16.08.2013 Aufrufe

365,2425

Diplomarbeit über Kalendersysteme Studienrichtung Informationsdesign Melanie Engel 2013

Diplomarbeit über Kalendersysteme
Studienrichtung Informationsdesign
Melanie Engel
2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

der islaMisCHe kalender<br />

die islamische Zeitrechnung beginnt mit der<br />

auswanderung des Propheten Muhammed<br />

aus Mekka im Jahre 622 n. Chr. der islamische<br />

kalender ist ein reiner Mondkalender<br />

aus 12 synodischen Monaten mit je 29,5306<br />

tagen. um ganze tage zu schaffen haben<br />

die Monate abwechselnd 29, bzw. 30 tage,<br />

beginnend mit dem ersten Monat von 30 tagen.<br />

in einem Zyklus von 30 Jahren wird 11<br />

mal ein schalttag eingefügt, was dazu führt,<br />

dass der letzte Monat des Jahres statt 29<br />

ebenfalls 30 tage hat.<br />

der islamische kalender ist vor allem für die<br />

bestimmung der Feiertage von großer bedeutung.<br />

sehr wichtig sind unter anderem<br />

der Fastenmonat ramadan und der Wallfahrtsmonat<br />

dhu-l-Hiddscha. der höchste<br />

Feiertag der Muslime ist das Opferfest am<br />

10. dhu-l-Hiddscha, welches 2014 vom 4. - 7.<br />

Oktober sein wird, gefolgt vom Fest des Fastenbrechens<br />

am ende des ramadan, welches<br />

im Jahr 2014 vom 28. - 30. Juli gefeiert<br />

wird. eine genaue datumsvorhersage ist erst<br />

kurz vorher möglich, da sich die Feste durch<br />

die Mondsichtung bestimmen.<br />

der ausgangspunkt für die islamische Zeitrechnung<br />

ist der 1. Muharram des Jahres, in<br />

dem Mohammed von Mekka nach Medina<br />

ausgewandert ist. das ist der 16. Juli 622<br />

des Gregorianischen kalenders. da das arabische<br />

Wort für auswanderung „hidschra“<br />

bedeutet, wird diese Zeitrechnung auch so<br />

bezeichnet.<br />

Mit den folgenden näherungsformeln<br />

lassen sich islamische Jahreszahlen in<br />

gregorianische umrechnen und umgekehrt.<br />

„C“ steht hierbei für die christliche Zeitrechnung,<br />

„H“ für die Hidschra-Zeitrechung.<br />

C ≈ H · (32 : 33) + 622<br />

H ≈ (33 : 32) · (C - 622)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!