22.10.2012 Aufrufe

W-Seminar im Fach Wirtschaft und Recht - Asamnet

W-Seminar im Fach Wirtschaft und Recht - Asamnet

W-Seminar im Fach Wirtschaft und Recht - Asamnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W-<strong>Seminar</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Recht</strong><br />

Hauptsache, die Finanzen st<strong>im</strong>men!<br />

oder:<br />

Finanzmärkte – Funktionen, Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Krisen<br />

Lehrkraft: OStR Ulrich Lommer<br />

Begründung <strong>und</strong> Zielsetzung des Themas:<br />

In einer zunehmend von internationalen Verflechtungen geprägten <strong>Wirtschaft</strong> sind wir alle<br />

von einem möglichst reibungsfreien Funktionieren der Finanzmärkte abhängig. Doch <strong>im</strong>mer<br />

wieder erschüttern Krisen der Finanzmärkte die <strong>Wirtschaft</strong>, was für alle Teilnehmer des <strong>Wirtschaft</strong>slebens<br />

– Unternehmen, Banken, Verbraucher, öffentliche Haushalte usw. – oftmals<br />

schmerzlich spürbar wird. Jüngstes Beispiel sind die von der US-Immobilienkrise ausgehenden<br />

Erschütterungen, die sich auch hierzulande (siehe z.B. Bayerische Landesbank!) in gravierender<br />

Weise bemerkbar machen.<br />

Aufbauend auf den Gr<strong>und</strong>kenntnissen der Mittelstufe erhalten die Schüler die Möglichkeit,<br />

die Finanzmärkte in ihrer Verschiedenartigkeit (z.B. Geldmarkt, Aktienmarkt) kennenzulernen,<br />

sich selbst in ihrer Rolle als (potentielle) Marktteilnehmer zu erfahren <strong>und</strong> auf diese vorzubereiten<br />

sowie die von den Finanzmärkten ausgehenden Risiken einzuschätzen.


Halbjahre<br />

11/1 Sept.<br />

11/2<br />

Monate Tätigkeit der Schüler <strong>und</strong> der Lehrkraft Formen der Leistungserhebung<br />

bis<br />

Dez.<br />

Jan.<br />

bis<br />

Mitte<br />

Feb.<br />

Mitte<br />

Feb bis<br />

Apr<br />

Einführung in das W-<strong>Seminar</strong>: Klärung allgemeiner<br />

Fragen, Definition, Abgrenzung <strong>und</strong> Darstellung der<br />

Schwerpunkte des Arbeitsfeldes<br />

<strong>Fach</strong>liche Einführung:<br />

• Viele „Schwarze Freitage“ - historische Finanzmarktkrisen<br />

• Wie das Kapital arbeitet - Überblick <strong>und</strong> allgemeine<br />

Bedeutung der Finanzmärkte<br />

• Finanzierung von Unternehmen?<br />

• Die Banken als Vermittler auf den Finanzmärkten<br />

(ggf. Betriebserk<strong>und</strong>ung in einer Bank)<br />

• Sparbuch, Aktie oder Gold? - Entscheidungssituationen<br />

des privaten Kapitalanlegers<br />

• Erwerb einer Immobilie - Finanzierungsentscheidungen<br />

des privaten Haushalts<br />

• Beispiel für einen Finanzmarkt: die Aktienbörse<br />

(evtl. Besuch der Frankfurter Börse)<br />

• Das Platzen einer Spekulationsblase – wie kam<br />

es zur New-Economy-Krise?<br />

• Sell or buy? – Aktienanalyse<br />

• Die Kreditkrise <strong>im</strong> amerikanischen Banken- <strong>und</strong><br />

Immobiliensektor<br />

Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken:<br />

Literatursuche/Recherchestrategien<br />

Bewertung von Literatur/<strong>Fach</strong>literatur hinsichtlich<br />

Wahrhaftigkeit/geistiges Eigentum; Exzerption von<br />

Literatur; Zitiertechnik<br />

Entwicklung individueller Arbeitsschwerpunkte<br />

Präsentationstechniken: Schriftlich <strong>und</strong> mündlich<br />

(jeweils 2 Std.)<br />

Die Methoden werden dabei an gr<strong>und</strong>legenden Inhalten<br />

des Rahmenthemas angewendet.<br />

zusammenhängender Unterricht<br />

Eigenständige Recherchen, Anwendung erlernter<br />

Arbeitstechniken<br />

individuelles Beratungsgespräch pro Schüler, ggf.<br />

Zusammenfassung zu Gruppen nach inhaltlichen/<br />

methodischen Aspekten<br />

Erstellung <strong>und</strong> Abgabe des Exposés<br />

selbständige Arbeit der Schüler<br />

ein kleiner schriftlicher<br />

Leistungsnachweis (z. B.<br />

Kurzarbeit)<br />

ein kleiner mündlicher<br />

Leistungsnachweis pro<br />

Schüler (Rechenschaftsablage,Unterrichtsbeiträge,<br />

Rechercheprotokoll mit<br />

mind. 4 verschiedenartigen<br />

Quellen (z. B. Internet,<br />

<strong>Fach</strong>buch, Ansprechpartner,<br />

<strong>Fach</strong>zeitschrift)<br />

mit Auswertung der Eignung<br />

der Quellen<br />

Exposé zur Arbeit<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Fragestellung<br />

u. Hypothesen<br />

• Zielsetzung<br />

• Methodik<br />

• Quellenlage<br />

• Zeitplan für die Erstellung<br />

(Meilensteine)


12/1<br />

Mai bis<br />

Mitte<br />

Jun<br />

Mitte<br />

Jun bis<br />

Jul<br />

Sept<br />

bis Okt<br />

Anf.<br />

Nov<br />

Nov bis<br />

Jan<br />

Kurzpräsentation des Exposés <strong>und</strong> des bisherigen<br />

Arbeitsstands (z. B. inhaltliche Schwerpunkte, Zeitplan,<br />

Ausblick auf den Arbeitsfortgang)<br />

Aufzeigen von Zusammenhängen durch Lehrer<br />

selbstständige Arbeit der Schüler<br />

Abgabe der Gliederungsentwürfe bis Juni<br />

teilweise zusammenhängender Unterricht<br />

Rückgabe <strong>und</strong> individuelle Besprechung der Gliederungsentwürfe<br />

Festlegung des endgültigen Titels<br />

kein zusammenhängender Unterricht<br />

Schreiben der Arbeiten<br />

regelmäßige Einzelbesprechungen<br />

Besprechungen <strong>im</strong> Plenum je nach Bedarf<br />

kein zusammenhängend Unterricht<br />

eine Präsentation pro<br />

Schüler<br />

ein kleiner mündlicher<br />

Leistungsnachweis pro<br />

Schüler<br />

endgültige Gliederung<br />

Fertigstellung/Abgabe der <strong>Seminar</strong>arbeiten <strong>Seminar</strong>arbeit<br />

Erstellung der Abschlusspräsentation<br />

Gelegenheit zur Übung in Kleingruppen<br />

individuelle Vorbesprechung nach Bedarf<br />

Abschlusspräsentation <strong>und</strong> Diskussion<br />

Feb Besprechung der erbrachten <strong>Seminar</strong>leistung<br />

Abschlusspräsentation<br />

mögliche Themen für die <strong>Seminar</strong>arbeiten:<br />

• Lernen von großen Finanzstrategen: Warren Buffet, André Kostolany et al. <strong>und</strong> ihre<br />

Strategien<br />

• Aktienstrategien für den privaten Anleger<br />

• „Der Markt für Geld“: Neue Finanzierungsinstrumente auf dem Geldmarkt<br />

• Warum ändern sich die Zinsen? - Die Geldpolitik der EZB<br />

• Kampf der Bullen <strong>und</strong> Bären - Kursanalyse der Aktie eines DAX-Unternehmens<br />

• Der DAX <strong>und</strong> andere große Tiere - Wichtige Börsenindizes<br />

• Die Globalisierung der Finanzmärkte – Chancen <strong>und</strong> Risiken<br />

• Der Devisenmarkt, dargestellt am Beispiel des US-Dollars<br />

• Investmentfonds als Anlageinstrument<br />

• Kreditwürdigkeitsprüfung eines Unternehmens<br />

• Das Kreditgeschäft der Banken<br />

• Historische Entwicklung des Bankwesens<br />

• Der Einfluss der Banken in der <strong>Wirtschaft</strong><br />

• Die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte seit Ende des Kalten Krieges<br />

• Aktuelle Risiken an den Finanzmärkten<br />

Mögliche Außerschulische Ansprechpartner/Recherchequellen:<br />

he<strong>im</strong>atnahe Bankhäuser/Sparkassen, Europäische Zentralbank <strong>und</strong> nachgeordnete Behörden,<br />

<strong>Fach</strong>bereiche der Hochschulen, Deutsche Börse AG, <strong>Wirtschaft</strong>sforschungsinstitute, <strong>Fach</strong>zeitungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Fach</strong>zeitschriften<br />

............................................................. .................................................................<br />

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift des Schulleiters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!