16.08.2013 Aufrufe

Weisung und Ausführungsbestimmungen - Erschwil

Weisung und Ausführungsbestimmungen - Erschwil

Weisung und Ausführungsbestimmungen - Erschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

Nunningen, 10. April 2012<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Feldschiessen 300m & 25/50m<br />

<strong>Weisung</strong>en <strong>und</strong><br />

<strong>Ausführungsbestimmungen</strong><br />

Für die Durchführung des Wettkampfes auf alle Distanzen sind folgende<br />

<strong>Weisung</strong>en massgebend:<br />

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m <strong>und</strong> 50/25m<br />

(Reg.-Nr. 2.10 <strong>und</strong> folgende) des Schweizer Schiesssportverbandes<br />

SSV<br />

www.fst-ssv.ch<br />

<strong>Ausführungsbestimmungen</strong> FS des Solothurner Schiesssportverbandes<br />

SOSV www.sosv.ch<br />

„Turnus Feldschiessen <strong>und</strong> Schwarzbubenschiessen“ des BSV Thierstein<br />

gemäss DV 1959<br />

<strong>Weisung</strong>en über die Organisation Feldschiessen 300m des Rangeurs,<br />

Kuriers/Standaufsicht, Standchefs, Eingangskontrolle, Rechnungsbüros<br />

des BSV Thierstein<br />

Ort, Datum <strong>und</strong> Zeit<br />

Gemäss Festführer (erstellt durch den durchführenden Verein)<br />

Festbetrieb<br />

Eine Festhalle oder ein Zelt für die Rangverkündigung <strong>und</strong> den Festbetrieb<br />

ist bereitzustellen. Der „Beizenbetrieb“ ist Sache des durchführenden<br />

Vereins.<br />

Im 2012 findet ein Besuch der Offiziellen statt. Der Verein übernimmt die<br />

Kosten für das Apèro.<br />

Eine Lautsprecheranlage mit Rednerpult für die Rangverkündigung ist zu<br />

installieren. Zwei Ehrendamen sind zu engagieren <strong>und</strong> der Ehrentrunk<br />

sollte von der durchführenden Sektion gespendet werden.<br />

Erstellt von Christian Bühler


Schiessbetrieb<br />

Programm<br />

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

Sechs Einzelschüsse in max. sechs Minuten.<br />

Kurzfeuer: zweimal drei Schuss in je einer Minute<br />

Serie Feuer: Sechs Schuss in einer Minute<br />

Rechnungsbüro<br />

Ein separater, möglichst ruhiger, beheizbarer <strong>und</strong> beleuchteter Raum mit<br />

Stromnetz, ca. vier Tischen <strong>und</strong> ebensoviel Stühlen für das<br />

Rechnungsbüro ist in der Nähe des Schiessplatzes durch die<br />

durchführende Sektion zu organisieren. Ein guter Kopierer mit<br />

genügend Papier <strong>und</strong> Toner für das Kopieren der Rangliste, ein<br />

Internetanschluss in zumutbarer Entfernung für die Uebermittlung der<br />

Resultate, wenn möglich ein Telefonanschluss <strong>und</strong> eventuell ein Faxgerät<br />

für den Notfall sollen ebenfalls vorhanden sein.<br />

Allgemeines<br />

Die Hülsen gehören der durchführenden Sektion; sie besorgt auch das<br />

Einsammeln.<br />

Die Sektionen sorgen dafür, dass die Schützen den Gehörschutz tragen.<br />

Sie sind ebenfalls dafür besorgt, dass bei den Ehrungen <strong>und</strong> der<br />

Rangverkündigung die Geehrten <strong>und</strong> die Fähnriche mit den Vereinsfahnen<br />

anwesend sind.<br />

Schiessanlage<br />

Das Schiessen 50m <strong>und</strong> 25m wird gemäss Absprache immer in Nunningen<br />

durchgeführt, ausser das 300 m- Schiessen findet in Breitenbach statt.<br />

Die durchführende Sektion gewährleistet das Bereitstellen der<br />

Schiessanlage.<br />

Das Schiessen 300m findet auf dem Stand statt, der durch die<br />

durchführende Sektion zu bestimmen ist ( bei Elektronik min. 8<br />

Scheiben). Die Scheiben müssen vor dem Feldschiessen kontrolliert, wenn<br />

nötig revidiert werden. Pro Scheibentyp (elektronisch) muss ein Servicekit<br />

im Schiessstand vorhanden sein. Eine Person, die fähig ist, Reparaturen<br />

vorzunehmen, muss während dem Schiessen anwesend sein.<br />

Für die Feuerleitung muss ein erhöhtes Kommandopult in der Mitte der<br />

Schiessläger vorhanden sein. In der Schiessanlage <strong>und</strong> im Festzelt muss<br />

eine Lautsprecheranlage eingerichtet werden. Wenn eine Verbindung mit<br />

Mobil- oder Festnetztelefon nicht möglich ist, muss zwischen Feuerleitung<br />

<strong>und</strong> Rechnungsbüro eine Funkverbindung erstellt werden.<br />

Das Schiessläger jedes Schützen muss mit Hülsenbehälter <strong>und</strong><br />

Hülsenabweiser für Stgw 90 versehen werden. Hinter den Warnerpulten<br />

muss das Absperren mittels Kette oder Seil möglich sein.<br />

Erstellt von Bühler Christian


Sanitätsdienst<br />

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

Während der Schiesszeit ist ein Sanitätsdienst einzurichten. Eine<br />

Verbindungsperson zwischen durchführender Sektion <strong>und</strong> BSV hat sich<br />

jeweils 15 Minuten vor Schiessbeginn bei der Feuerleitung zu melden.<br />

Funktionäre<br />

300m 50/25m<br />

Leitung Andreas Bringold<br />

Feuerleitung Christian Bühler<br />

André Gasser<br />

Urs Lindenberger<br />

Christoph Fischer<br />

Einsatzplan wird durch Christian<br />

Bühler erstellt!<br />

Rangeur siehe:<br />

„<strong>Weisung</strong>en über die<br />

Organisation<br />

Feldschiessen 300m“<br />

Standaufsicht siehe:<br />

„<strong>Weisung</strong>en über die<br />

Organisation<br />

Feldschiessen 300m“<br />

Standchef siehe:<br />

„<strong>Weisung</strong>en über die<br />

Organisation<br />

Feldschiessen 300m“<br />

Erstellt von Bühler Christian<br />

Die Teilnehmenden<br />

rangieren sich selbst.<br />

André Gasser<br />

Urs Lindenberger<br />

Christoph Fischer<br />

André Gasser<br />

Urs Lindenberger<br />

Christoph Fischer<br />

Rechnungsbüro Irène Hamann (Verantwortliche)<br />

Urs Bloch, Jürg Heuer<br />

Verbandskassier Pascal Grolim<strong>und</strong><br />

Waffen / Waffenkontrolle<br />

Es darf nur mit Ordonnanzwaffen geschossen werden. Den Teilnehmenden<br />

steht die Wahl unter den zugelassenen Ordonnanzwaffen frei. Das<br />

Verzeichnis der bewilligten Hilfsmittel zu Ordonnanz- <strong>und</strong><br />

ordonnanzähnlichen Waffen (Hilfsmittelverzeichnis) findet Anwendung.<br />

Die durchführende Sektion organisiert eine Waffen- <strong>und</strong> Laufkontrolle.<br />

Dabei nimmt ein Schützenmeister die Kontrolle vor dem Schiessen vor<br />

<strong>und</strong> versieht die kontrollierten Waffen mit einer Kontrollmarke (vom<br />

durchführenden Verein zu beschaffen). Schützen, deren Waffe keine<br />

Kontrollmarke trägt, werden nicht zum Schiessen zugelassen.<br />

Rangeur 300m<br />

Die durchführende Sektion stellt eine Rangeurtafel wenn möglich mit<br />

„Theke“ auf. Die Schützen werden durch den Rangeurmitarbeiter<br />

vorrangiert. Die teilnehmenden Sektionen stellen diese Mitarbeiter welche<br />

die Vollständigkeit der Standblätter kontrollieren <strong>und</strong> die Ablösung<br />

eintragen. Jedes Standblatt muss beim Rangieren mindestens den NAMEN,


BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

den VORNAMEN, den SEKTIONSSTEMPEL <strong>und</strong> den JAHRGANG DES<br />

SCHÜTZEN tragen. Wenn möglich soll auf dem Standblatt auch die<br />

benützte WAFFENART eingetragen werden.<br />

Sie kontrollieren ebenfalls ob Standblätter von Jugendlichen auf der<br />

Rückseite vom Jungschützenleiter bzw. Schützenmeister visiert sind.<br />

Wenn möglich sind Schützenmeister oder versierte Vereinsmitglieder zu<br />

stellen.<br />

Die Standblätter der nicht beitragsberechtigten Teilnehmenden müssen<br />

speziell gekennzeichnet sein. z.B. Jugendliche: roter Strich von oben<br />

links nach unten rechts (10- bis <strong>und</strong> mit 16-jährig)<br />

<strong>Ausführungsbestimmungen</strong> für das Schiessen von Jugendlichen, Reg.-<br />

Nr. 1.6.4 des SSV<br />

<strong>Ausführungsbestimmungen</strong> SOSV<br />

<strong>Weisung</strong>en über die Organisation Feldschiessen 300m des Rangeurs,<br />

Kuriers/Standaufsicht, Standchefs, Eingangskontrolle, Rechnungsbüros<br />

des BSV Thierstein<br />

Standaufsicht / Kurier<br />

Die Standaufsicht wird vom BSV organisiert. Die Sektion, welche das<br />

letztjährige Feldschiessen durchgeführt hat, stellt zwei Schützenmeister<br />

dafür dem BSV zur Verfügung.<br />

Die teilnehmenden Sektionen stellen die Kuriere. Diese sind für den<br />

Transport der Standblätter (Rangeurenwand Stand Rechnungsbüro),<br />

die Stempelung derselben mit dem Bezirksstempel sowie der<br />

Standaufsicht im Warteraum zuständig. Wenn möglich sind<br />

Schützenmeister zu stellen <strong>und</strong> eine entsprechende Plakette bzw. ein<br />

Namensschild ist zu tragen.<br />

<strong>Weisung</strong>en über die Organisation Feldschiessen 300m des Rangeurs,<br />

Kuriers/Standaufsicht, Standchefs, Eingangskontrolle, Rechnungsbüros<br />

des BSV Thierstein<br />

Warner<br />

Die Warner (keine Anfänger) 300m <strong>und</strong> 50/25m werden jeweils von der<br />

durchführenden Sektion gestellt <strong>und</strong> vorhergehend instruiert. Die<br />

durchführende Sektion gibt den Warnern Zwischenverpflegungen ab. Die<br />

Versicherung der Warner ist Sache der durchführenden Sektion.<br />

300m- <strong>und</strong> 50/25m-Sektionen sollten sich absprechen.<br />

Standchefs (Schützenmeister)<br />

Die teilnehmenden Sektionen stellen die Standchefs. Sie melden<br />

jugendliche Schützen der Feuerleitung <strong>und</strong> überwachen die Schiessenden<br />

Schützen <strong>und</strong> Warner <strong>und</strong> melden „Feuer durch“. Nach jeder Serie stellen<br />

sie die ordnungsgemässe Durchführung der Entladekontrolle sicher. Es<br />

sind aktive Schützenmeister zu stellen. Die entsprechende Plakette ist zu<br />

tragen.<br />

Erstellt von Bühler Christian


BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

<strong>Weisung</strong>en über die Organisation Feldschiessen 300m des Rangeurs,<br />

Kuriers/Standaufsicht, Standchefs, Eingangskontrolle, Rechnungsbüros<br />

des BSV Thierstein<br />

Eingangskontrolle (Schützenmeister)<br />

Die teilnehmenden Sektionen stellen den zuständigen Schützenmeister für<br />

die Eingangskontrolle. Der Eingangskontrolleur muss sämtliche<br />

Sicherheitsvorschriften bei allen Ordonanzwaffen kennen. Er überwacht<br />

das Betreten des Schiessstandes der Schützen mit ihren Ordonanzwaffen<br />

<strong>und</strong> weisst bei Fehlverhalten (Sicherheitsvorschriften missachtet) die<br />

Schützen darauf hin.<br />

<strong>Weisung</strong>en über die Organisation Feldschiessen 300m des Rangeurs,<br />

Kuriers/Standaufsicht, Standchefs, Eingangskontrolle, Rechnungsbüros<br />

des BSV Thierstein<br />

Standblattkontrolle<br />

Die Präsidenten werden gebeten die Resultate mit den Zwischenranglisten<br />

zu vergleichen <strong>und</strong> Unstimmigkeiten sofort zu melden. Nach erfolgter<br />

Kontrolle muss die Sektions-Absendliste vom jeweiligen Präsidenten<br />

unterzeichnet werden.<br />

<strong>Weisung</strong>en über die Organisation Feldschiessen 300m des Rangeurs,<br />

Kuriers/Standaufsicht, Standchefs, Eingangskontrolle, Rechnungsbüros<br />

des BSV Thierstein<br />

Auszeichnungen<br />

Die Kranzabzeichen (KA) <strong>und</strong> Anerkennungskarten (AK) werden beim<br />

Absenden am Sonntagabend den Sektionspräsidenten abgegeben. Diese<br />

kontrollieren die abgegeben AK <strong>und</strong> KA <strong>und</strong> bestätigen mit ihrer<br />

Unterschrift dessen Vollständigkeit.<br />

Gewehr 300m: Anhang 2 von Reglement-Nr. 2.10 Reglement-Nr.<br />

2.10.02dfi des SSV<br />

Pistole 50/25m: Anhang 3 von Reglement-Nr. 2.10 Reglement-Nr.<br />

2.10.03dfi des SSV<br />

Rangierung der Sektionen<br />

Ab 2012 starten die Sektionen beim Feldschiessen nicht mehr in<br />

Stärkeklassen. Massgebend für die Rangierung der Sektionen ist die<br />

Tabelle „Vereinsresultat“ vom SOSV.<br />

Finanzielles<br />

Der BSV entrichtet einen Beitrag von sFr. 1.80 pro teilnehmenden<br />

Schützen 300, 50 <strong>und</strong> 25 m an die durchführende Sektion. Alle übrigen<br />

Aufwendungen gehen aber zu Lasten der Sektionen.<br />

Erstellt von Bühler Christian


Reklamationen <strong>und</strong> Rekurs<br />

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

Beschwerden <strong>und</strong> Rekurse sind dem Präsidenten des BSV bis spätestens<br />

30 Minuten nach dem Feldschiessen (letzte Ablösung) mündlich<br />

einzureichen <strong>und</strong> sofort schriftlich zu bestätigen. Eine Rekurskommission<br />

behandelt die Beschwerden <strong>und</strong> Rekurse noch während des<br />

Schiessanlasses, damit bei Gutheissung während des Feldschiessens<br />

nachgeschossen werden kann.<br />

Die Rekurskommission setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:<br />

Präsident bzw. Vizepräsident BSV, Jungschützenleiter BSV,<br />

Verantwortlicher Rechnungsbüro, dem für die betreffende Distanz<br />

zuständigen Schützenmeister <strong>und</strong> dem Präsidenten der durchführenden<br />

Sektion. Gegen den Entscheid der Rekurskommission kann innert 15<br />

Tagen nach Bekanntgabe bei der Geschäftsleitung des Solothurner<br />

Schiesssportverbandes Beschwerde eingereicht werden.<br />

Nunningen, 10 April 2012<br />

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND THIERSTEIN<br />

Andreas Bringold Irène Hamann<br />

Präsident Rechnungsbüro<br />

Christian Bühler<br />

Schützenmeister 300 m Schützenmeister 50 m<br />

Geht als <strong>Weisung</strong> an:<br />

Sektionen 300 m <strong>und</strong> 50/25 m<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Geht zur Kenntnis an:<br />

Präsident des Solothurner Schiesssportverbandes SOSV (Heinz<br />

Hammer)<br />

Eidg. Schiessoffizier Kreis 11 (Heinz Eng)<br />

Verantwortlicher B<strong>und</strong>esübungen des SOSV (Stefan Hofer)<br />

Präsident der Schiesskommission 5 (Otto Saladin)<br />

Erstellt von Bühler Christian

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!