22.08.2013 Aufrufe

Lichtbrechung und Totalreflexion - Landesbildungsserver Sachsen ...

Lichtbrechung und Totalreflexion - Landesbildungsserver Sachsen ...

Lichtbrechung und Totalreflexion - Landesbildungsserver Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name: Klasse: Datum:<br />

Aufgabe<br />

<strong>Lichtbrechung</strong> <strong>und</strong> <strong>Totalreflexion</strong><br />

1 Untersuche, wie sich der Brechungswinkel verändert, wenn der Einfallswinkel verändert<br />

wird, für folgende Fälle:<br />

a) Übergang des Lichtes von Luft in Glas<br />

b) Übergang des Lichtes von Glas in Luft.<br />

2 Bestimme mithilfe des Brechungsgesetzes den Stoff der vorgegebenen Halbkreisscheibe.<br />

Vorbereitung<br />

1 Ergänze die fehlenden Bezeichnungen in den Skizzen.<br />

Luft<br />

α<br />

2 Ergänze mithilfe des Tafelwerkes die folgende Tabelle.<br />

Berechnungsgesetz:<br />

Lichtgeschwindigkeiten:<br />

Kronglas: c1 = .......................<br />

Flintglas: c1 = .......................<br />

Luft: c2 = ..............<br />

β<br />

Glas<br />

sinα<br />

=<br />

sinβ<br />

..<br />

3 Erläutere, was man unter dem Grenzwinkel versteht.<br />

Glas<br />

IFG Physik LISA 2012<br />

Quelle: Bildungsserver <strong>Sachsen</strong>-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC- SA 3.0)<br />

α<br />

β<br />

Luft<br />

I<br />

F<br />

G Physik


Messwerte<br />

Auswertung<br />

Übergang Luft in Glas Übergang Glas in Luft<br />

Nr. Einfallswinkel<br />

α<br />

Brechungswinkel<br />

β<br />

1 1<br />

2 2<br />

3 3<br />

4 4<br />

5 5<br />

Nr. Einfallswinkel<br />

α<br />

Brechungswinkel<br />

β<br />

6 6 0°<br />

1 Stelle deine Messwerte in einem<br />

β(α) - Diagramm dar.<br />

2 Beschreibe mithilfe des Diagramms,<br />

wie sich der Brechungswinkel<br />

β in Abhängigkeit vom Einfallswinkel<br />

α verändert.<br />

3 Ermittle für drei Winkelpaare die<br />

Lichtgeschwindigkeit im Glaskörper. Bilde den Mittelwert <strong>und</strong> vergleiche dein Ergebnis<br />

mit den Werten in der Tabelle der Vorbereitung.<br />

4 Gib zwei Ursachen für zufällige Messabweichungen an.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

IFG Physik LISA 2012<br />

Quelle: Bildungsserver <strong>Sachsen</strong>-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC- SA 3.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!