21.08.2013 Aufrufe

Installation von LibreOffice - The Document Foundation Wiki

Installation von LibreOffice - The Document Foundation Wiki

Installation von LibreOffice - The Document Foundation Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Schritte<br />

Kapitel 15<br />

<strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

unter Windows, Linux und Mac<br />

Dokumentationen zu <strong>LibreOffice</strong> unter de.libreoffice.org


Copyright<br />

Dieses Dokument unterliegt dem Copyright © 2011, 2012. Die Beitragenden sind unten aufgeführt.<br />

Sie dürfen dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU General Public License<br />

(http://www.gnu.org/licenses/gpl.html), Version 3 oder höher, oder der Creative Commons<br />

Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/), Version 3.0 oder höher,<br />

verändern und/oder weitergeben.<br />

Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.<br />

Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben,<br />

die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt.<br />

Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das<br />

Symbol (R) in diesem Buch nicht verwendet.<br />

Mitwirkende/Autoren<br />

Uwe Altmann<br />

Blandyna Bogdol<br />

Rückmeldung (Feedback)<br />

Harald Köster<br />

Christian Kühl<br />

Florian Reisinger<br />

Jochen Schiffers<br />

Kommentare oder Vorschläge zu diesem Dokument können Sie in deutscher Sprache per E-Mail<br />

an die Adresse discuss@de.libreoffice.org senden.<br />

Vorsicht Alles, was an eine Mailingliste geschickt wird, inklusive der E-Mail-Adresse und<br />

anderer persönlicher Daten, die die E-Mail enthält, wird öffentlich archiviert und kann<br />

nicht gelöscht werden. Also, schreiben Sie mit Bedacht!<br />

Datum der Veröffentlichung und Softwareversion<br />

Veröffentlicht am 12.11.2011.<br />

Dieses Handbuch-Kapitel basiert auf dem gleichen Kapitel des Erste-Schritte-Handbuchs für die<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Version-3.3 und beschreibt die <strong>Installation</strong> der <strong>LibreOffice</strong>-Versionen-3.5 und -3.6 unter<br />

Windows, Linux und MacOS X.<br />

2 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Anmerkung für Macintosh Nutzer<br />

Einige Tastenbelegungen (Tastaturkürzel) und Menüeinträge unterscheiden sich zwischen der<br />

Macintosh Version und denen für Windows- und Linux-Rechnern. Die unten stehende Tabelle gibt<br />

Ihnen einige grundlegende Hinweise dazu. Eine ausführlichere Aufstellung dazu finden Sie in der<br />

Hilfedatei des jeweiligen Moduls.<br />

Windows/Linux entspricht am Mac Effekt<br />

Menü-Auswahl Extras →<br />

Optionen<br />

<strong>LibreOffice</strong> → Einstellungen Zugriff auf die Programmoptionen<br />

Rechts-Klick Control+Klick Öffnen eines Kontextmenüs<br />

Ctrl (Control) oder<br />

Strg (Steuerung)<br />

⌘ (Command)<br />

Tastaturkürzel in Verbindung mit<br />

anderen Tasten<br />

F5 Shift+ ⌘+F5 öffnet den Navigator<br />

F11 ⌘+T öffnet den Dialog Formatvorlagen<br />

Anmerkung für Macintosh Nutzer 3


Inhaltsverzeichnis<br />

Anmerkung für Macintosh Nutzer ................................................................................................... 3<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................... 4<br />

Windows ........................................................................................................................................ 6<br />

Vorwort ...................................................................................................................................... 6<br />

Vorbereitungen .......................................................................................................................... 6<br />

Bezug der <strong>Installation</strong>sdateien (Download, <strong>LibreOffice</strong>-DVD) ............................................... 7<br />

Administratorrechte, Mehrbenutzersysteme .......................................................................... 7<br />

Systemvoraussetzungen für Windows .................................................................................. 7<br />

Beenden <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> .................................................................................................... 10<br />

<strong>Installation</strong> mit dem Windows-<strong>Installation</strong>sassistenten ............................................................. 11<br />

Schritt 1: <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-Programmpakets starten ........................................... 12<br />

Schritt 2: Benutzerinformationen eintragen ......................................................................... 14<br />

Schritt 3: <strong>Installation</strong>sart auswählen .................................................................................... 16<br />

Schritt 3a: Anzeige der <strong>LibreOffice</strong>-Bestandteile für eine angepasste <strong>Installation</strong> ............... 17<br />

Schritt 3b: Auswahl der zu installierenden <strong>LibreOffice</strong>-Bestandteile .................................... 18<br />

Schritt 3c: <strong>Installation</strong>sordner auswählen ............................................................................ 20<br />

Schritt 3d: Dateitypen auswählen für die Verknüpfung mit <strong>LibreOffice</strong> ................................ 21<br />

Schritt 4: Bereit <strong>LibreOffice</strong> zu installieren .......................................................................... 22<br />

Schritt 5: <strong>Installation</strong> starten ................................................................................................ 23<br />

Schritt 6: <strong>Installation</strong> des Programmpakets beenden. ......................................................... 24<br />

Schritt 7: <strong>Installation</strong> des Hilfepaketes starten ..................................................................... 25<br />

Schritt 8: Zielordner für Hilfepaket überprüfen ..................................................................... 27<br />

Schritt 9: Bereit das <strong>LibreOffice</strong>-Hilfepaket zu installieren ................................................... 29<br />

Schritt 10: <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-Hilfepakets starten .................................................. 30<br />

Schritt 11: <strong>Installation</strong> des Hilfepakets beenden .................................................................. 31<br />

Schritt 12: Starten <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> ...................................................................................... 32<br />

Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong> .............................................................. 34<br />

Vorgehen bei Problemen nach der <strong>Installation</strong> .................................................................... 37<br />

Deinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> .................................................................................................. 38<br />

Kommandozeilen-<strong>Installation</strong> ................................................................................................... 38<br />

Stille <strong>Installation</strong> .................................................................................................................. 39<br />

Kommandos zur <strong>Installation</strong> ................................................................................................ 39<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Konfiguration .................................................................................................... 40<br />

Beispiel für eine Kommandozeilen-<strong>Installation</strong> mit Konfigurationsdaten ............................. 42<br />

Java-Laufzeitumgebung mit der Kommandozeile installieren ............................................. 42<br />

Erstellung einer Stapelverarbeitungsdatei (CMD-Datei) ...................................................... 43<br />

Linux ............................................................................................................................................ 44<br />

Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 44<br />

Vorbereitungen ........................................................................................................................ 44<br />

Systemvoraussetzungen ......................................................................................................... 45<br />

Vorbereitung der <strong>Installation</strong> (unabhängig <strong>von</strong> der Distribution) .............................................. 45<br />

Finden Sie Ihre <strong>Installation</strong>s- und Sprachpakete ..................................................................... 46<br />

Grafische <strong>Installation</strong> – der empfohlene Weg .......................................................................... 46<br />

Das Archiv auspacken ........................................................................................................ 47<br />

<strong>Installation</strong> der Pakete ........................................................................................................ 47<br />

Desktop-Integration – Menüeinträge für <strong>LibreOffice</strong> ............................................................ 47<br />

Konsolen-basierte <strong>Installation</strong> – bei Problemen oder für fortgeschrittene Benutzer ................. 48<br />

4 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Das heruntergeladene Archiv mit dem Terminal auspacken ................................................ 48<br />

<strong>Installation</strong> auf RPM-basierten Systemen (z. B. OpenSUSE) ............................................. 48<br />

<strong>Installation</strong> auf DEB-basierten Systemen (z. B. Ubuntu) ..................................................... 49<br />

<strong>Installation</strong> eines oder mehrerer Sprachpakete (distributions-unabhängig) ......................... 49<br />

Desktop-Integration ............................................................................................................. 50<br />

Linux-Distributionen, die in dieser Anleitung nicht aufgeführt sind ........................................... 51<br />

Deinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> .................................................................................................. 51<br />

Grafische Deinstallation ...................................................................................................... 51<br />

Konsolen-basierte Deinstallation ......................................................................................... 52<br />

MacOS X ...................................................................................................................................... 53<br />

Systemanforderungen ............................................................................................................. 53<br />

Die <strong>Installation</strong> ......................................................................................................................... 53<br />

Update einer bestehenden Version ......................................................................................... 54<br />

Besonderheiten unter Mac OS X ............................................................................................. 54<br />

Gatekeeper verhindert den Programmstart unter Mac OS 10.8 .......................................... 54<br />

Veränderte Tastenbelegung ................................................................................................ 54<br />

Pfade zu den Allgemeinen Einstellungen und zu den Benutzerprofilen ............................... 54<br />

Nutzung der OS X-Systemwörterbücher ............................................................................. 55<br />

Einbinden des Adressbuchs als Datenquelle ...................................................................... 55<br />

Problem: MS-Office-Dateien werden ungewollt mit <strong>LibreOffice</strong> geöffnet ............................. 55<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil ............................................................................................................ 56<br />

Speicherort des Benutzerprofils ............................................................................................... 56<br />

Inhalte des Benutzerprofils (Liste der Ordner) ......................................................................... 56<br />

Benutzerprofil beim „Umzug“ ................................................................................................... 57<br />

Datensicherung des Benutzerprofils ........................................................................................ 58<br />

Vorgehen beim beschädigten oder inkompatiblen Benutzerprofil ............................................ 59<br />

Speicherort für das Benutzerprofil ändern ............................................................................... 61<br />

Inhaltsverzeichnis 5


Windows<br />

Vorwort<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> unter Windows. Er richtet sich an alle<br />

Nutzer, d.h. sowohl an den Anfänger mit geringen Computer-Kenntnissen, als auch an erfahrene<br />

Nutzer und Administratoren, die die <strong>Installation</strong> automatisieren wollen. Damit auch weniger<br />

versierte Computernutzer in der Lage sind, <strong>LibreOffice</strong> erfolgreich zu installieren, ist der<br />

<strong>Installation</strong>svorgang detailliert Schritt für Schritt beschrieben. Erfahrenere Anwender werden hier<br />

sicherlich vieles intuitiv richtig machen.<br />

Trotz einer detaillierten Beschreibung kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei der <strong>Installation</strong><br />

Probleme auftauchen. Einige Probleme, die gelegentlich vorkommen, sind weiter unten im<br />

Abschnitt „Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong>“ auf Seite 34 beschrieben. Falls Sie<br />

dort keine Lösung für Ihr Problem finden, haben Sie folgende Möglichkeiten eine Anfrage zu<br />

stellen:<br />

• Deutsche Mailinglisten <strong>von</strong> „<strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong>“ für die Anwenderunterstützung:<br />

http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen<br />

• Frage- und Antwortforum <strong>von</strong> „<strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong>“, bisher nur auf Englisch:<br />

http://ask.libreoffice.org<br />

• Weitere möglicherweise hilfreiche Webseiten, auch <strong>von</strong> anderen Anbietern, finden Sie hier:<br />

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Webseiten<br />

Neben der <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> selber, wird auch beschrieben wie ein sogenanntes<br />

Hilfepaket, welches die Texte für die Hilfsfunktionen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> enthält, installiert wird. Um das<br />

Hilfssystem optimal nutzen zu können, wird die <strong>Installation</strong> des Hilfepaketes in Ihrer Muttersprache<br />

empfohlen.<br />

Hinweis<br />

Die <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>-Extensions (Erweiterungen) wird in Kapitel 14<br />

„Anpassen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>“ dieses Handbuchs beschrieben. Einige Erweiterungen<br />

(z. B. Wörterbücher) werden bereits bei der <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> mitinstalliert.<br />

Im Weiteren finden Sie zunächst die detaillierte Anleitung für die <strong>Installation</strong> mit dem Windows-<br />

<strong>Installation</strong>sassistenten, danach Informationen für die Kommandozeilen-<strong>Installation</strong>. Für den<br />

normalen Benutzer wird die <strong>Installation</strong> mit dem Assistenten empfohlen.<br />

Neben der klassischen Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>, deren <strong>Installation</strong> in diesem Kapitel beschrieben<br />

wird, gibt es auch eine transportable Version. Dies bedeutet, dass Sie <strong>LibreOffice</strong> auf einem USB-<br />

Stick oder auf einer transportablen Festplatte installieren können. Stick oder Festplatte können Sie<br />

dann an einen beliebigen Windows-PC anschließen und dort mit <strong>LibreOffice</strong> arbeiten, auch wenn<br />

<strong>LibreOffice</strong> dort nicht installiert ist. Den Download und die <strong>Installation</strong>sbeschreibung der portablen<br />

Version finden Sie unter http://portableapps.com/de/apps/office/libreoffice_portable.<br />

Vorbereitungen<br />

Abhängig da<strong>von</strong>, welche Windows-Version Sie benutzen und wie Sie die Benutzeroberfläche <strong>von</strong><br />

Windows eingestellt haben, und auch abhängig da<strong>von</strong>, welche <strong>LibreOffice</strong>-Version Sie installieren<br />

wollen, weicht die grafische Darstellung auf Ihrem System möglicherweise <strong>von</strong> den im Folgenden<br />

dargestellten Abbildungen ab. Die Funktionen sind aber identisch.<br />

6 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Bezug der <strong>Installation</strong>sdateien (Download, <strong>LibreOffice</strong>-DVD)<br />

Bevor Sie loslegen können, benötigen Sie die <strong>Installation</strong>sdateien für das <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Programmpaket und gegebenenfalls für das Hilfepaket. Beides können Sie <strong>von</strong> der Webseite<br />

http://de.libreoffice.org/download/ herunterladen. Speichern Sie die <strong>Installation</strong>sdateien auf dem<br />

Desktop oder in einen Ordner Ihrer Wahl auf Ihrem Rechner.<br />

Die <strong>Installation</strong>sdateien befinden sich auch auf der <strong>LibreOffice</strong>-CD/DVD (<strong>LibreOffice</strong>-Box). Ein<br />

Kopieren dieser Dateien auf Ihren Rechner ist nicht notwendig. Sie können sie direkt <strong>von</strong> der<br />

CD/DVD benutzen.<br />

Vorsicht<br />

Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Hilfepaket in der gleichen Version wie das<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Paket herunterladen, da eine andere Version nicht kompatibel ist.<br />

Administratorrechte, Mehrbenutzersysteme<br />

Um <strong>LibreOffice</strong> zu installieren, benötigen Sie Administratorrechte auf Ihrem PC. Falls Sie alleiniger<br />

Nutzer sind, besitzen Sie diese automatisch. Falls Sie sich nach dem Rechnerstart anmelden bzw.<br />

Sie sich als Benutzer auswählen müssen, können Sie dies über ihre Konteneinstellungen<br />

feststellen:<br />

Für Windows XP: Start → Systemsteuerung → Benutzerkonten → Benutzerkonten.<br />

Für Windows Vista und Windows 7: Start → Systemsteuerung → Benutzerkonten und<br />

Jugendschutz → Benutzerkonten<br />

Wenn Sie dort als Computeradministrator bzw. Administrator aufgeführt werden, haben Sie die<br />

Rechte, um die <strong>Installation</strong> vorzunehmen.<br />

Während der <strong>Installation</strong> sollten in einem Mehrbenutzersystem alle Nutzer außer dem, der die<br />

<strong>Installation</strong> durchführt, abgemeldet sein.<br />

Systemvoraussetzungen für Windows<br />

Prüfen Sie bitte vor der <strong>Installation</strong>, ob Ihr System die Voraussetzungen für <strong>LibreOffice</strong> erfüllt:<br />

• Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 SP4, XP, Vista oder 7.<br />

Setzen Sie Windows 2000 (SP4 oder höher) ein, wird zusätzlich der Windows Installer 3.1<br />

benötigt (weitere Hinweise hierzu finden Sie unter<br />

http://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/#W2K).<br />

<strong>LibreOffice</strong> kann auch problemlos auf einem Windows-Server-Betriebssystem installiert<br />

werden.<br />

Bei der <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> auf einem 64-Bit-System muss nichts Besonderes<br />

berücksichtigt werden.<br />

• Prozessor: Pentium-kompatibler PC (Pentium III, Athlon oder höher empfohlen)<br />

• Arbeitsspeicher: mindestens 256 MByte RAM (512 MB empfohlen)1<br />

• Freier Speicherplatz auf der Festplatte: mindestens 1,5 GByte<br />

• Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel oder höher mit mindestens 256 Farben<br />

• Java: Installierte Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment = JRE)23<br />

1 GByte = GigaByte, MByte = MegaByte, 1 GByte = 1000 MByte<br />

2 Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Java auf einem aktuellen Stand zu halten.<br />

3 Es gibt gelegentlich Kompatibilitätsprobleme zwischen <strong>LibreOffice</strong> und Java. Siehe dazu den Abschnitt<br />

„Vorgehen bei Problemen nach der <strong>Installation</strong>“ auf Seite 37.<br />

Windows 7


Alle neueren Computer, die ab ca. 2005 hergestellt wurden, dürften in der Regel diese<br />

Voraussetzungen erfüllen. In diesem Fall sollten Sie lediglich prüfen, ob die Java-<br />

Laufzeitumgebung installiert ist. Gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Bei Windows XP: Start → Systemsteuerung → Software: Es wird die Liste der auf Ihrem<br />

System installierten Software angezeigt. Wenn Java installiert ist, wird es hier aufgeführt.<br />

• Bei Windows Vista und bei Windows 7: Start → Systemsteuerung → Programme →<br />

Programme und Funktionen: Es wird die Liste der auf Ihrem System installierten<br />

Software angezeigt. Wenn Java installiert ist, wird es hier aufgeführt.<br />

Falls Java nicht installiert ist, können Sie es <strong>von</strong> http://www.java.com/de/download/ herunterladen<br />

und danach installieren.<br />

Bei neueren Computern können Sie jetzt mit dem Abschnitt „Beenden <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>“ auf Seite 10<br />

fortfahren. Bei älteren Computern sollten Sie, wie nachfolgend beschrieben, die anderen<br />

Systemvoraussetzungen genauer prüfen.<br />

Die Angaben zum Betriebssystem, zum Prozessor und zum Arbeitsspeicher finden Sie unter der<br />

Systemsteuerung:<br />

Windows XP: Start → Systemsteuerung → Leistung und Wartung → System →Allgemein<br />

(Abbildung 1).<br />

Windows Vista und Windows 7: Start → Systemsteuerung → System und Sicherheit →<br />

System<br />

Bei den Prozessoren gibt es eine außerordentliche Typenvielfalt, die für einen Laien kaum<br />

durchschaubar ist. Folgende Prozessoren sind empfehlenswert:<br />

• Vom Hersteller Intel die Prozessor-Reihen4:<br />

– Pentium (da<strong>von</strong> nur die Typen: III, 4, M, Extreme Edition, D, Dual Core)<br />

– Celeron (da<strong>von</strong> alle Typen außer denen mit den Intel-Codenamen Covington und<br />

Mendocino)<br />

– Core (alle Typen)<br />

• Vom Hersteller AMD alle Typen der Prozessor-Reihen: Duron, Athlon, Sempron, Phenom,<br />

Turion, FX, Opteron<br />

Auch wenn Ihr Computer die genannten Voraussetzungen bzgl. Prozessor und Arbeitsspeicher<br />

erfüllt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Rechnerleistung für Ihre spezielle <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Anwendung nicht ausreichend ist. Dies müssen Sie aber für sich selbst entscheiden, inwieweit Sie<br />

längere Rechen- bzw. Antwortzeiten beim <strong>LibreOffice</strong>-Einsatz in Kauf nehmen.5<br />

4 Für die Bestimmung des genauen Prozessortyps können Sie Hilfsprogramme (z. B. CPU-Z) aus dem<br />

Internet herunterladen.<br />

5 Um Rechen- und Antwortzeiten zu verkürzen, können Sie versuchen bei der benutzerdefinierten<br />

<strong>Installation</strong> nur die Komponenten zu installieren, die sie unbedingt benötigen. Zusätzlich können Sie<br />

versuchen in den <strong>LibreOffice</strong>-Optionen in der Kategorie Arbeitsspeicher die dort aufgeführten Optionen zu<br />

verändern.<br />

8 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Abbildung 1: Systemeigenschaften bei Windows XP anzeigen<br />

Die Bildschirmauflösung und die Anzahl der Farben finden Sie über den Desktop:<br />

Windows XP: Rechtsklick auf Desktop → Eigenschaften → Einstellungen (Abbildung 2)<br />

Windows Vista: Rechtsklick auf Desktop → Anpassen → Anzeige(einstellungen?)<br />

Windows 7: Rechtsklick auf Desktop → Bildschirmauflösung<br />

Bei Windows XP ist die Anzahl der Farben in der Farbqualität versteckt. Bei einer Angabe <strong>von</strong> 8,<br />

16 oder 32 Bit ist die Farbanzahl ausreichend.<br />

Bei Windows Vista: ?<br />

Bei Windows 7 klicken Sie im Dialog Bildschirmauflösung auf Erweiterte Einstellungen →<br />

Register Grafikkarte → Alle Modi auflisten. Wenn im ausgewählten Modus 8-Bit, 16-Bit, 32-Bit,<br />

True Color oder High Color angezeigt wird, ist alles OK.<br />

Windows 9


Abbildung 2: Anzeige zur Bildschirmauflösung und Farbanzahl bei Windows XP<br />

Üblicherweise werden Anwendungen und somit auch <strong>LibreOffice</strong> auf der Festplatte, bzw. auf der<br />

Partition mit der Bezeichnung C: installiert. Die Angabe über den freien Plattenspeicherplatz dieses<br />

Laufwerks finden Sie wie folgt:<br />

• Bei Windows XP: Öffnen Sie das Fenster des Arbeitsplatzes: Start → Arbeitsplatz.<br />

Relevant ist der freie Speicher für den lokalen Datenträger (C:).<br />

• Bei Windows Vista und bei Windows 7: Start → Computer. Neben anderen Informationen<br />

werden hier auch die vorhandenen Festplatten Ihres Computers angezeigt. Je nach<br />

Einstellung Ihres Systems wird eventuell bereits hier der freie Speicherplatz für Laufwerk<br />

C: angezeigt. Falls nicht, öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick auf dem<br />

Laufwerk C:. Wählen Sie dann Eigenschaften → Register Allgemein.<br />

Falls Sie ein anderes Laufwerk, bzw. eine andere Partition für die <strong>Installation</strong> verwenden wollen,<br />

müssen Sie bei der Überprüfung des freien Platzes lediglich den anderen Laufwerkbuchstaben<br />

auswählen.<br />

Beenden <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

Falls auf Ihrem Rechner bereits eine Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> installiert ist, müssen Sie vor Beginn<br />

der <strong>Installation</strong> <strong>LibreOffice</strong> beenden und ebenso, falls gestartet, den Schnellstarter <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>.<br />

Falls Sie auf Ihrem Computer OpenOffice installiert haben sollten, sollten Sie vorsichtshalber auch<br />

OpenOffice und den Schnellstarter <strong>von</strong> OpenOffice beenden.<br />

10 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Den Schnellstarter finden Sie im Infobereich der Taskleiste links neben der Uhr (in der Darstellung<br />

das 2. Symbol <strong>von</strong> links):<br />

Prüfen Sie gegebenenfalls auch die ausgeblendeten Symbole in dem Sie auf die Pfeilspitze (in der<br />

Abbildung ganz links) klicken. Wenn dort der Schnellstarter nicht angezeigt wird, ist er nicht aktiv.<br />

Falls doch, beenden Sie ihn durch Rechtsklick auf das Symbol <strong>LibreOffice</strong> Schnellstarter und<br />

wählen Sie im öffnenden Menü Schnellstarter beenden.<br />

Falls Sie diese <strong>Installation</strong>sanleitung mit Hilfe der bisherigen Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> lesen und<br />

während des <strong>Installation</strong>svorgangs parallel weiterlesen möchten, können Sie dieses Dokument als<br />

PDF-Dokument exportieren und mit einem Betrachter für PDF-Dokumente öffnen.<br />

<strong>Installation</strong> mit dem Windows-<strong>Installation</strong>sassistenten<br />

Normalen Nutzern wird empfohlen diese <strong>Installation</strong>sart zu verwenden. Im Folgenden wird diese<br />

Schritt für Schritt beschrieben, sodass es auch wenig erfahrenen Computernutzern gelingen sollte,<br />

<strong>LibreOffice</strong> auf Ihrem PC zu installieren.<br />

Hinweis<br />

Eine Beschreibung der <strong>Installation</strong> über die Kommandozeile finden Sie im Abschnitt<br />

„Kommandozeilen-<strong>Installation</strong>“ auf Seite 38.<br />

Falls Sie bereits eine ältere Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> installiert haben, ist es normalerweise nicht<br />

notwendig, diese zu deinstallieren (Ausnahme: unten stehende Vorsicht-Information). Bei der<br />

<strong>Installation</strong> wird die bestehende durch die neue Version ersetzt. Persönliche Einstellungen <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong>, die Sie in der vorhandenen Version vorgenommen haben, werden in die neue Version<br />

übernommen. Für die Gegenrichtung, falls Sie die installierte Version durch eine ältere ersetzen<br />

wollen, ist eine Deinstallation notwendig. Benutzen Sie dazu die Systemfunktion <strong>von</strong> Windows<br />

(lesen Sie den Abschnitt „Deinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>“ auf Seite 38).<br />

Vorsicht<br />

Hinweis<br />

Die <strong>LibreOffice</strong>-Versionen 3.4.4 und älter können nicht direkt zur Version 3.5.x oder<br />

höher aktualisiert werden. Entweder muss <strong>LibreOffice</strong> zunächst auf die Version 3.4.5<br />

oder 3.4.6 aktualisiert werden oder die alte <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> muss deinstalliert<br />

werden. Zur Deinstallation nutzen Sie bitte die entsprechende Systemfunktion <strong>von</strong><br />

Windows (lesen Sie den Abschnitt „Deinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>“ auf Seite 38).<br />

Insbesondere für den Test <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> kann es sinnvoll sein, verschiedene<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Versionen parallel zu installieren. Eine Beschreibung, wie Sie in diesem<br />

Fall vorzugehen haben, finden Sie unter:<br />

https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de.<br />

Vorsicht Die <strong>Installation</strong> der <strong>LibreOffice</strong>-Versionen 3.3 und 3.4 unterscheidet sich <strong>von</strong> dem<br />

hier beschriebenen Verfahren. Eine Beschreibung finden Sie im Kapitel 15 des<br />

Erste-Schritte-Handbuchs für die Version 3.3.<br />

Hinweis<br />

Falls auf Ihrem Computer eine Version <strong>von</strong> OpenOffice installiert ist, empfehlen wir,<br />

diese vorher zu deinstallieren, da die gleichen Dateiverknüpfungen benutzt werden.<br />

Windows 11


Schritt 1: <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-Programmpakets starten<br />

Zunächst wird das <strong>LibreOffice</strong>-Programmpaket selber installiert. Die Beschreibung der <strong>Installation</strong><br />

des Hilfepaketes finden Sie ab „Schritt 7: <strong>Installation</strong> des Hilfepaketes starten“ auf Seite 25.<br />

Die <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong>sdatei ist eine Paketdatei für den Windows Installer. Ihr Name lautet<br />

LibO__Win_x86_install_multi.msi, wobei die jeweilige<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Version bezeichnet.<br />

Beispiel für die Version 3.6.0: LibO_3.6.0_Win_x86_install_multi.msi.<br />

Der Windows Installer entpackt die Paketdatei und nimmt entsprechend Ihrer Vorgaben in den<br />

folgenden Schritten die notwendigen Änderungen für die <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> an Ihrem<br />

Computer vor.<br />

Hinweis<br />

Üblicherweise erfolgen die Dialoge des <strong>Installation</strong>s-Assistenten in der Sprache, die<br />

standardmäßig für Ihren Rechner eingestellt ist. Für diese Dialoge können Sie aber<br />

auch jede andere Sprache wählen, die <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> unterstützt wird. Anstatt, wie<br />

im nächsten Absatz beschrieben, die <strong>Installation</strong> mit einem Doppelklick auf die<br />

<strong>Installation</strong>sdatei zu starten, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie ein Eingabefenster für die Kommandozeile:<br />

Win XP: Start → Ausführen... → „cmd“ eingeben → OK<br />

Win Vista und Win 7: Start → „cmd“ eingeben → Eingabetaste<br />

2. Der aktuelle Ordner wird Ihnen angezeigt. Wechseln Sie in den Ordner, in dem<br />

sich die Paketdatei für <strong>LibreOffice</strong> befindet. Benutzen Sie dafür in der<br />

Kommandozeile den Befehl cd (change directory, eine Ebene höher: „cd..“<br />

eingeben, eine Ebene tiefer in den Ordner ABC: „cd ABC“ eingeben, der Inhalt<br />

des Ordners wird mit „dir“ angezeigt).<br />

3. Starten Sie den Installer mit der Eingabe des Kommandos:<br />

msiexec /i LibO__Win_x86_install_multi.msi<br />

TRANSFORMS=:1040<br />

Die Zahl am Ende des Kommandos legt die Sprache fest. Die Codierungen<br />

finden Sie unter: http://msdn.microsoft.com/en-us/goglobal/bb964664. Die hier<br />

angegebene Codierung 1040 steht für Italienisch (Deutsch: 1031, US-Englisch:<br />

1033).<br />

4. Der weitere <strong>Installation</strong>sablauf ist dann identisch.<br />

Vergessen Sie im „Schritt 3b: Auswahl der zu installierenden <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Bestandteile“ auf Seite 18 nicht, die <strong>von</strong> Ihnen gewählte Sprache für die<br />

Benutzeroberfläche zu installieren.<br />

Starten Sie jetzt den Windows Installer. Dies geschieht entweder<br />

• durch Doppelklick auf die <strong>Installation</strong>sdatei auf dem Desktop, falls Sie die Datei dort<br />

abgelegt haben, oder<br />

• durch Doppelklick (entsprechenden Ordner im Windows Explorer anzeigen) auf die<br />

<strong>Installation</strong>sdatei, falls sie die Datei in einem Ordner Ihrer Wahl abgelegt haben, oder<br />

• durch Doppelklick (entsprechenden Ordner im Windows Explorer anzeigen) auf die<br />

<strong>Installation</strong>sdatei der <strong>LibreOffice</strong>-CD/DVD, oder<br />

• über die Funktion Programme installieren der Benutzeroberfläche der <strong>LibreOffice</strong>-CD/DVD.<br />

12 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Abhängig <strong>von</strong> den Windows-Sicherheitseinstellungen wird Ihnen möglicherweise jetzt eine<br />

Sicherheitswarnung angezeigt (Abbildung 3). Falls <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> als Herausgeber<br />

angegeben ist, können Sie unbesorgt auf Ausführen klicken. Falls ein anderer Herausgeber<br />

angezeigt wird oder der Herausgeber unbekannt ist, sollten Sie die <strong>Installation</strong> abbrechen und wie<br />

im Kapitel „Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong>“ auf Seite 34 beschrieben, fortfahren.<br />

Abbildung 3: Windows Sicherheitsmeldung<br />

Die <strong>Installation</strong> wird vorbereitet (Abbildung 4). Eventuell brauchen Sie hier einige Sekunden<br />

Geduld, bis der <strong>Installation</strong>sassistent automatisch gestartet wird.<br />

Abbildung 4: Start des Windows-Installers<br />

Windows 13


Der <strong>Installation</strong>sassistent begrüßt Sie und bereitet die <strong>Installation</strong> vor. Auch hier braucht es etwas<br />

Geduld, bis Sie fortfahren können (Abbildung 5).<br />

Hinweise<br />

Abbildung 5: Vorbereitung der <strong>Installation</strong> abgeschlossen<br />

Sie können den <strong>Installation</strong>svorgang jederzeit abbrechen, in dem Sie auf Abbruch<br />

klicken. Selbst wenn der <strong>Installation</strong>sassistent mit der <strong>Installation</strong> selber bereits<br />

begonnen hat, ist dies noch möglich.<br />

Während des <strong>Installation</strong>svorgangs können Sie Eingaben aus vorherigen Schritten<br />

korrigieren. Klicken Sie dazu so oft auf Zurück, bis der entsprechende Dialog wieder<br />

angezeigt wird.<br />

Schritt 2: Benutzerinformationen eintragen<br />

Tipp<br />

Benutzerdaten<br />

Nachdem Sie <strong>LibreOffice</strong> installiert haben, können Sie Ihren Namen mit Ihren<br />

Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail, …) in die <strong>LibreOffice</strong>-Optionen eintragen<br />

(Menü: Extras → Optionen... → <strong>LibreOffice</strong> → Benutzerdaten). Die Eingabe<br />

dieser Daten kann durchaus sinnvoll sein. Sie werden beispielsweise für Feldbefehle<br />

verwendet, damit Ihre Daten automatisch in Dokumente eingefügt werden können.<br />

Auch wird z.B. Ihr Name den <strong>von</strong> Ihnen eingefügten Kommentaren hinzugefügt, so<br />

dass andere Leser wissen, <strong>von</strong> wem die Kommentare sind.<br />

Mit der Eingabe der Benutzerdaten ist in keiner Weise eine Registrierung<br />

verbunden. Beachten Sie aber bitte, dass Ihre Daten möglicherweise in Ihre<br />

Dokument-Dateien aufgenommen werden und somit bei der Weitergabe Anderen<br />

bekannt werden können.<br />

14 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Bei der <strong>Installation</strong> der <strong>LibreOffice</strong>-Versionen 3.6.x wird der Schritt „Benutzerinformationen<br />

eintragen“ nicht mehr durchgeführt. Fahren Sie in diesem Fall mit „Schritt 3: <strong>Installation</strong>sart<br />

auswählen“ auf Seite 16 fort.<br />

Für die <strong>Installation</strong> der Versionen 3.5.x klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Der Dialog zur<br />

Eingabe Ihrer Benutzerinformationen wird angezeigt (Abbildung 6).<br />

In älteren Versionen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>/OpenOffice konnten Sie zu diesem Zeitpunkt Ihre<br />

Benutzerdaten eingeben. In den Versionen 3.5.x können Sie hier immer noch Ihren Namen und<br />

Ihre Organisation eingeben. Diese Angaben haben aber keine Funktion mehr. Falls Ihnen der<br />

<strong>Installation</strong>sassistent hier Angaben vorschlägt, sollten Sie sie am Besten löschen.<br />

Abbildung 6: Benutzerinformationen eintragen (nur <strong>LibreOffice</strong>-Versionen 3.5.x)<br />

Wählen Sie dann noch unten in diesem Dialog aus, ob <strong>LibreOffice</strong> für alle Nutzer des Computers<br />

installiert werden soll oder nur für Sie. Dies setzt natürlich voraus, dass auf Ihrem Computer<br />

verschiedene Benutzerkonten eingerichtet sind.<br />

Windows 15


Schritt 3: <strong>Installation</strong>sart auswählen<br />

Klicken Sie auf Weiter. Der Dialog zur Auswahl der <strong>Installation</strong>sart wird angezeigt. (Abbildung 7)<br />

Sie können in diesem Fenster auswählen, ob Sie eine typische <strong>Installation</strong> vornehmen wollen, d. h.<br />

alle <strong>LibreOffice</strong>-Komponenten (Writer, Calc, Draw, Impress, Base, Math) mit allen wichtigen<br />

Optionen werden installiert (empfohlen), oder ob Sie zielgerichtet eine auf Sie angepasste<br />

<strong>Installation</strong> vornehmen wollen, indem Sie die Programmbestandteile auswählen, die <strong>von</strong> Ihnen<br />

benötigt werden. Wenn Sie wissen wollen, was mit einer angepassten <strong>Installation</strong> ausgewählt<br />

werden kann, dann werfen Sie einen Blick auf die Schritte 3b, 3c und 3d dieser Anleitung.<br />

Abbildung 7: <strong>Installation</strong>sart wählen<br />

Wenn Sie die typische <strong>Installation</strong>sart ausgewählt haben, können Sie direkt mit „Schritt 4: Bereit<br />

<strong>LibreOffice</strong> zu installieren“ auf Seite 22 fortfahren. Für eine angepasste <strong>Installation</strong> fahren Sie mit<br />

dem folgenden Schritt 3a fort.<br />

16 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Schritt 3a: Anzeige der <strong>LibreOffice</strong>-Bestandteile für eine angepasste <strong>Installation</strong><br />

Klicken Sie auf Weiter. Der Dialog zur Auswahl der zu installierenden <strong>LibreOffice</strong>-Bestandteile<br />

wird angezeigt. (Abbildung 8)<br />

In diesem Dialog werden die <strong>LibreOffice</strong>-Bestandteile als Komponenten bezeichnet. Die<br />

Komponenten sind hierarchisch aufgebaut, d. h. dass es Unterkomponenten, zu diesen weitere<br />

Unterkomponenten usw. geben kann. Ob zu einer Komponente Unterkomponenten vorhanden<br />

sind, erkennen Sie am „+“ bzw. am „–“ vor der jeweiligen Komponente. Durch ein Klick auf das<br />

„+“ werden die Unterkomponenten angezeigt, durch ein Klick auf das „–“ wieder ausgeblendet.<br />

Abbildung 8: Anzeige der zu installierenden Programmbestandteile<br />

Wenn Sie auf die Bezeichnung der jeweiligen Komponente bzw. Unterkomponente klicken, wird<br />

Ihnen rechts im Dialogfenster eine Kurzbeschreibung angezeigt. Wenn Sie trotz dieser<br />

Beschreibung nicht sicher sind, ob Sie die entsprechende Komponente benötigen, wird empfohlen,<br />

die vom <strong>Installation</strong>sassistenten vorausgewählten Komponenten beizubehalten.<br />

Windows 17


Schritt 3b: Auswahl der zu installierenden <strong>LibreOffice</strong>-Bestandteile<br />

Die Auswahl bzw. die Abwahl einer Komponente für die <strong>Installation</strong> erfolgt, in dem Sie zunächst auf<br />

das Symbol vor der Komponente bzw. vor der Unterkomponente klicken. Wie in Abbildung 9<br />

dargestellt, werden Ihnen dann 3 oder 5 Optionen angeboten. Klicken Sie auf die gewünschte<br />

Option für die ausgewählte Komponente. Sie können die Komponenten in beliebiger Reihenfolge<br />

wählen bzw. abwählen.<br />

Abbildung 9: Programmkomponente auswählen<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Es ist problemlos möglich zu einem späteren Zeitpunkt weitere, hier noch nicht<br />

ausgewählte Programmbestandteile zu installieren oder auch hier gewählte<br />

Bestandteile wieder zu deinstallieren. Nutzen Sie dafür die entsprechende<br />

Systemfunktion <strong>von</strong> Windows:<br />

Windows XP: Systemsteuerung → Software →Programme ändern oder<br />

entfernen<br />

Windows Vista und bei Windows 7: Systemsteuerung → Programme →<br />

Programme und Funktionen<br />

Ein Klick auf Platz öffnet ein Fenster, in dem angezeigt wird, wie viel Platz auf den<br />

Laufwerken vorhanden ist und wie viel Platz die ausgewählten Komponenten<br />

beanspruchen. Falls die <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> einen Großteil des freien Platzes<br />

auf dem Laufwerk beanspruchen würde, sind Probleme bei der Anwendung <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> nicht ausgeschlossen. Der freie Platz sollten mindestens 1,5 GB<br />

betragen.<br />

18 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Im Folgenden werden einige der installierbaren Komponenten beschrieben, die <strong>von</strong> allgemeinem<br />

Interesse sein dürften.<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Programmmodule auswählen<br />

Wenn sie nicht alle <strong>LibreOffice</strong>-Programmmodule benutzen wollen, können Sie hier genau die<br />

Programmmodule (Writer, Calc, Draw, Impress, Base, Math – mehr Informationen auf<br />

http://de.libreoffice.org/product/) wählen, die Sie benötigen.<br />

Wörterbücher für verschiedene Sprachen auswählen<br />

Für die Überprüfung <strong>von</strong> Rechtschreibung und Grammatik stellt Ihnen <strong>LibreOffice</strong> entsprechende<br />

Rechtschreibwörterbücher mit Silbentrennung und <strong>The</strong>sauri zur Verfügung. Für jede <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> unterstützte Sprache gibt es dafür eine <strong>Installation</strong>s-Komponente, die Sie unter<br />

Optionale Komponenten → Wörterbücher auswählen können. Es wird empfohlen, Wörterbücher<br />

der Sprachen zu installieren, die Sie und weitere Nutzer Ihres Computers in Ihren Dokumenten<br />

voraussichtlich verwenden werden.<br />

Online Update<br />

Bei der <strong>Installation</strong> dieser Komponente können Sie <strong>LibreOffice</strong>, soweit Ihr Rechner mit dem<br />

Internet verbunden ist, so einrichten, dass Sie darüber informiert werden, wenn ein Update <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> erschienen ist.<br />

Schnellstarter<br />

Bei <strong>Installation</strong> dieser Komponente können Sie <strong>LibreOffice</strong> so einrichten, dass wichtige<br />

Komponenten <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> bereits beim Start Ihres Rechners in den Arbeitsspeicher geladen<br />

werden, um den Start <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> zu beschleunigen.<br />

Zusätzliche Sprachen für die Benutzeroberfläche<br />

Sie können für die Darstellung der Texte der <strong>LibreOffice</strong>-Benutzeroberfläche aus einer großen<br />

Anzahl <strong>von</strong> Sprachen wählen. In der Regel dürfte es ausreichen, hierfür nur eine Sprache zu<br />

installieren. Falls aber z. B. Ihr Rechner <strong>von</strong> Personen mit verschiedenen Muttersprachen benutzt<br />

wird, kann es sinnvoll sein, auch diese Sprachen zu installieren. Somit kann jeder Nutzer die ihm<br />

genehme Sprache der Benutzeroberfläche wählen. Für diesem Fall wird empfohlen auch die<br />

Hilfepakete der entsprechenden Sprachen zu installieren.<br />

Windows 19


Schritt 3c: <strong>Installation</strong>sordner auswählen<br />

Der Standardinstallationsordner für <strong>LibreOffice</strong> ist bei allen Windows-Versionen C:\Program<br />

Files\<strong>LibreOffice</strong> 3.x6. Sie haben hier (Abbildung 8) die Möglichkeit einen anderen Ordner<br />

festzulegen. Falls Sie den Standard-<strong>Installation</strong>sordner beibehalten wollen, fahren Sie mit Schritt<br />

3d fort. Andernfalls klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern... Der Dialog zur Festlegung des<br />

<strong>Installation</strong>sordner wird geöffnet (Abbildung 10).<br />

Sie haben hier 2 Möglichkeiten den Order festzulegen:<br />

• Navigation zum gewünschtem Ordner mit Hilfe der folgenden vier Möglichkeiten:<br />

Eine Ordnerebene höher: Klick auf Symbol<br />

Eine Ebene tiefer: Doppelklick auf Ordner im Anzeigebereich<br />

Neuen Ordner anlegen: Klick auf Symbol<br />

Ordner auswählen: Einfacher Klick auf Ordner im Anzeigebereich<br />

• Direkte Eingabe des Ordnernamens in das Feld Ordnername:. Falls der eingegebene<br />

Ordner nicht existiert, wird er automatisch angelegt.<br />

Abbildung 10: <strong>Installation</strong>sordner auswählen<br />

Klicken Sie nach der Auswahl des Ordners auf OK, um fortzufahren.<br />

6 Möglicherweise kennen Sie den Ordner Program Files auch unter dem Namen Programme. Es<br />

handelt sich um den gleichen Ordner, es wird nur ein anderer Name angezeigt.<br />

20 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Schritt 3d: Dateitypen auswählen für die Verknüpfung mit <strong>LibreOffice</strong><br />

Klicken Sie auf Weiter. Der Dialog zur Auswahl der Microsoft-Dateitypen, die <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

geöffnet werden sollen, wird angezeigt. (Abbildung 11)<br />

<strong>LibreOffice</strong> kann Dokumente öffnen und bearbeiten, die bei Ihnen in den Microsoft-Dateiformaten<br />

für Word, Excel, PowerPoint und Visio vorliegen. Wählen Sie hier aus, welche Dateitypen im<br />

Microsoft-Format zukünftig <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> geöffnet werden sollen. Bei der Wahl entsprechend der<br />

Abbildung werden beispielsweise Dateien aller Microsoft-Dateitypen durch <strong>LibreOffice</strong> geöffnet.<br />

Hinweise<br />

Abbildung 11: Dateitypen für <strong>LibreOffice</strong> auswählen<br />

In <strong>LibreOffice</strong> 3.5.x können Sie während der <strong>Installation</strong> noch nicht auswählen, dass<br />

Visio-Dokumente standardmäßig durch <strong>LibreOffice</strong> geöffnet werden.<br />

Die Zuordnung welche Dateiarten standardmäßig mit <strong>LibreOffice</strong> geöffnet werden<br />

sollen, können Sie auch nach der <strong>Installation</strong> mit der entsprechenden Windows-<br />

Systemfunktion zur Änderung <strong>von</strong> <strong>Installation</strong>en noch verändern.<br />

Windows 21


Schritt 4: Bereit <strong>LibreOffice</strong> zu installieren<br />

Klicken Sie auf Weiter. Der letzte Dialog vor der eigentlichen <strong>Installation</strong> wird angezeigt<br />

(Abbildung 12). Folgende Eingaben müssen Sie hier noch vornehmen:<br />

• Wenn Sie <strong>LibreOffice</strong> durch einen Klick auf ein Symbol auf dem Desktop starten wollen,<br />

markieren Sie die erste Option.<br />

Hinweis<br />

Bei Wahl dieser Option wird nur ein Symbol, nämlich das zum Starten <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> als Ganzes, erstellt. Falls Sie für die <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Programmmodule (Writer, Calc, Draw, Impress, Base, Math) weitere<br />

Verknüpfungen auf dem Desktop wünschen, verwenden Sie die Funktionen<br />

des Betriebssystems, um diese zu erstellen.<br />

• Wenn Sie durch eine Behinderung bei der Bedienung Ihres Rechners eingeschränkt sind,<br />

können Sie hier auswählen, dass <strong>LibreOffice</strong> die entsprechenden Betriebssystem-<br />

Funktionen für eine erleichterte Bedienung unterstützt. (Für die Versionen 3.5 gibt es diese<br />

Option noch nicht.)<br />

• Wenn Sie den Start <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> verkürzen wollen, in dem der Schnellstarter beim<br />

Systemstart bereits wichtige <strong>LibreOffice</strong>-Komponenten in den Arbeitsspeicher Ihres<br />

Rechners lädt, wählen Sie die dritte Option. Für die Versionen 3.5 ist diese Option nicht<br />

verfügbar. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn Sie in der benutzerdefinierten <strong>Installation</strong> die<br />

Komponente Schnellstarter nicht gewählt haben.<br />

Abbildung 12: Bereit <strong>LibreOffice</strong> zu installieren<br />

22 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Schritt 5: <strong>Installation</strong> starten<br />

Überlegen Sie noch mal, ob Sie alle <strong>Installation</strong>s-Einstellungen richtig vorgenommen haben. Wenn<br />

ja, klicken Sie auf Installieren.<br />

Die <strong>Installation</strong> wird gestartet; dieses wird durch ein entsprechendes Fenster angezeigt<br />

(Abbildung 13). Die <strong>Installation</strong> kann je nach Leistungsfähigkeit Ihres Rechners einige Minuten in<br />

Anspruch nehmen. Während der <strong>Installation</strong> teilt Ihnen der <strong>Installation</strong>s-Assistent mit mehreren<br />

Meldungen mit, womit er gerade beschäftigt ist. Weiterhin wird ein Fortschrittsbalken mehrmals<br />

<strong>von</strong> Links nach Rechts wandern.<br />

Solange die <strong>Installation</strong> noch nicht abgeschlossen ist, können Sie diese noch mit einem Klick auf<br />

Abbruch stoppen.<br />

Abbildung 13: <strong>LibreOffice</strong> wird installiert<br />

Abhängig <strong>von</strong> den Windows-Sicherheitseinstellungen werden Sie hier möglicherweise gefragt, ob<br />

Sie Änderungen am Computer zulassen möchten (Abbildung 14). Falls <strong>The</strong> <strong>Document</strong><br />

<strong>Foundation</strong> als Herausgeber aufgeführt ist, können Sie unbesorgt auf Ja klicken. Falls ein anderer<br />

Herausgeber angezeigt wird oder der Herausgeber unbekannt ist, sollten Sie die <strong>Installation</strong><br />

abbrechen und wie in Kapitel „Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong>“ auf Seite 34<br />

beschrieben, fortfahren.<br />

Windows 23


Abbildung 14: Frage, ob Sie Veränderungen am Rechner zustimmen<br />

Schritt 6: <strong>Installation</strong> des Programmpakets beenden.<br />

Das Ende der <strong>Installation</strong> teilt Ihnen der Assistent entsprechend Abbildung 15 mit. Klicken Sie auf<br />

Beenden, um die <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-Programmpakets abzuschließen. Fahren Sie danach<br />

mit Schritt 7 fort, wenn Sie ein Hilfepaket installieren möchten. Wenn nicht, fahren Sie mit Schritt<br />

12 fort.<br />

Abbildung 15: <strong>Installation</strong> abgeschlossen<br />

24 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Schritt 7: <strong>Installation</strong> des Hilfepaketes starten<br />

Damit Sie das <strong>LibreOffice</strong>-Hilfesystem optimal nutzen können, sollten Sie das Hilfepaket in Ihrer<br />

Sprache installieren. Ansonsten steht Ihnen entweder keine Hilfe oder, wenn Sie mit dem Internet<br />

verbunden sind, nur eine eingeschränkte Hilfe per Browser zur Verfügung.<br />

Für jede unterstützte Sprache gibt es ein eigenes Hilfepaket. Im Folgenden wird die <strong>Installation</strong><br />

des deutschen Hilfepakets beschrieben.<br />

Tipp<br />

Es ist möglich, mehrere Hilfepakete für verschiedene Sprachen zu installieren. Dies<br />

kann z. B. sinnvoll sein, wenn Ihr Computer <strong>von</strong> Personen mit unterschiedlichen<br />

Muttersprachen benutzt wird. Laden Sie dafür die Hilfepakete der gewünschten<br />

Sprachen <strong>von</strong> http://de.libreoffice.org/download/ herunter und installieren Sie die<br />

Pakete nacheinander entsprechend dieser Anleitung. Die Benutzerführung der<br />

<strong>Installation</strong> erfolgt dabei in der jeweiligen Sprache.<br />

Die <strong>Installation</strong>sdatei für das Hilfepaket der <strong>LibreOffice</strong>-Versionen 3.5 und 3.6 sind ebenfalls<br />

Paketdateien für den Windows Installer. Ihre Bezeichnung lautet<br />

LibO__Win_x86_helppack_.msi, wobei die entsprechende<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Version kennzeichnet und den Sprachcode. Der Sprachcode für das deutsche<br />

Hilfepaket lautet „de“.<br />

Starten Sie jetzt den Windows Installer. Dies geschieht entweder<br />

• durch Doppelklick auf die <strong>Installation</strong>sdatei auf dem Desktop, falls Sie die Datei dort<br />

abgelegt haben, oder<br />

• durch Doppelklick (entsprechenden Ordner im Windows Explorer anzeigen) auf die<br />

<strong>Installation</strong>sdatei, falls sie die Datei in einem Ordner Ihrer Wahl abgelegt haben, oder<br />

• durch Doppelklick (entsprechenden Ordner im Windows Explorer anzeigen) auf die<br />

<strong>Installation</strong>sdatei der <strong>LibreOffice</strong>-CD/DVD, oder<br />

• über die Funktion „Programme installieren“ der Benutzeroberfläche der <strong>LibreOffice</strong>-<br />

CD/DVD.<br />

Abhängig <strong>von</strong> den Windows-Sicherheitseinstellungen wird Ihnen möglicherweise jetzt eine<br />

Sicherheitswarnung angezeigt (Abbildung 16). Falls <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> als Herausgeber<br />

angegeben ist, können Sie unbesorgt auf Ausführen klicken. Falls ein anderer Herausgeber<br />

angezeigt wird oder der Herausgeber unbekannt ist, sollten Sie die <strong>Installation</strong> abbrechen und wie<br />

im Kapitel „Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong>“ auf Seite 34 beschrieben, fortfahren.<br />

Windows 25


Abbildung 16: Windows Sicherheitswarnung<br />

Der <strong>Installation</strong>sassistent begrüßt Sie und bereitet die <strong>Installation</strong> vor (Abbildung 17). Warten Sie,<br />

bis der Assistent Sie auffordert fortzufahren.<br />

Abbildung 17: <strong>Installation</strong>sassistent bereit zur <strong>Installation</strong><br />

26 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Schritt 8: Zielordner für Hilfepaket überprüfen<br />

Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Der Dialog zur Überprüfung des <strong>Installation</strong>sordners wird<br />

angezeigt.<br />

Falls Sie bei der <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-Programmpakets die typische <strong>Installation</strong>sart<br />

ausgewählt haben (siehe „Schritt 3: <strong>Installation</strong>sart auswählen“ auf Seite 16), wählt der Assistent<br />

automatisch den richtigen Zielordner (Abbildung 18). Sie können dann sofort mit „Schritt 9: Bereit<br />

das <strong>LibreOffice</strong>-Hilfepaket zu installieren“ auf Seite 29 fortfahren.<br />

Abbildung 18: <strong>Installation</strong>sordner prüfen<br />

Bei der angepassten <strong>Installation</strong> ist es hingegen möglich, den Zielordner für das <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Programmpaket frei zu wählen (siehe Schritt 3c: <strong>Installation</strong>sordner auswählen auf Seite 20).<br />

Wenn Sie diese <strong>Installation</strong>sart gewählt haben, prüfen Sie bitte, ob der hier angezeigte Ordner<br />

identisch mit dem Zielordner für das <strong>LibreOffice</strong>-Programmpaket ist. Falls dies nicht der Fall ist,<br />

klicken Sie auf Ändern... Ein Dialog zur Eingabe des Zielordners wird angezeigt (Abbildung 19).<br />

Windows 27


Es gibt 2 Möglichkeiten den Ordner zu wählen:<br />

• Navigation zum gewünschtem Ordner mit Hilfe der folgenden drei Möglichkeiten:<br />

Eine Ordnerebene höher: Klick auf Symbol ,<br />

Eine Ebene tiefer: Doppelklick auf Ordner im Anzeigebereich,<br />

Ordner auswählen: Einfacher Klick auf Ordner im Anzeigebereich.<br />

• Geben Sie den Namen dieses Ordners direkt in die Zeile Ordnername: ein.<br />

Vorsicht Wenn der Zielordner für das Hilfepaket nicht identisch mit dem angegebenen<br />

Zielordner für das <strong>LibreOffice</strong>-Programmpaket ist, wird das Hilfepaket zwar<br />

installiert, steht aber nicht in <strong>LibreOffice</strong> zur Verfügung!<br />

Abbildung 19: <strong>Installation</strong>sordner wählen<br />

Klicken Sie nach der Wahl des Zielordners auf OK. Der Dialog entsprechend Abbildung 18 wird<br />

wieder angezeigt, jetzt hoffentlich mit dem richtigen Zielordner.<br />

28 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Schritt 9: Bereit das <strong>LibreOffice</strong>-Hilfepaket zu installieren<br />

Klicken Sie auf Weiter. Der letzte Dialog vor der eigentlichen <strong>Installation</strong> wird angezeigt.<br />

(Abbildung 20). Weitere Eingaben sind hier nicht mehr notwendig.<br />

Abbildung 20: Bereit das <strong>LibreOffice</strong>-Hilfepaket zu installieren<br />

Windows 29


Schritt 10: <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-Hilfepakets starten<br />

Überlegen Sie noch mal, ob Sie alle <strong>Installation</strong>seinstellungen richtig vorgenommen haben. Wenn<br />

ja, Klicken Sie auf Installieren.<br />

Die <strong>Installation</strong> wird gestartet; dieses wird durch das entsprechendes Fenster angezeigt<br />

(Abbildung 21). Der <strong>Installation</strong>sfortschritt wird Ihnen über einen Fortschrittsbalken dargestellt.<br />

Bitte haben Sie etwas Geduld, bis die <strong>Installation</strong> beendet ist.<br />

Abbildung 21: <strong>Installation</strong> des Hilfepakets<br />

Abhängig <strong>von</strong> den Windows-Sicherheitseinstellungen werden Sie hier möglicherweise gefragt, ob<br />

Sie Änderungen am Computer zulassen möchten (Abbildung 22). Falls <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong><br />

als Herausgeber aufgeführt ist, können Sie unbesorgt auf Ja klicken. Falls ein anderer<br />

Herausgeber angezeigt wird oder der Herausgeber unbekannt ist, sollten Sie die <strong>Installation</strong><br />

abbrechen und wie im Kapitel „Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong>“ auf Seite 34<br />

beschrieben, fortfahren.<br />

30 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Abbildung 22: Frage, ob Sie Veränderungen am Rechner zustimmen<br />

Schritt 11: <strong>Installation</strong> des Hilfepakets beenden<br />

Das Ende der <strong>Installation</strong> teilt Ihnen der <strong>Installation</strong>sassistent mit (Abbildung 23). Klicken Sie auf<br />

Beenden, um die <strong>Installation</strong> des Hilfepakets abzuschließen.<br />

Abbildung 23: <strong>Installation</strong> abgeschlossen<br />

Windows 31


Schritt 12: Starten <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

Zur Überprüfung, ob Ihre <strong>Installation</strong> erfolgreich war, starten Sie <strong>LibreOffice</strong>, entweder durch<br />

Doppelklick auf das Symbol <strong>LibreOffice</strong> auf dem Desktop oder über Start → Alle Programme →<br />

<strong>LibreOffice</strong> 3.x → <strong>LibreOffice</strong>. Der erste Start <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> nach einer Neuinstallation kann<br />

einige Sekunden länger dauern. Die folgenden Starts <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> sind dann aber deutlich<br />

schneller.<br />

Falls auf Ihrem Rechner <strong>LibreOffice</strong> noch nicht installiert war, wird beim ersten Start <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> zunächst ein Benutzerprofil auf Ihrem Rechner für Sie angelegt. In diesem Profil<br />

werden Ihre gesamten zukünftigen benutzerspezifischen Daten (Benutzerdaten, <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Erweiterungen, Wörterbücher, Vorlagen usw.) abgelegt. Weitere Informationen zum Benutzerprofil<br />

finden Sie weiter unten im Abschnitt „<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil“ auf Seite 56. Bei der Version 3.6.0<br />

wird nach der Erstellung des Profils <strong>LibreOffice</strong> noch einmal beendet. Starten Sie in diesem Fall<br />

<strong>LibreOffice</strong> ein zweites Mal. Dieses Verhalten tritt in höheren Versionen nicht mehr auf.<br />

Für weitere Benutzer, soweit für diese Benutzerkonten eingerichtet worden sind, werden getrennte<br />

Benutzerprofile angelegt. Die Einrichtung erfolgt dann, wenn diese Nutzer <strong>LibreOffice</strong> zum ersten<br />

Mal starten.<br />

Vorsicht<br />

Der Aufwand, um Ihre Daten im Benutzerprofil im Falle eines Verlustes durch<br />

Defekte, Virenbefall, Bedienerfehler, usw. zu rekonstruieren, kann sehr hoch sein.<br />

Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie Optionen verändern (Extras →<br />

Optionen...), Anpassungen vornehmen (Extras → Anpassen...), eigene<br />

Dokumentvorlagen benutzen, eigene Autokorrekturlisten erstellen, eigene Autotexte<br />

verwenden, eigene Makros und Skripte verwenden, die mit <strong>LibreOffice</strong> mitgelieferte<br />

Datenbank Bibliography für ihr eigene Literaturdatenbank weiter verwenden oder<br />

eigene Benutzerwörterbücher erstellen und verwenden.<br />

Wenn die aufgeführten Punkte für Sie nicht zutreffen oder Ihnen womöglich auch<br />

nichts sagen, dürfte eine Sicherung nicht unbedingt nötig sein. Wenn allerdings<br />

einer der aufgeführten Punkte auf Sie oder auf einen anderen Nutzer Ihres<br />

Rechners zutrifft, sollten Sie die entsprechenden Benutzerprofile regelmäßig<br />

sichern. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Datensicherung des Benutzerprofils“ auf<br />

Seite 58.<br />

Nach dem Start <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> müsste zuerst das <strong>LibreOffice</strong>-Startcenter angezeigt werden<br />

(Abbildung 24). Die Begriffe im Startcenter und die Menüpunkte der Menüleiste sollten auf Deutsch<br />

sein.<br />

Drücken Sie die F1-Taste, um die Hilfe anzuzeigen. Der Hilfedialog (Abbildung 25, das hier<br />

dargestellte <strong>The</strong>ma Hilfe ist nur ein Beispiel) müsste angezeigt werden. Prüfen Sie, ob die<br />

Hilfethemen unter Inhalt und unter Index auf Deutsch sind. Führen Sie einen Doppelklick auf ein<br />

Hilfethema im Index aus. Das Hilfethema müsste auf der rechten Seite angezeigt werden und auf<br />

Deutsch sein.<br />

Wenn, wie beschrieben, alles richtig angezeigt wird, dürfte <strong>LibreOffice</strong> auf Ihrem Rechner korrekt<br />

installiert sein. Nichtsdestotrotz kann es bei der Anwendung <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> Probleme geben, die<br />

in Zusammenhang mit der <strong>Installation</strong> stehen. Siehe dazu „Vorgehen bei Problemen nach der<br />

<strong>Installation</strong>“ auf Seite 37.<br />

32 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Abbildung 24: <strong>LibreOffice</strong>-Startcenter<br />

Abbildung 25: <strong>LibreOffice</strong>-Hilfe<br />

Windows 33


Vorgehen bei Problemen während der <strong>Installation</strong><br />

Auch wenn Sie die <strong>Installation</strong> entsprechend der Anleitung Schritt-für-Schritt gefolgt sind, ist es<br />

nicht vollkommen auszuschließen, dass Probleme während der <strong>Installation</strong> auftauchen.<br />

Gelegentlich auftretende Probleme:<br />

• Falscher oder unbekannter Herausgeber. Wenn während des <strong>Installation</strong>svorgangs<br />

durch eine Windows-Meldung nicht <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> als Herausgeber<br />

angezeigt wird, sondern ein anderer Herausgeber oder wenn der Herausgeber unbekannt<br />

ist, sollten Sie die <strong>Installation</strong> abbrechen. In diesem Fall haben Sie wahrscheinlich nicht die<br />

Original-<strong>Installation</strong>sdateien verwendet.7 Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:<br />

– Falls bereits ein Teil der <strong>Installation</strong> (das Programmpaket selber oder ein Hilfepaket)<br />

erfolgt ist, deinstallieren Sie das entsprechende Paket mit der Windows-<br />

Systemfunktion.<br />

– Laden Sie sich die <strong>Installation</strong>sdateien direkt <strong>von</strong> http://de.libreoffice.org/ oder<br />

http://www.libreoffice.org herunter.<br />

– Starten Sie einen neuen <strong>Installation</strong>sversuch mit den heruntergeladenen Dateien.<br />

– Falls auch dieses nicht erfolgreich ist, können Sie noch versuchen, eine andere Version<br />

<strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> herunterzuladen und diese zu installieren.<br />

• <strong>LibreOffice</strong>-Dateien werden benutzt. Während der <strong>Installation</strong> wird eine Meldung<br />

entsprechend Abbildung 26 ausgegeben.<br />

Abbildung 26: Fehlermeldung „<strong>LibreOffice</strong>-Dateien werden benutzt“<br />

7 Auch bei der Verwendung der Originaldateien der <strong>LibreOffice</strong>-Version 3.6.0 tritt dieses Problem aufgrund<br />

eines Softwarefehlers auf. Verwenden Sie in diesem Fall eine neuere Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>.<br />

34 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Entweder <strong>LibreOffice</strong> oder der Schnellstarter <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> dürften hier noch aktiv sein.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

– Brechen Sie die <strong>Installation</strong> ab, in dem Sie auf Beenden klicken.<br />

– Prüfen Sie, ob <strong>LibreOffice</strong> oder ggf. auch OpenOffice gestartet ist.<br />

– Beenden Sie ggf. <strong>LibreOffice</strong> und/oder OpenOffice.<br />

– Prüfen Sie, ob der Schnellstarter für <strong>LibreOffice</strong> und ggf. auch für OpenOffice aktiviert<br />

ist. Den Schnellstarter finden Sie im Infobereich der Taskleiste links neben der Uhr<br />

(in der Darstellung das 2. Symbol <strong>von</strong> links).<br />

Prüfen Sie gegebenenfalls auch die ausgeblendeten Symbole, in dem Sie auf die<br />

Pfeilspitze (in der Abbildung ganz links) klicken. Wenn dort der Schnellstarter nicht<br />

angezeigt wird, ist er auch nicht aktiv.<br />

– Beenden Sie ggf. den <strong>LibreOffice</strong>- und OpenOffice-Schnellstarter: Rechtsklick auf<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Schnellstarter-Symbol → Schnellstarter beenden wählen. Starten Sie<br />

im weiteren <strong>Installation</strong>sverlauf weder <strong>LibreOffice</strong>, noch OpenOffice, da dann der<br />

Schnellstarter wieder aktiviert wird.<br />

– Falls Sie in den obigen Prüfschritten <strong>LibreOffice</strong>, OpenOffice oder den Schnellstarter<br />

beendet haben, können Sie jetzt versuchen <strong>LibreOffice</strong> erneut zu installieren. Falls die<br />

<strong>Installation</strong> wieder mit der gleichen Meldung fehlschlägt, überprüfen Sie Ihr System<br />

anhand der weiteren hier aufgeführten Punkte.<br />

– Starten Sie den Taskmanager mit Strg+Alt+Entf und wählen Sie das Register<br />

Anwendungen. Prüfen Sie, ob in den angezeigten Anwendungen <strong>LibreOffice</strong> oder<br />

OpenOffice aufgeführt wird.<br />

– Beenden Sie ggf. <strong>LibreOffice</strong> und OpenOffice mit dem Taskmanager, indem Sie die zu<br />

beendende Anwendung markieren und auf Task beenden klicken.<br />

– Lassen Sie sich die aktiven Prozesse anzeigen, in dem Sie im Taskmanager das<br />

Register Prozesse wählen. Klicken Sie auf Prozesse aller Benutzer anzeigen. Prüfen<br />

Sie, ob die Prozesse soffice.bin oder soffice.exe aufgeführt sind.<br />

– Beenden Sie ggf. nacheinander diese Prozesse, in dem Sie einen Prozess markieren<br />

und dann auf Prozess beenden klicken.<br />

– Beenden Sie den Taskmanager und starten Sie die <strong>Installation</strong> erneut.<br />

– Wenn auch dies nicht erfolgreich ist, starten Sie die bisherige Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

und wählen den Schnellstarter ab: Extras → Optionen... → <strong>LibreOffice</strong> →<br />

Arbeitsspeicher → <strong>LibreOffice</strong> beim Systemstart laden deaktivieren. Beenden Sie<br />

dann <strong>LibreOffice</strong>, starten den Rechner neu und versuchen Sie <strong>LibreOffice</strong> erneut zu<br />

installieren.<br />

Windows 35


• <strong>LibreOffice</strong> noch aktiv. Bis zur Version 3.4.6 <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> wurde bei der <strong>Installation</strong><br />

eine aktive <strong>LibreOffice</strong>-Anwendung während der <strong>Installation</strong> durch eine Meldung<br />

entsprechend Abbildung 27 angezeigt.<br />

Abbildung 27: Fehlermeldung, falls <strong>LibreOffice</strong> noch aktiv<br />

Bei der <strong>Installation</strong> der Versionen 3.5.x und 3.6.x dürfte diese Meldung nicht mehr<br />

auftreten. Falls doch, gehen Sie genauso vor, wie oben beschrieben bei der Meldung<br />

entsprechend Abbildung 26.<br />

• Fehlender Platz auf Laufwerk. Falls auf dem <strong>Installation</strong>slaufwerk, bzw. der Partition kein<br />

ausreichender Platz für die <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> verfügbar ist, wird Ihnen während<br />

des <strong>Installation</strong>svorgangs eine Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall wird dringend<br />

empfohlen die <strong>Installation</strong> abzubrechen. Wählen Sie entweder ein <strong>Installation</strong>slaufwerk, auf<br />

dem noch genügend Platz vorhanden ist, oder schaffen Sie genügend Platz auf dem<br />

ursprünglichen Laufwerk (z.B. durch Dateien löschen, Dateien auf anderes Laufwerk<br />

schieben, andere Programme deinstallieren, Papierkorb leeren). Es sollten mindestens 1,5<br />

GB Platz (wie in den Systemvoraussetzungen gefordert) verfügbar sein, auch wenn die<br />

<strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> diesen Platz nicht vollständig benötigt.<br />

• Antivirenprogramme. In seltenen Fällen kann ein Antiviren-Programm die <strong>Installation</strong><br />

stören. Falls Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt wird oder Sie einen<br />

entsprechenden Verdacht haben, deaktivieren Sie das Antiviren-Programm für die Dauer<br />

des <strong>Installation</strong>sprozesses. Wenn Sie ganz sicher vorgehen wollen, trennen Sie auch noch<br />

Ihren Rechner vom Internet.<br />

• Abbruch mit Fehler 1935. Bei einigen Benutzer ist es zu <strong>Installation</strong>sabbrüchen mit der<br />

Fehler-Nr. 1935 gekommen. Ursache hierfür sind Probleme mit Microsoft Visual C++ 2008<br />

Runtime. Bei den <strong>LibreOffice</strong>-Versionen ab 3.5.4 können Sie dieses Problem umgehen, in<br />

dem Sie versuchen, den Windows Installer direkt <strong>von</strong> der Kommandozeile zu starten:<br />

– Öffnen Sie das Eingabefenster für die Kommandozeile:<br />

Win XP: Start → Ausführen... → „cmd“ eingeben → OK<br />

Win Vista und Win 7: Start → „cmd“ eingeben → Eingabetaste<br />

– Der aktuelle Ordner wird Ihnen angezeigt. Wechseln Sie in den Ordner in dem sich die<br />

Paketdatei für <strong>LibreOffice</strong> befindet. Benutzen Sie dafür in der Kommandozeile den<br />

Befehl cd (change directory, eine Ebene höher: „cd..“ eingeben, eine Ebene tiefer in<br />

den Ordner ABC: „cd ABC“ eingeben, der Inhalt des Ordners wird mit „dir“ angezeigt).<br />

– Starten Sie den Installer mit der Eingabe des Kommandos:<br />

msiexec /i LibO__Win_x86_install_multi.msi VC_REDIST=0<br />

36 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


• Windows Search Filter Host aktiv. Während der <strong>Installation</strong> wird eine Meldung<br />

entsprechend Abbildung 28 angezeigt. Bei dem Prozess Search Filter Host handelt es sich<br />

um einen Hintergrundprozess <strong>von</strong> Windows mit dem der Index aktualisiert wird, der für eine<br />

schnelle Windows-Suchfunktion benötigt wird. Der Prozess wird nach der Aktualisierung<br />

automatisch beendet. Insbesondere wenn Sie vorher <strong>Installation</strong>en oder Deinstallationen<br />

vorgenommen haben, kann dieser Prozess störend sein. Warten Sie in diesem Fall ab, bis<br />

der Prozess beendet wird, auch wenn dies recht lange dauern kann. Sie können mit dem<br />

Task-Manager beobachten, ob der Prozess noch aktiv ist.<br />

Abbildung 28: Prozess "Search Filter Host" aktiv<br />

Vorgehen bei Problemen nach der <strong>Installation</strong><br />

Folgende Probleme bei der Anwendung <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> können mit der <strong>Installation</strong> im<br />

Zusammenhang stehen:<br />

• Java. Abhängig <strong>von</strong> der Systemkonfiguration Ihres Computers können Java-<br />

Fehlermeldungen beim Betrieb <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> angezeigt werden. Ab den <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Versionen 3.5.7 und 3.6.2 dürften diese Probleme behoben sein. Installieren Sie eine<br />

dieser Versionen.<br />

• Ungewöhnliches Verhalten nach Aktualisierung. Falls Sie mit der <strong>Installation</strong> eine ältere<br />

Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> ersetzt haben, kann es vorkommen, dass sich <strong>LibreOffice</strong> nicht<br />

starten lässt oder in irgendeiner Form falsch oder ungewöhnlich verhält. Ursache kann in<br />

diesem Fall ein nicht kompatibles Benutzerprofil sein. Dies kommt leider gelegentlich vor.<br />

Prüfen Sie dies, in dem Sie ein neues Benutzerprofil erstellen. Dies wird weiter unten im<br />

Kapitel „Vorgehen beim beschädigten oder inkompatiblen Benutzerprofil“ auf Seite 59<br />

beschrieben.<br />

Windows 37


• Beschädigte <strong>Installation</strong>. Ursache für ein ungewöhnliches Verhalten kann auch eine<br />

beschädigte <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> sein. Um dieses auszuschließen, können Sie über die<br />

entsprechende Windows-Systemfunktion eine Reparatur der <strong>Installation</strong> vornehmen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

– Windows XP: Start → Systemsteuerung → Software<br />

Windows Vista und Windows 7: Start → Systemsteuerung → Programme →<br />

Programme und Funktionen<br />

– <strong>LibreOffice</strong> 3.x auswählen und dann auf Reparieren klicken<br />

Deinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

Löschen Sie bitte nicht einfach irgendein Verzeichnis mit dem Namen <strong>LibreOffice</strong>, sondern<br />

nutzen Sie die Software-Verwaltung <strong>von</strong> Windows, um <strong>LibreOffice</strong> korrekt zu deinstallieren. Lassen<br />

Sie sich zunächst die installierten Programme anzeigen:<br />

Windows XP: Start → Systemsteuerung → Software<br />

Windows Vista und Windows 7: Start → Systemsteuerung → Programme → Programme und<br />

Funktionen<br />

Vorsicht<br />

Gehen Sie hier bitte besonders sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich ein<br />

anderes Programm deinstallieren.<br />

Wählen Sie dann aus der Liste der installierten Programme zuerst <strong>LibreOffice</strong> selber und klicken<br />

Sie auf Deinstallieren. Danach wählen Sie das Hilfepaket (Bezeichnung: <strong>LibreOffice</strong> 3.x Help<br />

Pack (German)) aus und klicken erneut auf Deinstallieren.<br />

Auch bei der Deinstallation werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie Änderungen an Ihrem<br />

Rechner vornehmen wollen. Stimmen Sie auch hier diesen Fragen zu. Auch für die Deinstallation,<br />

insbesondere die des Programmpakets, brauchen Sie etwas Geduld.<br />

Es ist möglich, dass eine <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> in irgendeiner Form beschädigt worden ist. Die<br />

Folge kann sein, dass die Deinstallation abgebrochen wird. Probieren Sie in diesem Fall zunächst<br />

die <strong>Installation</strong> zu reparieren und Sie danach zu deinstallieren. Die Reparatur starten Sie auf dem<br />

gleichen Weg, wie die Deinstallation, außer dass Sie am Ende nicht auf Deinstallieren klicken<br />

müssen, sondern auf Reparieren.<br />

Bei der Deinstallation wird das <strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil nicht deinstalliert. Wenn Sie <strong>LibreOffice</strong><br />

auf Dauer nicht mehr benutzen wollen, wird dieses auch nicht mehr benötigt. Das Profil kann dann<br />

gelöscht werden. Das Profil finden Sie:<br />

bei Windows XP im Ordner:<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\\Anwendungsdaten\<strong>LibreOffice</strong><br />

bei Windows Vista und Windows 7 im Ordner: %appdata%/<strong>LibreOffice</strong>/. Geben Sie diesen<br />

Text direkt oben im Windows Explorer ein.<br />

Das Profil wird gelöscht, in dem Sie den Ordner <strong>LibreOffice</strong> mit dem gesamten Inhalt löschen.<br />

Kommandozeilen-<strong>Installation</strong><br />

Neben der <strong>Installation</strong> mit dem <strong>Installation</strong>sassistenten kann <strong>LibreOffice</strong> auch über die Eingabe<br />

<strong>von</strong> textuellen Kommandos in der sogenannten Kommandozeile installiert werden. Das<br />

Eingabefenster für die Kommandozeile öffnen Sie:<br />

• bei Windows XP mit Start → Ausführen... → „cmd“ eingeben → OK,<br />

38 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


• bei Windows Vista und Windows 7 mit Start → „cmd“ eingeben → Eingabetaste<br />

betätigen.<br />

Für eine automatisierte <strong>Installation</strong> gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Kommandos der<br />

Kommandozeile nacheinander in eine sogenannte Stapelverarbeitungsdatei (auch als Skript-Datei<br />

bezeichnet) zu schreiben. Mit Hilfe dieser Datei können Kommandos nacheinander ohne weitere<br />

Benutzereingaben ausgeführt werden. Wie Sie eine Stapelverarbeitungsdatei erstellen und wie Sie<br />

sie für die <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> benutzen können, wird weiter unten beschrieben.<br />

Die Kommandozeilen-<strong>Installation</strong> wird hier nur in einfachen Zügen beschrieben. Hilfreiche<br />

Hinweise, unter anderem auch für Netzwerk-<strong>Installation</strong>en, finden Sie möglicherweise hier:<br />

• Bei <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong>:<br />

https://wiki.documentfoundation.org/Deployment_and_Migration<br />

• Bei Lodahl's blog: http://lodahl.blogspot.de/search/label/installation<br />

• Bei früheren OpenOffice.org Beschreibungen:<br />

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/<strong>Document</strong>ation/Administration_Guide<br />

Die aufgeführten Webseiten sind alle in in Englisch. Es kann nicht garantiert werden, dass diese<br />

Links dauerhaft Bestand haben.<br />

Stille <strong>Installation</strong><br />

Eine stille <strong>Installation</strong> läuft im Hintergrund ab und erzeugt dabei keine Ausgaben auf dem<br />

Bildschirm. Es ist empfehlenswert eine stille <strong>Installation</strong> zu automatisieren und somit eine<br />

Stapelverarbeitungs-Datei zu erstellen.<br />

Kommandos zur <strong>Installation</strong><br />

Die <strong>Installation</strong> erfolgt mit dem Windows Installer. In der Kommandozeile wird er mit msiexec<br />

aufgerufen. Eine detaillierte Beschreibung dieses Kommandos mit allen Parametern finden Sie im<br />

Internet unter anderem auf den Webseiten <strong>von</strong> Microsoft. Hier wird er nur insoweit beschrieben,<br />

wie es für eine einfache Kommandozeilen-<strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> notwendig ist.<br />

Vorsicht Für den Fall, dass eine bestehende <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong> durch eine andere<br />

Version ersetzt werden soll, stellen Sie sicher, dass <strong>LibreOffice</strong> und auch der<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Schnellstarter auf Ihrem Computer nicht aktiv sind.<br />

Zur <strong>Installation</strong> benötigt der Installer Paketdateien mit der Endung *.msi. Bei den Versionen 3.5<br />

und 3.6 ist die heruntergeladene Datei selbst bereits die Paketdatei.<br />

(LibO__Win_x86_install_multi.msi, : <strong>LibreOffice</strong>-Version).<br />

Am Anfang der Kommandozeile wird Ihnen der aktuelle Ordner angezeigt<br />

(z. B.: C:\users\Name). Zur <strong>Installation</strong> wechseln Sie zunächst zum Ordner, in dem sich die<br />

Paketdatei für <strong>LibreOffice</strong> befindet. Benutzen Sie dafür in der Kommandozeile den Befehl cd<br />

(change directory; eine Ebene höher: „cd..“, eine Ebene tiefer in den Ordner ABC: „cd ABC“; der<br />

Inhalt des Ordners wird mit „dir“ angezeigt). Eine stille <strong>Installation</strong> der Version 3.6.2 starten Sie<br />

dann z. B. mit dem Kommando:<br />

start /wait msiexec /qn /norestart /i LibO_3.6.2_Win_x86_install_multi.msi.<br />

Im Einzelnen macht dieses Kommando Folgendes:<br />

• msiexec: Das Programm das gestartet wird, hier der Windows-Installer.<br />

• start /wait: Startet ein Programm (in diesem Fall der Installer msiexec) und wartet<br />

darauf, dass dieses Programm wieder beendet wird. Da die <strong>Installation</strong> im Hintergrund<br />

abläuft und somit nicht ersichtlich ist, wann die <strong>Installation</strong> vollständig abgeschlossen ist,<br />

Windows 39


wird die weitere Verarbeitung auf der Kommandozeile solange angehalten, bis die<br />

<strong>Installation</strong> beendet ist.<br />

• /qn: Durch diesen Parameter wird festgelegt, dass während der <strong>Installation</strong> keine<br />

Ausgaben auf dem Bildschirm erfolgen, d. h. es erscheinen weder Fortschrittsbalken noch<br />

Dialogboxen – allerdings auch keinerlei Fehlermeldungen! Alternativ können Sie auch<br />

folgende Parameter benutzen:<br />

– /qb: Der Windows-Installer zeigt während der <strong>Installation</strong> einen Fortschrittsbalken im<br />

Design des Installers an.<br />

– /qr: Der Windows-Installer zeigt während der <strong>Installation</strong> einen Fortschrittsbalken im<br />

Design des <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong>sassistenten an.<br />

• /norestart: Nach der <strong>Installation</strong> erfolgt kein Neustart des Systems. Dies ist bei einer<br />

stillen <strong>Installation</strong> nicht sinnvoll, da der Nutzer während der <strong>Installation</strong> weiterarbeitet und<br />

wenn möglich nicht unterbrochen werden soll. Nach einer <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> ist<br />

kein Neustart notwendig, <strong>LibreOffice</strong> kann sofort benutzt werden.<br />

• /i: Installiert und konfiguriert das angegebene Programmpaket. In diesem Fall das<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Paket LibO_3.6.2_Win_x86_install_multi.msi.<br />

Falls Sie sich nicht mühselig durch die Pfade hangeln wollen, kann im Kommando der Paketdatei<br />

auch der zugehörige Pfad vorangestellt werden. Siehe Beispiel weiter unten.<br />

Nach Aufruf des Kommandos ist je nach gewählter Einstellung für den „q“-Parameter entweder ein<br />

Fortschrittsbalken oder aber gar nichts zu sehen. Nach erfolgreicher <strong>Installation</strong>, die, abhängig <strong>von</strong><br />

der Geschwindigkeit des Systems, mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann, blinkt im<br />

Kommandozeilen-Fenster der Cursor hinter der Eingabeaufforderung in der nächsten Zeile.<br />

Wenn Sie nach der <strong>Installation</strong> durch obiges Kommando nun das Windows-Startmenü öffnen,<br />

finden Sie unter den Programmen den neuen Eintrag <strong>LibreOffice</strong> X.Y. Sie und alle anderen<br />

Benutzer des Computers können <strong>LibreOffice</strong> sofort starten. Es genügt also, wenn der<br />

Computeradministrator die <strong>Installation</strong> einmal pro Computer durchführt. Eine separate <strong>Installation</strong><br />

für jeden einzelnen Benutzer ist nicht erforderlich.<br />

Um <strong>LibreOffice</strong> per Kommandozeile zu deinstallieren, müssen Sie /i durch /x ersetzen, der<br />

Befehl lautet dann beispielsweise:<br />

start /wait msiexec /qn /norestart /i LibO_3.6.2_Win_x86_install_multi.msi.<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Konfiguration<br />

Prinzipiell können Sie alle Anpassungen (als Gesamtes hier auch Konfiguration genannt), die bei<br />

der <strong>Installation</strong> mit dem <strong>Installation</strong>sassistenten möglich sind, auch über die Kommandozeile<br />

vornehmen. Dazu müssen Sie im <strong>Installation</strong>s-Kommando vordefinierten Parametern<br />

entsprechende Werte zuweisen.<br />

Im Folgenden werden zunächst einige vordefinierte Parameter beschrieben und im Anschluss die<br />

Benutzung anhand eines Beispiels erläutert.<br />

Hinweis<br />

Die hier beschriebenen Parameter werden nur für die <strong>Installation</strong> des <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Programmpakets benutzt. Bei der <strong>Installation</strong> des Hilfepakets können sie nicht<br />

verwendet werden.<br />

40 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Allgemeine <strong>Installation</strong>sparameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

INSTALLLOCATION Zielordner, in den <strong>LibreOffice</strong> installiert werden soll. Es<br />

kann jeder gültige Pfad angegeben werden. Wenn der<br />

entsprechende Ordner nicht existiert, wird er angelegt.<br />

Der Pfad muss in Anführungszeichen stehen, wenn er<br />

Leerzeichen enthält.8<br />

Der Standard-Intallations-Ordner ist:<br />

C:\Program Files\<strong>LibreOffice</strong> 3.x<br />

CREATEDESKTOPLINK <strong>LibreOffice</strong>-Verknüpfung auf dem Desktop erstellen<br />

• 0: nicht erstellen<br />

• 1: erstellen (Standardeinstellung)<br />

ISCHECKFORPRODUCTUPDATES Die Online-Update-Funktion wird<br />

• 0: nicht installiert<br />

• 1: installiert (Standardeinstellung)<br />

UI_LANGS Auswahl der zu installierenden Sprachen für die<br />

Benutzeroberfläche.<br />

Standardeinstellung: Nicht definiert; in diesem Fall wird<br />

die Benutzer-Oberflächen-Sprache <strong>von</strong> Windows und<br />

zusätzlich die Sprache der in Windows eingestellten<br />

Region installiert.<br />

Beispiel: UI_LANGS=de,fr,en_US installiert Deutsch,<br />

Französisch und US-Englisch als Benutzeroberfläche.<br />

VC_REDIST <strong>LibreOffice</strong> benötigt das Microsoft Visual C++ 20xx<br />

Redistributable package.<br />

• 0: Das Paket wird nicht installiert (macht Sinn, wenn<br />

es bereits installiert ist)<br />

• 1: Das Paket wird installiert (Standardeinstellung)<br />

Parameter zur Verknüpfung <strong>von</strong> Microsoft-Dateiformaten mit <strong>LibreOffice</strong><br />

Parameter Beschreibung<br />

REGISTER_ALL_MSO_TYPES Verknüpfung aller Microsoft-Office-Dateiformate mit<br />

<strong>LibreOffice</strong> (Standardeinstellung: 0):<br />

• 0: Dateiformate nicht verknüpfen<br />

• 1: Dateiformate verknüpfen<br />

REGISTER_NO_MSO_TYPES Keine Verknüpfung der Microsoft-Office-Dateiformate<br />

mit <strong>LibreOffice</strong> (Standardeinstellung: 0):<br />

• 0: Dateiformate verknüpfen<br />

• 1: Dateiformate nicht verknüpfen<br />

8 Bei einer administrativen <strong>Installation</strong> (Parameter “/a”) wird der Parameter INSTALLLOCATION nicht<br />

ausgewertet. Die Eingabe des <strong>Installation</strong>sordners erfolgt nach Aufforderung. Um diese Aufforderung<br />

nicht zu unterdrücken, darf der q-Parameter (/qn, /qr, /qb) bei einer administrativen <strong>Installation</strong> nicht<br />

benutzt werden. Andernfalls werden die <strong>Installation</strong>sdateien in das Wurzelverzeichnis kopiert.<br />

Windows 41


Parameter Beschreibung<br />

SELECT_WORD Verknüpfung <strong>von</strong> Word-Dateiformaten mit <strong>LibreOffice</strong>:<br />

• 0: Dateiformate nicht verknüpfen (Standardeinst.)<br />

• 1: Dateiformate verknüpfen<br />

SELECT_EXCEL Verknüpfung <strong>von</strong> Excel-Dateiformaten mit <strong>LibreOffice</strong>:<br />

• 0: Dateiformate nicht verknüpfen (Standardeinst.)<br />

• 1: Dateiformate verknüpfen<br />

SELECT_POWERPOINT Verknüpfung <strong>von</strong> PowerPoint-Dateiformaten mit<br />

<strong>LibreOffice</strong>:<br />

• 0: Dateiformate nicht verknüpfen (Standardeinst.)<br />

• 1: Dateiformate verknüpfen<br />

SELECT_VISIO Verknüpfung <strong>von</strong> Visio-Dateiformaten mit <strong>LibreOffice</strong>:<br />

• 0: Dateiformate nicht verknüpfen (Standardeinst.)<br />

• 1: Dateiformate verknüpfen<br />

Kombinieren Sie bitte nicht einen der beiden ersten Parameter dieser Liste mit einem der letzten 4<br />

Parameter, da diese sich widersprechen können.<br />

Beispiel für eine Kommandozeilen-<strong>Installation</strong> mit Konfigurationsdaten<br />

Wenn beispielsweise<br />

• die <strong>LibreOffice</strong>-Version 3.6.1 installiert werden soll,<br />

• die Paketdatei sich im Ordner C:\user\downloads befindet,<br />

• <strong>LibreOffice</strong> 3.6.1 die Dateien der Microsoft-Office-Formate für Word, Excel und PowerPoint<br />

direkt öffnen soll, und<br />

• als Zielverzeichnis für die <strong>Installation</strong> C:\Apps\<strong>LibreOffice</strong> benutzt werden soll,<br />

lautet die Kommandozeile:<br />

start /wait msiexec /qn /norestart /i<br />

C:\user\downloads\LibO_3.6.1_Win_x86_install_multi.msi SELECT_WORD=1<br />

SELECT_EXCEL=1 SELECT_POWERPOINT=1 INSTALLLOCATON=C:\Apps\<strong>LibreOffice</strong><br />

Hinweis<br />

Falls in den Pfadangaben des Download-Ordners oder des <strong>Installation</strong>sordners<br />

Leerzeichen enthalten sind, ist es notwendig, die Pfadangabe mit der Datei in<br />

Anführungszeichen zu setzen. 2 Beispiele:<br />

“C:\user\My downloads\LibO_3.6.1_Win_x86_install_multi.msi“<br />

INSTALLOCATION=“C:\Apps\My <strong>LibreOffice</strong>“<br />

Java-Laufzeitumgebung mit der Kommandozeile installieren<br />

Da für einige Funktionen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> eine Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment<br />

= JRE) benötigt wird, wird empfohlen diese zu installieren, bevor Sie <strong>LibreOffice</strong> installieren.<br />

Normalerweise hat die <strong>von</strong> http://www.java.com/de heruntergeladene Datei den Namen jre.exe.<br />

Mit dem folgenden Kommando wird beispielsweise Java mit Plugins für die Browser Internet<br />

Explorer und Firefox in den Ordner-Pfad C:\Apps\JRE installiert und die automatische Updatefunktion<br />

wird deaktiviert.<br />

start /wait jre.exe /s ADDLOCAL=ALL IEXPLORER=1 MOZILLA=1 INSTALLDIR=<br />

C:\Apps\JRE JAVAUPDATE=0<br />

42 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Erstellung einer Stapelverarbeitungsdatei (CMD-Datei)<br />

Eine Stapelverarbeitungsdatei ist eine reine Textdatei und hat die Dateiendung „cmd". Sie enthält<br />

zumindest in dem hier beschriebenen Zusammenhang hintereinander mehrere Kommandos für die<br />

Kommandozeile. Durch Doppelklick auf eine CMD-Datei wird das Kommandozeilen-Fenster<br />

geöffnet, um dann die Kommandos der CMD-Datei automatisch nacheinander auszuführen.<br />

Hinweis<br />

Vorsicht<br />

Benutzen Sie für die Erstellung einer Stapelverarbeitungsdatei bitte die Dateiendung<br />

"cmd". Die Endung "bat" wird zukünftig <strong>von</strong> Windows nicht mehr unterstützt.<br />

Durch die Verwendung <strong>von</strong> CMD-Dateien haben Sie umfangreiche Möglichkeiten Ihr<br />

System zu verändern. Bei falscher Anwendung besteht somit die Gefahr, dass im<br />

äußersten Fall Ihre kompletten Software-<strong>Installation</strong>en zerstört werden und Ihre<br />

gesamten Daten gelöscht werden.<br />

Gehen Sie deshalb besonders sorgfältig vor. Die Verwendung der hier<br />

beschriebenen Kommandos in einer CMD-Datei ist aber unproblematisch.<br />

Sie können eine CMD-Datei mit jedem Programm erstellen, dass in der Lage ist, Textdateien im<br />

ASCII-Format zu speichern. Dies ist beispielsweise der Editor <strong>von</strong> Windows, aber auch mit dem<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Writer können Sie diese erstellen. Achten Sie bitte beim Speichern darauf, dass die<br />

Datei als eine reine Textdatei, mit der Endung „cmd“ gespeichert wird.<br />

Im Folgenden ist ein Beispiel für eine CMD-Datei aufgeführt. Die CMD-Datei befindet sich im<br />

Ordner C:\users\Username\CMD-Files. Die <strong>Installation</strong>sdateien für <strong>LibreOffice</strong> und Java<br />

befinden sich Ordner C:\users\Username\Downloads. Durch den Start der CMD-Datei werden<br />

folgende Aktionen ausgelöst:<br />

1. Zum Ordner wechseln, in dem die <strong>Installation</strong>sdateien abgelegt sind.<br />

2. Java-Laufzeitumgebung ohne Browser-Plugins, aber mit automatischem Update<br />

installieren.<br />

3. <strong>LibreOffice</strong> Version 3.5.2 installieren (mit Fortschrittsbalken), Word-Dateien mit <strong>LibreOffice</strong><br />

öffnen, Excel- und PowerPoint-Dateien nicht mit <strong>LibreOffice</strong> öffnen.<br />

4. Das deutsche Hilfepaket für die Version 3.5.2 installieren (mit Fortschrittsbalken).<br />

cd ..<br />

cd Downloads<br />

start /wait jre.exe /s ADDLOCAL=ALL IEXPLORER=0 MOZILLA=0<br />

JAVAUPDATE=1<br />

start /wait msiexec /qb /norestart /i<br />

LibO_3.5.2_Win_x86_install_multi.msi SELECT_WORD=1 SELECT_EXCEL=0<br />

SELECT_POWERPOINT=0<br />

start /wait msiexec /qb /norestart /i<br />

LibO_3.5.2_Win_x86_helppack_de.msi<br />

Windows 43


Linux<br />

Vorbemerkungen<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> unter Linux. Wenn Sie auf Ihrem<br />

Rechner ein gängiges Linux installiert haben, benötigen Sie diese Anleitung wahrscheinlich nicht,<br />

da <strong>von</strong> den meisten Distributionen <strong>LibreOffice</strong> mitgeliefert wird, bzw. durch den <strong>Installation</strong>s-<br />

Prozess gut in den Desktop integriert ist. Falls Sie also ein vollständiges Ubuntu (oder ein anderes<br />

*buntu-Derivat), Mandriva, OpenSuse oder ein anderes System mit GNOME oder KDE installiert<br />

haben, haben Sie wahrscheinlich bereits eine volle <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong>, ohne eine einzige Zeile<br />

Code eingeben zu müssen.<br />

Sollte <strong>LibreOffice</strong> noch nicht installiert sein, nutzen Sie die <strong>Installation</strong>smethode Ihrer Distribution,<br />

die Sie bevorzugen (z. B. das Ubuntu Software Center unter Ubuntu, Synaptic für Debian oder<br />

YaST2 unter OpenSUSE). Dies ist der einfachste Weg der <strong>Installation</strong> und er stellt zudem sicher,<br />

dass <strong>LibreOffice</strong> optimal in Ihr Linux integriert ist. Dies gilt insbesondere deswegen, weil manche<br />

Distributionen ihr eigenes angepasstes <strong>LibreOffice</strong> ausliefern, welches auch andere Funktionen<br />

aufweisen kann, als das direkt <strong>von</strong> der <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> bereitgestellte <strong>LibreOffice</strong>.<br />

Selbstverständlich haben Sie aber die Möglichkeit<br />

• die <strong>von</strong> Ihrer Distribution bereitgestellte <strong>LibreOffice</strong>-Version durch die <strong>von</strong> <strong>The</strong> <strong>Document</strong><br />

<strong>Foundation</strong> bereitgestellte zu ersetzen, oder<br />

• auf eine andere oder aktuellere Version zu wechseln.<br />

Daher gibt Ihnen diese Anleitung im Folgenden Hinweise zur <strong>Installation</strong> der Version <strong>von</strong> der <strong>The</strong><br />

<strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong>. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl möglicher Linux-<br />

Distributionen diese Hinweise nur allgemein sein können. Für Details suchen Sie bitte im Internet<br />

nach Anleitungen und Hinweisen, die sich speziell auf Ihre Distribution (z. B. im Ubuntu-<strong>Wiki</strong> unter<br />

http://wiki.ubuntuusers.de/<strong>LibreOffice</strong>; die Website <strong>von</strong> OpenSuse unter<br />

http://en.opensuse.org/<strong>LibreOffice</strong>) oder Ihre Linux-Version beziehen. Beachten Sie, dass gerade<br />

bei der <strong>Installation</strong> die Besonderheiten Ihrer Distribution oder Version eine große Rolle spielen<br />

können.<br />

Vorbereitungen<br />

Bevor Sie loslegen, lesen Sie bitte – sofern noch nicht geschehen – die Vorbemerkungen durch.<br />

Als erstes benötigen Sie die <strong>Installation</strong>sdateien. Da sich die folgende Beschreibung der<br />

<strong>Installation</strong> auf die Version <strong>von</strong> <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> bezieht, laden Sie diese Dateien bitte<br />

<strong>von</strong> http://de.libreoffice.org/download/ herunter und speichern Sie diese in einem Ordner Ihrer<br />

Wahl.<br />

Beachten Sie dabei – neben den Systemvoraussetzungen (siehe nächsten Abschnitt<br />

„Systemvoraussetzungen“) – Folgendes:<br />

• <strong>LibreOffice</strong> wird in unterschiedlichen Versionen angeboten, bitte informieren Sie sich<br />

anhand der Versionshinweise (http://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/), welche<br />

Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> die <strong>von</strong> Ihnen zu bevorzugende ist.<br />

• Sie benötigen in der Regel drei Pakete: das Grundsystem (install – englisch), die<br />

Lokalisierung für die Oberfläche (auf der deutschen Website wird standardmäßig<br />

langpack-de (deutsch) angeboten – alle anderen Sprachen sind möglich) und das<br />

Hilfepaket (helppack-de – deutsch). Wenn Sie das Hilfepaket weglassen, enthält<br />

<strong>LibreOffice</strong> keine lokale Hilfe und greift auf die webbasierte Hilfe zu.<br />

44 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Systemvoraussetzungen<br />

Für die <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> sind die im Folgenden beschriebenen Hardware,<br />

Betriebssystem-Version und Pakete die Mindestvoraussetzungen:<br />

Diese Angaben gelten für die <strong>LibreOffice</strong>-Version <strong>von</strong> <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong>. Wenn Sie<br />

<strong>LibreOffice</strong> aus den <strong>Installation</strong>spaketen Ihrer Distribution verwenden, sollten Sie die Angaben<br />

Ihrer Distribution beachten, da diese ggf. <strong>von</strong> den hier angeführten abweichen können.<br />

• Linux Kernel Version 2.6.18 oder höher<br />

• glibc2 Version 2.5 oder höher<br />

• gtk Version 2.10.4 oder höher<br />

• Pentium-kompatibler PC (Pentium III, Athlon oder höher empfohlen)<br />

• 256 MByte RAM (512 MB empfohlen)<br />

• 1,55 GByte freier Speicherplatz auf der Festplatte<br />

• X-Server mit Auflösung 1024 x 768 (höhere Auflösung empfohlen) und mindestens 256<br />

Farben<br />

• Gnome 2.16 oder höher, mit den Paketen gail 1.8.6 und at-spi 1.7 (zur Unterstützung <strong>von</strong><br />

Werkzeugen der Assistiven Technologie [AT]) oder eine andere unterstützte Oberfläche<br />

(z. B. KDE).<br />

Um alle Funktionen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> nutzen zu können, benötigen Sie Java. Wenn Sie kein Java<br />

haben, empfehlen wir eine Java-<strong>Installation</strong> vor der <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> (möglichst aus den<br />

Quellen Ihrer Distribution). Sie können die meisten Funktionen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> aber auch ohne<br />

Java nutzen. Nur für die Nutzung <strong>von</strong> Base ist Java unverzichtbar.<br />

Zudem sollten Sie vor der <strong>Installation</strong> folgende Punkte beachten:<br />

• Hinreichend freien Speicherplatz in den temporären Verzeichnissen.<br />

• Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte auf den entsprechenden Verzeichnissen.<br />

• Ein Backup und ein Update Ihres Systems.<br />

Zudem ist es sinnvoll, vorsichtshalber alle anderen Programme zu schließen, bevor Sie mit der<br />

<strong>Installation</strong> beginnen.<br />

Sofern noch nicht geschehen: Lesen Sie bitte den Abschnitt Vorbemerkungen durch.<br />

Vorbereitung der <strong>Installation</strong> (unabhängig <strong>von</strong> der Distribution)<br />

Lesen Sie bitte die drei vorhergehenden Abschnitte Vorbemerkungen, Vorbereitungen und<br />

Systemvoraussetzungen durch.<br />

Falls Sie bereits eine Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> installiert haben, sollten Sie diese zunächst<br />

deinstallieren, da ansonsten Konflikte zwischen verschiedenen Versionen möglich sind.<br />

Hinweis<br />

Insbesondere für den Test <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> kann es sinnvoll sein, verschiedene<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Versionen parallel zu installieren. Eine Beschreibung, wie Sie in diesem<br />

Fall vorzugehen haben, finden Sie unter:<br />

https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de.<br />

Für die Deinstallation einer vorhandenen Versionen (auch <strong>von</strong> OpenOffice.org) nutzen Sie am<br />

Besten das <strong>von</strong> Ihnen bevorzugte <strong>Installation</strong>s-Tool Ihrer Distribution. In der Regel reicht es aus,<br />

das Paket libreoffice-core zu deinstallieren. Es sollten dann automatisch alle weiteren relevanten<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Pakete entfernt werden. Vorhandene Einstellungen löschen Sie ggf. separat.<br />

Entpacken Sie nach dem Download zunächst das eigentliche Programmpaket. Dies können Sie<br />

entweder mit entsprechenden Tools ihrer Distribution bzw. Ihres Desktops (zum Beispiel mit der<br />

Linux 45


KDE-Oberfläche: Rechtsklick → Paket hier entpacken) erledigen oder indem Sie den folgenden<br />

Befehl in einem Terminal eingeben:<br />

tar -vxzf <br />

wobei durch die Namen der heruntergeladenen <strong>Installation</strong>spakete (Endung:<br />

.tar.gz) zu ersetzen ist, also z. B.<br />

tar -vxzf LibO_3.6.3_Linux_x86-64_install-rpm_en-US.tar.gz<br />

Beim Entpacken wird ein nach der genauen Version benanntes Verzeichnis angelegt, z. B.<br />

LibO_3.6.3_Linux_x86_install-deb_en-US, welches die <strong>Installation</strong>sdateien enthält. Je<br />

nach verwendetem Paketverwaltungssystem finden Sie in diesem Verzeichnis ein Unterverzeichnis<br />

DEBS (bei Debian/Ubuntu-basierten Systemen) oder RPMS (bei RPM-basierten Systemen wie<br />

Fedora, SuSE, Mandriva usw.). In diesem Unterverzeichnis DEBS oder RPMS befinden sich die<br />

<strong>Installation</strong>sdateien.<br />

Öffnen Sie ein Terminal-Fenster und wechseln Sie dort – falls notwendig – in das Unterverzeichnis<br />

DEBS bzw. RPMS.<br />

Die nun folgenden Schritte sind distributionsabhängig.<br />

Finden Sie Ihre <strong>Installation</strong>s- und Sprachpakete<br />

Gehen Sie bitte auf: http://de.libreoffice.org/download/<br />

<strong>Installation</strong>spakete sind für 32-bit- und 64-Bit-Systeme, gekennzeichnet mit "x86" und "x86_64",<br />

jeweils zusammen mit den entsprechenden Sprachpaketen verfügbar, damit Sie eine <strong>LibreOffice</strong>-<br />

<strong>Installation</strong> in Ihrer bevorzugten Sprache erhalten.<br />

Die folgenden Ausführungen setzen voraus, dass Sie das Basis-Paket (en-US) installieren. Wenn<br />

Sie auch ein Sprachpaket installieren wollen, müssen Sie, nachdem Sie das Basis-Paket installiert<br />

haben, die selben Schritte noch einmal mit Ihrem Sprachpaket durchführen.<br />

Diese Anleitung beschreibt, wie <strong>LibreOffice</strong> in US-Englisch (en-US – die grundlegende <strong>Installation</strong>)<br />

auf einem 32-Bit-System installiert wird. Es kann geringe Unterschiede bei einigen<br />

Verzeichnisnamen geben, wenn Sie eine andere Version (z. B. eine 64-Bit-Version) installieren.<br />

Die Vorgehensweise ist aber grundsätzlich dieselbe.<br />

Hinweis<br />

Wenn Sie eine ältere Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> bereits installiert haben, dann müssen<br />

Sie diese deinstallieren, bevor Sie fortfahren. Eine Anleitung dazu finden Sie weiter<br />

unten.<br />

Die Download-Seite erkennt Ihr verwendetes Betriebssystem und bietet Ihnen die dazu passenden<br />

Dateien an. Falls diese Erkennung nicht funktioniert oder Sie die Dateien für einen anderen<br />

Computer herunterladen möchten, so finden Sie auf der Download-Seite einen Link, wo Sie die<br />

<strong>Installation</strong>sdateien <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> für andere Betriebssysteme herunterladen können.<br />

Grafische <strong>Installation</strong> – der empfohlene Weg<br />

<strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> hat viel Arbeit in <strong>LibreOffice</strong> investiert, damit es <strong>von</strong> jedermann<br />

installiert werden kann. Dieser Abschnitt gilt für die "Out of the Box"-<strong>Installation</strong> für die meisten<br />

Linux-Distributionen. Es wird angenommen, dass Sie bereits das entsprechende Paket für Ihr<br />

System heruntergeladen haben. Falls das nicht der Fall sein sollte, lesen Sie bitte den vorherigen<br />

Abschnitt.<br />

Achten Sie auf eine Datei, die etwa so heißt wie: LibO_X.Y.Z_Linux_x86_install-deb_en-<br />

US.tar.gz. Der Name kann sich etwas unterscheiden, wenn Sie ein 64-Bit-System haben (dann<br />

wird er ein x86_64 statt x86 im Namen haben), oder wenn Sie ein RPM basiertes System nutzen<br />

46 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


(dann wird sie ein "-rpm" statt "-deb" im Namen haben). Diese Anleitung ist für alle diese<br />

Abweichungen gleichermaßen nutzbar. Die <strong>LibreOffice</strong>-Version, die Sie verwenden, können Sie<br />

aus dem Namen ablesen. Im Folgenden wird die <strong>Installation</strong> anhand der Version 3.6.3 gezeigt.<br />

Falls die grafische <strong>Installation</strong> aus irgendeinem Grund bei Ihnen nicht funktioniert, finden Sie im<br />

nächsten Abschnitt eine ausführliche Beschreibung einer konsolen-basierten <strong>Installation</strong>, die<br />

garantiert zum Erfolg führt.<br />

Das Archiv auspacken<br />

Klicken Sie auf Ihr heruntergeladenes Paket (oder klicken sie mit der rechten Maustaste darauf,<br />

wählen Sie aus dem Kontextmenü Öffnen mit und anschließend Ihr Archivierungsprogramm).<br />

Entpacken Sie das Archiv in einen Ordner, auf den Sie leicht zugreifen können (Ihr Home-<br />

Verzeichnis zum Beispiel).<br />

Es sollte ein Ordner mit der Bezeichnung LibO_3.6.3_Linux_x86_install-deb_en-US<br />

(oder so ähnlich) erzeugt werden.<br />

<strong>Installation</strong> der Pakete<br />

Öffnen Sie den ausgepackten Ordner. Darin werden Sie einige Dateien und einen Ordner DEBS<br />

(oder RMPS) finden.<br />

Öffnen Sie diesen Ordner.<br />

Markieren Sie alle Dateien in diesem Ordner (außer dem Ordner desktop integration – dazu<br />

mehr im nächsten Schritt „Desktop-Integration – Menüeinträge für <strong>LibreOffice</strong>“).<br />

Führen Sie einen Rechtsklick aus und wählen Sie im Kontextmenü einen Eintrag wie "Öffnen mit<br />

dem Paket-Manager" oder "Öffnen mit dem <strong>Installation</strong>s-Werkzeug" (die Bezeichnungen sind in<br />

einzelnen Distributionen unterschiedlich). In Ubuntu ist dafür die Softwareverwaltung zuständig.<br />

Eventuell werden Sie nun aufgefordert, Ihr Root-Passwort einzugeben.<br />

Wenn Sie keine Fehlermeldung erhalten, können Sie sicher sein, dass die <strong>Installation</strong> erfolgreich<br />

war. Um sicher zu gehen, öffnen Sie eine Konsole und tippen Sie libreoffice ein.<br />

Desktop-Integration – Menüeinträge für <strong>LibreOffice</strong><br />

Sie haben jetzt sichergestellt, dass <strong>LibreOffice</strong> installiert ist. Sie wollen aber sicher nicht jedes Mal<br />

das Terminal öffnen, um <strong>LibreOffice</strong> zu starten.<br />

• Öffnen Sie wieder den Ordner DEBS oder RPMS.<br />

• Wechseln Sie in den Ordner desktop integration.<br />

• Wählen Sie das für Ihre Distribution passende Paket aus.<br />

• Führen Sie wieder einen Rechtsklick aus und wählen Sie im Kontextmenü über Öffnen mit<br />

Ihr <strong>Installation</strong>s-Werkzeug aus.<br />

Falls Ihr System eine Warnung bezüglich eines Konfliktes mit einem bereits installierten System<br />

ausgibt, brechen Sie bitte die <strong>Installation</strong> ab.<br />

Jetzt können Sie <strong>LibreOffice</strong> aus dem Menü Programme → Office Ihres Systems heraus starten.<br />

Möglicherweise ist <strong>LibreOffice</strong> bereits als Ihr Standard-Office-Programm eingerichtet (klicken Sie<br />

auf ein beliebiges <strong>LibreOffice</strong>-Dokument, um dies zu überprüfen).<br />

Linux 47


Konsolen-basierte <strong>Installation</strong> – bei Problemen oder für fortgeschrittene<br />

Benutzer<br />

Die folgende Anleitung ist für den fortgeschrittenen Benutzer oder für Benutzer, die bei der<br />

grafischen <strong>Installation</strong> Probleme haben. <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> hat die grafische <strong>Installation</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> in vielen Distributionen getestet. Wenn Sie dennoch Probleme haben, überprüfen<br />

Sie die folgenden Punkte:<br />

• Stellen Sie sicher, dass das heruntergeladene Paket vollständig und in Ordnung ist. Prüfen<br />

Sie die MD5-Summe oder versuchen Sie einen erneuten Download.<br />

• Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie das Paket herunterladen, das zu Ihrem System<br />

passt – übliche Fehler sind Versuche, ein 64-Bit-Paket in einem 32-Bit-System zu<br />

installieren oder ein RPM-Paket in einem DEB-basierten System (oder umgekehrt) zu<br />

installieren.<br />

• Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Root-Rechte besitzen – anderenfalls kontaktieren<br />

Sie Ihren System-Administrator.<br />

• Überprüfen Sie, ob <strong>LibreOffice</strong> bereits installiert ist und das Problem nur mit der Desktop-<br />

Integration besteht. Wenn Sie <strong>LibreOffice</strong> über die Konsole ausführen können, haben Sie<br />

ein Problem mit der Desktop-Integration. Versuchen Sie dann die Schritte der Desktop-<br />

Integration erneut.<br />

Es folgt jetzt die detaillierte Beschreibung der Konsolen-basierten <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>.<br />

Das heruntergeladene Archiv mit dem Terminal auspacken<br />

In einer Konsole tippen Sie für das DEB-Paket:<br />

tar zxvf LibO_3.6.3_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz<br />

oder für den RPM-Paket:<br />

tar zxvf LibO_3.3.3_Linux_x86_install-rpm_en-US.tar.gz<br />

Wenn Sie das heruntergeladene Archiv auspacken, wird der Inhalt in einen Ordner entpackt, der<br />

die Bezeichnung LibO_3.6.3_Linux_x86_install-deb (oder rpm)_en-US (oder ähnlich)<br />

erhält.<br />

Hinweis<br />

In den meisten Distributionen ist das Paket für die Shell-completion installiert. Das<br />

bedeutet, dass Sie nicht den kompletten Pfad/Dateinamen <strong>von</strong> Hand eintippen<br />

müssen. Schreiben Sie einfach die ersten Buchstaben und drücken Sie dann die<br />

Tabulator-Taste. Ihr Linux-System ergänzt dann den Rest des Pfades/Namens.<br />

<strong>Installation</strong> auf RPM-basierten Systemen (z. B. OpenSUSE)<br />

Zur manuellen <strong>Installation</strong> geben Sie im Terminalfenster nun folgende Befehle ein (wenn Sie dazu<br />

aufgefordert werden, geben Sie ggf. Ihr Root-Passwort ein):<br />

• auf Fedora und ähnlichen Systemen:<br />

su -c 'yum install *.rpm'<br />

• auf Mandriva und ähnlichen Systemen in 2 Schritten:<br />

su<br />

und dann als nächstes:<br />

urpmi *.rpm<br />

• auf SuSE und ähnlichen Systemen:<br />

su rpm -Uvh *.rpm<br />

48 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Wechseln Sie dann in den Unterordner mit den Paketen zur Desktop-Integration:<br />

cd desktop-integration<br />

Installieren Sie hier nicht alles, sondern nur das für Ihre Distribution bzw. Desktop-Umgebung<br />

erforderliche <strong>Installation</strong>spaket, also<br />

• auf Fedora und ähnlichen Systemen:<br />

su -c 'yum install libreoffice3.6-redhat-menus-3.3-1.noarch.rpm'<br />

(oder ähnlich, je nach Version)<br />

• auf Mandriva und ähnlichen Systemen wieder in 2 Schritten:<br />

su<br />

urpmi libreoffice3.6-mandriva-menus-3.3-1.noarch.rpm<br />

(oder ähnlich, je nach Version)<br />

• auf SuSE und ähnlichen Systemen:<br />

su -c 'rpm -Uvh libreoffice3.6-suse-menus-3.3-1.noarch.rpm'<br />

(oder ähnlich, je nach Version)<br />

Die <strong>Installation</strong> der Desktop-Integration ist nicht unbedingt erforderlich. Sie können sie auch<br />

weglassen und <strong>LibreOffice</strong> manuell starten oder sich entsprechende Menüeinträge oder Symbole<br />

selbst erstellen.<br />

Ein alternative Möglichkeit, <strong>LibreOffice</strong> unter SuSE mit Hilfe <strong>von</strong> YaST zu installieren, wird im <strong>Wiki</strong><br />

der <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> (http://wiki.documentfoundation.org/DE/<strong>Installation</strong>_mit_YaST)<br />

beschrieben.<br />

<strong>Installation</strong> auf DEB-basierten Systemen (z. B. Ubuntu)<br />

Zur manuellen <strong>Installation</strong> geben Sie im Terminalfenster nun folgende Befehle ein. Wenn Sie dazu<br />

aufgefordert werden, geben Sie ggf. Ihr Root-Passwort ein:<br />

sudo dpkg -i *.deb<br />

Wechseln Sie dann in den Unterordner mit den Paketen zur Desktop-Integration:<br />

cd desktop-integration<br />

Installieren Sie auch hier die Pakete manuell durch Eingabe <strong>von</strong>:<br />

sudo dpkg -i *.deb<br />

Die <strong>Installation</strong> der Desktop-Integration ist nicht unbedingt erforderlich. Sie können sie auch<br />

weglassen und <strong>LibreOffice</strong> manuell starten oder sich entsprechende Menüeinträge oder Symbole<br />

selbst erstellen.<br />

<strong>Installation</strong> eines oder mehrerer Sprachpakete (distributions-unabhängig)<br />

Sie können kein, eines oder mehrere Sprachpakete installieren. Für jedes Sprachpaket müssen<br />

Sie jeweils einzeln wie folgt vorgehen:<br />

• Entpacken Sie das heruntergeladene Sprachpaket und wechseln Sie in das dabei erzeugte<br />

Verzeichnis.<br />

• Beenden Sie alle laufenden <strong>LibreOffice</strong>-Instanzen. Vergessen Sie den Schnellstarter nicht,<br />

sofern er aktiviert ist.<br />

• Wechseln Sie in das Unterverzeichnis mit den <strong>Installation</strong>sdateien, das je nach Distribution<br />

entweder DEBS oder RPMS heißt.<br />

Linux 49


• Öffnen Sie dort ein Terminal-Fenster und geben Sie den für die jeweilige Distribution bzw.<br />

das Paketverwaltungssystem passenden Befehl ein, also<br />

– für Debian/Ubuntu-basierte Systeme:<br />

sudo dpkg -i *.deb<br />

– für Fedora-basierte Systeme:<br />

su -c 'yum install *.rpm'<br />

– für Mandriva-basierte Systeme:<br />

su<br />

urpmi *.rpm<br />

– für andere RPM-basierte Systeme wie SuSE usw.:<br />

su rpm -Uvh *.rpm<br />

• Starten Sie eine <strong>LibreOffice</strong>-Anwendung, etwa Writer.<br />

• Wählen Sie im Menü Tools → Options aus, es öffnet sich der Dialog Options.<br />

• Klicken Sie auf Language Settings (Spracheinstellungen) und dann auf Languages<br />

(Sprachen).<br />

• Wählen Sie im Auswahlfeld User Interface (Benutzeroberfläche) die gewünschte Sprache.<br />

Bei Bedarf können Sie hier auch Ihr Gebietschema (Locale setting), Ihre Standardwährung<br />

(Default Currency) und Ihre Standardsprache für Dokumente (Default languages for documents)<br />

auswählen.<br />

Desktop-Integration<br />

Um den <strong>Installation</strong>s-Prozess zu abzuschließen, sollten Sie auch die Desktop-Integrationspakete<br />

installieren. Dies ist allerdings nicht unbedingt notwendig, um <strong>LibreOffice</strong> auszuführen –<br />

insbesondere, wenn Sie <strong>LibreOffice</strong> nur aus der Konsole heraus nutzen wollen.<br />

Wechseln Sie zum Ordner desktop-integration, der sich innerhalb des Ordners DEBS oder<br />

RPMS befindet:<br />

cd desktop-integration<br />

Starten Sie die <strong>Installation</strong><br />

• unter Debian / Ubuntu mit<br />

sudo dpkg -i *.deb<br />

• unter Fedora mit<br />

su -c yum install libreoffice3.6-redhat-menus-3.3-1.noarch.rpm<br />

• unter Mandriva mit<br />

su -c urpmi libreoffice3.6-mandriva-menus-3.3-1.noarch.rpm<br />

• unter SuSE und andere RPM-basierte Systeme mit<br />

su -c rpm -Uvh install libreoffice3.6-suse-menus-3.3-1.noarch.rpm<br />

Nach der <strong>Installation</strong> sollten Sie Symbole für alle <strong>LibreOffice</strong>-Anwendungen im Menü Programme<br />

→ Office Ihres Desktops vorfinden.<br />

50 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Linux-Distributionen, die in dieser Anleitung nicht aufgeführt sind<br />

Es sollte leicht möglich sein, <strong>LibreOffice</strong> auf anderen Linux-Distributionen zu installieren, die nicht<br />

explizit in dieser Anleitung aufgeführt sind. Außer den DEB- und RPM-Paketen ist es möglich,<br />

Quellcode-Archive <strong>von</strong> http://www.libreoffice.org/download/ herunterzuladen.<br />

Unterschiede können hauptsächlich bei der Desktop-Integration auftreten.<br />

Das Verzeichnis desktop-integration im Ordner RPMS enthält auch ein libreoffice3.6freedesktop-menus-3.3.1.noarch.rpm<br />

genanntes Paket. Dies ist ein Paket für alle Linux-<br />

Distributionen, welche die Freedesktop.org-Spezifikationen/-Empfehlungen<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Freedesktop.org) unterstützen. Es wird für die optimale <strong>Installation</strong> in<br />

anderen Linux-Distributionen zur Verfügung gestellt, die nicht in dieser Anleitung beschrieben<br />

werden.<br />

Heutzutage erfüllen die meisten Linux-Distributionen die Freedesktop.org-Spezifikationen. Als das<br />

Paket hinzugefügt wurde, verwendeten viele Distributionen noch ihre eigenen Methoden, um ihren<br />

Desktop-Umgebungen die installierten/entfernten Anwendungen zur Kenntnis zu bringen. Und sie<br />

hatten ihre eigenen Methoden, um MIME-Typen zu registrieren. Die Freedesktop.org-<br />

Spezifikationen/-Vorschläge standardisieren dies, um bekannte Pfade und Dienstprogramme zu<br />

verwenden, diese Information zu aktualisieren. Betroffen sind die Iconthema-Spezifikation, die<br />

MIME-Typ-Spezifikation und die Desktop-Dateispezifikation (Programmstartdefinitionen).<br />

Um die Desktop-Integration auf solchen Systemen zu installieren, verwenden Sie den folgenden<br />

Befehl (Sie werden aufgefordert, Ihr Root-Passwort einzugeben):<br />

sudo rpm -Uvh libreoffice3.6-freedesktop-menus-3.3.1.noarch.rpm<br />

Deinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

Grafische Deinstallation<br />

Wie schon bei der <strong>Installation</strong> beschrieben, gibt es bei Linux-Distributionen auch Möglichkeiten, die<br />

Deinstallation <strong>von</strong> Software so leicht wie möglich zu machen.<br />

Öffnen Sie den Paket-Manager Ihres Systems und suchen Sie nach <strong>LibreOffice</strong>.<br />

Wählen Sie es ab oder wählen Sie für die Deinstallation das erste gefundene Paket. Der Paket-<br />

Manager wird (wahrscheinlich) fragen, ob er andere Pakete entfernen soll. Da <strong>LibreOffice</strong> alles<br />

enthält, was es zur <strong>Installation</strong> braucht, sollte es ziemlich sicher sein, ja zu sagen.<br />

Dann scrollen Sie durch die Liste der Suchbox, um zu sehen, ob alle <strong>LibreOffice</strong>-Pakete abgewählt<br />

bzw. für die Deinstallation ausgewählt sind. Wenn Sie weitere finden, die noch nicht abgewählt<br />

bzw. für die Deinstallation ausgewählt sind, fahren Sie fort, bis alle entfernt worden sind (bei einem<br />

Testlauf war dieser Schritt 3 Mal notwendig).<br />

Eventuell werden Sie aufgefordert, Pakete zu deinstallieren, die mit libobasis3 anfangen. Es<br />

wird empfohlen, dass Sie auch diese deinstallieren. Wenn Sie nicht aufgefordert werden, suchen<br />

Sie nach libobasis3, um diese zu deinstallieren.<br />

Falls Sie die beschriebenen Deinstallationen vorgenommen haben, sollte die <strong>LibreOffice</strong>-Suite <strong>von</strong><br />

Ihrem System entfernt worden sein. Überprüfen Sie, ob noch entsprechende Menüeinträge zu<br />

finden sind, und um doppelt sicher zu gehen, geben Sie libreoffice in einer Konsole ein.<br />

Falls der <strong>LibreOffice</strong>-Splash-Screen erscheint, sollten Sie versuchen, verbliebene Pakete im<br />

Paket-Manager zu finden. Wenn Sie sicher sind, dass es keine mehr gibt, starten Sie Ihr System<br />

neu und geben Sie den oben genannten Befehl erneut ein.<br />

Linux 51


Nachdem Sie alle Pakete deinstalliert haben und der oben genannte Befehl einen Fehler wie "no<br />

such command" zurückgibt (oder nichts tut), können Sie prüfen, ob <strong>LibreOffice</strong> etwas zurück<br />

gelassen hat:<br />

Um die sauberste Deinstallation einer vorherigen <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> sicher zu stellen,<br />

können Sie optional auch den folgenden Befehl in einer Konsole ausführen, und dann manuell<br />

übrig gebliebene Dateien löschen:<br />

locate libreoffice | less<br />

oder<br />

find / -name libreoffice -print 2>/dev/null<br />

Das Auslassen dieses optionalen Schritts wird keine ernsten Folgen für Ihr System haben (nicht<br />

einmal für eine zukünftige <strong>Installation</strong> oder ein Upgrade <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>). Sie werden lediglich eine<br />

kleine Anzahl <strong>von</strong> veralteten Dateien behalten, die nur einen sehr kleinen Teil der Festplatte<br />

belegen.<br />

Wenn Sie alles obengenannte versucht haben, aber die Deinstallation nicht geklappt hat oder<br />

Probleme aufgetreten sind, werden Sie eine Konsole öffnen müssen, um dies zu beseitigen.<br />

Konsolen-basierte Deinstallation<br />

• Debian / Ubuntu<br />

sudo apt-get purge libreoffice?<br />

oder<br />

sudo aptitude purge libreoffice?<br />

Beachten Sie, den "?"-Platzhalter zu setzen, so das alle <strong>LibreOffice</strong>-Pakete deinstalliert /<br />

bereinigt werden (In apt-get oder aptitude ist "*" kein Platzhalter).<br />

• Fedora<br />

su -c 'yum remove libreoffice*'<br />

• Mandriva<br />

su -c 'urpme libreoffice*'<br />

• SuSE und andere RPM-basierte Systeme<br />

su -c 'rpm -Uvh libreoffice*'<br />

52 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


MacOS X<br />

Systemanforderungen<br />

Für <strong>LibreOffice</strong> benötigen Sie mindestens Mac OS 10.4 (Codename Tiger).<br />

Die <strong>Installation</strong><br />

Wie Sie es auch <strong>von</strong> anderen Anwendungen für den Mac kennen, erfolgt die <strong>Installation</strong> aus einem<br />

*.dmg-Archiv heraus. Ein Doppelklick auf die heruntergeladene Image-Datei (*.dmg) öffnet diese.<br />

Um die Integrität des <strong>Installation</strong>spakets sicherzustellen, sollten Sie die dabei erfolgende<br />

automatische Prüfung nicht abbrechen. Ist sie abgeschlossen, wird das Paket als neues Volume<br />

aktiviert und ein Finder-Fenster mit dem Programm-Symbol <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>, den ReadMe- und<br />

Lizenz-Ordnern und einem Alias des Programme-Ordners (als Applications) erscheint:<br />

Abbildung 29: <strong>LibreOffice</strong> auf dem Mac installieren<br />

Ziehen Sie das Programm mit der Maus einfach auf das Applications-Alias, um es im Programme-<br />

Ordner zu installieren. Sollten Sie dieses als Benutzer ohne administrative Rechte machen,<br />

müssen Sie jetzt den Namen und das Passwort des Administrators eingeben.<br />

Sie können <strong>LibreOffice</strong> übrigens auch an eine beliebige andere Stelle kopieren und/oder dort auch<br />

umbenennen – auf die Funktion des Programms hat dies keinen Einfluss. So können z. B. auch<br />

mehrere verschiedene Versionen <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> einfach parallel installiert werden.<br />

Werfen Sie danach das Image aus. Fertig – Sie können <strong>LibreOffice</strong> jetzt zum ersten Mal starten.<br />

Starten Sie das Programm nicht aus dem Disk-Image – das geht oft schief und kann Datenverlust<br />

bedeuten.<br />

<strong>LibreOffice</strong> kann bis jetzt nur US-Englisch – um es einzudeutschen, muss noch das deutsche<br />

Sprachpaket installiert werden. Öffnen Sie dazu nach dem Herunterladen das Disk-Image und<br />

starten Sie das enthaltene <strong>Installation</strong>sprogramm – es sucht sich automatisch die richtige<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Version und installiert sich dort. Es können auch mehrere Sprachpakete parallel<br />

MacOS X 53


installiert werden. Die Auswahl der Sprache erfolgt nach dem Programmstart in <strong>LibreOffice</strong> →<br />

Einstellungen → Spracheinstellungen → Sprachen.<br />

Update einer bestehenden Version<br />

Bei dem oben beschrieben Vorgehen zur <strong>Installation</strong> wird eine bereits vorhandene Version <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> gelöscht. Sind Sie nicht als Administrator angemeldet, müssen Sie dies u. U. <strong>von</strong> Hand<br />

machen, um die neue Version in den Programme-Ordner kopieren zu können. Ziehen Sie dazu<br />

das alte <strong>LibreOffice</strong> aus dem Programme-Ordner in den Papierkorb.<br />

Ein Nachteil da<strong>von</strong> ist, dass alle Extensions, Vorlagen o.ä., die „Für alle Benutzer“ installiert<br />

wurden, damit ebenfalls gelöscht werden und somit in der neuen Version neu installiert werden<br />

müssen. Da auch Extensions gelegentlich aktualisiert werden, kann dies aber auch <strong>von</strong> Vorteil<br />

sein.<br />

Tipp<br />

Wenn Sie der einzige Nutzer des Macs sind, sollten Sie Extensions immer für den<br />

„aktuellen Benutzer“ und nicht für „alle Benutzer“ installieren. Dann bleiben Sie auch<br />

bei einem Update erhalten.<br />

Wenn Sie die ältere Version des Programms noch behalten wollen, gibt es im Prinzip drei<br />

Möglichkeiten:<br />

• Vor dem Kopieren der neuen Version in den Ordner Programme die alte Version<br />

umbenennen (z. B. in <strong>LibreOffice</strong> 3.6.1 alt)<br />

• Die alte Version vorher in einen anderen Ordner verschieben oder die neue in einen<br />

anderen Ordner kopieren.<br />

• Um nur die Extensions usw. beizubehalten: Den share-Ordner in der alten Version vorher<br />

sichern und an die entsprechende Stelle der neuen Version zu kopieren (wo der ist: s.u.).<br />

In den beiden ersten Fällen stehen anschließend beide Versionen zur Verfügung und können<br />

wahlweise benutzt werden – z. B. mit Rechtsklick auf ein Dokument und Öffnen mit; dabei sind<br />

unterschiedliche Namen der einzelnen Programmversionen durchaus hilfreich.<br />

Besonderheiten unter Mac OS X<br />

Gatekeeper verhindert den Programmstart unter Mac OS 10.8<br />

Sollten Sie eine <strong>LibreOffice</strong>-Version installiert haben, die noch nicht signiert ist (was naturgemäss<br />

insbesondere ältere Versionen betrifft), dann wird der Gatekeeper den Start des Programms<br />

erstmal verhindern und stattdessen ein Warnfenster anzeigen. In diesem Fall klicken Sie zum Start<br />

mit der rechten Maustaste auf das Symbol der <strong>LibreOffice</strong>-Anwendung und wählen „Öffnen“ aus<br />

dem Menü – das sagt den Gatekeeper, dass dieser Anwendung zukünftig vertraut werden kann.<br />

Veränderte Tastenbelegung<br />

Einige Tastenbelegungen und die Position des Menüeintrages Optionen unterscheiden sich unter<br />

Mac OS X im Vergleich zu Windows und Linux. Die Unterschiede finden Sie oben im Abschnitt<br />

„Anmerkung für Macintosh Nutzer“ auf Seite 3.<br />

Pfade zu den Allgemeinen Einstellungen und zu den Benutzerprofilen<br />

Die allgemeinen Einstellungen (oftmals auch share-Ordner genannt) speichert <strong>LibreOffice</strong> für den<br />

Mac innerhalb des Programmpakets: Sekundärer (rechter) Mausklick auf das Programmsymbol<br />

und Befehl Paketinhalt zeigen. Dort findet sich der share-Ordner innerhalb des Contents-Ordners.<br />

54 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Die Benutzerprofile (oftmals auch user-Ordner genannt) befinden sich in der Library des jeweiligen<br />

Benutzers, dort im Ordner Application Support/<strong>LibreOffice</strong>/3 bzw. Unterordnern da<strong>von</strong>.<br />

Der Library-Ordner des Benutzers wird ab Mac OS 10. 7 (Codename Lion) vor dem Benutzer<br />

versteckt, kann aber immer noch leicht erreicht werden: Drücken Sie dazu bei der Anzeige des<br />

Gehe-zu-Menüs im Finder die Alt-, bzw. Options-Taste.<br />

Mehr zum Profil im Kapitel „<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil“ auf Seite 56.<br />

Nutzung der OS X-Systemwörterbücher<br />

<strong>LibreOffice</strong> kann alternativ zum mitgelieferten <strong>LibreOffice</strong>-Wörterbuch das auf dem Mac<br />

standardmäßig installierte deutsche Wörterbuch benutzen. Dies wird im Menü <strong>LibreOffice</strong> →<br />

Einstellungen… festgelegt. Gehen Sie dazu im Register Spracheinstellungen auf den<br />

Untereintrag Linguistik.<br />

Allerdings sollten für den <strong>The</strong>saurus und die Silbentrennung auf jeden Fall die aktuellen Versionen<br />

der Wörterbücher-Extension installiert werden. Diese sind frei erhältlich; das Mac OS stellt diese<br />

nicht zur Verfügung.<br />

Einbinden des Adressbuchs als Datenquelle<br />

Das Mac-OS-X-Adressbuch kann als Datenquelle z. B. für Serienbriefe oder einfache<br />

Adressübernamen eingebunden werden. Wählen Sie dazu im Menü: Datei → Assistenten →<br />

Adress-Datenquelle… Im folgenden Dialog das Mac-OS-X-Adressbuch auswählen. Danach<br />

werden alle angelegten Gruppen im Adressbuch als Tabellen zur Auswahl angeboten.<br />

Normalerweise fährt man gut mit Adress Book, das sind alle Adressen des Adressbuchs.<br />

Zuletzt müssen Sie einen Dateiort und -namen angeben, unter dem die Adressdatenquelle<br />

gespeichert werden soll. In dieser Datei werden nur die benötigten Verbindungsdaten zum<br />

Adressbuch gespeichert. Sie kann überall liegen, sollte aber später nicht verschoben werden, weil<br />

sonst der Zugriff auf das Adressbuch nicht mehr gelingt.<br />

Problem: MS-Office-Dateien werden ungewollt mit <strong>LibreOffice</strong> geöffnet<br />

Das Mac OS trägt das letzte installierte Programm, das einen Dateityp öffnen kann, als Standard-<br />

Anwendung zum Öffnen dieses Dateityps per Doppelklick ein. Nach einer <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong><br />

werden somit MS-Office-Dateien <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> geöffnet. Korrigieren kann man diese Zuordnung<br />

mit:<br />

• Im aktuellen Einzelfall, in dem man mit Sekundär-(Rechts-)klick auf einer Datei den<br />

Menübefehl Öffnen mit auswählt. Es werden alle Applikationen zur Auswahl gezeigt, die,<br />

zumindest nach Meinung des Betriebssystems, das Dokumentformat lesen können.<br />

• Dauerhaft, indem man mit Sekundär-(Rechts-)klick auf einer Datei den Menübefehl<br />

Informationen auswählt; in der Sektion Öffnen mit kann man das gewünschte Programm<br />

angeben, mit dem diese Datei zukünftig geöffnet werden soll. Mit dem Button Alle<br />

ändern… kann diese Wahl auch für alle anderen Dateien dieses Typs übernommen<br />

werden.<br />

MacOS X 55


<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil<br />

<strong>LibreOffice</strong> legt die gesamten benutzerspezifischen Daten (Benutzerdaten, <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Erweiterungen, Wörterbücher, Vorlagen usw.) in einem sogenannten Benutzerprofil ab. Wenn auf<br />

Ihrem Rechner mehrere Benutzer, bzw. Benutzerkonten eingerichtet sind, wird für jeden Benutzer<br />

ein getrenntes Profil angelegt. Dies erfolgt, wenn der jeweilige Nutzer <strong>LibreOffice</strong> zum ersten Mal<br />

startet. Das Profil wird weder durch eine Deinstallation noch durch ein Update <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

verändert. Somit ist gewährleistet, dass Ihre Daten im Benutzerprofil auch bei einem<br />

Versionswechsel <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> erhalten bleiben.<br />

Speicherort des Benutzerprofils<br />

Hinweis<br />

Die Bezeichnung meint im Folgenden den Benutzernamen auf<br />

Ihrem System. Er hat nichts mit <strong>LibreOffice</strong> zu tun.<br />

Standardmäßig befindet sich das Benutzerprofil im folgenden Ordner:<br />

• Unter Windows 2000/XP:<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\\Anwendungsdaten\libreoffice\3\user<br />

• Unter Windows Vista/7: %appdata%\libreoffice\3\user<br />

• Unter GNU/Linux: /home//.config/libreoffice/3/user<br />

Hinweis<br />

Dieser Ordner gilt für die <strong>von</strong> <strong>The</strong> <strong>Document</strong> <strong>Foundation</strong> offiziell<br />

bereitgestellten <strong>LibreOffice</strong>-Pakete für GNU/Linux. Falls Sie die in Ihrer<br />

Distribution enthaltenen <strong>LibreOffice</strong>-Pakete nutzen, kann der Ablagepfad auch<br />

abweichen.<br />

• Unter Mac OS: /Users//Library/Application Support/libreoffice/3/user<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Möglicherweise werden die Profilordner bei Ihnen nicht angezeigt, weil sie versteckt<br />

sind. In diesem Fall müssen Sie die entsprechende Option Ihres Betriebssystems<br />

zum Anzeigen versteckter Dateien aktivieren.<br />

Sie finden den Ablageort für den Profilordner auch unter Extras → Optionen... →<br />

<strong>LibreOffice</strong> → Pfade. Die meisten der dort aufgeführten Pfade, so weit Sie <strong>von</strong><br />

Ihnen nicht geändert worden sind, befinden sich innerhalb des Benutzerprofils.<br />

Inhalte des Benutzerprofils (Liste der Ordner)<br />

Die Inhalte des Benutzerprofils werden im Folgenden anhand der verschiedenen Ordner im<br />

Benutzerprofil kurz beschrieben. Aufgrund der Vielzahl der Dateien ist dies aber nur eine grobe<br />

Übersicht. Für einige der aufgeführte Inhalte des Profils können Sie über die <strong>LibreOffice</strong>-Optionen<br />

andere oder zusätzliche Ordner festlegen (Extras → Optionen → <strong>LibreOffice</strong> → Pfade).<br />

• autocorr: Beinhaltet die <strong>von</strong> Ihnen geänderten Ersetzungstabellen für die Autokorrektur.<br />

Eingabe erfolgt über: Extras → AutoKorrektur-Optionen.... Die Dateien haben die<br />

Endung dat. Andere/zusätzliche Ordner per Option sind möglich.<br />

• autotext: Beinhaltet die <strong>von</strong> Ihnen erzeugten AutoTexte. Eingabe erfolgt über:<br />

Bearbeiten → AutoText. Die Dateien der hier abgespeicherten AutoTexte haben die<br />

Dateiendung bau. Andere/zusätzliche Ordner per Option sind möglich.<br />

56 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


• backup: Beinhaltet die Sicherungskopien, falls Sie die Option Sicherungskopie immer<br />

erstellen unter Extras → Optionen → Laden/Speichern → Allgemein aktiviert haben.<br />

Sicherungskopien haben die Dateiendung bak. Andere/zusätzliche Ordner per Option sind<br />

möglich.<br />

• basic: Beinhaltet die <strong>von</strong> Ihnen erstellten, aufgezeichneten und importierten Makros.<br />

Verwaltung der Makros erfolgt über Extras → Makros → Makros verwalten →<br />

<strong>LibreOffice</strong> Basic... Makros werden mit Hilfe <strong>von</strong> Bibliotheken und Modulen hierarchisch<br />

organisiert. Die Datei- und Ordnerstruktur im Ordner basic spiegelt diese Organisation<br />

wider.<br />

• config: Enthält Konfigurationsdaten, u. a. zur Einstellungen der Benutzeroberfläche (z. B.<br />

für die Symbolleisten), zu den Farbpaletten und zur Einbindung <strong>von</strong> Java.<br />

• database: Beinhaltet eine Beispiel-Datenbank mit der Bezeichnung Bibliography, die ein<br />

Literaturverzeichnis enthält.<br />

• extensions: Im Ordner werden Dateien abgelegt. Diese sind aber nicht weiter<br />

dokumentiert.<br />

• gallery: Beinhaltet Referenzen auf die <strong>von</strong> Ihnen in die Gallery aufgenommenen Grafik-<br />

und Klangdateien. Der Zugriff auf die Gallery erfolgt über Extras → Gallery.<br />

Andere/zusätzliche Ordner per Option sind möglich.<br />

• psprint: Beinhaltet wahrscheinlich Daten zum PostScript-Drucken. Genaueres ist nicht<br />

dokumentiert. Bei Erstellung eines neuen Profils unter Windows wird dieser Ordner nicht<br />

angelegt.<br />

• Scripts: Beinhaltet Ordner für benutzerspezifische Skripte für die Skript-Sprachen<br />

BeanShell, Java, JavaScript und Python. Auf die Skripte können Sie über Extras →<br />

Makros → Makros verwalten → … zugreifen.<br />

• store: Im Ordner werden Dateien abgelegt. Diese sind aber nicht weiter dokumentiert.<br />

• temp: Beinhaltet temporäre Dateien. Andere/zusätzliche Ordner per Option sind möglich.<br />

• template: Beinhaltet Ihre Dokumentvorlagen. Der Zugriff erfolgt über Datei → Vorlagen<br />

→ Verwalten → Meine Vorlagen. Dokumentvorlagen im Open-<strong>Document</strong>-Format haben<br />

die Dateiendungen ott, oth, ots, otg und otp. Es können aber auch Vorlagen in<br />

anderen Formaten hier abgelegt sein. Andere/zusätzliche Ordner per Option sind möglich.<br />

• uno_packages: Beinhaltet die vom Benutzer installierten <strong>LibreOffice</strong>-Erweiterungen<br />

(extensions).<br />

• wordbook: Beinhaltet <strong>von</strong> Ihnen erstellte Benutzerwörterbücher. Diese werden erstellt und<br />

bearbeitet über Extras → Optionen → Spracheinstellungen → Linguistik →<br />

Benutzerwörterbücher. Die Benutzerwörterbücher im Ordner wordbook haben die<br />

Dateiendung dic.<br />

• registrymodifications.xcu: Neben den genannten Ordnern enthält das Verzeichnis<br />

user noch diese Datei. Sie enthält u. a. alle Einstellungen, die über Extras > Optionen<br />

vorgenommen werden. Sie enthält auch die sogenannte History, d.h. die Liste der zuletzt<br />

durchgeführten Aktionen, die rückgängig gemacht werden können.<br />

Falls Sie zusätzliche <strong>LibreOffice</strong>-Erweiterungen (extensions) installieren, können diese dem Profil<br />

weitere Ordner hinzufügen.<br />

Benutzerprofil beim „Umzug“<br />

Ein Verschieben des Benutzerprofils <strong>von</strong> einem Computer oder Benutzerkonto zu einem anderen<br />

ist ganz einfach: Es genügt, den Inhalt des Ordners user aus dem Benutzerprofil in den gleichen<br />

Ordner des anderen Computers/Kontos zu verschieben. Dies ist auch zwischen unterschiedlichen<br />

Betriebssystemen problemlos möglich.<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil 57


Datensicherung des Benutzerprofils<br />

Aus den oben aufgeführten Inhalten des Benutzerprofils ist ersichtlich, dass, je nach Nutzung <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong>, die Erstellung dieser Inhalte einen erheblichen Aufwand darstellen kann. Um einen<br />

Verlust dieser Daten durch Defekte, Virenbefall, Bedienerfehler, usw. und den damit verbundenen<br />

Aufwand für die Neuerstellung zu vermeiden, sollte das vollständige Benutzerprofil regelmäßig auf<br />

einem Backup-Medium gesichert werden. Falls Sie in den Optionen zusätzliche oder andere<br />

Pfade, bzw. Ordner für Ihre benutzerspezifischen Daten festgelegt haben, sollten natürlich auch<br />

diese gesichert werden.<br />

Leider gibt es nach einer Aktualisierung <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> gelegentlich das Problem, dass das<br />

bisherige Benutzerprofil nicht mit der neuen Version kompatibel ist. Die Folge ist, dass Sie Ihr<br />

bisheriges Profil nicht weiter nutzen können, sondern ein neues Profil erstellen müssen und somit<br />

die bisherigen Profildaten verlorengehen. Auch ein gesichertes Profil als Ganzes hilft Ihnen hier<br />

nicht, da auch dieses wahrscheinlich inkompatibel ist. Es dürfte aber möglich sein, einige Dateien<br />

aus dem bisherigen Benutzerprofil in das neue Profil zu kopieren und somit den Verlust zu<br />

begrenzen (siehe nächsten Abschnitt). Nicht abgedeckt sind bei diesem Vorgehen die <strong>von</strong> Ihnen<br />

eingestellten Optionen (Extras → Optionen...) und Anpassungen (Extras → Anpassungen...).<br />

Hier kann nur empfohlen werden, die durchgeführten Änderungen an den Optionen und<br />

Anpassungen zu protokollieren und diese in der neuen Version erneut vorzunehmen.<br />

Tipp<br />

Um die <strong>von</strong> Ihnen festgelegten Optionen einfach zu protokollieren, können Sie <strong>von</strong><br />

den verschiedenen Options-Seiten Screenshots9 erstellen und diese in einem<br />

Textdokument sammeln. Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie mit <strong>LibreOffice</strong> zwei neue Textdokumente,<br />

2. Öffnen Sie vom 2. Dokument aus den Optionsdialog und wählen Sie eine Seite<br />

mit Optionen aus, dies Sie protokollieren wollen (Extras → Optionen...).<br />

Diesen Dialog auf jeden Fall als aktives Fenster beibehalten.<br />

3. Windows: Drücken Sie Alt+Druck. Ein Screenshot des aktiven Fensters, in<br />

diesem Fall die <strong>von</strong> Ihnen ausgewählte Optionsseite, wird in die<br />

Zwischenablage kopiert.<br />

Ubuntu/Linux: Drücken Sie Alt+Druck. Es geht ein Ubuntu-internes Programm<br />

zur Erstellung <strong>von</strong> Screenshots auf. Die Taste „In Zwischenablage kopieren“<br />

drücken.<br />

Mac: Drücken Sie cmd+Umsch+4. Ein Fadenkreuz erscheint, mit dem Sie den zu<br />

speichernden Bereich durch Drücken der Maustaste aufziehen können; nach<br />

Loslassen der Maustaste wird der Screenshot auf dem Desktop als Datei abgelegt.<br />

4. Win + Lin: Wechseln Sie zum 1. Dokument.<br />

Mac: Ziehen Sie den Screenshot per Drag&Drop in das 1. Dokument<br />

5. Win+ Lin: Positionieren Sie den Cursor an die Position, an der der Screenshot<br />

eingefügt werden soll. Mac: Nichts.<br />

6. Win + Lin: Kopieren Sie den Screenshot aus der Zwischenablage mit Strg+V in<br />

Ihr Dokument. Mac: Nichts.<br />

7. Falls Sie weitere Optionsseiten protokollieren wollen, wechseln Sie zurück zum<br />

Optionsdialog und wählen die nächste zu protokollierende Seite aus.<br />

Wiederholen Sie dann die Schritte 3 bis 7 bis Sie alle Seiten protokolliert<br />

haben. Ab Ende speichern Sie das Protokolldokument (1. Dokument) ab.<br />

9 Bei einem Screenshot handelt es sich um die grafische Speicherung des aktuellen Bildschirminhaltes<br />

oder eines Teils da<strong>von</strong>. Die so erstellten Grafiken können als Bild in ein <strong>LibreOffice</strong>-Textdokument<br />

eingefügt werden.<br />

58 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


Tipp<br />

Ähnlich wie bei den Optionen können Sie natürlich auch Ihre Anpassungen<br />

protokollieren. Aufgrund der grafischen Darstellung der entsprechenden Dialoge,<br />

dürfte die Erstellung <strong>von</strong> Screenshots aber deutlich aufwändiger sein. Wenn Sie<br />

Symbolleisten auf Ihre Bedürfnisse angepasst haben, können Sie beispielsweise<br />

auch Screenshots <strong>von</strong> den geänderten Symbolleisten erstellen. Der Einsatz eines<br />

Programms zur gezielten Auswahl <strong>von</strong> Bildschirmbereichen, wie z. B. das „Snipping<br />

Tool“ <strong>von</strong> Windows 7 kann hier hilfreich sein.<br />

Vorgehen beim beschädigten oder inkompatiblen Benutzerprofil<br />

Falls sich <strong>LibreOffice</strong> ungewöhnlich verhält oder gar nicht erst starten lässt, kann ein beschädigtes<br />

Benutzerprofil oder nach einem <strong>LibreOffice</strong>-Versionswechsel auch ein inkompatibles Benutzerprofil<br />

die Ursache sein.<br />

Wenn Sie den Verdacht haben, dass einer der beiden Fälle die Ursache für Ihr Problem ist, gehen<br />

Sie wie folgt vor:<br />

• Schließen Sie <strong>LibreOffice</strong> und gegebenenfalls auch den Schnellstarter <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>. Den<br />

Schnellstarter finden Sie bei Windows und bei Linux im Info-Bereich der Taskleiste. Beim<br />

Mac OS gibt es den Schnellstarter nicht.<br />

• Überprüfen Sie, ob wirklich alle <strong>LibreOffice</strong>-Prozesse beendet sind, in dem Sie<br />

– bei Windows den Task-Manager starten und prüfen, ob unter den Anwendungen<br />

<strong>LibreOffice</strong> und/oder ob unter den Prozessen soffice.exe und soffice.bin<br />

nicht mehr aufgeführt sind. Beenden Sie gegebenenfalls die Anwendung und die<br />

Prozesse mit Hilfe des Task-Managers.<br />

– bei GNU/Linux zunächst das Terminalfenster öffnen. Geben Sie dann ps -A ein und<br />

suchen Sie nach soffice.bin. Falls Sie fündig werden, merken Sie sich die ID<br />

(vierstellige Zahl aus der ersten Spalte) und geben anschließend kill -9 ID ein. Zur<br />

Sicherheit überprüfen Sie mit ps -A, ob alle Prozesse mit dem Namen soffice.bin<br />

beendet wurden.<br />

– bei Mac OS aus dem Ordner Dienstprogramme das Programme Dienstprogramme<br />

starten. Alle Prozesse werden angezeigt. Es sollte kein Prozess namens <strong>LibreOffice</strong><br />

mehr angezeigt werden. Falls doch, markieren Sie diesen und beenden Sie den<br />

Prozess mit Darstellung → Prozess beenden.<br />

• Benennen Sie Ihren Profilordner um, z. B. <strong>von</strong> user nach user_old.<br />

• Starten Sie <strong>LibreOffice</strong> neu. Dabei erstellt <strong>LibreOffice</strong> ein neues Benutzerprofil.<br />

• Überprüfen Sie, ob Ihr Problem dadurch gelöst wurde.<br />

Falls das Problem unverändert weiter besteht, können Sie da<strong>von</strong> ausgehen, dass die Ursache<br />

nicht in einem beschädigten oder inkompatiblen Benutzerprofil liegt. Machen Sie in diesem Fall die<br />

obigen Änderungen rückgängig:<br />

• Beenden Sie, wie oben beschrieben, <strong>LibreOffice</strong> vollständig.<br />

• Löschen Sie das durch <strong>LibreOffice</strong> gerade neu erstellte Benutzerprofil wieder (d. h. user<br />

löschen! Wichtig: Nicht das umbenannte Profil !!!).<br />

• Aktivieren Sie Ihr altes Benutzerprofil wieder, indem sie den umbenannten Ordner wieder<br />

den alten Namen geben, also z. B. <strong>von</strong> user_old nach user.<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil 59


Hinweis<br />

Falls das Profil nicht die Ursache Ihres Problem ist, können Sie Folgendes<br />

versuchen:<br />

- Reparieren der <strong>LibreOffice</strong>-<strong>Installation</strong><br />

- Neuinstallation <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

- <strong>Installation</strong> einer anderen Version <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong><br />

Wenn auch dies zu keinem Erfolg führt, können Sie sich an die User-Mailing-Liste<br />

<strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> wenden.<br />

Wenn das Problem mit einem neuen Profil nicht mehr auftritt, dürften eine oder mehrere Dateien<br />

im Benutzerprofil fehlerhaft sein. Diese zu finden ist aber aufgrund der vielen Dateien im Profil<br />

kaum möglich.<br />

Falls Sie eine vollständige Sicherungskopie Ihres Benutzerprofils erstellt haben, sollten Sie prüfen,<br />

ob mit dieser das Problem nicht mehr auftritt:<br />

• Beenden Sie, wie oben beschrieben, <strong>LibreOffice</strong> vollständig.<br />

• Löschen Sie das Benutzerprofil in dem Sie den Ordner user löschen. Wichtig: Löschen<br />

Sie nicht das bisherige Profil, dass Sie umbenannt haben (z. B. user_old) !!!<br />

• Kopieren Sie die Sicherungskopie Ihres Profils, d. h. den Ordner user vom Backup-<br />

Medium an den Ort an dem Sie gerade den Ordner user gelöscht haben.<br />

• Überprüfen Sie, ob Ihr Problem dadurch gelöst wird. Wenn ja, steht dem weiteren Einsatz<br />

<strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong> nichts mehr im Wege.<br />

Falls Sie keine Sicherungskopie erstellt haben oder wenn das Problem mit der Sicherungskopie<br />

nicht gelöst werden konnte, können Sie probieren die Datei registrymodifications.xcu<br />

durch eine neue unveränderte Datei zu ersetzen. Dabei gehen allerdings zumindest die<br />

Einstellungen, die Sie unter Extras → Optionen... vorgenommen haben, verloren. Gehen Sie wie<br />

folgt vor:<br />

• Beenden Sie, wie oben beschrieben, <strong>LibreOffice</strong> vollständig.<br />

• Löschen Sie das Benutzerprofil in dem Sie den Ordner user löschen. Wichtig: Löschen<br />

Sie nicht das bisherige Profil, dass Sie umbenannt haben (z. B. user_old) !!!<br />

• Kopieren Sie das unbenannte Profil (also z. B. user_old) in den gleichen Ordner und<br />

ändern den Namen auf user. Löschen Sie im Ordner user die Datei<br />

registrymodifications.xcu.<br />

• Starten Sie <strong>LibreOffice</strong> erneut. Die Datei registrymodifications.xcu wird neu<br />

angelegt.<br />

• Überprüfen Sie, ob Ihr Problem dadurch gelöst wird. Falls ja, können Sie versuchen, wie in<br />

den beiden folgenden Schritten beschrieben, Ihre Änderungen zu rekonstruieren. Falls<br />

nicht, können Sie versuchen, wie danach beschrieben, einen Teil Ihrer Daten zu retten.<br />

• Falls Sie Ihre Änderungen an den Optionen protokolliert haben, sollten Sie die Änderungen<br />

erneut vornehmen.<br />

• Falls Sie Anpassungen (Extras → Anpassen) vorgenommen und diese protokolliert<br />

haben, prüfen Sie, ob diese erhalten geblieben sind. Gegebenenfalls nehmen Sie diese<br />

erneut vor.<br />

Falls mit dem Austausch der Datei registrymodifications.xcu Ihr Problem nicht gelöst<br />

werden konnte, können Sie probieren einen Teil der Daten aus Ihrem bisherigen Benutzerprofil zu<br />

retten:<br />

• Beenden Sie, wie oben beschrieben, <strong>LibreOffice</strong> vollständig.<br />

• Löschen Sie das Benutzerprofil in dem Sie den Ordner user löschen. Wichtig: Löschen<br />

Sie nicht das bisherige Profil, dass Sie umbenannt haben (z. B. user_old) !!!<br />

60 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>


• Starten Sie <strong>LibreOffice</strong> erneut. Dabei wird ein neues Benutzerprofil angelegt.<br />

• Beenden Sie, wie oben beschrieben, <strong>LibreOffice</strong> vollständig.<br />

• Falls Sie die Ersetzungstabellen für die Autokorrektur geändert haben, kopieren Sie die<br />

Dateien mit der Endung dat aus dem Ordner autocorr des bisherigen Profils in den<br />

gleichen Ordner des neu angelegte Profil.<br />

• Falls Sie eigene Autotexte erstellt haben, kopieren Sie die Dateien mit der Endung bau aus<br />

dem Ordner autotex des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des neu angelegten<br />

Profils.<br />

• Falls Sie Sicherungskopien Ihrer Dokumente erstellen, kopieren Sie die Dateien mit der<br />

Endung bak aus dem Ordner backup des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des<br />

neu angelegten Profils.<br />

• Falls Sie Makros aufgezeichnet/erstellt/importiert haben, kopieren Sie alle Unterordner mit<br />

allen Dateien aus dem Ordner basic des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des<br />

neu angelegten Profils.<br />

• Falls Sie Grafiken und Klangdateien in die Gallery aufgenommen haben, kopieren Sie alle<br />

Dateien aus dem Ordner gallery des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des neu<br />

angelegten Profils.<br />

• Falls Sie benutzerspezifische Skripte in den Skript-Sprachen BeanShell, Java, JavaScript<br />

oder Python erstellt haben, kopieren Sie alle Ordner und Dateien aus dem Ordner<br />

Scripts des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des neu angelegten Profils.<br />

• Falls Sie eigene Dokumentvorlagen erstellt haben, kopieren Sie die Dateien mit den Open-<br />

<strong>Document</strong>-Format-Endungen ott, oth, ots, otg und otp aus dem Ordner template<br />

des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des neu angelegten Profils. Auch wenn im<br />

bisherigen Ordner Dokumentvorlagen anderer Formate vorhanden sind, sollten sie diese<br />

kopieren.<br />

• Falls Sie eigene Benutzerwörterbücher erstellt haben, kopieren Sie die Dateien mit der<br />

Endung dic aus dem Ordner wordbook des bisherigen Profils in den gleichen Ordner des<br />

neu angelegten Profils.<br />

• Überprüfen Sie, ob Ihr Problem noch besteht. Falls nicht, steht dem weiteren Einsatz <strong>von</strong><br />

<strong>LibreOffice</strong> nichts mehr im Wege.<br />

• Falls Sie Ihre Änderungen an den Optionen und die Anpassungen protokolliert haben,<br />

sollten Sie die Änderungen und Anpassungen erneut vornehmen.<br />

Speicherort für das Benutzerprofil ändern<br />

Die oben aufgeführten Speicherorte des Benutzerprofils gelten für Standard-<strong>Installation</strong>en unter<br />

den jeweiligen Systemen. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es notwendig sein, den<br />

Speicherort zu ändern. Ein Beispiel ist die parallele Verwendung <strong>von</strong> mehreren <strong>LibreOffice</strong>-<br />

Versionen zum Test <strong>von</strong> noch nicht veröffentlichen <strong>LibreOffice</strong>-Versionen oder um festzustellen, in<br />

welchen <strong>LibreOffice</strong>-Versionen bestimmte Softwarefehler vorhanden sind oder nicht. Ein anderes<br />

Beispiel ist die Nutzung des gleichen Profils <strong>von</strong> verschiedenen Benutzern in einer<br />

Firmenumgebung.<br />

Die Änderung des Speicherorts des Benutzerprofil erfolgt durch Ändern eines Eintrags in einer<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Konfigurationsdatei. Die Änderung gilt für alle Nutzer des Rechners.<br />

Der Name dieser Konfigurationsdatei lautet:<br />

• bootstraprc unter Linux-Systemen und Mac OS<br />

• bootstrap.ini unter Windows<br />

Die Datei befindet sich bei einer Standardinstallation an folgenden Orten:<br />

<strong>LibreOffice</strong>-Benutzerprofil 61


• /opt/libreoffice/program/bootstraprc unter Linux-Systemen<br />

• \program\bootstrap.ini unter<br />

Windows<br />

• /Contents/MacOS/bootstraprc beim Mac OS<br />

Um den Eintrag für den Speicherort zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Beenden Sie gegebenenfalls <strong>LibreOffice</strong> und den Schnellstarter <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>.<br />

• Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem Text-Editor.<br />

• Suchen Sie die Zeile mit der Variablen User<strong>Installation</strong>. Diese Zeile ist der zu<br />

ändernde Eintrag.<br />

• Der Eintrag müsste wie folgt aussehen (Format: Variable=Wert der Variablen):<br />

User<strong>Installation</strong>=$SYSUSERCONFIG/libreoffice/3<br />

Der Wert der Variablen kennzeichnet den Speicherort des Profils. Dabei ist<br />

$SYSUSERCONFIG ein Platzhalter für den Ordner, in dem auf dem jeweiligen System die<br />

Benutzerprofile standardmäßig gespeichert werden. Dieser Ordner befindet sich abhängig<br />

vom jeweiligen Betriebssystem an verschiedenen Orten.<br />

• Ändern Sie den Wert der Variablen auf den <strong>von</strong> Ihnen gewünschten Speicherort des<br />

Profils.<br />

Beispiel für einen Parallelordner zum existierenden Ordner:<br />

User<strong>Installation</strong>=$SYSUSERCONFIG/<strong>LibreOffice</strong>/35<br />

Beispiel für einen beliebigen Ort unter Windows:<br />

User<strong>Installation</strong>=C:\Benutzer\Konfigurationen\<strong>LibreOffice</strong>\36<br />

Sie können jetzt ein bestehendes Profil in den angegebenen Ordner kopieren, oder <strong>LibreOffice</strong><br />

erstellt dort beim nächsten Start ein neues Benutzerprofil.<br />

62 <strong>Installation</strong> <strong>von</strong> <strong>LibreOffice</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!