22.08.2013 Aufrufe

Potentiometrische pKs-Bestimmung - Universität Potsdam

Potentiometrische pKs-Bestimmung - Universität Potsdam

Potentiometrische pKs-Bestimmung - Universität Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da es sich um einen einwertigen 1:1 Elektrolyten handelt, ist die Ionenstärke nach<br />

=<br />

1<br />

I<br />

2<br />

∑ ⋅ c<br />

2<br />

i i z<br />

mit der Salzkonzentration identisch.<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

- Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den <strong>pKs</strong>-Werten aus der Literatur und schätzen Sie die Güte Ihrer<br />

Messungen ein!<br />

- Erklären Sie Unterschiede der <strong>pKs</strong>-Werte verschieden substituierter Essigsäuren anhand von Substituenteneffekten!<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!