22.08.2013 Aufrufe

Ant-Wort. Jörg Splett zum 70. Geburtstag - Institut zur Förderung der ...

Ant-Wort. Jörg Splett zum 70. Geburtstag - Institut zur Förderung der ...

Ant-Wort. Jörg Splett zum 70. Geburtstag - Institut zur Förderung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Evelin Kohl<br />

Der Kunst gelingt die Verwirklichung dieser höchsten Einheit<br />

durch die Veranschaulichung des "Wahren als de[s] absoluten<br />

Gegenstande[s] des Bewußtseins", d.h. indem sie "die Wahrheit<br />

in Weise sinnlicher Gestaltung für das Bewußtsein hinstellt" und<br />

dadurch in ihr das "Absolute <strong>zur</strong> Anschauung und Empfindung<br />

kommt" (Ä I 139 f). Die Ver-anschau-lichung des Absoluten<br />

bedeutet in <strong>der</strong> Kunst näher, "das Göttliche, die tiefsten<br />

Interessen des Menschen, die umfassendsten Wahrheiten des<br />

Geistes <strong>zum</strong> Bewußtsein zu bringen und auszusprechen" (Ä I<br />

21). Da diese in ihr vollzogene Erkenntnis des Absoluten aber<br />

ein "unmittelbares und eben darum sinnliches Wissen, ein Wissen<br />

in Form und Gestalt des Sinnlichen und Objektiven selber" (Ä I<br />

139) ist, bildet sie aufgrund eben ihrer Abhängigkeit vom<br />

sinnlichen Element nur eine erste Erkenntnisweise des<br />

Absoluten, <strong>der</strong> gegenüber die Religion im engeren Sinne <strong>der</strong><br />

christlichen Religion als göttlich geoffenbarte ein über die<br />

gegenständliche Anschauung hinausgehendes, subjektiv inneres,<br />

"vorstellendes" und andachtsvolles Wissen um das Absolute<br />

erlangt. Unter Rücksicht ihres Inhaltes also <strong>der</strong> Religion und<br />

auch <strong>der</strong> Philosophie gleichgestellt, denn "[b]ei dieser Gleichheit<br />

des Inhalts sind die drei Reiche des absoluten Geistes nur durch<br />

die Formen unterschieden, in welchen sie ihr Objekt, das<br />

Absolute, <strong>zum</strong> Bewußtsein bringen" 19, ist die Kunst als<br />

Erkenntnisform eben nicht "die höchste Weise, in welcher die<br />

Wahrheit sich Existenz verschafft", dies vollzieht sich erst in <strong>der</strong><br />

(christlichen) Religion und <strong>der</strong> Philosophie (Ä I 139/141).<br />

Was bedeuten nun diese mir damals so völlig neuen,<br />

revolutionär anmutenden Bestimmungen?<br />

Erstens bedeutet die Abgrenzung gegenüber den vor <strong>der</strong><br />

Kunst liegenden Bewußtseinssphären die konsequente und<br />

kompromißlose Entbundenheit <strong>der</strong> Kunst aus allen endlichen<br />

_______________<br />

allein sich ihm als die höchste Macht über das Beson<strong>der</strong>e und Endliche<br />

erweist, durch welche alles sonst Zertrennte und Entgegengesetzte <strong>zur</strong><br />

höheren und absoluten Einheit <strong>zur</strong>ückgebracht wird." (Ä I 139) .Vgl.<br />

auch Phänomenologie, 572 f und 578-582.<br />

19 Diese im Inhalt begründete Gleichstellung steht in scheinbarem<br />

Wi<strong>der</strong>spruch zu einer an<strong>der</strong>en Aussage, in <strong>der</strong> es heißt, "eben ihrer Form<br />

wegen ist die Kunst auch auf einen bestimmten Inhalt beschränkt" (Ä I<br />

23). In diesem scheinbaren Wi<strong>der</strong>spruch zeigt sich die Komplexität des<br />

Hegelschen Begriffs des "Inhalts": versteht er darunter in <strong>der</strong> einen<br />

Aussage das Göttliche überhaupt, in all seinen Erscheinungsformen, so<br />

geht es ihm in dieser letzteren um gewisse Wahrheits-"Stufen" des<br />

Göttlichen, zu denen eine sinnliche Anschauung nicht durchdringen<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!