlich geprägten Randgebiete <strong>Kamp</strong>-<br />

<strong>Lintfort</strong>s sowie das Waldgebiet „Leucht“ laden zum Spazieren,<br />

Radwandern, Joggen oder Reiten ein. Abgerundet wird das Angebot durch<br />

kulturelle Highlights wie das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte<br />

Freilichttheater auf dem Abteilplatz und einzigartige Museen wie das<br />

<strong>Haus</strong> des Bergmanns, das Museum Kloster <strong>Kamp</strong> oder das Geologische<br />

Museum.<br />

Auch wenn das Ende des Bergbaus zum 31.12.2012 bereits angekündigt<br />

ist, hat <strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong> längst den Wandel von der Kloster- und<br />

Bergbaustadt zum modernen Wirtschafts- und Bildungsstandort<br />

erfolgreich eingeleitet. Zahlreiche Unternehmen haben sich in den<br />

vergangenen Jahren in den Gewerbegebieten angesiedelt. In der neu<br />

gestalteten Innenstadt laden Geschäfte und Cafés zum Bummeln und<br />

Verweilen ein.<br />

Seit 2009 ist <strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong> neben Kleve Standort der neu gegründeten<br />

Hochschule Rhein-Waal. An der innovativen, international ausgerichteten<br />

Hochschule werden im Endausbau etwa 2.000 junge Menschen in <strong>Kamp</strong>-<br />

<strong>Lintfort</strong> studieren.<br />

Durch die schnell zu erreichenden Autobahnen A 57 und A 42 besteht<br />

eine gute Anbindung an die umliegenden Zentren wie Krefeld, Duisburg<br />

und Oberhausen.<br />

Seite | 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!